Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. Die kleineren Zahlbereiche sind jeweils Teilmengen von größeren Zahlbereichen:

Ähnliche Dokumente
Die komplexen Zahlen

Wie subtrahiert man ungleichnamige Brüche? Wie addiert man gemischte Zahlen? muss man Brüche auf den Hauptnenner bringen?

0. Wiederholung 0.1 Rechnen in der Menge der positiven rationalen Zahlen lq + 0

2 ZAHLEN UND VARIABLE

Rechnen mit Brüchen PRÜFUNG 10. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 15.

Vorkurs Mathematik Dozent: Dipl.-Math. Karsten Runge.

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 1. Semester ARBEITSBLATT 6 VERBINDUNG DER VIER GRUNDRECHNUNGSARTEN IN Q

1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1.Bruchteile und Bruchzahlen

Regeln zur Bruchrechnung

Gib die richtigen Fachbegriffe an. Welche Information gibt der Nenner eines Bruches an?

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-4: Rechnen mit Brüchen. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB RECHNEN MIT BRÜCHEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 1. Semester ARBEITSBLATT 5 RECHNEN MIT BRÜCHEN. 1. Arten von Brüchen und Definition

Addition, Subtraktion und Multiplikation von komplexen Zahlen z 1 = (a 1, b 1 ) und z 2 = (a 2, b 2 ):

1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB

LINEARE ALGEBRA UND ANALYSIS FÜR FUNKTIONEN EINER VARIABLEN

Mathematikvorkurs. Fachbereich I. Sommersemester Elizaveta Buch

Die komplexen Zahlen. 1. Einführung. A) Erweiterung des Zahlenkörpers. Def. 1 (imaginäre Einheit)

2. Zahlenmenge, Aufbau des Zahlensystems 2.1 Natürliche Zahlen N Die natürlichen Zahlen bilden eine Menge: N = {1, 2, 3, 4,... }. N ist abgeschlossen

Man kann die natürlichen Zahlen in verschiedenen Klassen einteilen:

Grundwissen Mathematik 6/1 1

Einführung Im Bereich der komplexen Zahlen ist es möglich die Wurzel aus negativen Zahlen zu ziehen.

I Rechengesetze und Rechenarten

Komplexe Zahlen. Bekannte Zahlenmengen. Natürliche Zahlen. Die Zahlenmenge ist IN = {0, 1, 2, 3,...}. Es gelten die folgenden Gesetze:

Technische Mathematik Ausgabe für gewerblich-technische Berufe

1 3 Z 1. x 3. x a b b. a weil a 0 0. a 1 a weil a 1. a ist nicht erlaubt! 5.1 Einführung Die Gleichung 3 x 9 hat die Lösung 3.

Brückenkurs Mathematik für Studierende der Chemie

Inhaltsübersicht. Definition und erste Eigenschaften komplexer Zahlen

Der Nenner eines Bruchs darf nie gleich 0 sein! Der Zähler eines Bruchs kann dagegen auch 0 sein. Dies besagt, dass kein Teil zu nehmen ist.

1 Mengen und Mengenoperationen

Bruch, Dezimalbruch und Prozentwert PRÜFUNG 08. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote :

Negative Zahlen. Lösung: Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6. Das Dezimalsystem

Fachbereich I Management, Controlling, Health Care. Mathematikvorkurs. Wintersemester 2017/2018. Elizaveta Buch

Komplexe Zahlen. Allgemeines. Definition. Darstellungsformen. Umrechnungen

Vorkurs Mathematik 1

Reelle Zahlen (R)

1.Rationale und irrationale Zahlen. Quadratwurzel.

Terme und Gleichungen

Funktionen einer Variablen

Zahlen und elementares Rechnen

ZAHLBEREICHE UND RECHENOPERATIONEN

Inhaltsverzeichnis. Brüche Erweitern und Kürzen Bruchzahlen Rechnen mit Brüchen Dezimalzahlen Abbrechende und periodische Dezimalzahlen

Grundrechenarten für komplexe Zahlen

Die Menge der reellen Zahlen vereinigt die Menge der rationalen Zahlen mit der Menge der irrationalen

Komplexe Zahlen. Inhaltsverzeichnis Version: 1.1. Tobias Brinkert Homepage: <

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

1 Grundwissen 6 2 Dezimalbrüche (Dezimalzahlen) 9 3 Brüche 11 4 Rationale Zahlen 16 5 Potenzen und Wurzeln 20 6 Größen und Schätzen 24

Brückenkurs Mathematik für Studierende der Chemie

Die Menge C der komplexen Zahlen wird im Kapitel Weitere Themen behandelt.

