An sich auch ne machbare Prüfung, wobei es natürlich nicht so freundlich ist, wie bei Ihrer FOV Prüfung ;)

Ähnliche Dokumente
An sich auch ne machbare Prüfung, wobei es natürlich nicht so freundlich ist, wie bei Ihrer FOV Prüfung ;)

An sich auch ne machbare Prüfung, wobei es natürlich nicht so freundlich ist, wie bei Ihrer FOV Prüfung ;)

Psychologische Diagnostik

Concept-Map. Pospeschill / Spinath: Psychologische Diagnostik 2009 by Ernst Reinhardt Verlag, GmbH und Co KG, Verlag, München

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Diagnostische Erhebungsverfahren: Eine Standortbestimmung... 13

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Psychologische Diagnostik

Tutorium Testtheorie. Termin 3. Inhalt: WH: Hauptgütekriterien- Reliabilität & Validität. Charlotte Gagern

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2018

Differenzierung und Systematik diagnostischer Testverfahren

Vorwort und Organisation des Buches. I Allgemeine Grundlagen 1

3.1 Grundlagen psychologischer Diagnostik

Lehrbuch Psychologische Diagnostik

Eigene MC-Fragen Testgütekriterien (X aus 5) 2. Das Ausmaß der Auswertungsobjektivität lässt sich in welcher statistischen Kennzahl angeben?

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Methoden der Psychologie Dr. Z. Shi Wiss. Arbeiten

Psychologische Diagnostik

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Psychologische Diagnostik I. Katharina Vock

σ 2 (x) = σ 2 (τ) + σ 2 (ε) ( x) ( ) ( x) ( ) ( ) σ =σ τ +σ ε σ τ σ σ ε ( ) ( x) Varianzzerlegung Varianzzerlegung und Definition der Reliabilität

Methodenlehre. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Testtheorie und Gütekriterien von Messinstrumenten. Objektivität Reliabilität Validität

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Tests. Eine Einführung

Psychologische Diagnostik

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme

Inhaltsverzeichnis. 1 Warum und für wen dieses Buch Ziele Überblick Benutzungshinweise... 4

4.1 GRUNDLAGEN PSYCHOLOGISCHER DIAGNOSTIK EXKURS 1: ROTH UND HERZBERG, 2008

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik

Bildungsurlaub-Seminare: Lerninhalte und Programm

(1) Was sind wichtige Kriterien von Diagnostik im Sinne zweckgebundenen Messens? (2) Warum sollte Diagnostik so systematisch wie möglich erfolgen?

IBS-KJ Interviews zu Belastungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Das Testbeurteilungssystem des Testkuratoriums der Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen (TBS-TK)

Klassische Testtheorie (KTT) Klassische Testtheorie (KTT) Klassische Testtheorie (KTT)

Drum prüfe, wer sich zeitlich bindet und lohnt sich die Investition in ein Einzel-Assessment auch in Zukunft?

3.2 Grundlagen der Testtheorie Methoden der Reliabilitätsbestimmung

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Einführung in die Statistik Testgütekriterien

Testtheorie und Fragebogenkonstruktion

Was ist eine Testtheorie?

Christof Obermann. Assessment Center. Entwicklung, Durchführung, Trends. Mit originalen AC-Übungen. 3. Auflage GABLER

Einstellung von Mitarbeitern

Vorlesung Organisationspsychologie WS 06/07 Personaldiagnostik II

Klassische Testtheorie (KTT) Klassische Testtheorie (KTT) Klassische Testtheorie (KTT)

Theorien der Persönlichkeit

Reliabilitäts- und Itemanalyse

Definition. Parsifalstraße Bayreuth Telefon: Telefax:

Objektivität und Validität. Testgütekriterien. Objektivität. Validität. Reliabilität. Objektivität

Übung Methodenlehre I, SeKo

Literaturverzeichnis Einleitung 1 Kapitel 1: Einführung in die Eignungsdiagnostik 6

4.2 Grundlagen der Testtheorie

Diana Eva Krause (Hrsg.) Personalauswahl. Die wichtigsten diagnostischen. Verfahren für das Human. Resources Management.

