Mathematik. Lehrplan für die Primarschule. Kanton Freiburg

Ähnliche Dokumente
Treffpunkte für die kantonale Vergleichsarbeit der 6. Klassen. Mathematik

Zehner und Einer unterscheiden, Zahlen bis 100 lesen und schreiben. in der Zahlenreihe vorwärts und rückwärts zählen

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat

Mathematik 3. Klasse Grundschule

Zahlen und Zahlenräume

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Analogien zur Lösung nutzen

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden

Institut Weiterbildung und Beratung: Projekt Schul-In Integrative Schulung und Unterrichtsentwicklung

Institut Weiterbildung und Beratung: Projekt Schul-In Integrative Schulung und Unterrichtsentwicklung

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien

Charles-Hallgarten-Schule Lehrplan Mathematik Hauptstufe November 2008

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5. Inhalte Inhaltsbereiche gemäß Kerncurriculum Eigene Bemerkungen Kapitel 1 Zahlen und Daten

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5

Arbeitszeit Teil A 45 Minuten Teil B 45 Minuten

Zahlenraum IN 0 Den Zahlenraum Lesen, schreiben, zählen und dessen erschliessen Ordnen und vergleichen mit <, =, > Systematik

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen

Lernlandkarten (V3) Mathematik Primar 1-5

Arbeitsplan Mathe 4. Schuljahr 4.Schuljahr Woche Bereich/ Schwerpunkt Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 3 Gelernten

Lernlandkarten Mathematik Primar 1-6

Orientierungsmodul Oberstufe OS 1. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren. natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben

Mathematik 4 Primarstufe

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Themenkreise der Klasse 5

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5

WELT DER ZAHL Schuljahr 2

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien

Eine Hilfe, wenn du mal nicht mehr weiterweisst...

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band Lehrer:

Arbeitsplan mit Implementierung des Kerncurriculums. Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche)

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Mathematik 2. Klasse Grundschule

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Würfelbauten Geometrie. Perspektiven Ansichten von Körpern malen. Würfelbauten. Geometrie

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 5 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand März 2018)

Kompetenzen. Rechnen im ZR bis 1000 festigen Rechenstrategien anwenden Rechenvorteile nutzen

Mein Schnittpunkt-Lernplan: Kapitel 1 Natürliche Zahlen

Diagnosetest!!!!! Mathematik. Schulcurriculum Mathematik Klasse 5 Stand: Januar 2014 DHPS Windhoek

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Check P6

Klasse 2 Baden-Württemberg

M ATHEMATIK Klasse 3. Kompetenzerwartungen und Grundwissen. Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt. Der Zahlenraum bis 1000 (S.

Teilbarkeit natürlicher Zahlen: Teilbarkeitsregeln, Teiler, Vielfaches, ggt, kgv, Primzahl. Rechnen mit Bruchzahlen, Kopfrechenübungen, Sachaufgaben

Kompetenzraster Förderschwerpunkt Lernen: MATHE

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik, 6. Klasse

Mathematik Klasse 6. Übungsbausteine mit Kompetenzerwerb, abgestimmt auf das Leitbild der Schule Verantwortungsbereitschaft.

Monat Inhalt und Lernziele laut Lehrplan Bemerkung September

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund

Fach: Mathematik Jahrgang: 6

Band 5. Lösen elementare mathematische Regeln und Verfahren (Messen, Rechnen, Schließen) zum Lösen von anschaulichen Alltagsproblemen nutzen

BLICKPUNKT Mathematik 1 1. September 2007

Woche Lehrstoff Aufgaben. 1. a Zeit und Zeitmaße A 1. Zeit 1-21, K22-K26, Ü27-Ü A 2. Zeitmaße 32-63, K64-K72, Ü73-Ü87. Standardüberprüfung

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 5 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 5

Mathematik. Grundstufe II Aufbau der natürlichen Zahlen. Mathematisches Denken weiter entwickeln und anwenden

MS Naturns Fachcurriculum Mathematik überarbeitet die Dezimalzahlen - definieren

Jahresarbeitsplan denkstark 1 ( )

