Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie

Ähnliche Dokumente
Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie

Grundzüge der Investitionsund Finanzierung stheorie

Grundzüge der Investitions und Finanzierungstheorie

Schmidt / Terberger Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie

Schmidt / Terberger Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie

Investition in Übungen

Investition in Übungen

Inhaltsverzeichnis. Kruschwitz, Lutz Investitionsrechnung digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Investitionsrechnung

Basiswissen Investition und Finanzierung

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Investitionsrechnung

Investition und Finanzierung

Unternehmens Investitionen

Investitionsrechnung unter Unsicherheit

Investition, Finanzierung und Steuern

Modigliani/Miller (MM) Theorem. Alexander Kall Finanzwirtschaft 7. Semester

Investitionsrechnung

2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage

Ein informationsökonomischer Zugang

Investition und Finanzierung

Übungen in Betriebswirtschaftslehre

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung

Inhaltsverzeichnis VII

Unternehmensbewertung

Investitionsrechnung. 4y Springer. Uwe Götze. Modelle und Analysen zur Beurteilung von Investitionsvorhaben

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsübersicht

Übungen in. Betriebswirtschaftslehre

Übungen in Betriebswirtschaftslehre

Kay Poggensee. Investitionsrechnung. Grundlagen - Aufgaben - Lösungen. 3., überarbeitete Auflage. 4^ Springer Gabler

lacoblkleininick Basiswissen Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung

Unternehmensbesteuerung

BETRIEBLICHES RECHNUNGSWESEN

Dirk Kaiser. Treasury Management. Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Finanzierung und Investition GABLER

Basiswissen zu Investition und Finanzierung. 2. Auflage. von. Thomas Benesch Karin Schuch. Ende international

in kleinen und mittleren

Klaus W. ter Horst. Investition. 2., aktualisierte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Investitionsrechnung in der öffentlichen Verwaltung

Basiswissen zu Investition und Finanzierung. 3., aktualisierte Auflage. von. Thomas Benesch Karin Schuch. Lnde. international

Wolfgang Breuer. Investition I. Entscheidungen bei Sicherheit. 3., aktualisierte Auflage : - "' :'.' GABLER

Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Investition. Schwachstellenanalyse des Investitionsbereichs und Investitionsrechnung

Verfahren der Investitionsrechnung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Verzeichnis der Übersichten...13 Verzeichnis der Beispiele...17 Einleitung...19

Bilanzielle Zuordnung von Passivpositionen zu einzelnen Aktivpositionen

Investitionsrechnung und Nutzwertanalyse

Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

Thomas Hering. Investitionstheorie. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG

Wilhelm Schmeisser, Bennet Görlitz, Julia Spree, Lydia Clausen, Falko Schindler (Hrsg.) Einführung in die Unternehmensbewertung

Grundlagen der Finanzierung und Investition

Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

Teil I Einleitung 17. Kapitel 1 Das Unternehmen als Gesellschaft ig. Teil II Instrumente 71. Kapitel 6 Die Bewertung von Anleihen 181

Strategische Investitionsplanung und Finanzierung

Wirtschaftlichkeitsrechnung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Inhaltsverzeichnis... IX. 1 Einführung in die Investitionsrechnung... 1

Basiswissen zu Investition und Finanzierung

Investition. Schwachstellen im Investitionsbereich des Industriebetriebes und Wege zu ihrer Beseitigung. von. Dr.-Ing. Hans Blohm

Thomas Hering. Unternehmensbewertung. 3., vollständig überarbeitete und erheblich erweiterte Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG

Inhalt Abkürzungsverzeichnis 1 Grundlagen des Finanzmanagements 2 Beteiligungsfinanzierung

Kay Poggensee. Investitionsrechnung. Grundlagen - Aufgaben - Lösungen 2., überarbeitete Auflage GABLER