Aufgaben und Ziele der Wissenschaften

Aus dem Programm Verlag Hans Huber. Gutachtenerstellung

Inhaltsverzeichnis VII

Klassische Testtheorie (KTT)

Verfahren zur Skalierung. A. Die "klassische" Vorgehensweise - nach der Logik der klassischen Testtheorie

Forschungsmethoden der Psychologie

TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION - PRAKTISCHE ANWENDUNG - TEIL 3

Prävention und Intervention im Bereich der vorschulischen Bildung. WS 08/09 Michael Lichtblau 3. VA

Die Repetory Grid Technik nach Kelly Standardisierte Fragebogen-Verfahren Unternehmenspezifischer Fragebogen

Diplomarbeit. Stephan Heyne

1 Leistungstests im Personalmanagement

Was testen Intelligenztests?

= = =0,2=20% 25 Plätze Zufallsübereinstimmung: 0.80 x x 0.20 = %

Prüfungsliteratur im Fach Psychologische Diagnostik

Lehrbuch Testtheorie - Testkonstruktion

Instrumente der Personalauswahl

Psychologische Tests. Name

Einführung zur Kurseinheit Interview

Eine Skala ist also Messinstrument, im einfachsten Fall besteht diese aus einem Item

Messtherorie Definitionen

GLIEDERUNG Das Messen eine Umschreibung Skalenniveaus von Variablen Drei Gütekriterien von Messungen Konstruierte Skalen in den Sozialwissenschaften

TESTS & BEOBACHTUNGSBÖGEN ALS INSTRUMENTE PÄDAGOGISCHER DIAGNOSTIK

Gütekriterien HS Sprachstandsdiagnose und Sprachförderung SS2011 Referentin: Meghann Munro

1 EINLEITUNG... 1 TEIL I: STAND DER FORSCHUNG PROFESSIONELLES WISSEN UND HANDELN VON LEHRKRÄFTEN Fachwissen...

Fairness eines Tests oder Rasenmäherprinzip?

RETESTRELIABILITÄT. Teststabilität. Korrelation wiederholter Testdurchführungen. Persönlichkeitstests. Stabilität des Zielmerkmals.

Grundlagen der Testkonstruktion

Testtheorie und Testkonstruktion. Wintersemester 2006/ 2007 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke

Modulabschlussprüfung SM 2

Band 2 Anwendungsbereiche und Praxisfelder. von Hans-Peter Langfeldt und Lothar Tent. Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

DATENERHEBUNG: MESSEN-OPERATIONALISIEREN - SKALENARTEN

T E S T G Ü T E K R I T E R I E N W O R K S H O P I N F R E I B U R G N O V E M B E R

psychologie Uwe Peter Kanning und Thomas Staufenbiel von TORONTO

Welche Gütekriterien sind bei der Bewertung von Lernleistungen

Psychologische Diagnostik und Intervention

Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Test

FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus 1 Theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft

Psychologische Diagnostik Einführung, Hintergründe. Dr. Dr. Marcel Baumgärtler

Transkript:

Psychologische Diagnostik SS 09 Prof. Weber EInstieg Testkonstruktion Hier solltet ihr ziemlich fit sein,da Frau Weber beim Einstiegsthema stark nachfragt und es ganz genau und detailliert wissen will.musste alle Vor-und Nachteile aufzählen und erklären bei den einzelnen Testkonstruktionen( vor allem externale Konstruktion) Wie sieht ein testpsychologisch" gutes" Gespräch aus? Hab was von Rogers Therapeutenvariablen erzählt.das wollte Sie natürlich nicht -es ging um das Einstellungsgespräch. War aber nicht so schlimm.sie hat mich hingeleitet. Objektivität? Augenscheinvalidität? Testverfahren zur Erhebung von Ängstlichkeit.Klinisch? Lebenszufriedenheit-Qualität? Verhaltensbeobachtung? Wie? Vor und Nachteile? Worauf muss ich achten? Gutachen -so ziemlich alles dazu... An sich auch ne machbare Prüfung, wobei es natürlich nicht so freundlich ist, wie bei Ihrer FOV Prüfung ;) WS 09/10 Einstieg: Beobachtungsverfahren Wo wird es häufig eingesetzt? Gütekriterien, welche werden bei BBV wie ermittelt? OPD, AMDP, Entwicklung von strukturierten Interviews (grob), warum wurden sie entwickelt, Aussagen zu Gütekriterien von strukurierten Interviews, warum keine perfekte Objektivität? Rel. in der KTT, Standardmessfehler (was ist das?- Formel?) WS 09/10 Einstieg: Verhaltensbeobachtung Welche Formen der Verhaltensbeobachtung gibt es? àisomorph (ist sinnlos nach Weber) + reduktive Deskription und die Kodiersysteme Wann, wo und warum machen wir Verhaltensbeobachtung? àanwendungsbereiche nennen, Assessment Center bloß nicht dabei vergessen!!! Warum ist eine verdeckte Verhaltensbeobachtung rechtlich verboten? àhier bitte Wort für Wort die ersten 2 Paragraphen des Gesetzbuches aufsagen!!! Auf eigene Definitionen steht sie nicht (auch wenn sie inhaltlich völlig richtig sind!) Persönlichkeitstests nennen (die wichtigsten sind NEO-PI-R, FPI-R, TPF, MMPI-2) musste dann den FPI-R genauer erklären, also theoretischer Hintergrund, Intention der Autoren, Skalen, Besonderheiten, Gütekriterien. Paardiagnostik ànennen Sie ein Testverfahren Wiewürden Sie Stress und Angst bei Kindern erfassen? Intelligenztests àerklären Sie den HAWIE-R! Hier wieder alles genau erläutern: Theoretische Hintergründe, dazugehörige Intelligenzdefinition + Intelligenz-Modelle (hier Wechsler+Spearman) Klassische Testtheorie!!! Hier solltet ihr euch keine Schwächen erlauben! Ich hatte das Gefühl, dass die Gesamtnote letztendlich nur von KTT abhängt. AUSWENDIGLERNEN IST DIE DEVISE. Allgemein kann ich zwar sagen, dass die Prüfungssituation sehr angenehm ist. Frau Weber ist nett und höflich. Es ist mehr eine Art Diskussion über die einzelnen Bereiche. Dennoch hatte ich das

