Schulinterner Lehrplan. Fach: Deutsch

Ähnliche Dokumente
Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch

Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6

8. Kommunikationsstörungen erkennen und Korrekturen vorschlagen ebd. S. 16f.; S. 20f. ZUHÖREN

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6. Kompetenzen (nach KLP)/Fachmethoden

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen

8. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 6

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6

Curriculum Deutsch Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien. oder nach Vorlagen erzählen, dabei in Ansätzen Erzähltechniken.

1. Sequenz: Ausgefallene Sportarten und Hobbys Umgang mit Sachtexten; Aktiv Passiv integriert

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7

Unterrichtsvorhaben Mögliche Leistungsüberprüfung (schriftlich)

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5. Nordrhein-Westfalen Realschule

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Stand: )

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

5. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Thema 1 :Erzählen Geschichtenwekstatt z.b. Eulenspiegelgeschichten, Lügengeschichten, Märchen. Mögliche Bausteine

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 5

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Curriculum Deutsch Klasse 5. sich ein Schreibziel setzen und (1) anschaulich und genau beschreiben

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 8 1

1. Sequenz: Schulgeschichten lesen und verstehen 2. Sequenz: Einen persönlichen Brief verfassen

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

2. Sequenz: Sagen lesen, untersuchen und vergleichen

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj.

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Kernlehrplan Deutsch Gesamtschule Wanne-Eickel (5. Jahrgang) Umfang: 7-8 Wochen

Kompetenzübersicht Klasse 5 Nordrhein-Westfalen. deutsch.punkt Entdecke Vielfalt.

Thema: Detektivgeschichten Schwerpunkt: Satzglieder und Gliedsätze 6.1

Kompetenzorientiertes Curriculum der Jahrgangsstufe 6 anhand des Lehrwerks deutsch.kompetent von Klett Pascal-GY

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Unterrichtsvorhaben 1

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Unterrichtsvorhaben: Das Gespenster-Casting

7. Schuljahr - Lehrplan Deutsch - Bertha-von-Suttner-Gesamtschule

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen

Fachkonferenz Deutsch

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012

Kompetenzorientiertes Curriculum der Jahrgangsstufe 7 anhand des Lehrwerks deutsch.kompetent von Klett Pascal-GY

Schulinternes Curriculum JAHRGANGSSTUFE 6 Stand: Lessing-Gymnasium Köln Unterrichtsvorhaben 1. Alte und neue Weltwunder Sachtexte untersuchen

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen, Erzählen 5.0

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP)

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Übersicht der Unterrichtsvorhaben im Fach Deutsch für das Schuljahr 2017/18

Jahrgangsstufe 5/6 (Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit sind fett gedruckt) Jahrgangsstufe 5/6: 3.1 Sprechen und Zuhören

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 5

Curriculum Deutsch Klasse 5 LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN (KLP S )

Unterrichtsvorhaben Jgst. 5 Nr. 1 Wir und unsere neue Schule

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012

Thema: Einführung in die Lernbüroarbeit Ich und die anderen (Ich Buch)

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2).

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Transkript:

Thema: Wir und unsere Schule Umfang: ca. 4 Wochen Jahrgangsstufe: 5 mögliche Bausteine - die neue Schule erkunden, - Wortfeldarbeit neue Schule - Einen Brief an unterschiedliche Adressaten schreiben - Literarische Texte mit eigener Erfahrungswelt vergleichen Kompetenzen 1. Sprechen und Zuhören 2. Schreiben - Die Schülerinnen und Schüler erzählen eigene Erlebnisse und Erfahrungen sowie Geschichten anschaulich und lebendig. - Sie sprechen im DU deutlich und artikuliert und lesen flüssig. - Sie formuliere eigene Meinungen und vertreten sie. 3. Lesen Umgang mit Texten und Medien - Sie verfassen Texte nach Textmustern (Brief an div. Adressaten) - Sie formulieren persönliche Briefe - Sie entwickeln und beantworten Fragen zu Texten und belegen ihre Aussagen. 4. Reflexion über Sprache - Sie wenden einfache Verfahren der Textuntersuchung und Grundbegriffe der Textbeschreibung an. (3.3.7) - Sie verstehen kürzere Erzählungen, Jugendbücher und Ausschnitte aus literarischen Ganzschriften. (3.3.8) Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem u. folgendem Unterricht - Erwerb / Rückgriff auf Basiswissen für Gesprächsregeln, Lesestrategien und Schreibprozesse - Basiswissen: Erzählen Materialien / Medien - Muster für Schreibaufgaben - Fiktionale Texte zum Thema - Lehrwerk Methoden und Arbeitstechniken - 5-Schritt-Lesemethode - Brainstorming - Clustering Medienkompetenz - Interviews führen - Sie erweitern systematische ihren Wortschatz durch Wortfamilien, Fachbegriffe etc. rund um das Thema Neue Schule - Schreibung der Anredepronomen - Sprache im Kontext betrachten (Briefe/ E-Mails an Freunde, Briefe an Lehrer,...) Produkte/ Überprüfungsformat Mündlich: - anschaulich vortragen Typ 1, Schriftlich: - Erzählen auf der Basis von Mustern oder Materialien Typ 1b - Texte nach einfachen Textmustern verfassen Typ 6

Ggf. Thema: (Tier-) Beschreibung Umfang: ca. 3-4 Wochen Jahrgangsstufe: 5 fächerverbindende Kooperation mit: Biologie, Englisch mögliche Bausteine - die unterschiedlichen Rollen, die Tiere im Alltag spielen, kennen lernen - über eigene Erfahrungen mit Haustieren berichten und erzählen - sich Informationen über Tiere beschaffen - Tierbeschreibungen an Hand unterschiedlicher Textsorten kennen lernen - Verhaltensweisen und äußere Erscheinung von Tieren beschreiben - anschauliche Adjektive und Verben verwenden, um von der genauen Beobachtung zur gelungen Beschreibung zu kommen Kompetenzen 1. Sprechen und Zuhören 2. Schreiben - Die Schülerinnen und Schüler beschaffen Informationen und geben diese adressatenbezogen weiter. (3.1.3) - Sie tragen zu einem begrenzten Sachthema stichwortgestützt Ergebnisse vor und setzen hierbei in einfacher Weise Medien ein. (3.1.4) - Sie hören aufmerksam zu und reagieren sach- und situationsbezogen auf andere. (3.1.9) - - Sie machen sich Notizen, um Gehörtes festzuhalten. (3.1.10) 3. Lesen Umgang mit Texten und Medien - Die Schülerinnen und Schüler unterscheiden informationsentnehmendes und identifikatorisches Lesen. Sie erfassen Wort- und Satzbedeutungen, satzübergreifende Bedeutungseinheiten u. bauen unter Heranziehen eigener Wissensbestände ein zusammenhängendes Textverständnis auf. Sie verfügen über die grundlegenden Arbeitstechniken der Textverarbeitung. (3.3.1) - Sie nutzen Informationsquellen. (3.3.2) - Sie entnehmen Sachtexten (auch Bildern und diskontinuierlichen Texten) Informationen und nutzen sie für die - Die Schülerinnen und Schüler setzen sich ein Schreibziel und wenden elementare Methoden der Textplanung, Textformulierung (Notizen, Stichwörter) und Textüberarbeitung an. (3.2.1) - Sie informieren über einfache Sachverhalte und wenden dabei Gestaltungsmittel einer sachbezogenen Darstellung an. (3.2.3) - - Sie verfassen einfache appellative Texte (Kleinanzeige). (3.2.5) 4. Reflexion über Sprache - Die Schülerinnen und Schüler unterscheiden Wortarten, erkennen und untersuchen deren Funktion und bezeichnen sie terminologisch richtig. (3.4.3) - Sie verfügen über Einsichten in sprachliche Strukturen durch die Anwendung operationaler Verfahren. (3.4.7) - Sie kennen und beachten satzbezogene Regelungen. (3.4.13)

