Compendium zum Computeralgebrasystem CAS (Teil1: Analysis/Algebra)

Ähnliche Dokumente
Schwerpunktaufgaben zur Vorbereitung auf die Leistungsfeststellung

Einführung des grafikfähigen Taschenrechners (GTR)

Analysis 2. f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt:

Fachgruppe Mathematik September 16 Minimalanforderungen an das Arbeiten mit dem Taschenrechner TI-Nspire CAS in G9

Fachgruppe Mathematik Januar 14 1

Thüringer CAS-Projekt

MATHE KLASSE 11. Funktionen Extremwerte lineare Funktionen WOLFGANG STILLER

TI voyage 200. Analysis. Kompaktwissen. Eine kleine Hilfe für Schüler der DSB

Analysis f(x) = x 2 1. (x D f )

Tiefpunkt = relatives Minimum hinreichende Bedingung:

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. 3

Lineare Funktionen y = m x + n Sekundarstufe I u. II Funktion ist monoton fallend, verläuft vom II. in den IV.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. 3

Aufgaben zur Funktionsdiskussion: Grundkurs Nr. 2 a 2 +b 2 =c 2 Materialbörse Mathematik

Aufgabe zum Thema: Gebrochen - rationale Funktionen

a) Prüfen Sie, ob die Graphen der Funktionen f und g orthogonal sind: f(x) = 1,5x 1; g(x) =

Inhalt. Übersicht über das Gerät 6. Die Hauptanwendung "Main" 7. Das Interaktivmenü 10. Variablen und Funktionen 15

R. Brinkmann Seite

QUADRATISCHE UND KUBISCHE FUNKTION

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. 3

Einsatz von CAS im Mathematikunterricht Klasse 8

Lineare Gleichungssysteme mit 2 Variablen

QUADRATISCHE FUNKTIONEN

Aufgabe Was wissen Sie über die Symmetrie ganzrationaler Funktionen?

Zusammenfassung Mathematik 2012 Claudia Fabricius

Hilfekarte CASIO CFX-9850GB Plus. Kapitel / Ziel Eingabe Bildschirmanzeige Ableitungen berechnen und darstellen

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Arbeiten mit Funktionen

Abitur 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I

Lies die folgenden Seiten durch, bearbeite die Aufgaben und vergleiche mit den Lösungen.

Mathematik Semester 3 / Arbeitsblatt f (x) = x x 3 4 x. 5 x 3 20 x. x 2 1

g 2 g 1 15/16 I Übungen 2 EF Be Sept. 15 p 1 p 2

Abschlussprüfung Fachoberschule 2016 Mathematik

Classpad 300 / Classpad 330 (Casio) Der Taschenrechner CAS:

Funktionen: Potenzfunktionen, ganzrationale Funktionen, gebrochen-rationale Funktionen, trigonometrische Funktionen

Inhaltsverzeichnis: Lösungswege 5 E-BOOK+

Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4

Neue Wege TI-Nspire GTR-Anleitung. Material abrufbar unter

Quadratische Funktion

Gemischte Aufgaben zur Differentialund Integralrechnung

Grundanforderungen beim Umgang mit CAS bis Ende Klassenstufe 12 Casio ClassPad 400

ClassPad II. Einführung und Aufgaben

Grundlagen im Umgang mit dem Rechner

Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung. 1.2) Lösen Sie die folgende Aufgabe mit Hilfe eines linearen Gleichungssystems!