Gefühl, dass mehr Wert darauf gelegt wird, etwas wortgenau wiederzugeben, als es in eigenen Worten zu erklären. Lieber Zitieren als Philosophieren. Dann mag Frau Weber es gar nicht, wenn man schnell zu viele Antworten heraus plappert. Lieber gezielt und strukturiert antworten. Auch zieht sie Punkte ab, wenn man unsicher Antwortet, also nicht stammeln. Also wenn man die Seminare Testtheorie bei Hiemisch und Intelligenzdiagnostik bei Siewert regelmäßig besucht, hat man schon die Hälfte für die Prüfung gelernt. Macht das alle auch lieber mal. Es kostet wirklich sehr viel Zeit, die ganzen Skalen + Facetten + Gütekriterien für jeden einzelnen Test zu lernen! Lieber nebenbei pro Woche einen Test lernen, dann sitzt der! Die Prüfung ist definitiv machbar und nur halb so gruselig wie erwartet. Aber es ist ein riesen Berg an Informationen und sie fragt wirklich aus fast allen Bereichen etwas ab! SS 2010 Frau Weber Einstieg: Systematische Verhaltensbeobachtung Nachfragen: Anwendungsgebiete? Vor lauter AC hab ich klinische Psychologie vergessen. Entgegen der Literatur findet Frau Weber Systematische Verhaltensbeobachtung ein ganz wunderbares Instrument der Psychologischen Diagnostik. Welche Vor- und Nachteile hat die Verhaltensbeobachtung? Persönlichkeitstests: Welche Theorien kennen Sie auf denen Persönlichkeitstests basieren? Welche Tests kennen Sie? Vor und Nachteile der Verfahren? Gutachten: Formaler Aufbau und inhaltliche Bestandteile? Intelligenzdiagnostik: Welcher Theorie folgt der BIS? Wie ist der aufgebaut? Intelligenztest für Kinder? Was wissen Sie über den AID 2? Auf welcher Theorie basiert der? Rechtliche und Ethische Aspekte der Psychologie? Grundgesetz, Schweigepflicht, Zeugnisverweigerungsrecht. SS 10 Einstiegsthema: Verhaltensbeobachtung Anmerkung: Ratingverfahren müssen nicht retrospektiv sein (I-net Umfragen) "Verdeckte" Beobachtungen gar nicht erst erwähnen --> nicht zulässig; muss man gar nicht erst drüber reden Reduktive Deskription, etc... Hat mich ziemlich lange erzählen lassen; Gütekriterien, etc.