Klärung von Sachverhalten. (3.3.3) Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem u. folgendem Unterricht - Basiswissen: Beschreibung und Informieren - Rückgriff/ Erwerb: Wortarten Materialien / Medien - Muster für Schreibaufgaben - Sachtexte zum Thema - Lehrwerk Methoden/ Arbeitstechniken - Clustering und Mindmapping - Bildbeschreibung - 5-Schritt-Lesemethode - Textlupe Medienkompetenz - gelenkte Internetrecherche - Textformatierung - Texte mit Word schreiben Produkte/ Überprüfungsformat Mündlich: - Arbeitsergebnisse anschaulich vortragen Typ 1b Schriftlich: - Auf der Basis von Material sachlich beschreiben Typ 2a - Einen Text nach vorgegebenen Kriterien überarbeiten Typ 5

Ggf. fächerverbindende Kooperation mit: Kunst und Thema: Gedichte Umfang: 3 Wochen Jahrgangsstufe: 5 Musik mögliche Bausteine - den Reim als Formelement des Gedichts durch Rekonstruktion, Gedichtvergleich und Textproduktion kennen lernen - verschiedene Reimschemata (Paarreim, Kreuzreim, Binnenreim, umarmender Reim) kennen lernen - Zusammenhänge zwischen Form und Inhalt erkennen - die Form-Inhalt-Beziehung von Gedichten an Beispielen erläutern - das Metrum eines Textes durch betontes Sprechen und Klatschen feststellen - literarische Vorlagen umgestalten - gestaltendes Lesen und Vortragen als Möglichkeit der Texterschließung erproben und diskutieren Kompetenzen 1. Sprechen und Zuhören 2. Schreiben - Die Schülerinnen und Schüler sprechen im Deutschunterricht deutlich und artikuliert und lesen flüssig. (3.1.1) - Sie formulieren eigene Meinungen und vertreten sie. (3.1.6) - Sie hören aufmerksam zu und reagieren sach- u. situationsbezogen auf andere. (3.1.9) - Sie sprechen gestaltend. (3.1.11) - Sie tragen kürzere Texte auswendig vor. (3.1.12) 3. Lesen Umgang mit Texten und Medien - Die Schülerinnen und Schüler unterscheiden informationsentnehmendes und identifikatorisches Lesen. Sie erfassen Wort- und Satzbedeutungen, satzübergreifende Bedeutungseinheiten und bauen unter Heranziehung eigener Wissensbestände ein zusammenhängendes Textverständnis auf. Sie verfügen über die grundlegenden Arbeitstechniken der Textverarbeitung. (3.3.1) - Sie wenden einfache Verfahren der Textuntersuchung und Grundbegriffe der Textbeschreibung an. (3.3.7) - Sie untersuchen Gedichte unter Berücksichtigung einfacher - Die Schülerinnen und Schüler Die Schülerinnen und Schüler sprechen im Deutschunterricht deutlich und artikuliert und lesen flüssig. (3.1.1) - Sie erzählen eigene Erlebnisse und Erfahrungen sowie Geschichten anschaulich und lebendig. (3.1.2) - Sie sprechen gestaltend. (3.1.11) 4. Reflexion über Sprache - Die Schülerinnen und Schüler untersuchen die Bildung von Wörtern (Wort-bausteine, Wortzusammensetzungen, Wortableitungen, Wortfamilien, Wortfelder). Sie verstehen einfache sprachliche Bilder. (3.4.6)

formaler, sprachlicher Beobachtungen. (3.3.9) Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem u. folgendem Unterricht - Basiswissen: Lyrik Materialien / Medien - Muster für Schreibaufgaben - lyrische Texte zum Thema - Lehrwerk Methoden und Arbeitstechniken - Brainstorming - Clustering - Mindmapping - Gedichtinhalte visualisieren Medienkompetenz - ein Gedicht vertonen Produkte/ Überprüfungsformat Mündlich: - Gedichte gestaltend vortragen Typ 2b Schriftlich: - Einen literarischen Text mithilfe von Fragen untersuchen Typ 4a - Texte nach einfachen Textmustern verfassen, umschreiben oder fortsetzen Typ 6

Ggf. fächerverbindende Kooperation mit: Kunst Thema: Märchen Umfang: 4 Wochen Jahrgangsstufe: 5 mögliche Bausteine - Märchen frei vor der Klasse erzählen - Einblick in Entstehung und Verbreitung der Volksmärchen erhalten - wichtige Strukturmerkmale der Märchen erkennen: Beschaffenheit der Figuren, Eindimensionalität, Vorliebe für Wiederholungen und formelhaftes Sprechen, Bedeutung des magischen Bereichs: Gegenstände, Tiere etc., schematischer Aufbau der Handlung: Eingangssituation mit Problemstellung, Lösungsschritte und die Bedeutung magischer Zahlen, Happyend - Erzählzeit: Präteritum/ Einführung des Präteritum - Märchenbruchstücke vervollständigen, tradierte Märchenmuster verkehren und verfremden Texte umgestalten Kompetenzen 1. Sprechen und Zuhören 2. Schreiben - Die Schülerinnen und Schüler sprechen im Deutschunterricht deutlich und artikuliert und lesen flüssig. (3.1.1) - Sie erzählen eigene Erlebnisse und Erfahrungen sowie Geschichten anschaulich und lebendig. (3.1.2) - Sie formulieren eigene Meinungen und vertreten sie. (3.1.6) - Sie hören aufmerksam zu und reagieren sach- und situationsbezogen auf andere. (3.1.9) - Sie sprechen gestaltend. (3.1.11) - Sie setzen beim szenischen Spiel verbale und nonverbale Mittel ein und erproben deren Wirkung. (3.1.13) 3. Lesen Umgang mit Texten und Medien - Die Schülerinnen und Schüler unterscheiden einfache literarische Formen, erfassen deren Inhalte und Wirkungsweisen unter Berücksichtigung sprachlicher und struktureller Besonderheiten. (3.3.6) - Sie wenden einfache Verfahren der Textuntersuchung und Grundbegriffe der Textbeschreibung an. (3.3.7) - Die Schülerinnen und Schüler erzählen Erlebnisse und Begebenheiten frei oder nach Vorlagen anschaulich und lebendig unter Verwendung einfacher Erzähltechniken. (3.2.2) - Sie formulieren eigene Meinungen und führen hierfür Argumente an. (3.2.4) - Sie geben den Inhalt kürzerer Texte/ Textausschnitte in eigenen Worten wieder. (3.2.6) - Sie entwickeln und beantworten Fragen zu Texten und belegen ihre Aussagen. (3.2.7) - Sie verfassen Texte nach Textmustern, entwickeln fremde Texte weiter, schreiben sie um und verfremden sie. (3.2.10) 4. Reflexion über Sprache - Die Schülerinnen und Schüler unterscheiden Wortarten, erkennen und untersuchen deren Funktion und bezeichnen sie terminologisch richtig. (3.4.3) - Sie kennen die einschlägigen Flexionsformen und deren Funktionen und wenden sie richtig an. (3.4.4)

- Sie verstehen kürzere Erzählungen, Jugendbücher und Ausschnitte aus literarischen Ganzschriften. (3.3.8) - Sie gestalten Geschichten nach, formulieren sie um, produzieren Texte mithilfe vorgegebener Textteile. (3.3.11) Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem u. folgendem Unterricht - Erwerb / Rückgriff auf Basiswissen für Ge-sprächsregeln, Lesestrategien und Schreibprozesse - Basiswissen: Erzählen Materialien / Medien - Muster für Schreibaufgaben - Fiktionale Texte zum Thema - Lehrwerk - Filme Methoden und Arbeitstechniken - Stationenlernen - Rollenspiel - Hörverständnistraining Produkte/ Überprüfungsformat Mündlich: - Texte gestaltend vortragen Typ 2 Schriftlich: - Erzählen auf der Basis von Mustern oder Materialien Typ 1b - Texte nach einfachen Textmustern verfassen, umschreiben oder fortsetzen Typ 6 Medienkompetenz