Klasse 4 Baden-Württemberg

Mathematik. Sich mathematisch ausdrücken: lesen und beschreiben, argumentieren, darstellen, konstruieren, modellieren

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Problemlösen. Modellieren

Abgleich Schnittpunkt Mathematik Niedersachsen mit dem neuen Kerncurriculum Realschule, Klasse 5/6

1 PLANUNGSHILFEN Sekundo Mathematik 5

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Check P3

Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe. Band Lehrer:

Aufgabe 5: Dezimalzahlen

Die Jahresplanung. Stoffverteilungsplan zum MATHETIGER 2. UW* Inhalt Seite KV, B, F* Computer. 1 Üben und wiederholen 1 Spiel im Zahlenraum bis 24 F 1

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule:

Klasse 9. Zahlenraum Mengen Vergleiche. Addition. Subtraktion. Multiplikation

Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW

Mathematik. Sich mathematisch ausdrücken: lesen und beschreiben, argumentieren, darstellen, konstruieren, modellieren

MATHEMATIK 3. KL. FL. Übungstyp

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Abfolge in 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Schulcurriculum Mathematik

Die folgenden Aufgaben stellen als Überblick die Grundlagen für einen erfolgreichen Start im EA-Kurs dar.

Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche) Kapitel 2 : Zeit, Seite (ca. 4. Woche)

Inhaltsbezogene Kompetenzerwartungen. 1. Einheit: Wiederholung, Zahlen bis 100 Heft 1, Seite 4 21 bzw. Buch, Seite 4 18 (1. 5.

Schulinternes Curriculum: Mathematik 4.Schuljahr

Standortbestimmung Kernziele 3. Klasse

Mathematik. Begriffe und Aufgaben

LERNLANDKARTE MATHEMATIK 3. / 4. Klasse Name: wichtige mathematische Symbole und Begriffe

Größen und Messen / Raum und Form

Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 RS,

Fachcurriculum Mathematik 5.Klasse

Datum Kursbeschreibung und Inhalte der Förderung Ziele Kinder. Wiederholung der Grundrechnungsarten: Schriftliche

9. Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 4

Schulinternes Fachcurriculum im Fach Mathematik Klasse 5

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 4

Transkript:

Lehrplan für die Primarschule Mathematik Kanton Freiburg Der vorliegende Lehrplan Mathematik wurde 2000 von der Fachgruppe Mathematik unter der Leitung von Gregor Wieland erarbeitet und 2000 von der EKSD Freiburg genehmigt.

Inhaltliche Zielsetzungen des Mathematikunterrichts in den Primarschulen Deutschfreiburgs 1. und 2. Klasse 1. Sich im Zahlenraum von 0 bis 20 (1. Klasse) und 0 bis 100 (2. Klasse) orientieren Dieses Ziel ist erreicht, wenn die Lernenden eine erste Beweglichkeit in den Übergängen Zahlvertreter (z.b. Darstellung auf Zwanzigerfeld / Hunderterfeld) Zahlwort Zahlzeichen (z.b. dreizehn / dreiundvierzig) (z.b. 13 / 43) erreicht haben. 2. Im Zahlenraum von 0 bis 20 (0 bis 100) addieren und subtrahieren Die Lernenden haben dieses Ziel erreicht, wenn sie mit Hilfsmitteln (z.b. Zahlenstrahl oder Geld) Additionen und Subtraktionen darstellen und das Resultat bestimmen können. 3. Im Hunderterraum multiplizieren und dividieren Der Schwerpunkt dieses Ziels liegt in der 2. Klasse beim kleinen Einmaleins. Es wird durch das Mini- Einmaleins im Zahlenraum bis 20 in der 1. Klasse vorbereitet. Eine grosse Sicherheit im kleinen Einmaleins ist die Grundlage für entsprechende Divisionsaufgaben. Das Ziel ist erreicht, wenn die Lernenden alle Multiplikationen des kleinen Einmaleins und ihre Umkehrung, die Division, mit Hilfsmitteln und eventuell Zwischenschritten (Merkaufgaben 2, 5, 10) durchführen können. 4. Die Ziele 1 und 2 (1. Klasse), resp. 1 bis 3 (2. Klasse) im entsprechenden Zahlenraum automatisieren Die 10 Blitzrechenübungen des Zahlenbuchs stecken jeweils den Rahmen ab, was automatisiert werden muss. Dieses Ziel kann nur langfristig erreicht werden. Mit dem Automatisieren darf man nicht zu früh beginnen. Das Verstehen steht im Vordergrund. Das Ziel ist erreicht, wenn die Lernenden diese Rechnungen auch ohne Hilfsmittel (nur im Kopf) lösen können. 5. Zahlen und Operationen in Anwendungssituationen gebrauchen Die Erarbeitung dieses Ziels beginnt schon bei der Einführung. Mathematik betreiben heisst, von konkreten Situationen ausgehen, abstrahieren und automatisieren und auf vielfältige neue Situationen übertragen. Zu diesem Ziel gehören insbesondere erste Kenntnisse im Umgang mit Geld, mit ganzen Stunden (Tageszeiten) und dem Metermass. Erstbegegnungen erfolgen im 1. Schuljahr. Sie werden im 2. Schuljahr vertieft. Dieses Ziel ist erreicht, wenn die Lernenden im entsprechenden Zahlenraum Übergangslehrplan PS Deutschfreiburg 2005 / Mathematik 2