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 2, Analysis. Bayern Aufgabe 1. Bundesabitur Mathematik: Musterlösung. Abitur Mathematik Bayern 2014

(5) Grafische Darstellung

Mathematik EF. Bernhard Scheideler

Skript Analysis. sehr einfach. Erstellt: Von:

Mathematik - Arbeitsblatt Lineare Funktionen

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007

Diskutiere die Funktion f(x) - Nullstellen, Extremwerte, Wendepunkte, Graph. f ( x) = 1 8 ( x3 +3 x 2 9 x+5) x f ( x) = 3 8 ( x2 +2 x 3)

Kurvendiskussion Ganzrationale Funktion Aufgaben und Lösungen

f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y = 4 6x i. y = 4 + 5,5x j. y = 0,5x + 3,5

Mathemathik-Prüfungen

Parabeln - quadratische Funktionen

Hausaufgaben und Lösungen

Thüringer CAS-Projekt

Herzlich Willkommen. GeoGebra für Anfänger

Analysis 7. f(x) = 4 x (x R)

Aufgabenpool zur Quereinstiegsvorbereitung Q1

R. Brinkmann Seite Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Di SG10 D Gruppe A NAME: Lösungen

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Ü b u n g s a r b e i t

Menü Funktionalitäten Tasten-Kombination. Allgemein Einschalten & ausschalten AC/on & SHIFT + AC/on. Bestätigen einer Auswahl

Grafische Darstellung von Polynomfunktionen

Funktionen - Eine Übersicht

Lösungen zum AB ANALYSIS DIFFERENTIALRECHNUNG...2 Arbeitsbogen

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient.

1. Teil Repetitionen zum Thema (bisherige) Funktionen

Thüringer CAS-Projekt

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

und schneidet die -Achse im Punkt 0 3. Berechnen Sie die Koordinaten der Schnittpunkte von und. Lösung: 4 1;2 4

Inhaltsverzeichnis Ableitung einer Funktion... Tangenten einer Funktion... Kurvendiskussion... Zins- und Zinseszinsrechnung...

Musteraufgaben Fachoberschule 2017 Mathematik

Gleichungsarten. Quadratische Gleichungen

Quadratische Funktionen Arbeitsblatt 1

TI-84 im Mathematikunterricht Stand:

Herzlich Willkommen. GeoGebra für Anfänger

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

GF MA Differentialrechnung A2

7 Aufgaben im Dokument. Aufgabe P5/2010

Wenn Du Deinen Rechner zum ersten Mal einschaltest, verlangt er von Dir einige Angaben. Wähle als Sprache Deutsch.

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.

Gruber I Neumann. TI-Nspire CX. von der Sek I bis zum Abitur. Ausführliche Beispiele und Übungsaufgaben

Was ist eine Funktion?

1. Fall: 2. Fall: Lösungsblatt zu: Differentialquotient. Tipp: Nullstellen. Tipp: Es reicht, wenn einer der Faktoren Null wird.

Einfache quadratische Funktionen und Gleichungen. x y Wertetabelle. y-achse

Näherungsmethoden zum Lösen von Gleichungen

Umkreis eines Dreiecks

CAS / GTR. endlich mal eine verständliche Bedienungsanleitung. Texas Instruments TI Copyright. Havonix Schulmedien-Verlag

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Übungen: Tangenten an ganzrationale Funktionen Lösungen und Lösungshinweise

Mathematik GK m1/m2/m3, 2. Kl. Funktionenuntersuchung Lösung A

ARBEITSBLATT 6-5. Kurvendiskussion

Wiederholung Quadratische Funktionen (Parabeln)

Der Taschenrechner CAS: TI Inspire (Texas Instruments)

Transkript:

Compendium zum Computeralgebrasystem CAS (Teil1: Analysis/Algebra) Andreas Rohde Cosmo Hartung Isaak Schwarzkopf Leon Johannes Dreißig Lucas Zeißig Maximilian Karst Moritz Borris Natalie Heidrich Truong Dam - 1 -