Übersicht über wichtige und häufig benötigte mathematische Operationen

Ein Bruchteil vom Ganzen lässt sich mit Hilfe von Bruchzahlen darstellen. Bsp.: Ganzes: 20 Kästchen

Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel

Grundwissen Mathematik 6. Klasse

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis

VII Komplexe Zahlen. Propädeutikum Holger Wuschke. 24. September 2018

M 6.1. Brüche. Brüche beschreiben Bruchteile. Stückchen, d.h. ein Stückchen entspricht dem Anteil. Carina Mittermayer (2010)

Mathematik 1 für Chemische Technologie 2. Zahlenmenge, Aufbau des Zahlensystems 2.1 Natürliche Zahlen N Die natürlichen Zahlen bilden eine Menge: N =

Reelle Zahlen, Termumformungen, Gleichungen und Ungleichungen

M 6.1. Brüche. Brüche beschreiben Bruchteile. Stückchen, d.h. ein Stückchen entspricht dem Anteil. Carina Mittermayer (2010)

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5

Mathematik: Mag. Wolfgang Schmid Arbeitsblatt 7 4. Semester ARBEITSBLATT 7 RECHNEN MIT LOGARITHMEN

Das Rechnen mit Logarithmen

Rechnen mit natürlichen Zahlen 2

Potenzen - Wurzeln - Logarithmen

KOMPETENZHEFT ZU KOMPLEXEN ZAHLEN N Z Q R C

Grundwissen 5. Klasse

Zahlen und elementares Rechnen (Teil 1)

10 Komplexe Zahlen. 2. Februar Komplexe Multiplikation: Für zwei Vektoren. z 1 =

Komplexe Zahlen. Darstellung

6. Klasse. 1. Zahlen 1.1. Brüche und Bruchteile

Einführung in die Bruchrechnung

Rationale, irrationale und reelle Zahlen. 4-E Vorkurs, Mathematik

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

Rechengesetze und ihre Anwendungen. a + b = b + a. Assoziativgesetz ( Verbindungsgesetz ) a + ( b + c ) Distributivgesetz ( Verteilungsgesetz )

1. Wiederholung und Vertiefung

Bruchzahlen Herbert Paukert Die Grundlagen [ 02 ] 2. Kürzen und Erweitern [ 14 ] 3. Addieren und Subtrahieren [ 24 ]

Münchner Volkshochschule. Planung. Tag 02

fwg Brüche Brüche beschreiben Bruchteile bzw. Anteile M 6.1 (s. auch 6.10) Stückchen, d.h. ein Stückchen entspricht dem Anteil

BRUCHRECHNEN. Erweitern und Kürzen:

Die natürlichen Zahlen

Komplexe Zahlen. Rainer Hauser. Januar 2015

Kölner Mathematikturnier 2011 Das Turnierlogo

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-8: Rechnen mit Potenzen. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB. Potenzen mit negativer Basis

1) Zerlegt man ein Ganzes in mehrere, gleich große Teile, erhält man die Bruchteile. Man verwendet dafür die Bruchschreibweise, z.b.

Natürliche Zahlen, besondere Zahlenmengen

5. bis 10. Klasse. Schnell-Merk-System. Mathematik. Kompaktwissen Testfragen SMS. Mit Lernquiz fürs Handy

M 6.1. Brüche. Benenne die Teile eines Bruches. Veranschauliche den Bruch 3 in einem Kreisdiagramm.

Bruchrechnen. 2.1 Teilbarkeit von Zahlen. Die Primfaktorzerlegung ist die Zerlegung einer natürlichen Zahl in ein Produkt von Primzahlen.

Brüche. Brüche beschreiben Bruchteile. M 6.1. von 100 kg) 3 = (100 kg 4) 3 = 25 kg 3 = 75 kg

Grundwissen Mathematik

Konrad-Zuse-Schule (2015) Torsten Schreiber

1. Grundlagen der Arithmetik

17 Grundrechenarten für komplexe Zahlen

Logarithmen. 1 Logarithmenbegriff

1. Brüche Einführung der Brüche Brüche addieren Brüche subtrahieren Brüche multiplizieren

Umgekehrter Dreisatz Der umgekehrte Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei umgekehrt proportionalen Zuordnungen anwenden kann.

