Was lässt sich aus Forschungsergebnissen zum Bindungsstil palliativer Patienten lernen?

Ähnliche Dokumente
Psychosoziale und spirituelle Bedürfnisse von Bewohnern von Alten und Pflegeheimen sowie Altenbetreuungseinrichtungen

1 Abschiedsvorlesung Stiftungsprofessur für Spiritual Care an der Ludwig-Maximilians-Universität

Ressourcen aktivieren in Verlustsituationen

Inhalt. Einleitung: Anliegen und Ziel dieses Buches Teil I Spiritualität: Kontexte und Verortungen... 23

Spirituelle Evaluation im Patientengespräch anhand des Modells STIW

Workshop spirituelle Fragen in der Begleitung

Übelkeit als Symbol?! Möglichkeiten der spirituellen Begleitung

Burnout Türöffner zum äußeren Arzt und zum inneren Heiler

Seelsorge und Spiritual Care

Das Geheimnis des Lebens berühren - Spiritualität bei Krankheit, Sterben, Tod

Die andere Seite der Palliation: Der Prozess des Abschiednehmens von Beginn weg

Mensch, Lebenswelt und Burnout anthropologische und psychoanalytische Aspekte

Was ist das Ziel? Gelungenes Leben - ein Ausblick Erfolgsgesellschaft außer Dienst kbo,

Wie möchten die Menschen sterben. Welche Probleme ergeben sich daraus? Dr.med. Regula Schmitt Tila Stiftung, Bern

Spiritualität und Medizin

Würde: die spirituelle Innenseite

Spiritual Care in Palliative Care

Standortbestimmung Spiritual Care in der heutigen Medizin

Ihnen allen gemeinsam ist die Trauer, die sie erfüllt hat und jetzt noch in Ihnen ist. Niemand nimmt gerne Abschied von einem lieben Menschen.

Patientenwünsche zum Lebensende

Spiritualität/Religiosität in der intensivmedizinischen Begleitung. Werner Köllner 7.Grazer Schmerztag,

Die spirituelle Anamnese

Tod und Trauer gehören zu unserem Leben. Ein geliebter Mensch stirbt. Krankheit und Alter lassen die eigene. Vergänglichkeit spürbar werden.

Resilienz. Ein anderer Blick auf Verlustreaktionen. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer

Der liebe Gott behüte dich Ruth Brämer geb. Bolduan gestorben am 14. Februar 2016

Spiritual Care Zielsetzungen der Münchner Professur

Was bedeutet Spiritual Care?

Besonderheiten der Pflege innerhalb der Familie

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

Zeichen der Erinnerung

Spiritualität im Seniorenheim

Spiritualität - Spiritual Care Sorge für die Seele

Inhaltsverzeichnis XIII

Bindungsforschung. Prof. Dr. Bernhard Strauß Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie Universitätsklinikum FSU JENA

Spiritual Care eine neue Disziplin oder Aufgabe aller? Prof. Dr. Gian Domenico Borasio Lehrstuhl für Palliativmedizin Universität Lausanne

Sinnsuche Spiritual Care bei Menschen mit Demenz. Workshop

Spirituell-religiöse Begleitung (Spiritual Care)

Spiritualität WPO

Palliative Care in der Regelversorgung

Erlaube dir Erlaube dir

Predigt über Joh 14, 15-27, von Pfr. Franz Winzeler

Predigt über Johannes 11, am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Psychische Beeinträchtigungen von Patienten in palliativer Versorgung

Sprüche für die Parte und das Andenkenbild

MIT PSALM 23 TRAUER UND HOFFNUNG RAUM GEBEN EINE ANDACHT FÜR DIE KITA

Eigene MC-Fragen Bindungstheorie (online Vorlesung) 1. Wie lautet die Ausgangsfrage der Bindungstheorie von John Bowlby?