Inhaltsverzeichnis 1. Befehlsübersicht. Lineare Funktionen.1 Funktionen definieren. Graphisches Darstellen.3 Nullstellen.4 Funktionen aus Punkten bestimmen.5 Wertetabellen 3. Anstiege + Schnittwinkel von Funktionen 3.1. Anstieg in einem Punkt 3.. Winkelberechnung 3.3. Schnittwinkel von linearen Funktionen 4. Quadratische Funktionen 4.1 Darstellen 4. Wertetabellen 4.3 Scheitelpunkte 4.4 Schieberegler 4.5 Umwandlung in Linearfaktoren 4.6 Schnittpunkte quadr. Fkt. mit lin. Fkt. 5. Elemente der Kurvendiskussion 5.1 Extrempunkte 5. Wendepunkte 6. Grenzwerte 7. Integralrechnung 8. Gleichungssysteme - -

1. Befehlsübersicht des TI-nspire CAS Befehle im Rechenfenster ( Calculator ) Funktion definieren (define) Menu - 1 1 Gleichungen lösen (solve) Menu - 3-1 Nullstellen (zeros) Menu - 3-4 Fakultät Menu - 5-1 Gleichungssystem lösen Menu - 3-7- 1 Variable löschen Menu - 1-3 Kommentar einfügen Menu - 1-6 Faktorisieren (factor) Menu - 3 Ausmultiplizieren (expand) Menu - 3 3 Ableitung an einem Punkt Menu - 4 1.,., 3. Ableitung bilden Tools-Tasten(links neben Katalog) zweite Zeile, letzten beiden Kästchen; dritte Zeile erstes Kästchen Funktion benennen Bogenmaß in Gradmaß Integrieren (Aufleiten) Ctrl var Ctrl - Katalog Dreieck(rechts oben) DD Tools-Taste links neben Katalog; für einmal Aufleiten vorletztes Kästchen Term einer Tangente bilden Menu - 4 9 Term einer Normalen (steht senkrecht zur Tangente) Menu - 4 A - 3 -

Befehle im Graphikfenster (Graphs) Wertetabelle Ctrl - T Wertetabelle bearbeiten Menu - - 5 Maximum/Minimum Menu - 6-3/ Schieberegler Menu - 1 - B Schieberegler bearbeiten Ctrl - menu - 1 Nullstellen graphisch Menu - 6 1 Eingrenzungen der x- und y-achsen Menu - 4-1 Befehle im Wertetabellenfenster (Lists&Spreadsheets) Wertetabelle (Lists&Spreadsheet) Ctrl - doc 4 Bereits definierte Funktionen in die Wertetabelle einsetzen Menu - 5 1-4 -

. Lineare Funktionen.1 Funktionen definieren. Graphisches darstellen.3 Nullstellen.4 Funktionen aus Punkten bestimmen.5 Wertetabelle Beispiel für 1.,., 3., 5.: Funktion y=f(x)= 4x+1 1.Funktionen definieren menu 1 1 Define erscheint, man gibt dahinter die Funktion ein Im Beispiel: siehe Abbildung rechts ODER Im Grafikfeld Funktion zeichnen lassen (siehe.) dann ist sie automatisch auch für das Rechenfenster definiert Vorteil des Definierens: spart Zeit, vermeidet Tippfehler.Graphisches Darstellen Im Grafikfenster unten im Eingabefeld die Funktion eingeben, Enter 3.Nullstellen bestimmen a) Befehl Löse menu 3 1 Funktion eingeben, dahinter =0,x (bzw. unbekannte Variable), Enter Im Beispiel: solve(f1(x)=0,x) siehe Abbildung rechts - 5 -