Grundlagen der. Analyse, Entscheidung und Umsetzung

Ak. OR Dr. Ursel Müller. BWL III Rechnungswesen/ Investition und Finanzierung

Investitionsrechnung

Discounted Cashflow-Verfahren und der Einfluss von Steuern

0607 Investition. Inhalt

Unternehmensbewertung

Moderne Investitionsrechnung

Investitionsrechnung und Nutzwertanalyse

Investition und Finanzierung Investition Teil 2

Finanzwirtschaft der Bilanzbuchhalter IHK

von Dr. habil.thomas Hering o. Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Fern-Universität in Hagen 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Portfolio-Management. Stefan Günther CyrusMoriabadi Prof. Dr. Jörn Schulte Dr. Hendrik Garz. Theorie und Anwendung. 5., überarbeitete Auflage

und Investition Finanzierung R. Verlag München Wien an der Freien Universität Von Dr. Lutz Kruschwitz Professor für Betriebswirtschaftslehre

Investitions Controlling

Grundlagen der Finanzierung

HPM GmbH Human Potential Management. Inhalte der Web Based Trainings Business Compact Intensiv-Kurs BWL

Wertorientierte Steuerung multidivisionaler Unternehmen über Residualgewinne

Winner-Loser-Effekte in Developed und Emerging Aktienmärkten

Moderne Verfahren der Unternehmensbewertung und Performance-Messung

Inhaltsübersicht. TeilV Lösungen zu den Übungsaufgaben 453.

Finanzierung und Investition (mit Excel)

JOCHEN SIGLOCH UND SEBASTIAN SCHANZ

1 Grundlagen des Portfolio Managements Mathematische Grundlagen im Portfolio Management Grundlagen der modernen Portfoliotheorie 203

Inhaltsverzeichnis. TEIL A Sichere Investitionen... 23

Finanzwirtschaft. Gliederung der Vorlesung Sommersemester Gegenstand der betrieblichen Finanzwirtschaft

Kolloquium. Hagen (28. Mai 2017) C-Modul: Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle (Modul 32521; Kurs 42000)

Unternehmensbewertung

B. Neoklassische Investitions- und Finanzierungstheorie II. Arbitrage (Duplikationsprinzip) 1. Irrelevanz der Kapitalstruktur.

Corporate Banking. Dr. Heike Brost Dr. Andreas Dahmen Dr. IngoLippmann. Zukunftsorientierte Strategien im Firmenkundengeschäft

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 5., vollständig überarbeitete ündierweiterte Auflage DG VERLAG

2.1.1 Prinzip der Discounted Cash Flow (DCF) - Bewertung Ansätze bei Mischfinanzierung Berechnung der Fremdkapitalkosten 64

Transkript:

Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie Von Dr. Reinhard H.^chmidt 2., durchgesehene Auflage GABLER

Inhaltsverzeichnis I. Teil Grundlagen 1. Kapitel Gegenstand, Betrachtungsweisen und Grundbegriffe 1.1. Lernziele 3 1.2. Die Bedeutung von Betrachtungsweisen in der Lehre von den Finanzen 4 1.3. Die traditionelle Betrachtungsweise 5 1.3.1. Die Grundidee: Investition und Finanzierung als Hilfsfunktionen" 5 1.3.2. Inhaltliche Schwerpunkte: Deckung des Kapitalbedarfs" und Sicherung des finanziellen Gleichgewichts" 8 1.3.3. Die wichtigsten Grundbegriffe gemäß der traditionellen Betrachtungsweise... 10 1.4. Die moderne Betrachtungsweise j 12 1.4.1. Die Grundidee: Investition und Finanzierung als Wahl zwischen zeitverschiedenen Vorteilen 12 1.4.2. Inhaltliche Schwerpunkte: Finanzplanung und Unsicherheit 13 1.4.3. Zwei Richtungen der Investitions- und Finanztheorie 15 1.4.4. Die wichtigsten Grundbegriffe gemäß der modernen Betrachtungsweise 17 1.4.4.1. Die Grundbegriffe bei sicheren Erwartungen 17 1.4.4.2. Die Grundbegriffe bei unsicheren Erwartungen 18 1.5. Zusammenfassung 20 1.6. Literaturhinweise zum 1. Kapitel 22 2. Kapitel Ziele für Investitions- und Finanzierungsentscheidungen 2.1. Lernziele 23 2.2. Grundlagen der Lehre von den Zielen 23 2.2.1. Die Bedeutung und die Problematik von Aussagen über Ziele für Investitions- und Finanzierungsentscheidungen 23 2.2.2. Die Gewinnung von Aussagen über Ziele 24 2.2.3. Die Geltung von Aussagen über Ziele 26 2.2.4. Unternehmensziele, unternehmerische Ziele und Organisation 26 2.2.5. Arten unternehmerischer Ziele 28 IX