Preise addieren und Rückgeld bestimmen, die Zeit an Uhren ablesen oder einstellen, sowie Längen in ganzen Zentimetern oder ganzen Metern messen können. 6. Geometrische Erfahrungen sammeln und in Situationen anwenden Bei diesem Ziel hat man relativ grosse Freiheiten. Wichtig sind Tätigkeiten wie spiegeln, falten, schneiden, legen, Figuren oder Körper herstellen. Geometrische Begriffe, wie etwa Dreieck, Viereck, Quadrat, Würfel, Quader werden erstmals erwähnt. Daneben wird eine erste Sicherheit im Umgang mit Begriffen zur Lagebeziehung, wie rechts-links, oben-unten (über-unter), vorne-hinten, neben-zwischen, vor-nach erreicht. Übergangslehrplan PS Deutschfreiburg 2005 / Mathematik 3

3. und 4. Klasse 1. Sich im Zahlenraum von 0 bis 1000 (3. Klasse) 0 bis 1 000 000 (4. Klasse) orientieren Dieses Ziel ist erreicht, wenn die Lernenden in folgenden Übergängen beweglich sind: Zahlvertreter (z.b. Darstellung im Tausenderbuch / Millionbuch) Zahlwort Zahlzeichen (z.b. zehntausendzweihundertdreiundvierzig) (z.b. 10 243) 2. Die vier Grundoperationen im entsprechenden Zahlenraum durchführen Die Lernenden haben dieses Ziel erreicht, wenn sie die Ergebnisse von Additionen, Subtraktionen, Multiplikationen und Divisionen (mit maximal zweistelligem Divisor) mündlich, halbschriftlich oder schriftlich bestimmen können. 3. Das Ziel 2 teilweise mündlich automatisieren Die 10 Blitzrechenübungen gemäss Zahlenbuch des entsprechenden Schuljahres stecken den Rahmen ab, was automatisiert werden soll. Dieses Ziel kann nur langfristig erreicht werden. Das Ziel ist erreicht, wenn die Lernenden auch ohne Hilfsmittel (nur im Kopf) einfache Additionen und Subtraktionen, sowie die Aufgaben des kleinen und mit Zehnerpotenzen erweiterten Einmaleins und ihrer Umkehrung (Division) lösen können. 4. Das Ziel 2 teilweise schriftlich automatisieren Zu diesem Ziel gehören sichere Fertigkeiten in der schriftlichen Addition und Subtraktion (Ziffernrechnen mit grossen Zahlen), sowie Kenntnisse entsprechender Verfahren zur schriftlichen Multiplikation und Division. 5. Zahlen und Operationen in Anwendungssituationen gebrauchen Die Erarbeitung dieses Ziels beginnt jeweils bereits bei der Einführung in ein neues Thema. Mathematik betreiben heisst, von konkreten Situationen ausgehen, abstrahieren und automatisieren und auf vielfältige neue Situationen übertragen. Zu diesem Ziel gehören insbesondere Vertiefung der Kenntnisse im Umgang mit Grössen (Längen, Gewichte, Hohlmasse und Zeit). Dieses Ziel ist erreicht, wenn die Lernenden konkrete Vorstellungen von den betroffenen Grössen haben. Ebenso sollen erste Erfahrungen zur Proportionalität, z.b. "Ware-Preis" gemacht werden. 6. Geometrische Erfahrungen sammeln und in Situationen anwenden Zu diesem Ziel gehören vielfältige Tätigkeiten wie Messen, Spiegeln, Falten, Zeichnen, Schneiden und Legen von Formen, sowie Herstellen von Figuren und Körpern. Es sollen auch erste praktische Erfahrungen mit den Hilfsmitteln Massstab und Geodreieck gemacht werden. Dazu kommen Übungen zur Raumvorstellung, wie etwa Grund- und Aufriss einfacher Figuren, Lesen von Stadt- oder Wohnungsplänen, Herstellen eines Würfels oder Kippen eines Quaders. Ebenso sollen erste Erfahrungen zur Proportionalität (Massstab 1:x) gemacht werden. Übergangslehrplan PS Deutschfreiburg 2005 / Mathematik 4

