1.1 GRUNDHALTUNGEN SCHULE ALS LERNENDE ORGANISATION STÄRKENORIENTIERUNG

Ähnliche Dokumente
Ulrike Stedtnitz. Mythos Begabung. Vom Potenzial zum Erfolg. Mit einem Vorwort von Lutz Jäncke. Verlag Hans Huber

Leitbild der Schule Rothenfluh

Leitbild der Primarschule Rüschlikon

Leitbild Schulen Rothenburg

Leitbild Schule Teufen

unsere Schule - jetzt und in Zukunft Leitbild Primarschulen Bürglen Istighofen Leimbach

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

1. Fachtagung Lehrkräftegesundheit; Martin Titzck / Cor Coaching GmbH

Begabungen & Talente? Was sind sie und warum sind sie so wichtig für uns alle?

Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.

Leitidee der guten gesunden Schule Begriffsklärungen

Leitbild. der Gemeindeschule Lachen. lachen bewegt

Gut vorbereitet in die Zukunft

Beziehung in der Schule Die 4 Werte nach Jesper Juul

Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher!

Leitbild der OS Plaffeien

Leitbild. E igenständigkeit Wir stärken selbstbewusstes, eigenverantwortliches Handeln und Denken.

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Leitbild Viktoria-Stiftung Richigen

Leitbild. familiär dynamisch offen

Fokus Starke Lernbeziehungen. Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen

Unser Bild vom Menschen

MindMatters- Ein Programm zur Förderung F psychischen Gesundheit in der Schule Sekundarstufe I

Ultra-Kurz-Zusammenfassungen ( ) und Forderungen (->) auf den Schildern

Qualitätsleitbild. Oberkulm

Leitbild der ROS Gampel

KINDERRECHTE LEBEN UND LERNEN

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Schulentwicklung Veränderung als Herausforderung und Chance

Konzept Begabten- & Begabungsförderung August 2015

Schule Buechwis 2, Sekundarschule Fällanden Schulprogramm

1. Leitsatz: Wir lernen miteinander und voneinander

Individuen Interessen. Interaktion

Forum 5: Partizipation in der Schule Widerspruch oder Chance. KPH Wien, 1. März 2013, Prof. Dr. Willi Stadelmann

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Qualifizierung von Schulleitungen Aufbau eines modularen Konzeptes zum Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagement an Schulen

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

Einordnung in das Thema Lebenskompetenzen

Begabungen erfolgreich fördern auf der Sek 1. Forum für Begabungsförderung Beat Schelbert November 2008

Begabungsförderung an der Schule Glattfelden

GEMEINSAM AUF DEM WEG. Unsere Schule ist ein Haus der Begegnung und des Lernens, wo sich alle Beteiligten wohl fühlen können.

Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen. Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011

Längenfeldschule Ehingen Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule. Leitbild

Die Gestaltung positiver Beziehungen bildet die Grundlage schulischer Arbeit.

W 5 Gesundheitsförderndes Führen

Leitbild Kantons schule Rychen berg Winterthur

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Wertschätzung Leistungsbereitschaft Kommunikation Verantwortung Selbstkompetenz. Schulprogramm. der Gesamtschule Kamen

DAS LEITBILD DER DSJ

Würde des Menschen entspricht.

Gesundheitsbildung und Prävention im Lehrplan 21

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

Leitbild Gallus - Schule (Stand )

Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine

Ökolog-Sommerakademie 2014 DIE GESUNDE SCHULE VIELES IST MÖGLICH. Dr. Eva Mitterbauer

1. Die Verwaltung bzw. das das Sekretariat steht mir bei Fragen zur Verfügung.

Man muss mit den richtigen Leuten zusammen arbeiten, sie achten und motivieren. Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich. (Klaus Steilmann) Leitbild


Leitbild GEMEINDESCHULE FREIENBACH

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN

- aktiv in der schulischen Gesundheitsförderung. - mit psychischer Gesundheit gute Schule machen. - das Programm MindMatters

Leitbild Schule Stansstad

PRÄSENTATION KONZEPT UND ENTWURF LEITBILD SCHULE ENTFELDEN

Lebenskompetenz entwickeln: Einige bekannte Ansatzpunkte Lebenskompetenz entwickeln