Ggf. fächerverbindende Kooperation mit: / Thema: Jugendbuch Umfang: 4 Wochen Jahrgangsstufe: 5 mögliche Bausteine - Aufbau/ Gliederung der Handlung - Nacherzählung von Kapiteln - Personenkonstellation - Szenisches Spielen einzelner Passagen - Handlungsalternativen für Figuren entwerfen - Kreative Schreibaufträge Kompetenzen 1. Sprechen und Zuhören 2. Schreiben - Die Schülerinnen und Schüler sprechen im Deutschunterricht deutlich und artikuliert und lesen flüssig. (3.1.1) - Sie formulieren eigene Meinungen und vertreten sie. (3.1.6) - Sie vereinbaren Gesprächsregeln für die Gesprächsführung und achten auf deren Einhaltung. (3.1.7) - Sie erkennen Störungen in Gesprächsabläufen und erarbeiten Verbesserungsvorschläge. (3.1.8) - Sie hören aufmerksam zu und reagieren sach- und situationsbezogen auf andere. (3.1.9) - Sie machen sich Notizen Notizen, um Gehörtes festzuhalten. (3.1.10) - Sie sprechen gestaltend. (3.1.11) - Sie setzen beim szenischen Spiel verbale und nonverbale Mittel ein und erproben deren Wirkung. (3.1.13) 3. Lesen Umgang mit Texten und Medien - Die Schülerinnen und Schüler unterscheiden informationsentnehmendes und identifikatorisches Lesen. Sie erfassen Wort- und Satzbedeutungen, satzübergreifende Bedeutungseinheiten und bauen unter Heranziehung eigener - Die Schülerinnen und Schüler erzählen Erlebnisse und Begebenheiten frei oder nach Vorlagen anschaulich und lebendig unter Verwendung einfacher Erzähltechniken. (3.2.2) - Sie formulieren eigene Meinungen und führen hierfür Argumente an. (3.2.4) - Sie geben den Inhalt kürzerer Texte/ Textausschnitte in eigenen Worten wieder. (3.2.6) - Sie entwickeln und beantworten Fragen zu Texten und belegen ihre Aussagen. (3.2.7) 4. Reflexion über Sprache - Die Schülerinnen und Schüler untersuchen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Sprachen. (3.4.9)

Wissensbestände ein zusammenhängendes Textverständnis auf. Sie verfügen über die grundlegenden Arbeitstechniken der Textverarbeitung. (3.3.1) - Sie wenden einfache Verfahren der Textuntersuchung und Grundbegriffe der Textbeschreibung an. (3.3.7) - Sie verstehen kürzere Erzählungen, Jugendbücher und Ausschnitte aus literarischen Ganzschriften. (3.3.8) Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem u. folgendem Unterricht - Rückgriff auf / Aufbau von Lesestrategien/ Texterschließungsstrategien - Basiswissen: Erzählen Materialien / Medien Lektürevorschläge: - E. Kästner: Emil und die Detektive - E. Kästner: Das fliegende Klassenzimmer - U. Thimm: Rennschwein Rudi Rüssel - W. Behncke: Gottfried das fliegende Schwein Methoden und Arbeitstechniken - Lesetagebuch - Portfolio Medienkompetenz - Hörspiel produzieren Produkte/ Überprüfungsformat Mündlich: - Erlebnisse/ Erfahrungen und Arbeitsergebnisse anschaulich vortragen Typ 1 - Vereinbarte Gesprächsregeln einhalten und sich zielorientiert einbringen Typ 3 Schriftlich: - Zu einem im Unterricht thematisierten Sachverhalt begründet Stellung nehmen Typ 3 - Einen literarischen Text mithilfe von Fragen untersuchen Typ 4a

Ggf. fächerverbindende Kooperation mit: / Thema: Miteinander Sprechen Umfang: 3-4 Wochen Jahrgangsstufe: 5 mögliche Bausteine - den Ablauf von Unterrichtsgesprächen in der eigenen Klasse kritisch beobachten, Defizite im Gesprächsverhalten der Beteiligten benennen, Änderungen vorschlagen - Gesprächsregeln erstellen, das eigene Gesprächsverhalten an den Regeln auszurichten - Schemata typischer Streitabläufe erkennen, Alternativen zur Streiteskalation entwickeln - Rollenspiele - Zeichensetzung bei wörtlicher Rede richtig anwenden lernen - persuasive Strategien kennen - verschiedene persuasive Strategien unterscheiden und bewerten - Dialoge verfassen, in denen jemand ein Gegenüber überredet oder überzeugt - die äußere Form schriftlicher Dialoge beherrschen lernen Kompetenzen 1. Sprechen und Zuhören 2. Schreiben - Die Schülerinnen und Schüler sprechen im Deutschunterricht deutlich und artikuliert und lesen flüssig. (3.1.1) - Sie tragen Wünsche und Forderungen angemessen vor. (3.1.5) - Sie formulieren eigene Meinungen und vertreten sie. (3.1.6) - Sie vereinbaren Gesprächsregeln für die Gesprächsführung und achten auf deren Einhaltung. (3.1.7) - Sie erkennen Störungen in Gesprächsabläufen und erarbeiten Verbesserungs-vorschläge. (3.1.8) - Sie hören aufmerksam zu und reagieren sach- und situationsbezogen auf andere. (3.1.9) - Sie sprechen gestaltend. (3.1.11) - Sie setzen beim szenischen Spiel verbale und nonverbale Mittel ein und erproben deren Wirkung. (3.1.13) 3. Lesen Umgang mit Texten und Medien 4. Reflexion über Sprache - Die Schülerinnen und Schüler erzählen Erlebnisse und Begebenheiten frei oder nach Vorlagen anschaulich und lebendig unter Verwendung einfacher Erzähltechniken. (3.2.2) - Sie formulieren eigene Meinungen und führen hierfür Argumente an. (3.2.4) - Sie verfassen Texte nach Textmustern, entwickeln fremde Texte weiter, schreiben sie um und verfremden sie. (3.2.10)

- Die Schülerinnen und Schüler unterscheiden informationsentnehmendes und identifikatorisches Lesen. Sie erfassen Wort- und Satzbedeutungen, satzübergreifende Bedeutungseinheiten und bauen unter Heranziehung eigener Wissensbestände ein zusammenhängendes Textverständnis auf. Sie verfügen über die grundlegenden Arbeitstechniken der Textverarbeitung. (3.3.1) - Sie verstehen kürzere Erzählungen, Jugendbücher und Ausschnitte aus literarischen Ganzschriften. (3.3.8) - Sie untersuchen Dialoge und einfache dramatische Szenen. (3.3.10) - Sie gestalten Geschichten nach, formulieren sie um und produzieren Texte mithilfe vorgegebener Textteile. (3.3.11) Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem u. folgendem Unterricht - Basiswissen: Diskutieren Materialien / Medien - Fiktionale Texte zum Thema - Lehrwerk Methoden und Arbeitstechniken - Gesprächsregeln (mit Beobachtungsbogen) - Fishbowl-Diskussionen - Echo - Stille Post Medienkompetenz - Gespräche aufzeichnen (mp3 oder Video) - Die Schülerinnen und Schüler erkennen die Abhängigkeit der Verständigung von der Situation und der Rolle der Sprecherinnen und Sprecher. (3.4.1) - Sie schließen von der sprachlichen Form einer Äußerung auf die mögliche Absicht des Verfassers. (3.4.2) Produkte/ Überprüfungsformat Mündlich: - Vereinbarte Gesprächsregeln einhalten u. sich zielorientiert in Gespräche einbringen Typ 3 Schriftlich: - Zu einem im Unterricht thematisieren Sachverhalt begründet Stellung nehmen Typ 3 - Texte nach einfachen Textmustern verfassen, umschreiben oder fortsetzen Typ 6