b) Befehl Nullstellen menu 3 4 Funktion eingeben, dahinter,x (bzw. unbekannte Variable), Enter Im Beispiel: zeros(f1(x),x) siehe Abbildung rechts c) Graphisches Lösen Nach. Im Grafikfenster menu 6 1 Untere Schranke Links von der vermuteten Nullstelle festlegen Obere Schranke Rechts von der vermuteten Nullstelle festlegen Dann wird der Punkt angegeben Im Beispiel: Könnte die untere Schranke bei einem ungefähren x-wert von -1 und die obere bei 3 liegen Dann erscheint in der Nähe des Nullstellen Punktes: (-0.5,0) 4.Funktion aus Punkten bestimmen Beispiel: (-1;-1) und (1; 3) a) Befehl Gleichungssystem lösen Aus den gegebenen Punkten per Hand ein Gleichungssystem erstellen Grundlage: jede lineare Funktion lässt sich ausdrücken als y= mx+n In unseren beiden Punkten sind y und x bekannt, deshalb können wir sie in die allgemeine lineare Funktion (y=mx+n) einsetzen. Aus jedem Punkt lässt sich also eine Gleichung machen. Da wir Punkte haben, können wir ein lineares Gleichungssystem aus Gleichungen erstellen. menu 3 7 1 Als Anzahl der Gleichungen wählen und als Variablen m,n wählen, auf OK drücken Die ermittelten Werte von m und n in die Funktion einsetzen Zum Lösen eines Gleichungssystems siehe auch Gleichungssysteme mit dem CAS" - 6 -

b) Mit einer Wertetabelle in einem Dokument ctrl doc 4 (Lists&Spreadsheet Hinzufügen) im Feld A (links oben) x und im Feld B y eingeben, bei 1 und die Punkte eingeben (links die x-werte, rechts die y-werte) menu 4 1 3 Bei x-liste x und y-liste y eintragen, OK ACHTUNG: Es kann ein Menü erscheinen, in dem abgefragt wird, ob x und y Spalten- oder Variablenverweise seien, in diesem Fall muss man den Variablenverweis wählen Im Feld C3 erscheint m, rechts daneben steht der Wert für m, im Feld C4 erscheint b, rechts daneben steht der Wert für n In unserem Beispiel ergibt sich auf beiden Wegen m= und n=1, also lautet die lineare Funktion y=x+1 ACHTUNG: x, y werden festgelegt, man muss sie also nach dieser Rechnung wieder löschen mit menu 1 3 im Rechenfenster, DelVar erscheint, dahinter x eingeben, enter, gleiches ist mit y zu tun! 5. Wertetabelle a) im Grafikfenster nach dem Zeichnen des Funktionsgraphen im Grafikfenster ctrl T Wertetabelle erscheint Siehe auch unter. Wertetabelle bei Quadratischen Funktionen b)unter Lists&Spreadsheet nach definieren im Rechenfenster ctrl doc 4 (Lists&Spreadsheet Hinzufügen) menu 5 1, enter Wertetabelle für die definierte Funktion erscheint ACHTUNG: Wenn die Werte in der Tabelle ungünstig sind, kann man sie mit menu 5 in der neuen Version und menu 5 5 in der alten Version bearbeiten - 7 -

3. Anstiege und Schnittwinkel von Funktionen 3.1 Anstieg in einem Punkt 3. Winkelberechnung 3.3 Schnittwinkel von linearen Funktionen Die allgemeine Form einer linearen Funktion bzw. einer Geraden ist y=mx+n. 1.Anstieg in einem Punkt bestimmen (zum Beispiel einer Tangente) Zum Verständnis: Anstieg linearer Funktion =m, entspricht 1. Ableitung a) graphisch im Grafikfenster Funktion zeichnen lassen menu 6 6 Punkt festlegen, Anstieg der Funktion in dem Punkt erscheint ACHTUNG: sehr ungenau b) mit der ersten Ableitung nach dem Definieren 1. Ableitung bilden mit d Katalog/5: f 1( x), enter dx Bezeichnen ctrl var als a1f1(x) Für x die Stelle angeben für den der Anstieg bestimmt werden soll (x-wert des Punktes) enter c) Ableitung an einem Punkt Funktion definieren menu 4 bei Wert die Stelle angeben für den der Anstieg bestimmt werden soll (x-wert des Punktes) f1(x) eingeben (siehe b) - 8 -