Dialog Gesunde Schule

LEITFADEN. für Mentees. Individuell Karriere gestalten

UNSERE PHILOSOPHIE. Bestens aufgehoben zu jeder Zeit MISSION

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Ziel und Dauer. ...der Sekundarstufe I

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

2008 pädagogische Leitidee der

Kooperationsvereinbarung

Krankheitsbewältigung und Partnerschaft bei chronischen neurologischen Erkrankungen

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Konzept und Inhalt: Gabriele Danninger, Claudia Wintersteller und Peter Egger

Merkmale guten Unterrichts (nach Peter POSCH)

Befragung der Schulleiterin, des Schulleiters (SCHULE, ORT)

Elterninformation. Doppelklassensystem Schule Walchwil. Informationsabend vom Dienstag, 20. Januar 2009

Beratungsangebote Beziehungsgestaltung. und Herausforderungen im Umgang mit Heterogenität und Integration. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement

Lehrpersonen Laufenburg (gesamt) _39

HERZLICH WILLKOMMEN AN UNSERER GEPLANTEN REALSCHULE KLETTGAU

Workshop: Unterrichtsentwicklung durch Begabungs- und Begabtenförderung

Staatlich anerkannt MIT STARKEM SELBSTWERTGEFÜHL ZUM ABITUR. Über motivierende Ideale, konkrete Ziele und persönliches Engagement.

Leitbild. Schulhaus Kleinwangen Schulhaus Hohenrain Schulhaus Lieli

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Schulleitbild S c h u l e D o p p l e s c h w a n d

Individuen Interessen Interaktion

FRAGEBOGEN «2 BILDUNG UND ERZIEHUNG»

Langatelier: In der Tretmühle? ODER Alles im Tritt!

Unsere Vision. Jugendliche in der Stadt Bern. sind gesund, fühlen sich wohl und wachsen in einem unterstützenden Umfeld auf;

Lernjournal als Förderinstrument. Katy Rhiner Grassi CAS PFM/FiB BL Dezember 2011

Professionelle Coaching-Services

UNSER LEITBILD JOBCENTER LEIPZIG

MIRJAM FRISCHKNECHT JÜRG WIDMER. Herzlich Willkommen zum Workshop Projekt ZentrUM Aadorf. Lehrerin Unterstufe Teamleiterin Unterstufe.

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax

Didaktisches Konzept Berufsbildungszentrum Gesundheit und Soziales

Bildungswissenschaften im Master of Education. Institut für Erziehungswissenschaft Universität Freiburg

Transkript:

1.1 GRUNDHALTUNGEN Wer also Kindern nicht einfach nur mehr Wissen vermitteln, sondern sie zu kompetenten, starken und selbstbewussten Persönlichkeiten erziehen will, muss in Beziehungen denken und in Beziehungsfähigkeit investieren. Das ist das Geheimnis einer Schulkultur, bei der niemand als Verlierer zurückgelassen wird. (Prof. Dr. Hüther, Neurobiologe und Lernforscher) Der Schulkreis Rickenbach sieht die Schule als ein Beziehungsnetz, in welchem Verschiedenheit normal ist. In diesem Umfeld sollen sich SchülerInnen und Schüler, sowie Lehrpersonen entwickeln können. Begabungen und Stärken sind Ausgangspunkt aller Überlegungen zu schulischen Aktivitäten. 1.1.1 SCHULE ALS LERNENDE ORGANISATION Die Schule wird als Ort des Lernens verstanden, in welcher alle Beteiligten eine Offenheit und Bereitschaft dem Lernen gegenüber zeigen. Rückmeldungen, Feedbacks und Evaluationen werden gezielt genutzt und entsprechende Massnahmen umgesetzt. Durchgeführte Projekte werden regelmässig evaluiert und entsprechend angepasst. Schulentwicklung wird als Prozess gesehen, welcher nie endet. Es gilt immer wieder, die Schule auf die Bedürfnisse der Gesellschaft und des Umfeldes anzupassen und neue Erkenntnisse aufzunehmen. Achtsamkeit, Beweglichkeit, Begeisterung und Flexibilität gelten als wichtige Kernelemente für Innvation und Entwicklung. Auf diesem Weg werden die Ressourcen jedes Einzelnen genutzt. Die Lehrpersonen arbeiten in Unterrichtsteams zusammen. Zeitgefässe für die Team- und Stufenarbeit wurden als Entlastung der Lehrpersonen geschaffen. Zu den wesentlichen Gelingensbedingungen zählt die Wertschätzung aller involvierten Partner, die Erweiterung und Verbesserung der persönlichen Qualifikationen, die Förderung der Teamarbeit und das rechtzeitige Erkennen und Angehen von Entwicklungsmöglichkeiten auf allen Ebenen. Die Qualitätsarbeit wird damit selbstverständliche Arbeitskultur. 1.1.2 STÄRKENORIENTIERUNG Das Modell Fit und stark fürs Leben sieht die Aufgabe der Schule darin, konsequent ein begabungsförderndes Umfeld für alle Schülerinnen und Schüler zu schaffen, welches die kreative Produktivität anregt und ermutigt. Durch gezielte Anreize und die Möglichkeit zu eigenmotivierter Projektarbeit möchten wir jungen Menschen helfen ihr Potenzial auszuschöpfen. In Anlehnung an U. Eisenbart, B. Schelbert und E. Stocker (2010) werden im Schulkreis Rickenbach Stärken entdeckt, erfasst und entwickelt. Dabei wird die Stärkenorientierung als Motor für Lern- Unterrichts- und Schulentwicklung gesehen. Zentral in diesem Prozess sind die Stärken des Lehrerteams. In gezielten Weiterbildungen wurden die Lehrpersonen für die anspruchsvollen Aufgaben sensibilisiert. So stand das Thema Stärken und Ressourcen der Lehrpersonen zu Beginn des Schulentwicklungsprozesses an einer internen Weiterbildung im Mittelpunkt. Die Lehrpersonen lernten, sich selbst gegenüber eine stärkenorientierte Haltung einzunehmen. Dadurch können die Ressourcen des Teams besser in der