BINDUNGSREPRÄSENTANZEN BEI KINDERN MIT MIGRATIONSHINTERGRUND

Die Wiederentdeckung der spirituellen Begleitung als Chance

Wigbert Stockhausen gestorben am 24. Februar 2016

Spiritual care. Ausbildung des Vereins Wabe Limmattal. Referentin: Lisa Palm, Spitalseelsorgerin Frauenklinik des USZ, Zürich

Allerseelen Christliche Hoffnung. was wir Christen im Glaubensbekenntnis bekennen ist klar: Der Tod ist nur ein

schließt. Aus vielen Nahtoderfahrungen wissen wir heute jedoch, dass das Leben mehr ist als unser kurzer Aufenthalt hier auf Erden.

John Bowlby, Mary Ainsworth, Bindung

Vorlage für eine Abschiedsandacht wenn wenig Zeit zur Vorbereitung ist - Idee 2: Zeit -

SPIRITUAL CARE IM INTERRELIGIÖSEN KONTEXT

Sorgen für die Seele Glauben und Spiritualität für ein Leben mit Demenz

Erhebungsbogen für anhaltende Trauer (PG13+9) Erweiterte deutsche Forschungsversion des PG-13

Inhaltsverzeichnis XIII.

046 Bedürfnisse in der letzten Lebensphase: Wenn nichts mehr zu machen ist...

Elisabeth Wendeler geb. Bentler gestorben am 8. Juli 2018

Malteser Hospizdienste St. Christophorus Dortmund

Achtsamer Umgang mit der Suche nach dem «Mehr» des Lebens.

Leben dürfen sterben müssen. Oder manchmal eher umgekehrt? Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie und Palliative Care

zu Eurem schweren Verlust möchte ich Euch im Namen der Schützenkompanie Landeck unser aufrichtiges und herzliches Beileid ausdrücken

DRK Krankenhaus Kirchen. Palliativstation

Das Arztgespräch mit Todkranken

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis

WHO Dies geschieht durch Vorbeugung und Linderung des Leidens mittels frühzeitiger Erkennung und korrekter Beurteilung sowie der Behandlung von Schmer

CORNELIA MUSTER. Max Mustername 25. März 2010 Du fehlst mir. In meinem Herzen lebst du weiter. Danke für die Zeit mit dir. Claudia

Am Ende zählt der Mensch. Die hospizlich-palliative Versorgung in Nordrhein-Westfalen

Maria Mustermann. Maria Mustermann. Herr Mustermann. Herr Mustermann. * 13. März Januar 2016

Palliative Care. Ein Thema für die Ergotherapie-Ausbildung?!

Bedeutung von Spiritualität in der Therapie schwerer Erkrankungen

Hans Günter Albrecht gestorben am 3. August 2014

Krisen meistern Krisen meistern: Gefahr des Scheiterns und Chance des Neuanfangs

Kirsten Claus gestorben am 23. August 2018

Von Anpassungsleistungen zum flexiblen Nähe-Distanz- Verhalten das Zürcher Modell als Erweiterung der Bindungstheorie

Petra Fenneberg geb. Weigel gestorben am 7. Mai 2018

Die Würde des Menschen ist unantastbar

Patientenkompetenz - Selfempowerment

Kranke und Krankheit bei Martin Luther

Palliativmedizin - Individualisierte Therapie und psychosoziale Versorgung - Ulrike Bock / Hubert J. Bardenheuer

Bindung und Ablösung bei Jugendlichen mit mehreren Eltern

Hallo du, Deine Stefanie

Spiritual Care - Sorge für die Seele 11. Vorarlberger Hospiz- und Palliativtag Interdisziplinäre Tagung

Weiterbildung Palliative Care

Als Lebende wollen wir das Leben und nichts als das Leben.

Liebe Leserin, lieber Leser,

Interdisziplinäre Spiritual Care am Inselspital Bern. Thomas Wild Co-Leitung Seelsorge

Das Erleben von Tod 10 Fragen bleiben 12 In Ruhe Abschied nehmen, den Tod begreifen 16

Vorlage für die Verabschiedung eines Menschen, dem unsere Christlichen Rituale nicht ohne weiteres vertraut sind.