2.3. Andere als rein finanzielle Ziele 29 2.3.1. Nichtfinanzielle Ziele im engeren Sinne 29 2.3.2. Sicherheit als Ziel? 30 2.3.3. Hilfsziele: Umsatz, Unternehmenserhaltung und Wachstum 31 2.4. Finanzielle Ziele von Einzelpersonen 32 2.4.1. Einkommen als finanzielles Ziel 32 2.4.2. Vermögen und andere Ersatzgrößen 35 2.4.3. Bilanzgewinn als finanzielles Ziel? 39 2.5. Finanzielle Ziele von Personengruppen 42 2.5.1. Zielkonflikte, Abstimmung und Einstimmigkeit 42 2.5.2. Die Grundidee der Marktwertmaximierung 44 2.6. Zusammenfassung 47 2.7. Literaturhinweise zum 2. Kapitel 48 II. Teil Investitionstheorie bei sicheren Erwartungen 3. Kapitel Methoden zur Berechnung der Vorteilhaftigkeit einzelner Investitionen 3.1. Lernziele 53 3.2. Überblick über die Methoden der Investitionsrechnung 54 3.2.1. Einordnung der finanzmathematischen Methoden 54 3.2.2. Die pay-off-methode als abschreckendes Beispiel 56 3.3. Voraussetzungen der klassischen oder finanzmathematischen Methoden der Investitionsrechnung 58 3.3.1. Zur Notation 58 3.3.2. Zum Problem der Datenbeschaffung 60 3.3.3. Annahmen über den Kapitalmarkt 62 3.3.4. Zusammenfassung der Annahmen 63 3.4. Die Kapitalwert-Methode 64 3.4.1. Die Definition des Kapitalwertes 64 3.4.2. Ein Beispiel 66 3.4.3. Die Interpretation von Kapitalwert und Ertragswert 67 3.4.4. Das Entscheidungskriterium 68 3.4.5. Reinvestitions- und Finanzierungsannahmen 68 X

3.5. Die Annuitäten-Methode 69 3.5.1. Die Definition der Annuität 69 3.5.2. Ein Beispiel 70 3.5.3. Die Interpretation der Annuität 71 3.5.4. DasEntscheidungskriterium 73 3.5.5. Reinvestitions- und Finanzierungsannahmen 73 3.6. Die Methode des Internen Zinsfußes 73 3.6.1. Die Definition des Internen Zinsfußes 73 3.6.2. Ein Beispiel 75 3.6.3. Die Interpretation des Internen Zinsfußes 75 3.6.4. Das Entscheidungskriterium 76 3.6.5. Reinvestitions- und Finanzierungsannahmen 76 3.7. Zusammenfassung 78 3.8. Literaturhinweise zum 3. Kapitel 79 4. Kapitel Der Zusammenhang zwischen den finanzmathematischen Methoden 4.1. Lernziele 80 4.2. Arten von Entscheidungssituationen 80 4.3. Die Kapitalwert-Funktion 81 4.4. Entsprechungen bei Ja-Nein-Entscheidungen.. 83 4.5. Mögliche Widersprüche bei Auswahlentscheidungen 84 4.6. Die Forderung nach Vergleichbarkeit und die Bedeutung des Kalkulationszinsfußes 88 4.7. Zusammenfassung 92 4.8. Literaturhinweise zum 3. und 4. Kapitel 92 Anhang zum 4. Kapitel Das Problem der optimalen Nutzungsdauer und des optimalen Ersatzzeitpunktes A.4.1. Die optimale Nutzungsdauer 93 A.4.2. Der optimale Ersatzzeitpunkt 97 A.4.3. Anmerkungen zum Methodenvergleich 99 XI