Ggf. fächerverbindende Kooperation mit: / Thema: Bericht Umfang: 3-4 Wochen Jahrgangsstufe: 6 mögliche Bausteine - Unterschied zwischen Nacherzählen und Berichten klären - Adressaten, Funktionen und Eigenschaften von Zeitungsberichten herausarbeiten - Anforderungen an schriftliches/ mündliches Berichten formulieren (W-Fragen), insbesondere auf eine sinnvolle Reihenfolge der Informationen achten - das Plusquamperfekt kennen lernen und die unterschiedliche Verwendung von Vergangenheitsformen beim mündlichen und schriftlichen Berichten reflektieren - Formulare ausfüllen Kompetenzen 1. Sprechen und Zuhören 2. Schreiben - Die Schülerinnen und Schüler beschaffen Informationen und geben diese adressatenbezogen weiter. (3.1.3) - Sie tragen zu einem begrenzten Sachthema stichwortgestützt Ergebnisse vor und setzen hierbei in einfacher Weise Medien ein. (3.1.4) - Sie hören aufmerksam zu und reagieren sach- und situationsbezogen auf andere. (3.1.9) - Sie machen sich Notizen, um Gehörtes festzuhalten. (3.1.10) 3. Lesen Umgang mit Texten und Medien - Die Schülerinnen und Schüler unterscheiden informationsentnehmendes und identifikatorisches Lesen. Sie erfassen Wort- und Satzbedeutungen, satzübergreifende Bedeutungseinheiten und bauen unter Heranziehung eigener Wissensbestände ein zusammenhängendes Textverständnis auf. Sie verfügen über die grundlegenden Arbeitstechniken der Textverarbeitung. (3.3.1) - Sie entnehmen Sachtexten, Bildern und diskontinuierlichen Texten Informationen und nutzen sie für die Klärung von - Die Schülerinnen und Schüler setzen sich ein Schreibziel und wenden elementare Methoden der Textplanung, Textformulierung (z.b. Notizen, Stichwörter) und Textüberarbeitung an. (3.2.1) - Sie informieren über einfache Sachverhalte und wenden dabei die Gestaltungsmittel einer sachbezogenen Darstellung an. Sie berichten über einen Unfall. (3.2.3) - Sie geben den Inhalt kürzerer Texte/ Textausschnitte in eigenen Worten wieder. (3.2.6) - Sie verfassen Texte nach Textmustern (z.b. Märchen und Fabeln), entwickeln fremde Texte weiter, schreiben sie um und verfremden sie z.b. durch Perspek-tivwechsel, neuen Schluss. (3.2.10) 4. Reflexion über Sprache - Die Schülerinnen und Schüler erkennen die Abhängigkeit der Verständigung von der Situation (mündlich, schriftlich)und der Rolle der SprecherInnen. (3.4.1) - Sie untersuchen Unterschiede zwischen mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch. (3.4.8)

Sachverhalten. (3.3.3) - Sie unterscheiden grundlegende Formen von Sachtexten in ihrer Struktur und Zielsetzung. (3.3.4) - Sie wenden einfache Verfahren der Textuntersuchung und Grundbegriffe der Textbeschreibung an. (3.3.7) Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem u. folgendem Unterricht Rückgriff auf Unterrichtseinheit Beschreiben (Kl. 5) Basiswissen: Berichten Materialien / Medien - Muster für Schreibaufgaben - Bildfolgen/Bilder/ Zeugenaussagen über Unfälle - Lehrwerk Methoden und Arbeitstechniken - Lerntagebuch - Brainstroming - Mind Map Medienkompetenz - Formulare online ausfüllen Produkte/ Überprüfungsformat Mündlich: - Erlebnisse/ Erfahrungen/ Arbeitsergebnisse anschaulich vortragen Typ 1a/b Schriftlich: - Auf der Basis von Material/ Beobachtungen sachlich berichten Typ 2a/b - Einen Text nach vorgegebenen Kriterien überarbeiten Typ 5

Ggf. fächerverbindende Kooperation mit Kunst und Thema: Gedicht Umfang: 4 Wochen Jahrgangsstufe: 6 ggf. Musik mögliche Bausteine - den Reim als Formelement des Gedichts durch Rekonstruktion, Gedichtvergleich und Textproduktion kennen lernen - verschiedene Reimschemata (Paarreim, Kreuzreim, Binnenreim, umarmender Reim) kennen lernen - Zusammenhänge zwischen Form und Inhalt erkennen - die Form-Inhalt-Beziehung von Gedichten an Beispielen erläutern - das Metrum eines Textes durch betontes Sprechen und Klatschen feststellen - literarische Vorlagen umgestalten und diskutieren - gestaltendes Lesen und Vortragen als Möglichkeit der Texterschließung erproben Kompetenzen 1. Sprechen und Zuhören 2. Schreiben - Die Schülerinnen und Schüler sprechen im Deutschunterricht deutlich und artikuliert und lesen flüssig. (3.1.1) - Sie formulieren eigene Meinungen und vertreten sie. (3.1.6) - Sie hören aufmerksam zu und reagieren sach- u. situationsbezogen auf andere. (3.1.9) - Sie sprechen gestaltend. (3.1.11) - Sie tragen kürzere Texte auswendig vor. (3.1.12) 3. Lesen Umgang mit Texten und Medien - Die Schülerinnen und Schüler unterscheiden informationsentnehmendes und identifikatorisches Lesen. Sie erfassen Wort- und Satzbedeutungen, satzübergreifende Bedeutungseinheiten und bauen unter Heranziehung eigener Wissensbestände ein zusammenhängendes Textverständnis auf. Sie verfügen über die grundlegenden Arbeitstechniken der Textverarbeitung. (3.3.1) - Sie unterscheiden einfache literarische Formen, erfassen deren Inhalte und Wirkungsweisen unter Berücksichtigung sprachlicher und struktureller Besonderheiten, (3.3.6) - Sie wenden einfache Verfahren der Textuntersuchung und - Die Schülerinnen und Schüler sprechen im Deutschunterricht deutlich und artikuliert und lesen flüssig. (3.1.1) - Sie erzählen eigene Erlebnisse und Erfahrungen sowie Geschichten anschaulich und lebendig. (3.1.2) - Sie sprechen gestaltend. (3.1.11)Die Schülerinnen und Schüler 4. Reflexion über Sprache - Die Schülerinnen und Schüler untersuchen die Bildung von Wörtern (Wort-bausteine, Wortzusammensetzungen, Wortableitungen, Wortfamilien, Wortfelder). Sie verstehen einfache sprachliche Bilder. (3.4.6)

Grundbegriffe der Textbeschreibung an. (3.3.7) - Sie untersuchen Gedichte unter Berücksichtigung einfacher formaler, sprachlicher Beobachtungen. (3.3.9) Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem u. folgendem Unterricht - Rückgriff auf Unterrichtseinheit Gedichte (Kl. 5) - Basiswissen: Lyrik Materialien / Medien - Muster für Schreibaufgaben - lyrische Texte zum Thema - Lehrwerk Methoden und Arbeitstechniken - Stationenlernen - Vortragen - Vortragstext markieren - Cluster - schwierige Wörter erklären Produkte/ Überprüfungsformat Mündlich: - Gedichte gestaltend vortragen Typ 2b Schriftlich: - Einen literarischen Text mithilfe von Fragen untersuchen Typ 4a - Texte nach einfachen Textmustern verfassen, umschreiben oder fortsetzen Typ 6 Medienkompetenz - Comic erstellen