Lebensqualität trotz unheilbarer Erkrankung Montag, 13. November 2017 Hayingen

Hospiz-Initiative Fichtelgebirge e.v. Ausbildungsplan Schulung der ehrenamtlichen Hospizbegleiter/innen 2017

Leben und Sterben in Würde

Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung

Wie ist das wenn ich sterbe?

Themenliste Bindung

Transkript:

Was lässt sich aus Forschungsergebnissen zum Bindungsstil palliativer Patienten lernen? Eckhard Frick sj Psychiater und Psychoanalytiker Professur für Spiritual Care Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin Lehrstuhl für Palliativmedizin Internationales Palliativmedizin Symposium»Palliative Care Identität und Zukunftsvisionen«15.11.2014

Reinhold Iblacker sj *29.03.1930 +27.06.1996 2

1. Was ist Bindung? 2. Bindung und Spiritualität in der palliativen Situation 3. Ein bildhafter, erzählender Zugang zum Bindungssystem 4. Welche Bindungsstile weisen Palliativpatienten auf? 5. Was charakterisiert dysregulative Erzählstrategien? 6. Gibt es typische Motive, die immer wieder erzählt werden? 7. Geplante Studie: Bindung und spirituelles Coping 8. Zusammenfassung 3

Was ist Bindung? Bindung (attachment) Bindungsverhaltensweisen Bindungsmuster Angeborenes Verhaltenssystem: Regulation des Verhaltens in bedrohlichen / belastenden Situationen (z.b. Abschied und Sterben) Regulation des Explorationsverhaltens 4

Bindung Geborgenheit Exploration Autonomie Kompetenzerleben Ambivalente Bindung Überstarkes Bedürfnis nach Bindung/ Sozialer Geborgenheit Sicherheit Gleichgewicht beider Grundbedürfnisse Vermeidung Überstarkes Bedürfnis nach Exploration/ Kompetenzerleben 5

1. Was ist Bindung? 2. Bindung und Spiritualität in der palliativen Situation 3. Ein bildhafter, erzählender Zugang zum Bindungssystem 4. Welche Bindungsstile weisen Palliativpatienten auf? 5. Was charakterisiert dysregulative Erzählstrategien? 6. Gibt es typische Motive, die immer wieder erzählt werden? 7. Geplante Studie: Bindung und spirituelles Coping 8. Zusammenfassung 6

Bindungssystem in der palliativen Situation Exploration vs. Sicherheit angesichts der definitiven Grenze des Todes, des unbekannten Jenseits? Transzendenz 7

Weiher: Geheimnisdimension im Klinikalltag* Spiritualität wird seltener explizit ausgedrückt, z.b. in religiöser Sprache Erscheint häufiger in symbolischer Kommunikation: in Bildern, Vergleichen, Anspielungen, Phantasien, Träumen Verstehe ich besser, wenn ich Antenne für eigene Bilder von Spiritualität habe *Weiher E (2012) Wenn das Geheimnis die Lösung ist. Spir Care 1:82-83. 8

Bindung und Spiritualität Teilweise explizit, bewusst, verbalisierbar Vorwiegend implizit, unbewusst, bildhaft-symbolisch zugänglich narrativ-bildhafter Zugang? 9

1. Was ist Bindung? 2. Bindung und Spiritualität in der palliativen Situation 3. Ein bildhafter, erzählender Zugang zum Bindungssystem 4. Welche Bindungsstile weisen Palliativpatienten auf? 5. Was charakterisiert dysregulative Erzählstrategien? 6. Gibt es typische Motive, die immer wieder erzählt werden? 7. Geplante Studie: Bindung und spirituelles Coping 8. Zusammenfassung 10

Adult Attachment Picture Projective AAP Bilder von beziehungsrelevanten Situationen, zu denen kurze Geschichten erfunden werden sollen 8 Bilder, die schrittweise das Bindungssystem aktivieren Einleitende Fragen an den Interviewten: Was geschieht auf diesem Bild/Wie kam es zu dieser Szene? Was denken oder fühlen die Personen? Was könnte als Nächstes geschehen? 11