5. Kapitel Der Kalkulationszinsfuß und die Grundidee der Simultanplanung 5.1. Lernziele 101 5.2. Die Interpretation des Kalkulationszinsfußes 102 5.3. Formen des unvollkommenen Kapitalmarktes 104 5.4. Die Entscheidungen über Investitions- und Finanzierungsprogramme 105 5.4.1. Die Methode des Kapitalbudgets von Joel Dean 105 5.4.2. Investitions- und Finanzierungsplanung mit Hilfe der Linearen Programmierung 109 5.5. Eine Einschätzung der Simultanplanungsansätze 114 5.6. Zusammenfassung 116 5.7. Literaturhinweise zum 5. Kapitel 117 III. Teil Entscheidungen bei Unsicherheit 6. Kapitel Die Darstellung und Lösung von Entscheidungsproblemen bei Unsicherheit 6.1. Lernziele 121 6.2. Die Darstellung von Entscheidungsproblemen bei Unsicherheit 122 6.2.1. Die vollständige Darstellung von Entscheidungsproblemen 122 6.2.2. Die Darstellung mit Hilfe von Parametern 124 6.3. Die Lösung von Entscheidungsproblemen mit Hilfe von Entscheidungsregeln 127 6.3.1. Entscheidungsregeln für vollständig beschriebene Entscheidungsprobleme... 127 6.3.2. Entscheidungsregeln für die Zwei-Parameter-Darstellung 131 6.4. Probleme bei der Anwendung der Entscheidungstheorie auf Investitionsentscheidungen 134 6.4.1. Unvereinfachte Investitionsentscheidungen und direkte Anwendungen 134 6.4.2. Vereinfachte Investitionsentscheidungen und indirekte Anwendungen 137 6.4.2.1. Flexible Planung 137 6.4.2.2. Einperiodische Planung 138 6.5. Zusammenfassung 141 6.6. Literaturhinweise zum 6. Kapitel 142 XII

7. Kapitel Entscheidungen von Kapitalanlegern: Portfolio Selection 7.1. Lernziele 143 7.2. Risikoreduktion durch Diversifikation 144 7.2.1. Die Grundidee 144 7.2.2. Diversifikation in einem Aktienportefeuille 145 7.3. Effiziente und optimale Aktienportefeuilles 153 7.4. Portefeuillestruktur und Risikoneigung: Separation 159 7.5. Ertrag und Risiko im Gleichgewicht 163 7.6. Zusammenfassung 166 7.7. Literaturhinweise zum 7. Kapitel 167 IV. Teil Finanzierungstheorie 8. Kapitel Finanzierungsformen 8.1. Lernziele 171 8.2. Das Grundproblem der Finanzierung 171 8.2.1. Finanzierung, Interessenkonflikt und Risiken 171 8.2.2. Finanzierung als Kapitalbeschaffung und Liquiditätssicherung 173 8.2.3. Finanzierung als Partenteilung 174 8.2.4. Finanzierung als Interaktionsbeziehung 176 8.3. Die Finanzierungsformen 179 8.3.1. Einteilung der Finanzierungsformen 179 8.3.2. Formen der externen Finanzierung 179 8.3.2.1. Beteiligungsfinanzierung 179 8.3.2.2. Fremdfinanzierung 181 8.3.3. Zwischenformen zwischen Beteiligungs- und Fremdfinanzierung 183 8.3.4. Formen der internen Finanzierung 184 8.4. Zur Erklärung von Finanzierungsformen 186 8.4.1. Die Bedeutung der Fragestellung 186 8.4.2. Die neoklassische Erklärung 186 8.4.3. Die neo-institutionalistische Erklärung 189 XIII