Ggf. fächerverbindende Kooperation mit Kunst Thema: Lügengeschichten Umfang: 4 Wochen Jahrgangsstufe: 6 mögliche Bausteine - beim Vorlesen Sprechbögen, sinnvolles Betonen u. Pausen beachten sowie Wechselreden, Geräusche u. Laute effektvoll wiedergeben - wichtige Strukturmerkmale v. Lügengeschichten (Höreranrede, Episodencharakter, Wahrheitsbeteuerungen, Spannungsaufbau, wörtliche Rede) erkennen - Schelmenfigur: gemeinsame Merkmale, Lebensbedingungen - Erzählkette bilden und das Lügengarn fortspinnen/ - Lügengeschichten selber schreiben Kompetenzen 1. Sprechen und Zuhören - Die Schülerinnen und Schüler sprechen im Deutschunterricht deutlich und artikuliert und lesen flüssig. (3.1.1) - Sie erzählen Geschichten anschaulich und lebendig. (3.1.2) - Sie sprechen gestaltend. (3.1.11) - Sie setzen beim szenischen Spiel verbale und nonverbale Mittel ein und erproben deren Wirkung. (3.1.13) 3. Lesen Umgang mit Texten und Medien 2. Schreiben - Die Schülerinnen und Schüler setzen sich ein Schreibziel und wenden elementare Methoden der Textplanung, Textformulierung und Textüberarbeitung an. (3.2.1) - Sie erzählen Erlebnisse und Begebenheiten frei oder nach Vorlagen anschaulich und lebendig unter Verwendung einfacher Erzähltechniken. (3.2.2) - Sie entwickeln und beantworten Fragen zu Texten und belegen ihre Aussagen. (3.2.7) - Sie verfassen Texte nach Textmustern (z.b. Märchen und Fabeln), entwickeln fremde Texte weiter, schreiben sie um und verfremden sie z.b. durch Perspek-tivwechsel, neuen Schluss. (3.2.10) 4. Reflexion über Sprache - Die Schülerinnen und Schüler unterscheiden informationsentnehmendes und identifikatorisches Lesen. Sie erfassen Wort- und Satzbedeutungen, satzübergreifende Bedeutungseinheiten und bauen unter Heranziehung eigener Wissensbestände ein zusammenhängendes Textverständnis auf. Sie verfügen über die grundlegenden Arbeitstechniken der Textverarbeitung. (3.3.1) - Sie unterscheiden einfache literarische Formen, erfassen deren Inhalte und Wirkungsweisen unter Berücksichtigung sprachlicher und struktureller Besonderheiten. (3.3.6) - Die Schülerinnen und Schüler untersuchen die Bildung von Wörtern. Sie verstehen einfache sprachliche Bilder. (3.4.6)

- Sie wenden einfache Verfahren der Textuntersuchung und Grundbegriffe der Textbeschreibung an. (3.3.7) - Sie verstehen kürzere Erzählungen, Jugendbücher und Ausschnitte aus literarischen Ganzschriften. (3.3.8) - Sie gestalten Geschichten nach, formulieren sie um und produzieren Texte mithilfe vorgegebener Textteile. (3.3.11) Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem u. folgendem Unterricht - Rückgriff auf wörtliche Rede (s. Fabel Kl. 5) - Erwerb/ Rückgriff auf Lesestrategien u. Schreibprozesse - Basiswissen: Erzählen Materialien / Medien - Muster für Schreibaufgaben - fiktionale Texte zum Thema - Lehrwerk Methoden und Arbeitstechniken - Erzählkette/Lügenkette - Lesestrategien - Texte gliedern - Schreibkonferenz Medienkompetenz - Längere Texte mit dem Computer schreiben/ überarbeiten Produkte/ Überprüfungsformat Mündlich: - Erlebnisse/Erfahrungen/Arbeitsergebniss e anschaulich vortragen Typ 1 - Dialogische Texte gestaltend vortragen Typ 2a Schriftlich: - Auf der Basis von Materialien/Mustern erzählen Typ 1b. - Einen literarischen Text mithilfe von Fragen untersuchen Typ 4a. - Einen Text nach vorgegeb. Kriterien überarbeiten Typ 5. - Texte nach Textmustern verfassen, umschreiben, fortsetzen Typ 6

Ggf. fächerverbindende Kooperation mit Kunst Thema: Fabel Umfang: 5 Wochen Jahrgangsstufe: 6 mögliche Bausteine - Fabelmerkmale und Fabelstruktur - wörtliche Rede/ Zeichensetzung bei wörtlicher Rede - Illustrationen als Erzähl- und Schreibanlässe nutzen - Bildgeschichten in Fabeln umschreiben, unterschiedliche Lehren formulieren - Situationen der Belehrung, in denen Fabeln erzählt werden, kennen lernen - unterschiedliche Fassungen einer Fabel vergleichen - verschiedene Schreibweisen (Vers, Dialog, pointierte Prosa) untersuchen - die implizierte Moral einer Fabel explizit formulieren und diskutieren Kompetenzen 1. Sprechen und Zuhören 2. Schreiben - Die Schülerinnen und Schüler sprechen im Deutschunterricht deutlich und artikuliert und lesen flüssig. (3.1.1) - Sie erzählen eigene Erlebnisse und Erfahrungen sowie Geschichten anschaulich und lebendig. (3.1.2) - Sie sprechen gestaltend. (3.1.11) - Sie setzen beim szenischen Spiel verbale und nonverbale Mittel ein und erproben deren Wirkung. (3.1.13) 3. Lesen Umgang mit Texten und Medien - Die Schülerinnen und Schüler unterscheiden informationsentnehmendes und identifikatorisches Lesen. Sie erfassen Wort- und Satzbedeutungen, satzübergreifende Bedeutungseinheiten und bauen unter Heranziehung eigener Wissensbestände ein zusammenhängendes Textverständnis auf. Sie verfügen über die grundlegenden Arbeitstechniken der Textverarbeitung. (3.3.1) - Die Schülerinnen und Schüler setzen sich ein Schreibziel und wenden elementare Methoden der Textplanung, Textformulierung (z.b. Notizen, Stichwörter) und Textüberarbeitung an. (3.2.1) - Sie erzählen Erlebnisse und Begebenheiten frei oder nach Vorlagen anschaulich und lebendig unter Verwendung einfacher Erzähltechniken. (3.2.2) - Sie entwickeln und beantworten Fragen zu Texten und belegen ihre Aussagen. (3.2.7) - Sie verfassen Texte nach Textmustern (z.b. Märchen und Fabeln), entwickeln fremde Texte weiter, schreiben sie um und verfremden sie z.b. durch Perspektivwechsel, neuen Schluss. (3.2.10) 4. Reflexion über Sprache - Die Schülerinnen und Schüler schließen von der sprachlichen Form einer Äußerung auf die mögliche Absicht des Verfassers. (3.4.2)

- Sie unterscheiden einfache literarische Formen, erfassen deren Inhalte und Wirkungsweisen unter Berücksichtigung sprachlicher und struktureller Besonderheiten. (3.3.6) - Sie wenden einfache Verfahren der Textuntersuchung und Grundbegriffe der Textbeschreibung an. (3.3.7) - Sie verstehen kürzere Erzählungen, Jugendbücher und Ausschnitte aus literarischen Ganzschriften. (3.3.8) - Sie gestalten Geschichten nach, formulieren sie um und produzieren Texte mithilfe vorgegebener Textteile. (3.3.11) Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem u. folgendem Unterricht - Rückgriff auf Unterrichtseinheit Märchen (Kl. 5) - Erwerb/ Rückgriff auf Basiswissen für Lesestrategien und Schreibprozesse - Basiswissen: Erzählen Materialien / Medien - Muster für Schreibaufgaben - Fiktionale Texte zum Thema - Lehrwerk Methoden und Arbeitstechniken - Lernbuffet - Schreibkonferenz Medienkompetenz Produkte/ Überprüfungsformat Mündlich: - Dialogische Texte gestaltend vortragen. Typ 2a Schriftlich: - Auf der Basis von Materialien/Mustern erzählen. Typ 1b - Texte nach Textmustern verfassen, umschreiben oder fortsetzen. Typ 6

Ggf. fächerverbindende Kooperation mit: / Thema: Jugendbuch Umfang: 4 Wochen Jahrgangsstufe: 6 mögliche Bausteine - Aufbau/ Gliederung der Handlung - Personenkonstellation - Perspektive Kompetenzen 1. Sprechen und Zuhören 2. Schreiben - Die Schülerinnen und Schüler sprechen im Deutschunterricht deutlich und artikuliert und lesen flüssig. (3.1.1) - Sie formulieren eigene Meinungen und vertreten sie. (3.1.6) - Sie vereinbaren Gesprächsregeln für die Gesprächsführung und achten auf deren Einhaltung. (3.1.7) - Sie machen sich Notizen, um Gehörtes festzuhalten. (3.1.10) - Sie setzen beim szenischen Spiel verbale und nonverbale Mittel ein und erproben deren Wirkung. (3.1.13) 3. Lesen Umgang mit Texten und Medien - Die Schülerinnen und Schüler Die Schülerinnen und Schüler unterscheiden informationsentnehmendes und identifikatorisches Lesen. Sie erfassen Wort- und Satzbedeutungen, satzübergreifende Bedeutungseinheiten und bauen unter Heranziehung eigener Wissensbestände ein zusammenhängendes Textverständnis auf. Sie verfügen über die grundlegenden Arbeitstechniken der Textverarbeitung. (3.3.1) - Sie wenden einfache Verfahren der Textuntersuchung und Grundbegriffe der Textbeschreibung an. (3.3.7) - Sie verstehen kürzere Erzählungen, Jugendbücher und Ausschnitte aus literarischen Ganzschriften. (3.3.8) - - Die Schülerinnen und Schüler setzen sich ein Schreibziel und wenden elementare Methoden der Textplanung, Textformulierung (z.b. Notizen, Stichwörter) und Textüberarbeitung an. (3.2.1) - Sie formulieren eigene Meinungen und führen hierfür Argumente an. (3.2.4) - Sie geben den Inhalt kürzerer Texte/ Textausschnitte in eigenen Worten wieder. (3.2.6) - Sie entwickeln und beantworten Fragen zu Texten und belegen ihre Aussagen. (3.2.7) 4. Reflexion über Sprache - Die Schülerinnen und Schüler schließen von der sprachlichen Form einer Äußerung auf die mögliche Absicht ihres Verfassers. (3.4.2) - Sie untersuchen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Sprachen. (3.4.9)

Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem u. folgendem Unterricht - Rückgriff auf / Ausbau von Lesestrategien/Texterschließungsstrat egien - Rückgriff auf Erzählstrukturen - Basiswissen: Erzählen Materialien / Medien - Max von der Grün: Vorstadtkrokodile - Christine Nöstlinger: Das Austauschkind - Scott O`Dell: Die Insel der blauen Delfine Methoden und Arbeitstechniken - Lesetagebuch - Portfolio - Plakat - Buch-/Filmkritik schreiben Medienkompetenz Produkte/ Überprüfungsformat Mündlich: - Arbeitsergebnisse/ Erlebnisse/ Erfahrungen anschaulich vortragen Typ 1 - Vereinbarte Gesprächsregeln einhalten, sich zielorientiert einbringen und das Gespräch reflektieren Typ 3 Schriftlich: - Zu einem im Unterricht thematisierten Sachverhalt begründet Stellung nehmen Typ 3 - Einen literar. Text mithilfe v. Fragen untersuchen Typ 4a

Ggf. fächerverbindende Kooperation mit Kunst Thema: Vorgangsbeschreibung z.b. Spielanleitung mögliche Bausteine - Spiele nach Anleitung spielen - eigene Spiele entwickeln - eigene Spielanleitungen schreiben und Erfahrungen einbringen Kompetenzen 1. Sprechen und Zuhören 2. Schreiben Umfang: 3-4 Wochen Jahrgangsstufe: 6 - Die Schülerinnen und Schüler sprechen im Deutschunterricht deutlich und artikuliert und lesen flüssig. (3.1.1) - Sie erkennen Störungen in Gesprächsabläufen und erarbeiten Verbesserungs-vorschläge. (3.1.8) - Sie hören aufmerksam zu und reagieren sach- und situationsbezogen auf andere. (3.1.9) 3. Lesen Umgang mit Texten und Medien - Die Schülerinnen und Schüler unterscheiden informationsentnehmendes und identifikatorisches Lesen. Sie erfassen Wort- und Satzbedeutungen, satzübergreifende Bedeutungseinheiten und bauen unter Heranziehung eigener Wissensbestände ein zusammenhängendes Textverständnis auf. Sie verfügen über die grundlegenden Arbeitstechniken der Textverarbeitung. (3.3.1) - Sie entnehmen Sachtexten, Bildern und diskontinuierlichen Texten Informationen und nutzen sie für die Klärung von Sachverhalten. (3.3.3) - Sie unterscheiden grundlegende Formen von Sachtexten in ihrer Struktur und Zie-setzung. (3.3.4) - - Die Schülerinnen und Schüler setzen sich ein Schreibziel und wenden elementare Methoden der Textplanung, Textformulierung (z.b. Notizen, Stichwörter) und Textüberarbeitung an. (3.2.1) - Sie informieren über einfache Sachverhalte und wenden dabei die Gestaltungsmittel einer sachbezogenen Darstellung an. Sie beschreiben einen Vorgang. (3.2.3) - Sie verfassen Texte nach Textmustern, entwickeln fremde Texte weiter, schreiben sie um und verfremden sie z.b. durch Perspektivwechsel, neuen Schluss. (3.2.10) 4. Reflexion über Sprache - Die Schülerinnen und Schüler unterscheiden Wortarten, erkennen und untersuchen deren Funktion und bezeichnen sie terminologisch richtig. (3.4.3) - Sie kennen die einschlägigen Flexionsformen und deren Funktionen und wenden sie richtig an. (3.4.4) - Sie beschreiben die grundlegenden Strukturen eines Satzes (Satzarten). (3.4.5)

Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem u. folgendem Unterricht - Rückgriff auf die Unterrichtseinheit (Tier-) Beschreibung (Kl. 5) - Basiswissen: Beschreiben Materialien / Medien - Muster für Schreibaufgaben - Spielanleitungen - Lehrwerk Methoden und Arbeitstechnik - Erstellen einer Spielanleitung - Feedbackrunde Methodenkompetenz - Spiele online spielen Produkte/ Überprüfungsformat Mündlich: - Vereinbarte Gesprächsregeln einhalten, sich zielorientiert einbringen und das Gespräch reflektieren. Typ 3 Schriftlich: - Auf der Basis von Material sachlich beschreiben. Typ 2a - Texte nach einfachen Textmustern verfassen, umschreiben oder fortsetzen. Typ 6

Thema: Balladen Umfang: 4 Wochen Jahrgangsstufe: 7 mögliche Bausteine - Aufbau/ Gliederung der Handlung - Figurenkonstellation - Perspektive - lernen die Textsorte Ballade kennen und grenzen diese von anderen ab Kompetenzen 1. Sprechen und Zuhören 2. Schreiben - Die Schülerinnen und Schüler entwickeln zunehmend eine zuhörergerechte Sprechweise. (3.1.1) - Sie verarbeiten Informationen zu kürzeren, thematisch begrenzten Redebeiträgen und präsentieren diese mediengestützt. (3.1.4) - Sie hören konzentriert zu, verfolgen zusammenhängende mündliche Darstellungen und klären durch Fragen ihr Verständnis. (3.1.9) - Sie formulieren Stichwörter oder Sätze, um das Verständnis von gesprochenen Texten zu sichern und den Inhalt wiedergeben zu können. (3.1.10) - Sie tragen Texte sinngebend, gestaltend (auswendig) vor. (3.1.12) - - Sie erschließen sich literarische Texte im szenischen Spiel (einfache dialogische Texte) und setzen dabei verbale und nonverbale Ausdrucksformen ein. (3.1.13) 3. Lesen Umgang mit Texten und Medien - Sie erzählen von Erfahrungen, Gefühlen, Meinungen. (3.2.2) - Sie informieren über Sachverhalte, beschreiben eine Vorgang, einen Gegenstand, ein Tier oder eine Person, aber auch Bilder in ihren funktionalen Zusammenhängen. (3.2.3) - Sie fassen literarische Texte, Sachtexte und Medientexte inhaltlich zusammen. (3.2.6) - Sie entwickeln und beantworten Fragen zu Texten und ihrer Gestaltung. (3.2.7) - Sie experimentieren mit Texten und Medien. (3.2.10) 4. Reflexion über Sprache - Die Schülerinnen und Schüler verfügen über Strategien und - Sie gewinnen Sicherheit in der Erschließung und korrekten