Die natürlichen Zahlen

Grundlagen komplexe Zahlen. natürliche Zahlen

Transkript:

2. Zahlbereiche Besonderheiten und Rechengesetze Die kleineren Zahlbereiche sind jeweils Teilmengen von größeren Zahlbereichen: 2.1. Die natürlichen Zahlen * + besitzt abzählbar unendlich viele Elemente Rechengesetze Assoziativgesetz: Kommutativgesetz: Distributivgesetz: Potenzen Beispiel: Potenzgesetze Basisfall gleiche Basis, unterschiedlicher Exponent gleicher Exponent, unterschiedliche Basis Potenzieren einer Potenz 2.2. Die ganzen Zahlen * + besitzt abzählbar unendlich viele Elemente Rechengesetze/ -regeln Aufpassen beim Auflösen von Klammern mit negativem Vorzeichen! Assoziativgesetz: Seite 1 von 9

Kommutativgesetz: Hinweis: Die Vorzeichen müssen beibehalten werden! Distributivgesetz: Multiplikation und Division zweier ganzer Zahlen Potenzen 2.3. Rationale Zahlen { } Menge aller endlichen oder periodischen Dezimalbrüche besitzt abzählbar unendlich viele Elemente (Abzählschema von Georg Cantor 1 ) Begriffe: Nenner: nennt die Gesamtheit an gleichgroßen Teilen Zähler: zählt die markierten Teile echter gemeiner Bruch: mit ; Bsp.: unechter gemeiner Bruch: mit ; Bsp.: gemischte Zahl: mit ; Bsp.: Umwandlung unechter gemeiner Bruch in gemischte Zahl Vorgehen: 1. Bruch wird als Divisionsaufgabe verstanden 2. und mit Rest ausgeführt 3. gemischte Zahl aufschreiben Bsp.: 1 Scholl, Drews: Handbuch Mathematik, Orbis Verlag, München, 2001, S.69 Seite 2 von 9

Umwandlung gemischte Zahl in unechten gemeinen Bruch Vorgehen: 1. Nenner wird zu ganzer Zahl multipliziert 2. Ergebnis wird zum Zähler addiert 3. Bruch aufschreiben Bsp.: Erweitern/ Kürzen Beim Erweitern bzw. Kürzen ändert sich an der Größe des Bruches nichts. Nenner und Zähler werden jeweils mit der gleichen Zahl multipliziert bzw. dividiert. Bsp.: Addition und Subtraktion von Brüchen Um Brüche zu addieren bzw. zu subtrahieren, müssen sie nennergleich gemacht werden, d.h. sie müssen so erweitert werden, dass sie denselben Nenner besitzen. Anschließend können die Zähler addiert oder subtrahiert werden. und Derselbe Nenner lässt sich am einfachsten finden, wenn beide Nenner miteinander multipliziert werden. Allerdings ist dies nicht immer am sinnvollsten, wie folgendes Beispiel zeigt:. Der kleinste gemeinsame Nenner lässt sich durch Primfaktorenzerlegung der beiden Nenner finden. Vorgehen: 1. von beiden Zahlen wird die Primfaktorenzerlegung gebildet, d. h. die Zahl wird in Faktoren zerlegt, die Primzahlen sind 2. diese werden geordnet untereinander geschrieben 3. Nimmt man jeden Faktor, der auf diese Weise entsteht und multipliziert sie, so ergibt sich das kleinste gemeinsame Vielfache 4 2 2 18 2 3 3 36 2 2 3 3 Multiplikation und Division von Brüchen, Doppelbrüche Multiplikation: Division und Doppelbruchregel: Seite 3 von 9