Testkonstruktion am Beispiel von Empathie - alles Arten davon Gütekriterien daran erklären. Was wäre ein echtes Kritierum, etc.? Soziale Kompetenz - wie erhebbar? Realkennzeichen IST 2000; BIS mit jeweiligen Theorien erzählen + deren Vor - und Nachteile Fazit: Gewiss, Frau Weber polarisiert. Sie steht auf exakte Antworten und kein rumschwafeln. Bei mir lief die Prüfung nicht besonders gut, aber sie hat trotzdem sehr großzügig bewertet. Lasst euch nicht raus bringen durch Zwischenfragen. Sie ist echt kein Drache, also keine Angst! Prüfungsfragen Diagnostik (SoSe 2010): - Einstieg Neuropsychologische Diagnostik (konnte alles erzählen, keine weiteren Fragen) - Verhaltensbeobachtung: Was sind die Vorzüge? Ggü. Fragebögen, Interview (weniger Selbstdarstellung, obwohl es nicht ganz ausgeschlossen werden kann; Verhaltens-SP haben höhere prädiktive Validität; bei ausreichend Auflösung hohe Beobachterübereinstimmung) - AC: Wo findet sich da die Verhaltensbeobachtung? Genauer erklären (Verhaltensstichproben von kritischen Arbeitssituationen wie verhält sich der Teilnehmer, zeigt er Verhalten was auch erfolgreiche Arbeitsplatzinhaber zeigen), Beispielaufgaben/Übungen, Welches Beobachtungssystem (mehrere Beobachter, Beurteilung von Dimensionen Kategorialsystem) - Persönlichkeitsfragebögen: Wann werden sie angewendet? Einzelfalldiagnostik (Was wird da gemacht?), Forschung und Therapie (Altes Konzept von unveränderbaren Traits greift nicht mehr --> auch Neurotizismus soll durch Therapie verändert werden); Reliabilitäten, Außenkriterien für Persönlichkeitsfragebogen, Vor- und Nachteile von Persönlichkeitsfragebögen WS 2010 Einstieg: keiner 1. Gutachtenerstellung - Merkmale von Gutachten - Bestandteile eines Gutachtens - wie ein gutes Gutachten erstellt wird/aussieht 2. Intelligenzdiagnostik bei Kindern -> Verfahren - fluide und kristalline Intelligenz erklären - Lernbehinderung, Lernstörung erklären 3. Diagnostischer Prozess am Beispiel "Kind mit Schulangst" 4. Reliabilität i.s. der KTT

- Bestimmung - Bedeutung - abgeleitete Sachen (Se) Psychologische Diagnostik - Prof. Dr. Weber (WS2011) Einstieg: Rohrschach in der Praxis "Was wären bessere Verfahren um sozial ewünschten Antworten vorzubeugen?" (Objektive Persönlichkeitstests, Verhaltensbeobachtung) "Warum wird Verhaltensbeobachtung in der Praxis so selten angewendet?" (technischer Aufwand, mangelhafte ökoligische Validität im Labor, ansonsten aber unverständlich warum nicht) Ambulantes Assessment - Vor und Nachteile Lernbehinderung und Lernstörung - Definitionen und Diagnostik (HAWIK nicht so toll eher CPM und CFT) Was ist Ziel der Lernbehinderungsdiagnostik? (Förderdiagnostik --> Nicht bloßes Abschieben auf Förderschule) Was ist das Konzept des CFT-20 und des AID-2 (Cattel und Spearman) Assessment Center --> Was ist das? Lohnt es sich? Was ist besser? DIN 33430 --> Inhalte und Zweck beschreiben Rehabilitation --> ICF und Lebensqualität erklären Insgesamt war es eine sehr angenehme Prüfung. Man sollte immer das jeweilige Thema einbetten und nicht allzuspärlich mit den Antworten sein. Lasst euch bloß nicht von dem negativen Kommentar weiter oben abschrecken. Wann man sich die Folien anschaut und selbstsicher in die Prüfung geht dann wird man auch nicht in die Verlegenheit kommen solch einen unqualifizierten Dünnsch**** zu schreiben. SS11 - Prof. Dr. Weber Einstiegsthema: Diagnostik im Bereich Recht (Glaubwürdigkeit, Glaubhaftigkeit, Lügendetektion, Kontrollfragentechnik, Tatwissentechnik); Fragen dazu: Ist Lügendetektion sinnvoll? Ist es in Deutschland erlaubt? Konstruktion von Fragebögen am Beispiel Hilfsbereitschaft: external, internal usw. Vor- und Nachteile der verschiedenen Konstruktionsarten, was wäre die beste Methode für Hilfsbereitschaft? Was ist Inhaltsvalidität+ wie wird sie ermittelt? Was gibt es für Itemkennwerte (Def.)+ wie werden sie berechnet? Item- Bsp. zum Thema Hilfsbereitschaft Wie sollte man Items nicht konstruieren? (keine doppelten Verneinungen, keine doppelten Inhalte )