Schule eingesetzt werden. Kontinuierliche Weiterbildungen im Team werden sorgfältig geplant und in einen Gesamtkontext eingebaut.neben den Ressourcen im Lehrerteam konnten in den vergangenen Jahren vielfältige Ressourcen des Schulumfeldes genutzt und vernetzt werden. Stärken und Ressourcen auch im Umfeld einer Schule zu erfassen und für die Schule zu nutzen gehören zum Kernauftrag einer stärkenorientierten Schule. Um die Schülerinnen und Schüler fit und stark fürs Leben vorzubereiten, werden häufige und gezielte Anreize zur Entwicklung von Interessen und Schlüsselkompetenzen angeboten. Eine gesunde, ganzheitliche, stärkenorientierte Entwicklung jedes einzelnen Kindes steht im Vordergrund. Stärken, Interessensbereiche und Ressourcen der Lernenden sollen vermehrt integriert werden.es wird eine Kultur gefördert, in welcher man über eigene Stärken reden darf und in der Fehler Lernchancen bedeuten. Eine gesunde, ganzheitliche, stärkenorientierte Entwicklung jedes einzelnen Kindes stehen im Vordergrund unserer Schule. Durch gezielte Anreize und die Möglichkeit zu eigenmotivierter Projektarbeit werden junge Menschen unterstützt, ihr Potenzial auszuschöpfen. Stärken, Interessensbereiche und Ressourcen der Lernenden werden als Selbstverständlichkeit in die Schule integriert. 1.1.3 INTELLIGENZMODELLE DER BREITEN BEGABUNGS- UND BEGABTENFÖRDERUNG Lehrpersonen und Schulen sind gefordert, überdurchschnittliche Fähigkeiten vermehrt wahrzunehmen und spezifisch zu fördern. Was in der Schule als Leistung verstanden, gemessen und gewertet wird, scheint im Vergleich zu aktuellen Lebenswirklichkeiten teilweise eingeschränkt und fraglich. Deutlich zeigt sich dies bei Schülerinnen und Schülern, die durchschnittliche oder geringe Leistungen in der Schule, in Aktivitäten neben dem Unterricht aber Höchstleistungen in ausgewählten Bereichen erbringen. Zahlreich sind Beispiele von Schatten- Karrieren Hochbegabter neben und teilweise gar ohne Kenntnisnahme der Lehrpersonen und Schule. Hochbegabung liegt oft in einem Spannungsfeld zwischen verlangter Anpassung an erwartete und vordefinierte Schulleistungen und eigenständigen, intrinsischen Interessen oder Motivation der Lernenden. Dies stellt hohe Ansprüche an die Offenheit und Flexibilität von Lehrpersonen, Schulstrukturen und die didaktischen Settings der Lernanlässe und Lernumgebungen. (vgl. Müller- Oppliger 2008) Das Modell Fit und stark fürs Leben geht davon aus, dass Intelligenz nicht eine vorgegebene Gabe ist, welche einem gemessenen IQ Wert entspricht. Verschiedene anerkannte Kognitions- und Intelligenzforscher belegen die vielschichtige Zusammensetzung von Intelligenz. Grundlage für die breite Begabungsförderung im Schulkreis Rickenbach ist die Theorie der multiplen Intelligenzen. Eine Intelligenztheorie, die Howard Gardner in den 1980er Jahren entwickelt hat, weil nach seiner Überzeugung die klassischen Intelligenztests nicht ausreichen, um Fähigkeiten zu erkennen und entsprechend zu fördern, die über den Erfolg im Leben in verschiedenen kulturellen Umfeldern und Berufen entscheiden. Gardner unterscheidet je nach Literatur bis zu neun Formen der Intelligenz, die bei jedem Mensch verschieden ausgeprägt vorhanden ist. Das hat zur Folge, dass alle Menschen auf unterschiedliche Arten lernen, sich erinnern, Aufgaben ausführen und verstehen. Grundlegende Modelle der Baegabungs- und Begabtenförderung sind für den Schulkreis Rickenbach das Münchner Modell der Hoxhbegabung nach Kurt A. Heller, die Theorie der multiplen Intelligenzen nach H. Gardner, das Drei- Ringe- Konzept von J. Renzulli und das triadische Interdependenzmodell von F.J.Mönks. Diese Modelle der Begabungs- und Begabtenförderung entnahm der Schulkreis Rickenbach der Broschüre der Bildungsdirektion Kanton Zürich: Angebote für Schülerinnen und

Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen: Begabungs- und Begabtenförderung, 1. Auflage 2007. (Anhang Kap. 9.1) 1.1.4 UMGANG MIT HETEROGENITÄT Mit zunehmender Heterogenität verschwindet die Haltung, dass alle Schülerinnen und Schüler gleichzeitig im gleichen Tempo den gleichen Lerninhalt aufnehmen sollen. Die traditionellen Unterrichtsformen reichen nicht mehr aus. Offenes Lernen, sowie neue Lehr- und Lernformen sind gefragt. Es geht dabei um die Veränderung des Unterrichts, in dem Vielfalt und Heterogenität als Normalfall und Chance gesehen werden. In der Klasse finden neben gleichzeitigen, gemeinsamen Lernanlässen auch unterschiedliche Lernprogramme statt. Anstelle der traditionellen Vorstellung, alle dasselbe, zur selben Zeit und gleich lang wird mehr auf den individuellen Voraussetzungen, Fähigkeiten und Interessen der Schülerinnen und Schüler aufgebaut. Der Unterricht geht nicht von fiktiven Normkindern aus, sondern berücksichtigt deren Heterogenität und knüpft an ihren Ressourcen und potenzialen an. Erweiterte und offene Lernformen, wie z.b. Werkstatt, Plan-, Projekt- und Freiarbeit oder das Lernen in leistungsdifferenzierenden, multimodalen Lernumgebungen, können begabungsfördernde didaktische Lernanlagen sein. (Müller- Oppliger, 2008, S. 10) Die Klasse ist der erste und wichtigste schulische Förderort. Lehrpersonen nehmen auf der Ebene des Klassenunterrichts Begabungen und Ressourcen der Schülerinnen und Schüler wahr. Individualisierende und differenzierende Lehr- und Lernformen und ein auf Binnendifferenzierung ausgerichteter Unterricht sind wesentliche Bausteine des Modells Fit und stark fürs Leben. Viele Talente und Stärken schlummern verborgen als Schatzkiste jedes Einzelnen. Diese Schatzkisten müssen vielfach erst entdeckt und geborgen werden. Daher sollen alle Kinder von einer breiten Begabungsförderung profitieren dürfen. Stärken entdecken, erfassen und entwickeln ist ein besonderes Leitmotiv der Schule. Durch Individualisierung und Differenzierung wird stärkenorientiertes Lernen auf allen Ebenen ermöglicht. Begabungsförderung für alle Schülerinnen und Schüler gehört zum Grundauftrag einer guten, zeitgemässen Schule. Das Vorwissen und die Ressourcen der Kinder müssen konsequent im Unterricht einbezogen werden, damit individuelle Entwicklungsschritte möglich werden und das Leistungspotenzial ausgeschöpft werden kann. Dabei ist bedeutsam, dass es bei diesen Lernformen nicht nur um die veränderte Darstellungsform normativer Lerninhalte geht (Werkstatt statt Frontalunterricht), sondern vielmehr um Individualisierung und den Aufbau von Selbstlernfähigkeiten. Diese sind gekoppelt mit dem Erlernen dazugehöriger Lernpraxen und Methoden, mit grundlegenden Haltungen zum eigenen Lernen und Leisten und je nach Entwicklungsstand des Kindes mit entsprechender Reflexion und Selbstbewusstwerdung (z.b. mittels Lernjournal). (Müller- Oppliger, 2008, S. 10) 1.1.5 VERTRAUEN, RESPEKT UND SELBSTVERANTWORTUNG Vertrauen bildet eine wesentliche Grundlage für das gemeinsame Lehren und Lernen, für die Zusammenarbeit und die Beziehungen. Vertrauen schaffen und aufrechterhalten ist die Basis guter Beziehungsarbeit. Im Konzept Fit und stark fürs Leben wird Vertrauen durch Übergabe von Verantwortung und gewähren von Gestaltungsfreiräumen geschaffen.