. Berechnung des Anstiegswinkels in einem Punkt des Anstiegs (zu ermitteln nach 1.) in diesem Punkt ergibt den Winkel 3.Schnittwinkel 8von linearen Funktionen Beispiel: Funktionen f1(x)=y=-x+5 und f(x)=y=x+ a) Befehl tan 1 Bei sich schneidenden Geraden gibt es Schnittwinkel Mit der Formel tan ɣ= ist einer der Schnittwinkel bestimmbar Um den Schnittwinkel zu finden, müssen wir also 1 rechnen (die Umkehroperation : tan ) Der andere Winkel lässt sich über 180 -ɣ bestimmen 1 tan ist unter trig zu finden Die Betragsstriche ( ) findet man unter Katalog/5 rechts oben Nach dem Einsetzen der Werte für die Anstiege m) ctrl enter Im Beispiel: =1, =-, das ergibt (siehe Screenshot) einen (den kleineren)schnittwinkel von 71,56 ACHTUNG: Der CAS muss im Gradmaß eingestellt sein, damit ein Winkel in Grad angegeben wird. ACHTUNG: Der CAS muss im Gradmaß eingestellt sein, damit ein Winkel in Grad herauskommt. b) Graphisches Lösen Funktionen zeichnen lassen (siehe Lineare Funktionen,.) menu 8 4 Mit dem Mousepad drei Punkte setzen: den ersten auf einer der Geraden, den zweiten am Schnittpunkt, den dritten auf der anderen Geraden. Der Winkel wird in Bogenmaß angezeigt. Um ihn umzurechnen im Rechenfenster ctrl Katalog Pfeil rechts oben wählen, enter, dahinter dd eingeben, Winkel erscheint im Gradmaß (siehe auch Befehlsübersicht des TI nspire CAS ) ACHTUNG: relativ ungenau - 9 -

4. Quadratische Funktionen 4.1 Darstellen 4. Wertetabelle 4.3 Scheitelpunkt 4.4 Schieberegler 4.5 Umwandlung in Linearfaktoren 4.6 Schnittpunkte einer quadratischen Funktion mit einer linearen Funktion 4.1 Darstellen Fenster Graphs öffnen und in die Eingabezeile die Funktionsgleichung eingeben. 4. Wertetabelle Wenn der Graph dargestellt ist, kann man eine Wertetabelle anlegen. - ctrl > T Um die Schrittweite der Wertetabelle zu bearbeiten: - menu > > 5 (Wertetabelle muss dargestellt sein) 4.3 Scheitelpunkte Scheitelpunkte können bei quadratischen Funktionen nur das Minimum oder Maximum sein. Um das Maximum oder Minimum zu bestimmen: - menu > 6 > (min.) / 3 (max.) 4.4 Schieberegler (am Beispiel von f(x)=ax²) Die Gleichung f(x)=ax² in Graphs eingeben: - menu > 1 > B - den Parameter v1 durch a ersetzen - Schieberegler beliebig bewegen Änderungen am Schieberegler: - Schiebereglerkasten auswählen(muss schwarz eingerahmt sein) - Ctrl > menu > 1 - Veränderungen des Maximum und Minimum können vorgenommen werden - (mit ctrl > menu > ist der Schieberegler minimierbar) - 10 -

4.5 Umwandlung in Linearfaktoren Um Funktionen in Linearfaktoren umzuwandeln oder diesen Weg umzukehren (Ausmultiplizieren), gibt es folgenden Weg im Taschenrechner: Erläuterung am Beispiel der Funktion I. Ausmultiplizieren - Menu > 3 > 3 expand(funktionsgleichung) - expand II. Klammerstruktur (Linearfaktoren) erzeugen/ Umkehrung zum Ausklammern - Menu > 3 > factor( Funktionsgleichung) - factor 4.6 Schnittpunkte einer quadratischen Funktion mit einer linearen Funktion I. Graphischer Weg: - Menu > 6 > 4 Achtung: Schnittpunkte einzeln analysieren (Schranken nur zwischen einem Schnittpunkt festlegen) II. Rechnerischer Weg: Beispiel: f (x) = x und f ( x) x - Idee: Beide Gleichungen gleichsetzten f 1 (x) = f (x) - Gleichungen definieren define f 1 (x) = x ; define f (x) = x+ - Gleichung lösen solve ( f 1 (x) = f (x)) or x = - x-werte in die Ausgansgleichung einsetzten f () = 4-11 -