Techniken des Textverstehens. (3.3.1) - Sie benutzen Bücher und Medien zur Informationsentnahme, ordnen die Informationen und halten sie fest. (3.3.2) - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche Texte im Hinblick auf Intention, Funktion und Wirkung. (3.3.3) - Sie unterscheiden spezifische Merkmale epischer, lyrischer und dramatischer Texte, haben Grundkenntnisse von deren Wirkungsweise und berücksichtigen ggf. historische Zusammenhänge. Sie verfügen über die grundlegenden Fachbegriffe. (3.3.6) - Sie wenden textimmanente Verfahren zur Erschließung altersgemäßer literarischer Texte an. (, Sammeln und Gliedern wichtiger Textstellen, Figurenkonstellationen, Charakterisierungen, ), (3.3.7) - Sie untersuchen lyrische Formen, erarbeiten deren Merkmale und Funktion. (3.3.9) - Sie verändern unter Verwendung akustischer, optischer und szenischer Elemente Texte. Sie präsentieren ihre Ergebnisse in medial geeigneter Form. (3.3.11) Anwendung von Wortbedeutungen. Sie verstehen Formen metaphorischen Sprachgebrauchs. (3.4.6) - Sie nehmen exemplarisch Einblick in die Sprachgeschichte. Sie kennen Merkmale der Sprachentwicklung. (3.4.9) Richtig schreiben 3.4.11, 3.4.12, 3.4.13, 3.4.14 - Laut-Buchstaben-Ebene - Wortebene - Satzebene - Lösungsstrategien Voraussetzungen/Bezüge zu vergangenem u. folgendem Unterricht Bezug zu Gedichte Klasse 5 und 6 Materialien/Medien - Lehrbuch - Hörbeispiele - Bilder Methoden und Arbeitstechniken - Balladen in Gruppen szenisch vortragen Produkte/Überprüfungsformat Mündlich: - sachgerecht und folgerichtig vortragen, auch mediengestützt präsentieren, Typ 1 - gestaltend vortragen, Typ 2 - Sprechakte gestalten und reflektieren, Typ 3

Medienkompetenzen - Hörspiel produzieren Schriftlich: - einen literarischen Text mithilfe von Fragen auf Wirkung und Intention hin untersuchen und bewerten Typ 4a - durch Fragen bzw. Fragen geleitet: aus kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texten Informationen ermitteln, die Informationen miteinander vergleichen, deuten und abschließend reflektieren und bewerten. Typ 4b - sich mit einem literarischen Text durch dessen Umgestaltung auseinandersetzen, z.b. a) einen Dialog schreiben, b) Perspektive wechseln, Typ 6

Thema: Personenbeschreibung Umfang: 4 Wochen Jahrgangsstufe: 7 mögliche Bausteine - Wiederholung der Tempora und Kasi - Wiederholung der Satzglieder - - Einführung und Anwendung des Passiv 1. Sprechen und Zuhören Kompetenzen 2. Schreiben - Die Schülerinnen und Schüler entwickeln zunehmend eine zuhörergerechte Sprechweise. (3.1.1) - Sie beschaffen Informationen, werten sie aus und geben sie adressatengerecht weiter. (3.1.3) - Sie verarbeiten Informationen zu kürzeren, thematisch begrenzten Redebeiträgen und präsentieren diese mediengestützt. (3.1.4) - Sie tragen einen eigenen Standpunkt vor und können ihn begründen. (3.1.6) - Sie hören konzentriert zu, verfolgen zusammenhängende mündliche Darstellungen und klären durch Fragen ihr Verständnis. (3.1.9) - Sie formulieren Stichwörter oder Sätze, um das Verständnis von gesprochenen Texten zu sichern und den Inhalt wiedergeben zu können. (3.1.10) - Die Schülerinnen und Schüler gestalten Schreibprozesse zunehmend selbstständig. (3.2.1) - Sie informieren über Sachverhalte, beschreiben eine Vorgang, einen Gegenstand, ein Tier oder eine Person, aber auch Bilder in ihren funktionalen Zusammenhängen. (3.2.3) - Sie kennen und verwenden einfach standardisierte Textformen (z.b. Anträge, Anfragen und Anzeigen). (3.2.9) 3. Lesen Umgang mit Texten und Medien - Die Schülerinnen und Schüler verfügen über Strategien und Techniken des Textverstehens. (3.3.1) - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche Texte im Hinblick auf Intention, Funktion und Wirkung. (3.3.3) 4. Reflexion über Sprache - Sie vergleichen und unterscheiden Ausdrucksweisen und Wirkungsabsichten von sprachlichen Äußerungen. (3.4.2) - Sie kennen die verschiedenen Wortarten, gebrauchen sie sicher und funktional. (3.4.3) - Sie unterscheiden Satzglieder, Gliedsätze und Satzverbindungen

- Sie wenden textimmanente Verfahren zur Erschließung altersgemäßer literarischer Texte an. (, Sammeln und Gliedern wichtiger Textstellen, Figurenkonstellationen, Charakterisierungen, ), (3.3.7) - Sie verstehen längere epische Texte. (3.3.8) - Sie untersuchen Dialoge in Texten im Hinblick auf die Konstellation der Figuren, deren Charaktere und Verhaltensweisen. (3.3.10) und bilden komplexe Satzgefüge. (3.4.5) - Sie wenden operationale Verfahren zur Ermittlung der Satz- und Textstruktur zunehmend selbstständig an. (3.4.7) - Sie unterscheiden Sprachvarianten. (3.4.8) Richtig schreiben 3.4.11, 3.4.12, 3.4.13, 3.4.14 - Laut-Buchstaben-Ebene - Wortebene - Satzebene - Lösungsstrategien Voraussetzungen/Bezüge zu vergangenem u. folgendem Unterricht Bezug zu Beschreibungen in Klasse 5 und 6 Materialien/Medien - Lehrbuch - Bilder - Filme - Texte Methoden und Arbeitstechniken - Schreibkonferenz - Clustering - Brainstorming Medienkompetenz Produkte/Überprüfungsformat Mündlich: - sachgerecht und folgerichtig vortragen, auch mediengestützt präsentieren, Typ 1 Schriftlich: - in einem funktionalem Zusammenhang auf der Basis von Materialien sachlich berichten und beschreiben, Typ 2 - - einen vorgegebenen Text überarbeiten, Typ 5

Thema: Vorgangsbeschreibung Umfang: 4 Wochen Jahrgangsstufe: 7 mögliche Bausteine - Wiederholung der Tempora und Kasi - Wiederholung der Satzglieder - Einführung und Anwendung des Passiv 1. Sprechen und Zuhören Kompetenzen 2. Schreiben - Die Schülerinnen und Schüler entwickeln zunehmend eine zuhörergerechte Sprechweise. (3.1.1) - Sie beschaffen Informationen, werten sie aus und geben sie adressatengerecht weiter. (3.1.3) - Sie verarbeiten Informationen zu kürzeren, thematisch begrenzten Redebeiträgen und präsentieren diese mediengestützt. (3.1.4) - Sie tragen einen eigenen Standpunkt vor und können ihn begründen. (3.1.6) - Sie hören konzentriert zu, verfolgen zusammenhängende mündliche Darstellungen und klären durch Fragen ihr Verständnis. (3.1.9) - - Sie formulieren Stichwörter oder Sätze, um das Verständnis von gesprochenen Texten zu sichern und den Inhalt wiedergeben zu können. (3.1.10) 3. Lesen Umgang mit Texten und Medien - Die Schülerinnen und Schüler. gestalten Schreibprozesse zunehmend selbstständig. (3.2.1) - Sie informieren über Sachverhalte, beschreiben eine Vorgang, einen Gegenstand, ein Tier oder eine Person, aber auch Bilder in ihren funktionalen Zusammenhängen. (3.2.3) - Sie kennen und verwenden einfache standardisierte Textformen (z. B. Anleitungen), (3.2.9) 4. Reflexion über Sprache - Die Schülerinnen und Schüler verfügen über Strategien und Techniken des Textverstehens. (3.3.1) - Sie benutzen Bücher und Medien zur Informationsentnahme, ordnen die Informationen und halten sie fest. (3.3.2) - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und - Sie vergleichen und unterscheiden Ausdrucksweisen und Wirkungsabsichten von sprachlichen Äußerungen. (3.4.2) - Sie kennen die verschiedenen Wortarten, gebrauchen sie sicher und funktional. (3.4.3) - Sie kennen weitere Formen der Verbflexion, bilden die Formen

diskontinuierliche Texte im Hinblick auf Intention, Funktion und Wirkung. (3.3.3) weitgehend korrekt und können ihren funktionalen Wert erkennen und deuten. (3.4.4) - Sie unterscheiden Satzglieder, Gliedsätze und Satzverbindungen und bilden komplexe Satzgefüge. (3.4.5) Richtig schreiben 3.4.11, 3.4.12, 3.4.13, 3.4.14 - Laut-Buchstaben-Ebene - Wortebene - Satzebene - Lösungsstrategien Voraussetzungen/Bezüge zu vergangenem u. folgendem Unterricht Bezug zu Beschreibungen in Klasse 5 und 6 Materialien/Medien - Lehrbuch - Versuchsanleitungen aus dem naturwissenschaftlichen Bereich - Kochrezepte aus Hauswirtschaft - diverse Bedienungsanleitungen Methoden und Arbeitstechniken - Clustering - Brainstorming - kooperatives Arbeiten und Lernen in Zweiergruppen - Feedback-Runde Medienkompetenz - ein Kochrezept am Computer gestalten Produkte/Überprüfungsformat Mündlich: - sachgerecht und folgerichtig vortragen, auch mediengestützt präsentieren, Typ 1 - Sprechakte gestalten und reflektieren, Typ 3 Schriftlich: - in einem funktionalem Zusammenhang auf der Basis von Materialien sachlich berichten und beschreiben, Typ 2 - - einen vorgegebenen Text überarbeiten, Typ 5