Buchheim et al. (2012) 12

1. Was ist Bindung? 2. Bindung und Spiritualität in der palliativen Situation 3. Ein bildhafter, erzählender Zugang zum Bindungssystem 4. Welche Bindungsstile weisen Palliativpatienten auf? 5. Was charakterisiert dysregulative Erzählstrategien? 6. Gibt es typische Motive, die immer wieder erzählt werden? 7. Geplante Studie: Bindung und spirituelles Coping 8. Zusammenfassung 13

Bindungstypen 1. Sichere Bindungsmuster ermöglichen Reflexions- und Integrationsfähigkeit positiver wie negativer Erlebnisse im Erwachsenenalter 2. Unsicher-distanzierte Bindungsmuster geprägt durch Kontrollverlustangst, ausgeprägtes Bemühen um Unabhängigkeit, bis hin zum Vermeiden enger Beziehungen 3. Unsicher-ambivalente Bindungsmuster zeigen sich häufig in affektreicher Selbstpräsenz, Selbstdarstellung; Affekte werden wenig reguliert 4. Dysregulative Bindungsmuster gekennzeichnet durch Inkongruenz im Verhalten, Manieriertheit, Affektinstabilität

Welche Bindungsstile weisen Palliativpatienten auf? 60% 50% 55% 40% 41% 30% 20% 10% 0% 26% 26% 19% 16% 7% 9% Sicher Distanziert Verstrickt Dysreguliert Allgemeinbevölkerung Palliativpatienten 15

1. Was ist Bindung? 2. Bindung und Spiritualität in der palliativen Situation 3. Ein bildhafter, erzählender Zugang zum Bindungssystem 4. Welche Bindungsstile weisen Palliativpatienten auf? 5. Was charakterisiert dysregulative Erzählstrategien? 6. Gibt es typische Motive, die immer wieder erzählt werden? 7. Geplante Studie: Bindung und spirituelles Coping 8. Zusammenfassung 16

Was charakterisiert dysregulative Erzählstrategien? 35% 30% 25% 29% 29% 20% 15% 10% 5% 10% 18% 14% 0% 0% 0% 17

Buchheim et al. (2012) 18

1. Was ist Bindung? 2. Bindung und Spiritualität in der palliativen Situation 3. Ein bildhafter, erzählender Zugang zum Bindungssystem 4. Welche Bindungsstile weisen Palliativpatienten auf? 5. Was charakterisiert dysregulative Erzählstrategien? 6. Gibt es typische Motive, die immer wieder erzählt werden? 7. Geplante Studie: Bindung und spirituelles Coping 8. Zusammenfassung 21

Typische Narrative: Friedhof 22

Typische Narrative: Friedhof 1. Suche nach Versöhnung (Lösung): Reue; Frieden schließen / Frieden finden; Suche nach dem Abschluss / der letzte Besuch. Bindung als Voraussetzung für Versöhnung 2. Suche nach aktivem Kontakt mit dem Verstorbenen (Involvierung): Das Gespräch mit dem Toten; Erinnerung an die gemeinsame Vergangenheit; Aktive Trauer über den Verlust 3. Suche nach Sinngebung: Reflexion über das eigene Leben / Endlichkeit; Verbindung mit den Ahnen; Transzendenzbezug / Gottesbeziehung / Religion 4. Äußere Strukturierung der Situation: Feiertagsbesuch / Zufall / Verpflichtungen 23

Beispiele typischer Erzählmotive: Friedhof Aktiver Kontakt & Versöhnung Hm, das ist ein Friedhof. Mit Gräbern und an einem Grab steht ein Mann und ja, ich denke, er hat den, der unten liegt, vor kurzem verloren. Und geht jetzt einfach noch mal hin und spricht mit ihm. [Was könnte er denken oder fühlen?] Der ist ganz traurig und noch ein bisschen sauer, dass sie weggegangen ist. Dass, ich sag mal, das ist ne Frau, die da liegt, dass sie ihn im Stich gelassen hat. Und dass er sich aber mit ihr aussöhnen möchte. Dass er das irgendwann akzeptieren kann, dass sie nicht mehr da ist. Aber er ist im Moment ziemlich wütend. Dass sie nicht mehr da ist, dass sie weg ist, dass sie einfach gegangen ist. [Wie geht es weiter in der Geschichte?] Ja, der Mann geht immer wieder zu dem Grab und spricht dann mit ihr. Und sie erzählt ihm auch die Geschichte, warum das so ist und so mit der Zeit lernt er das zu akzeptieren und vergibt ihr auch. Es dauert noch ein bisschen. 24