1 1 Menu 1/1: Define f1(x)= x 8 d Menu 4/1: (f1(x)) dx 5.1 Extrempunkte im CAS 1 6 3 4 3 x x Fertig 1 3 1 3 Bezeichnen (ctrl+var): x x 3x ->a1f1(x) Fertig 4 xe:=zeros(a1f1(x),x) (-;0;3) 1 x 3 1 x 3x d 5 Katalog/5: (f1(x)) 3 3 x x dx 3 6 Bezeichnen (ctrl+var): x x 3 ->af1(x) Fertig 15 7 Art der Extrema bestimmen: af1(xe) (5;-3; ) -bei positivem Ergebnis ist der dazugehörige x-wert ein lokales Minimum -bei negativem Ergebnis ist der dazugehörige x-wert ein lokales Maximum 8 63 8 Punkte bestimmen (y-wert berechnen): f1(xe) ( ;0; ) 3 8 8 -> P min 1 (-;- ) 3 63 P (3; ) 8 -> min -> P max (0;0) Grafische Darstellung (Graphs) -Menu 4/1 Fenstereinstellung (Eingrenzung von Werte-u. Definitionsbereich zur besseren Ansicht der Funktion) -Menu 6/ bzw. 6/3 zur Bestimmung der Extrema (Schranken so setzen, dass das Extrema zwischen ihnen liegt) - 1 -

1 1 Menu/1/1: Define f1(x)= x 8 5. Wendepunkte im CAS 1 6 3 4 3 x x Fertig d Katalog/5: ( f 1( x)) dx 3 x x 3 3 3 Bezeichnen (ctrl+var): x x 3 a f 1( x) Fertig ( 19 1) 19 1 x := zeros ( a f1( x), x) (, ) 3 3 4 w 3 d 5 Katalog/5: ( f 1( x)) 3 dx 3x 1 6 Bezeichnen (ctrl,var): 3x 1 a 3 f 1( x) Fertig 7 a3f1( x w ) (- 19 ; 19 ) - x w darf in der 3. Ableitung nicht 0 ergeben 8 Punkte bestimmen (y-wert berechnen): f1( x w ) (-1,45;-4,46) ( 19 1) P ( ; 1, 45 ) 3 - w1 19 1 P ( ; 4, 46 ) 3 - w Graphische Darstellung (Graphs) -Menu 4/1 Fenstereinstellung (Eingrenzung von Werte-u. Definitionsbereich zur besseren Ansicht der Funktion) -Menu/6/5 zur Bestimmung der Wendepunkte (Schranken so setzen, dass der Wendepunkt zwischen ihnen liegt) - 13 -

1 Katalog/5: lim Funktion in Klammer eingeben 6. Grenzwerte im CAS 3 gewünschten Grenzwert in die Kästchen eingeben - bzw. findet man im CAS auf der Taste lim x lim x x Grenzwerte gegen Unendlich ( Term mit höchster Potenz entscheidet das Ergebnis) -gerade Exponenten: 4 lim x 5x 4 4 x lim x 5x 4 x -ungerade Exponenten: 5 lim x 3x 5 x lim x 3x x Grenzwerte gegen eine Stelle -an einer Polstelle: 1 lim x 3 x 3 -falls der CAS undef. anzeigt, versuche dich der Stelle mit einem angehängten + oder an der Zahl (im Bsp. 3) zu nähern -an einer Lücke: 3 x 3x lim x 0 x 3 -an einer Sprungstelle: x lim undef x 0 x -f müsste an P(0;3) eine Lücke haben, der CAS zeigt Lücken aber nicht an - 14 -