Welche Fragebögen zur Messung von Aggressivität gibt es (sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen); Was ist, wenn Aggressivität bei Kindern klinisch ist (z.b. DIPS) Reha: was ist dabei wichtig (Lebenszufriedenheit), was ist Lebenszufriedenheit, wie kann man es messen, wofür braucht man es genau? Projektive Verfahren: was ist der Grundgedanke? Was gibt es für Methoden? Gütekriterien bei Rorschach Tests? IQ Tests: Was ist soziale Intelligenz wie kann man es messen? Frau Weber ist eine freundliche Prüferin, die auch weiterhilft, wenn man auf dem Schlauch steht. Wichtig ist, dass ihr immer genau antworten und nicht herumschwafeln solltet SS 11 Prüfer: Weber - Note: 2 Einstieg: Testkonstruktion: rational, internal, external (Worum geht es?, einzelne Schritte, Vor- und Nachteile; nur bei external nochmal Berufserfolg als Beispiel, ansonsten blieb alles auf einer theoretischen Ebene) Ich hätte auch noch Act-Frequency erklärt, das wollte sie aber aus Zeitgründen nicht mehr Fragebögen: Wie werden gute Items formuliert (möglichst viel aufzählen, sind ja keine weiteren Erklärungen nötig ) Warum ist es so wichtig, Items direkt und nicht-suggestiv zu formulieren? (-> Verbesserung der Validität; Verständnisprobleme vermeiden) Allgemeine Probleme bei der Validität von Fragebögen (Verständnisprobleme, spekulative Antworten, mehrdeutige Antwortformate, Antwortstile, sozial erwünschte Antworten) Was tun bei sozialer Erwünschtheit? (Kontrollskalen, forced choice, Bitten um offene und ehrliche Antworten, Abweichungsinstruktionen; alles einfach nur nennen) Welche Formen von sozialer Erwünschtheit gibt es? (vor anderen gut dastehen vs. positiv verzerrtes Selbstbild; letzteres ist den Personen selbst nicht bewusst) Verhaltensbeobachtung: Welche Kriterien gibt es für eine gute/strukturierte Verhaltensbeobachtung? (mit Beispiel: Aggression bei Kindern auf dem Schulhof beobachten) Da hatte ich ein totales Blackout und hab ihr dann was von den Kodiersystemen erzählt, also haben wir damit weitergemacht; Zeichen-, Kategorien- und Ratingsystem beschreiben (Vor- und Nachteile) und Beispiele formulieren (immer noch mit dem aggressiven Kind) Nennen Sie Fragebögen zur Erfassung von Aggressivität bei Kindern und Jugendlichen und für Erwachsene (EAS, STAXI, K-FAF -> stehen in den Folien) Validität von Verhaltensbeobachtung (Inhalts-, Kriteriums- und Konstruktvalidität erklären) Selbstbeobachtung (Was wird da gemacht? Vor- und Nachteile) Anwendungsbereiche für Verhaltensbeobachtung: Eignungsdiagnostik und klinische Diagnostik Strukturierte klinische Interviews: OPD grob erklären Klinische Interviews für DSM IV und ICD-10 (Kennzeichen, Vorteile (besonders Standardisierung))

Gütekriterien: Was ist Objektivität? Welche Verfahren sind besonders objektiv? (standardisierte Fragebogenverfahren und Leistungstest; wenn sie dann noch erwartungsvoll guckt, kann man noch zur Objektivität bei Verhaltensbeobachtung und strukturierten Interviews/Gesprächen erzählen) Testtheorie: Was ist das Konfidenzintervall? (Erwartungsbereich um den beobachteten Testwert in dem der wahre Wert liegen muss; beruht auf Standardmessfehler) Was ist der Standardmessfehler (Anteil der Streuung, die zu Lasten der Reliabilität geht) Wie kann man die Reliabilität bestimmen? (Nennen: interne Konsistenz, Retest, Paralleltest, Testhalbierung) Neben dem Blackout bei Verhaltensbeobachtung habe ich auch Wörter und Formulierungen vergessen und bin ständig durcheinander gekommen. Trotzdem habe ich persönlich Frau Weber als sehr nett und geduldig erlebt. Mein ständiges Rumstottern und die eher unsicheren Antworten waren auch nicht so schlimm. Sie hat abgewartet, bis ich was halbwegs Vernünftiges rausgebracht habe und mir ab und zu auch weitergeholfen. Wenn ich nicht so nervös gewesen wäre, wär es eine sehr angenehme Prüfungssituation gewesen. Also: Nicht die Nerven verlieren!