Umwandlung eines Bruches in eine Dezimalzahl Der Bruchstrich wird als Divisionszeichen verstanden und die Division schriftlich ausgeführt. Bsp.: 1, 0 0 0 0 : 1 5 = 0, 0 0 1 0 0 1 0 0 9 0 1 0 0 Umwandlung einer periodischen Dezimalzahl in einen Bruch 1. Schritt: Die Dezimalzahl wird so multipliziert, dass einmal die komplette Periode vor dem Komma steht. 2. Schritt: Die Dezimalzahl wird so multipliziert, dass die Periode direkt nach dem Komma beginnt. 3. Schritt: Beide so entstandenen Gleichungen werden voneinander abgezogen und nach der gesuchten Dezimalzahl umgestellt. Beispiel: 1 0 0 0, 0 = 6, 1 0 0, 0 = 0, 9 0 0, 0 = 6 / : 9 0 0, 0 = = Potenzen: 2.4. Reelle Zahlen schließen alle irrationalen Zahlen mit ein irrationale Zahlen sind unendliche nichtperiodische Dezimalbrüche, z.b. besitzen überabzählbar unendlich viele Elemente Wurzelgesetze lassen sich auf Potenzgesetze zurückführen Logarithmen und Logarithmengesetze Die Logarithmen ergeben sich als Umkehroperation zum Potenzieren Seite 4 von 9

Gesetze:. / besondere Logarithmen: Zehnerlogarithmus Zweierlogarithmus natürlicher Logarithmus mit Basis Eulersche Zahl 2.5. Komplexe Zahlen Erweiterung des Zahlraums um eine sogenannte imaginäre Einheit Begründung: Gleichungen der Form sind mit den bisher bekannten Zahlbereichen nicht lösbar damit ergibt sich: und komplexe Zahlen haben die Form, wobei wird als Realteil und als Imaginärteil bezeichnet Darstellung von in der Gaußschen Zahlenebene: - auf der -Achse wird der Realteil abgetragen - auf der -Achse wird der Imaginärteil abgetragen - Punkt ist imaginäre Zahl - es gibt noch weitere Darstellungsmöglichkeit, wobei hier die Länge vom Ursprung zum Punkt, sowie der eingeschlossene Winkel benutzt werden Rechenoperationen bei komplexen Zahlen Es seien zwei komplexe Zahlen und gegeben. Rechenoperation Beispiel mit und konjugiert komplex: Betrag: Seite 5 von 9

Übungen zu 2.1. Berechnen Sie vorteilhaft und ohne Verwendung des Taschenrechners! a) b) c) d) e) zu 2.2. Berechnen Sie ohne Verwendung des Taschenrechners! a) b) c) d) e), -, - zu 2.3. 1) Erweitern sie auf den gegebenen Nenner! a) c) b) d) 2) Kürzen Sie soweit wie möglich! a) c) b) d) 3) Berechnen Sie! Kürzen Sie gegebenenfalls soweit wie möglich! a) d) b) e) c) f). / Seite 6 von 9

4) Berechnen Sie! Kürzen Sie gegebenenfalls soweit wie möglich! a) d) b) e) c) f). / 5) Wandeln Sie in die jeweils andere Darstellung um! a) c) b) d) zu 2.4. Wenden Sie Wurzelgesetze und Logarithmengesetze an und berechnen Sie ohne Taschenrechner! a) c) b) d) zu 2.5. Gegeben sind und. Berechnen Sie Summe, Differenz, Produkt, Quotient, das jeweils konjugiert komplexe und den Betrag der beiden komplexen Zahlen. Stellen Sie anschließend die Zahlen und Ihre berechneten Ergebnisse in der Gauß schen Zahlenebene dar! Seite 7 von 9

Lösungen zu 2.1. Berechnen Sie vorteilhaft und ohne Verwendung des Taschenrechners! a) b) c) d) e) zu 2.2. Berechnen Sie ohne Verwendung des Taschenrechners! a) b) c) d) e), -, -, -, -, - zu 2.3. 1. Erweitern sie auf den gegebenen Nenner! a) c) b) d) 2. Kürzen Sie soweit wie möglich! a) c) b) d) 3. Berechnen Sie! Kürzen Sie gegebenenfalls soweit wie möglich! a) d) b) e) c) f). / Seite 8 von 9

5. Berechnen Sie! Kürzen Sie gegebenenfalls soweit wie möglich! a) d) b) e) c) f). /. / 6. Wandeln Sie in die jeweils andere Darstellung um! a) c) b) d) zu 2.4. Wenden Sie Wurzelgesetze und Logarithmengesetze an und berechnen Sie ohne Taschenrechner! c) c) d) d) zu 2.5. Gegeben sind und. Berechnen Sie Summe, Differenz, Produkt, Quotient, das jeweils konjugiert komplexe und den Betrag der beiden komplexen Zahlen. Stellen Sie anschließend die Zahlen und Ihre berechneten Ergebnisse in der Gauß schen Zahlenebene dar! Seite 9 von 9