Beispiele typischer Erzählmotive: Friedhof Sinngebung Ach Gott. Da ist ein Mann. Er hat seine Liebe verloren, aber nicht vergessen. Er kann zurückdenken, an etwas sehr Schönes, das ihm beschieden worden ist. Das sind die Grabsteine, ist also ein Friedhof. Und der Grabstein seines geliebten Menschen ist schon ein bisschen schief, steht nicht mehr so gerade, ist also eine lange Zeit vergangen. Und es ist etwas, trotz der Vergänglichkeit, etwas Bleibendes im Menschen. Dass er etwas Schönes, Himmlisches, aus seinem Dasein nicht vergessen kann. Und dass er jetzt einen Beruf hat und dankbar ist und Kraft hat, das, was man von ihm fordert, zu tun. Dass er wahrscheinlich eine Familie, die ihn aber nicht so versteht. Das ist nicht die Familie, das ist ja die fremde Frau, das Leben, das Treiben. Das ist nicht so wie im Herzen dieses Mannes, der in Liebe zurückdenkt. 25

1. Was ist Bindung? 2. Bindung und Spiritualität in der palliativen Situation 3. Ein bildhafter, erzählender Zugang zum Bindungssystem 4. Welche Bindungsstile weisen Palliativpatienten auf? 5. Was charakterisiert dysregulative Erzählstrategien? 6. Gibt es typische Motive, die immer wieder erzählt werden? 7. Geplante Studie: Bindung und spirituelles Coping 8. Zusammenfassung 26

Studiendesign: N = 80 Probanden / Palliativpatienten (Klinik oder Hospiz) Erhebungsinstrumente: AAP Distress-Thermometer SpREUK (Spirituelle/Religiöse Einstellungen und Umgang mit Krankheit) Erhebungssituation: Dauer: ca. 30 min Unterstützt von der KöhlerStiftung für Bindungsforschung 27

Fragestellung Wie hängt spirituelle Krankheitsverarbeitung mit Bindungsrepräsentanzen zusammen? Vermutung: Enge Beziehung von spirituellen Ressourcen und Bindungs-/Beziehungsressourcen (Loetz et al. 2013) Funktionale Krankheitsverarbeitung sollte sich in den Bindungsnarrativen niederschlagen Spirituelle Themen korrespondieren mit typischen Bindungsthemen => Ansatzpunkt für spirituelle Interventionen 28

Studie: Bindungsstile im Palliativen Setting Ziele der Studie: 1. Bindungsklassifikation: Aufschluss über Bindungstypen von Palliativpatienten 2. Zusammenhang von Bindungsstil und spiritueller Krankheitsverarbeitung In welcher Beziehung stehen spirituelle Ressourcen und Bindungsrepräsentanzen? 29

1. Was ist Bindung? 2. Bindung und Spiritualität in der palliativen Situation 3. Ein bildhafter, erzählender Zugang zum Bindungssystem 4. Welche Bindungsstile weisen Palliativpatienten auf? 5. Was charakterisiert dysregulative Erzählstrategien? 6. Gibt es typische Motive, die immer wieder erzählt werden? 7. Geplante Studie: Bindung und spirituelles Coping 8. Zusammenfassung 30

Zusammenfassung Mehrheitlich dysregulative Bindungsmuster bei bisher untersuchten Patienten Unterschied Palliativstation / Hospiz? Hinweis auf unfinished business bindungsorientierte Interventionen und Erschließen spiritueller Ressourcen 31

Herzlichen Dank an Alle mitwirkenden Patientinnen und Patienten Yvonne Petersen und das Team der Palliativstation St. Johannes von Gott im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in München Niels Christian Hvidt und unser Professurteam 32

Danke! 2