7. Kombinatorische Erfahrungen sammeln Durch systematisches Vorgehen bei einfachen Abzählproblemen können die Lernenden erste Erfahrungen mit dem Lösen kombinatorischer Problemstellungen machen. Übergangslehrplan PS Deutschfreiburg 2005 / Mathematik 5

5. und 6. Klasse Vorbemerkung: Im Hinblick auf die Vergleichsprüfung werden diese Ziele etwas detaillierter als die Ziele des 1. bis 4. Schuljahres festgelegt. 1. Die natürlichen Zahlen von 1 bis 1 000 000 kennen Die Zahlen lesen, schreiben, ordnen Stellenwert, resp. Bedeutung der Ziffern kennen Zahlen in Einer, Zehner, Hunderter, zerlegen (Stellentafel) Zahlen auf den nächsten Zehner, Hunderter,... auf- oder abrunden und damit sinnvolle Grössenordnung von Rechnungsresultaten schätzen Begriffe "Primzahl", "Teiler" und "Vielfache" einer Zahl, sowie deren Bedeutung kennen Teiler und Vielfache von Zahlen, sowie ggt und kgv von zwei Zahlen bestimmen 2. Mit natürlichen Zahlen operieren mündlich: Zwei Zahlen mit je zwei Wertziffern im Kopf addieren (z.b. 30 040 + 6 080) Zu irgend einer Zahl eine Zahl mit nur einer Wertziffer im Kopf addieren (z.b. 3 467 + 800) Zwei Zahlen mit je zwei Wertziffern voneinander im Kopf subtrahieren (z.b. 60 004-3 009) Von irgend einer Zahl eine Zahl mit nur einer Wertziffer im Kopf subtrahieren (z.b. 9 732-70) Zwei Zahlen des kleinen Einmaleins oder des mit Zehnerpotenzen erweiterten Einmaleins im Kopf multiplizieren können (z.b. 200 40, 6 000 8, 20 4 000,...) Eine Zahl der Einmaleinsreihe oder der mit Zehnerpotenzen erweiterten Einmaleinsreihe durch eine entsprechende Zahl im Kopf dividieren (z.b. 5 600 : 70, 42 000 : 7, 81 000 : 900,...) Einfache gesetzmässige Zahlenfolgen fortsetzen Bsp.: 40; 130; 220;... (+90) 5 734; 5 134; 4 534;... (-600) 20; 80; 320;... ( 4) 2; 3; 5; 7; 11;... (Primzahlen) 1; 4; 9; 16;... (Quadratzahlen) schriftlich: zwei beliebige Zahlen halbschriftlich oder schriftlich addieren zwei beliebige Zahlen halbschriftlich oder schriftlich subtrahieren Eine Zahl mit einer höchstens dreistelligen Zahl halbschriftlich oder schriftlich multiplizieren Eine Zahl durch eine einstellige Zahl halbschriftlich oder schriftlich mit oder ohne Rest dividieren In einem Sachzusammenhang mit Grössen eine Zahl durch eine höchstens zweistellige Zahl ohne Rest dividieren (z.b. 4m 25 cm : 25 oder 4 m 25 cm : 25 cm) 3. Nichtganze Zahlen kennen und mit ihnen erste Operationen durchführen Bruchschreibweise und deren Bedeutung, sowie die Begriffe Zähler und Nenner kennen Brüche vergleichen, addieren, subtrahieren, erweitern, kürzen und gleichnennrig machen, wobei sich der Schwierigkeitsgrad sowohl bei den gegebenen Brüchen als auch beim Resultat auf Nenner aus dem kleinen Einmaleins zu beschränken hat. z.b.: 2 3 ± 1 2 ; schreibe 2 36 auf zwei andere Arten; ordne 5 9 ; 3 4 ; 11 18 ; 2 3 ;13 der Grösse nach. 12 Die Dezimalbruchschreibweise im Zusammenhang mit Grössen kennen und damit folgende Operationen schriftlich durchführen zwei Dezimalbrüche halbschriftlich oder schriftlich addieren oder subtrahieren einen Dezimalbruch mit einer höchstens zweistelligen natürlichen Zahl multiplizieren einen Dezimalbruch durch eine höchstens einstellige Zahl dividieren, wobei die Division spätestens bei der 3. Stelle nach dem Komma aufgehen muss Übergangslehrplan PS Deutschfreiburg 2005 / Mathematik 6