8.5. Zusammenfassung 193 8.6. Literaturhinweise zum 8. Kapitel 194 9. Kapitel Finanzierungskosten einzelner Finanzierungsformen 9.1. Lernziele 195 9.2. Die Kosten des Eigenkapitals 196 9.2.1. Die Problematik der Bestimmung von Eigenkapitalkosten 196 9.2.2. Eigenfinanzierung und Anteilsbewertung 197 9.2.3. Die Kosten der Beteiligungsfinanzierung und die Bewertung von Bezugsrechten 202 9.2.4. Die Kosten der Selbstfinanzierung und die optimale" Dividendenpolitik 209 9.2.5. Der Zusammenhang zwischen den Formen der Eigenkapital-Finanzierung... 211 9.3. Die Kosten der Fremdfinanzierung 213 9.4. Durchschnittliche Finanzierungskosten 214 9.5. Zusammenfassung 215 9.6. Literaturhinweise zum 9. Kapitel 216 10. Kapitel Kapitalkosten bei gemischter Finanzierung und das Problem der optimalen Kapitalstruktur 10.1. Lernziele 217 10.2. Wirkungen erhöhter Verschuldung 218 10.2.1. Ausgangssituation und Fragestellung 218 10.2.2. Geschäftsrisiko und Finanzierungsrisiko 219 10.2.3. Die Wirkung der Verschuldung auf den Ertrag des Eigenkapitals 222 10.3. Die Bewertung alternativer Kapitalstrukturen: die sogenannte traditionelle These... 223 10.4. Die Modigliani-Miller-These von der Irrelevanz" der Kapitalstruktur 228 10.4.1. Der gleichgewichtstheoretische Ansatz 228 10.4.2. Der Arbitragebeweis 229 10.4.3. Kapitalkosten gemäß Modigliani-Miller 233 10.4.4. Annahmen und Annahmenkritik 236 10.5. Erweiterungen und Einschätzungen 238 XIV

10.6. Zusammenfassung 241 10.7. Literaturhinweise zum 10. Kapitel 242 11. Kapitel Kapitalkosten und Risiko 11.1. Lernziele und Einordnung 243 11.2. Die Grundidee risikoabhängiger Kapitalkosten 244 11.3. Die Bewertungslinie der Kapitalmarkttheorie: Das Capital Asset Pricing Model" 247 11.3.1. Rückbezug zur Portefeuille- und Kapitalmarkttheorie 247 11.3.2. Die Risiko-Ertrags-Beziehung für einzelne Aktien 248 11.4. Eine einfache Entscheidungsregel für Investitionsentscheidungen 252 11.5. Zwei Ergänzungen 259 11.5.1. Kapitalstruktur und CAPM 259 11.5.2. Mehrperiodische Bewertung mit dem CAPM 260 11.6. Eine vorsichtige Einschätzung 262 11.7. Zusammenfassung 263 11.8. Literaturhinweise zum 11. Kapitel 264 V. Teil Schluß 12. Kapitel Rückblick und Ausblick 12.1. Rückblick 267 12.1.1. Übersicht über Problemkreise und Entwicklungen in der Lehre von den Finanzen 267 12.1.2. Allgemeine Erläuterungen zu dem Entwicklungsschema 269 12.1.3. Erläuterungen zu den einzelnen Problemkreisen 270 12.2. Ausblick 275 Literaturverzeichnis 277 Stichwortverzeichnis 286 XV