Thema: In Diskussionen bestehen Umfang: 4 Wochen Jahrgangsstufe: 7 mögliche Bausteine - passende Formulierungen verwenden - Anforderungen an schriftliches/ mündliches Berichten formulieren (W-Fragen), insbesondere auf eine Sinnvolle Reihenfolge der Informationen achten - - Argumente ordnen und entsprechend begründen Kompetenzen 1. Sprechen und Zuhören 2. Schreiben - Die Schülerinnen und Schüler entwickeln zunehmend eine zuhörergerechte Sprechweise. (3.1.1) - Sie erzählen intentional, situations- und adressatengerecht. (3.1.2) - Sie beschaffen Informationen, werten sie aus und geben sie adressatengerecht weiter. (3.1.3) - Sie verarbeiten Informationen zu kürzeren, thematisch begrenzten Redebeiträgen und präsentieren diese mediengestützt. (3.1.4) - Sie tragen einen eigenen Standpunkt vor und können ihn begründen. (3.1.6) - Sie hören konzentriert zu, verfolgen zusammenhängende mündliche Darstellungen und klären durch Fragen ihr Verständnis. (3.1.9) - Sie formulieren Stichwörter oder Sätze, um das Verständnis von gesprochenen Texten zu sichern und den Inhalt wiedergeben zu können. (3.1.10) - Die Schülerinnen und Schüler gestalten Schreibprozesse zunehmend selbstständig. (3.2.1) - Sie erzählen von Erfahrungen, Gefühlen, Meinungen. (3.2.2) - Sie gestalten appellative Texte und verwenden dabei verschiedene Präsentationstechniken. (3.2.5) - Sie fassen literarische Texte, Sachtexte und Medientexte inhaltlich zusammen. (3.2.6) - Sie formulieren Aussagen zu diskontinuierlichen Texten und werten die Texte in einem funktionalen Zusammenhang aus. (3.2.8) - Sie experimentieren mit Texten und Medien. (3.2.10) 3. Lesen Umgang mit Texten und Medien 4. Reflexion über Sprache

- Die Schülerinnen und Schüler verfügen über Strategien und Techniken des Textverstehens. (3.3.1) - Sie benutzen Bücher und Medien zur Informationsentnahme, ordnen die Informationen und halten sie fest. (3.3.2) - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche Texte im Hinblick auf Intention, Funktion und Wirkung. (3.3.3) - Sie orientieren sich in Zeitungen. (3.3.4) - Sie untersuchen Texte audiovisueller Medien im Hinblick auf ihre Intention. Sie bewerten und reflektieren deren Inhalte, Gestaltungs- und Wirkungsweisen. (3.3.5) - Die Schülerinnen und Schüler erkennen verschiedene Sprachebenen und Sprachfunktionen in gesprochenen und schriftlich verfassten Texten. (3.4.1) - Sie vergleichen und unterscheiden Ausdrucksweisen und Wirkungsabsichten von sprachlichen Äußerungen. (3.4.2) - Sie kennen die verschiedenen Wortarten, gebrauchen sie sicher und funktional. (3.4.3) - Sie kennen weitere Formen der Verbflexion, bilden die Formen weitgehend korrekt und können ihren funktionalen Wert erkennen und deuten. (3.4.4) - Sie unterscheiden Satzglieder, Gliedsätze und Satzverbindungen und bilden komplexe Satzgefüge. (3.4.5) - Sie unterscheiden Sprachvarianten. (3.4.8) - Sie erkennen Zusammenhänge zwischen Sprachen und nutzen ihre Kenntnisse für das Erlernen fremder Sprachen. (3.4.10) Richtig schreiben 3.4.11, 3.4.12, 3.4.13, 3.4.14 - Laut-Buchstaben-Ebene - Wortebene - Satzebene - Lösungsstrategien Voraussetzungen/Bezüge zu vergangenem u. folgendem Unterricht Bezug zu Berichten in Klasse 5 und 6 Wiederholung der 5-Schritt-Lesemethode Materialien/Medien - Lehrbuch - Hörbücher - Bilder - Internet Produkte/Überprüfungsformat Mündlich: - sachgerecht und folgerichtig vortragen, auch mediengestützt präsentieren, Typ 1 Methoden und Arbeitstechniken

- Fishbowl - Brainstorming - Rollenspiel - Umfrage Medienkompetenz - Interviews führen - Power-Point-Präsentation - Umfrageergebnisse grafisch darstellen Schriftlich: - in einem funktionalem Zusammenhang auf der Basis von Materialien sachlich berichten und beschreiben, Typ 2 - einen Sachtext, medialen Text oder literarischen Text mit Hilfe von Fragen auf Wirkung und Intention hin untersuchen und bewerten, Typ 4a - - durch Fragen bzw. Fragen geleitet: aus kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texten Informationen ermitteln, die Informationen miteinander vergleichen, deuten und abschließend reflektieren und bewerten. Typ 4b

Thema: Jugendbuch Umfang: 4 Wochen Jahrgangsstufe: 7 mögliche Bausteine - Aufbau/ Gliederung der Handlung - Figurenkonstellation - Perspektive Kompetenzen 1. Sprechen und Zuhören - Die Schülerinnen und Schüler entwickeln zunehmend eine zuhörergerechte Sprechweise. (3.1.1) - Sie erzählen intentional, situations- und adressatengerecht. (3.1.2) - Sie beschaffen Informationen, werten sie aus und geben sie adressatengerecht weiter. (3.1.3) - Sie verarbeiten Informationen zu kürzeren, thematisch begrenzten Redebeiträgen und präsentieren diese mediengestützt. (3.1.4) - Sie tragen einen eigenen Standpunkt vor und können ihn begründen. (3.1.6) - Sie beteiligen sich an einem Gespräch, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen. (3.1.7) - Sie hören konzentriert zu, verfolgen zusammenhängende mündliche Darstellungen und klären durch Fragen ihr Verständnis. (3.1.9) - Sie formulieren Stichwörter oder Sätze, um das Verständnis von gesprochenen Texten zu sichern und den Inhalt wiedergeben zu können. (3.1.10) - - Sie erschließen sich literarische Texte im szenischen Spiel (einfache dialogische Texte) und setzen dabei verbale und 2. Schreiben - Die Schülerinnen und Schüler. gestalten Schreibprozesse zunehmend selbstständig. (3.2.1) - Sie erzählen von Erfahrungen, Gefühlen, Meinungen. (3.2.2) - Sie informieren über Sachverhalte, beschreiben eine Vorgang, einen Gegenstand, ein Tier oder eine Person, aber auch Bilder in ihren funktionalen Zusammenhängen. (3.2.3) - Sie setzen sich argumentativ mit einem neuen Sachverhalt auseinander. (3.2.4) - Sie fassen literarische Texte, Sachtexte und Medientexte inhaltlich zusammen. (3.2.6) - Sie entwickeln und beantworten Fragen zu Texten und ihrer Gestaltung. (3.2.7) - Sie experimentieren mit Texten und Medien. (3.2.10)