4. Masseinheiten kennen Folgende Masseinheiten und ihre Beziehungen kennen: Längenmasse: mm, cm, dm, m, km Hohlmasse: ml, cl, dl, l Gewichte: g, kg, t Zeitmasse: s, min, h, Tag (d), Woche, Monat, Jahr Geld: Rp., Fr. (CHF), Euro (EUR), Cent Winkel: Für die angegebenen Masseinheiten Beispiele aus der Realität kennen Messungen mit sinnvoller Genauigkeit durchführen und aufschreiben (z.b. 2 m 45 cm oder 2.45 m, entsprechende Beziehung kennen) Von einer Masseinheit in die nächst-höhere, resp. nächst-tiefere umwandeln 5. Situationen mathematisieren und entsprechende Probleme lösen Einfache Textaufgaben zu den 4 Grundoperationen mit bis zu 2 Grössen und bis zu 3 Operationen durchführen Sachaufgaben zur Proportionalität lösen Sachaufgaben mit Hilfe geeigneter Tabellen des täglichen Lebens lösen (z.b. Fahrpläne, Preistabellen, Proportionalitätstabellen, einfache statistische Tabellen, Ranglisten,...) 6. Einfache geometrische Probleme lösen Mit den Hilfsmitteln Massstab (Lineal), Geodreieck, Zirkel und Winkelmessgerät umgehen und damit einfache Messungen und Konstruktionen durchführen Strecken und Winkel abtragen, mit Hilfsmitteln Parallele und Senkrechte zeichnen zu unten stehenden Begriffen Beispiele erkennen und herstellen oder zeichnen: spitzer, rechter, stumpfer und gestreckter Winkel gleichschenkliges, gleichseitiges, rechtwinkliges, stumpfwinkliges Dreieck Quadrat, Rechteck, Raute, Parallelogramm und Kreis Achsensymmetrien erkennen, Symmetrieachsen zeichnen, zu einer Figur und gegebener Achse symmetrische Figur zeichnen Einfache geometrische Figuren mit Hilfsmitteln vergrössern und verkleinern Bemerkung: Diese Ziele sollten bis zur Vergleichsprüfung (im März) erreicht werden. Einzelne dieser Ziele sollen bis zum Ende der 6. Klasse erweitert und vertieft werden, z.b. reine Dezimalzahlen und Begegnung mit der umgekehrten Proportionalität oder Begegnung mit kombinatorischen Problemstellungen, sowie einfache Probleme der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Ganz besonders wichtig sind vielfältige Bezüge in konkreten Sachsituationen. Gregor Wieland, Dozent PH Freiburg Übergangslehrplan PS Deutschfreiburg 2005 / Mathematik 7