7. Integralrechnung mit dem CAS -Ermittlung einer Stammfunktion F(x) einer Funktion f(x) d 1 Menü 4/3: f(x) in Kästchen vor dem d eingeben x 3 d 3 Integrationsvariable (Kästchen hinter d ) festlegen x 3 d x 4 Berechnen, man erhält die Stammfunktion F(x) von der 1 1 Funktion f(x) -> f(x) wird aufgeleitet/integriert 1 x 8 4 Unterschiedliche Integrationsvariablen der selben Funktion f Integralrechnung mit Bruchfunktionen -CAS vertauscht die integrierten Teilfunktionen (. Bsp.) - 15 -

8. Lineare Gleichungssysteme mit dem CAS 1. Lineare Gleichungssysteme lösen. Graphische Darstellung von l. Gleichungssystemen 3. Wertetabellen zur Kontrolle 4. Lagebeziehungen von Geraden ZU 1. Schritt 1: Ins Rechnen Feld gehen (Calculator) Schritt : menu 3 7 1 Schritt 3: Gleichungssystem lösen - Anzahl der Gleichungen bestimmen - Variablen bestimmen - OK Schritt 4: Gleichungen eingeben (gestricheltes Kästchen) Schritt 5: enter Beispiel: I. 1x+9y=18 II. 9x+ 6y=15 Ergebnis: x=3 y= ZU. Schritt 1: Gleichungen nach y umstellen (solve : menu 3-1) Schritt : neues Dokument (ctrl +page) Schritt 3: Calculator hinzufügen Schritt 4: menu 1-1 Schritt 5: Define f1(x)= Funktion eingeben Schritt 6: neues Dokument (ctrl +page) Schritt 7: Graph hinzufügen Schritt 8: tab + (Steuerkreuz nach oben) Bei den anderen Gleichungen wird dieselbe Schrittfolge durchgeführt, nur dann mit Define f bzw. f3 Alle Gleichungen sind auf dem Koordinatensystem zu sehen - 16 -

ZU 3. Um die Wertetabelle auf zu rufen : ctrl + T Dort kann man ermitteln, für welches x die Gleichungen das gleiche y haben. ZU 4 Untersuchung der Lagebeziehung von Geraden Sowohl bei der rechnerischen als auch zeichnerischen Untersuchung der Lagebeziehung von Geraden gibt es folgende möglichen Fälle: 1.Schnittpunkt der Graphen.identische Graphen 3.Parallel Graphen Rechnerische Lösung: 1.Schritt: Gleichungssystem lösen.schritt: Analyse des Ergebnisses Fall 1 Schnittpunkt: Schnittpunkt berechnen (siehe oben) Fall identische Graphen: Ergebnis besteht aus Werten (x und y) Fall 3 Parallel: Ergebnis ist false BEISPIELE FÜR RECHNERISCHES LÖSEN: Rechnerisch: Beispiel: I. y=x+4 II. y=4x+8 Ergebnis: x= und y=c1 Daraus resultiert, dass es sich um identische Graphen handelt (Fall ). Rechnerisch: Beispiel: I. y=x+4 II. y= x+5 Ergebnis: false, daran kann man ablesen, dass die Graphen parallel Zueinander sind (Fall 3). - 17 -

BEISPIELE FÜR GRAPHISCHES LÖSEN VON GLEICHUNGSSYSTEMEN: 1.Schnittpunkt Beispiel: f1(x)= x+4 f (x) = x-1 Beide Graphen schneiden sich in einem Punkt..Identische Graphen Beispiel: f1(x)= x+4 f (x) = x+4 Beide Graphen liegen aufeinander (sind identisch). 3.Parallele Graphen Beispiel: f1(x)= x+4 f (x) = x+5 Die Graphen verlaufen parallel zueinander. - 18 -