Vertrauen, Respekt, Verantwortung sind zentrale Haltungen, welche die Schulkultur prägen und grosse Bedeutung für das Lernen und die Persönlichkeitsentwicklung haben. Junge Menschen müssen erfahren, dass sie mitentscheiden können und ihnen somit Verantwortung übertragen wird. Sie erkennen dadurch, dass sie ein wichtiger Teil der Schule und der Gesellschaft sind. Verantwortung übernehmen muss immer wieder geübt werden. Dazu müssen Freiheiten und Strukturen innerhalb klarer Grenzen geschaffen werden. Ordnung und Disziplin sind wichtig. Regeln werden gemeinsam geschaffen und Abmachungen für deren Einhaltung getroffen. Wichtigstes Anliegen des Konzeptes ist, die Schülerinnen und Schüler so zu behandeln und zu fördern, dass sie persönlich wachsen und sich zu selbstbewussten, verantwortungsvollen Menschen entwickeln können und damit Fit und stark fürs Leben werden. 1.1.6 GESUNDHEITSFÖRDERNDE SCHULE Optimale Schulergebnisse sind nur mit handlungsfähigen Lehrpersonen und Schülerinnen und Schülern zu erzielen. Gesundheitsförderung ist darum eine gelebte Grundhaltung. Gesundheit und Wohlbefinden stehen in Wechselwirkung zur Leistungsfähigkeit. Ziel ist es, beides durch die Gestaltung von Schulleben und Unterricht erfolgreich anzuregen. Die wichtigste Ressource für Qualität, Weiterentwicklung und Erfolg an unserer Schule sind unsere Lehrpersonen. Diese haben tagtäglich im Umgang mit den vielfältigen Berufsanforderungen die nötige Balance zu finden, damit sie gestärkt, motiviert und gesund ihre Aufgaben angehen können. Gute Schulen brauchen Lehrerinnen und Lehrer, die selbst gesund sind und gesund bleiben. Wichtige Gesundheitsfaktoren hierfür sind Gesundheit an sich als Basis für ihre Berufspraxis, ihre professionellen Kompetenzen als Basis für ihr erfolgreiches berufliches Handeln sowie ihre Motivation als Basis ihrer Veränderungsbereitschaft und Berufszufriedenheit. (Brägger&Posse, 2007, Band 1, S. 52) Mit dem Ansatz einer integrierten Qualitäts- und Gesundheitsförderung nach Brägger und Posse werden nicht weitere Aufgaben an die Lehrpersonen und die Schule herangetragen, sondern die Schule selber wird zum gesundheitsfördernden Projekt. Lehrpersonen sollen Kräfte sparen durch Synergien, statt Aufgabenüberhäufung. Ressourcen werden klug genutzt und Kräfte gebündelt um den Kernauftrag gut erfüllen zu können. 1.1.7 MODELL DER SALUTOGENESE Das Konzept Fit und stark fürs Leben sieht die Salutogenese als Grundlage jeglicher Prävention. Als wesentliche Grundlage des Konzeptes dient daher das Modell der Salutogenese, welches auf einem sehr umfassenden Gesundheitsverständnis basiert und vor allem die Fähigkeiten jedes Einzelnen zur Erhaltung und Stärkung seines Wohlbefindens fördern will. Die Ausrichtung auf die Salutogenese im Sinne von Aaron Antonovsky (www. Zentrum für Salutiogenese) ist ein wichtiges Merkmal der guten gesunden Schule. Als zentraler Aspekt werden dabei Menschen in der Schule gestärkt und unterstützt, dass sie Zutrauen zu sich selbst entwickeln und erhalten können (Gefühl der Machbarkeit), dass ihnen ihr Handeln sinn- und wertvoll erscheint (Gefühl der Sinnhaftigkeit) und dass ihr Leben und das, was sich darum herum abspielt, begreifbar wird (Gefühl der Verstehbarkeit).

Das Modell legt nahe, Gesundheit und Krankheit beziehungsweise Wohl- und Missbefinden nicht als Entweder- oder- Zustände zu deuten, sondern als Pole, zwischen denen sich das Individuum in einem dynamischen Gleichgewicht hält. Der Mensch pendelt also zwischen mehr oder weniger krank und gesund bzw. fühlt sich mehr oder weniger wohl oder unwohl. Er muss im Spannungsfeld seiner natürlichen Vorgabe und seiner veränderbaren Lebensverhältnissen versuchen, seine Homöostase das umfassende Gleichgewicht immer wieder aktiv herzustellen und zu wahren. (vgl.svss Schweizerischer Verband für Sport in der Schule, 2002 ) Das Konzept Fit und stark fürs Leben setzt im Sinne der Salutogenese bei der Verantwortung der Schule an, Schülerinnen und Schüler zu eigenverantwortlichem Handeln anzuleiten und sie zu befähigen ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu erhalten und zu fördern. Die Schule bietet Möglichkeiten die Lern- und Lebenswelt bewegungsaktiv und gesund mitzugestalten. Die Umsetzung der bewegungsorientierten Gesundheitsförderung bschränkt sich dabei nicht nur auf den Sportunterricht, sondern wird bewusst in den Schulalltag integriert. In Anlehnung an das Lehrmittel Bewegung und Gesundheit SVSS wird im Sinne der Salutogenese neben der Stärkung der physischen Ressourcen ebenfalls auf die Stärkung der psychischen Ressourcen geachtet. Dazu zählen die Selbstwahrnehmung und Empathie, Umgang mit Gefühlen und Stress, kreatives und kritisches Denken, Entscheidungs- und Problemlösefertigkeiten sowie Kommunikations- und Beziehungsfähigkeit. Schülerinnen und Schüler sind bereits in frühem Alter Leistungs- und Stresssituationen ausgesetzt. Hier können der Wechsel von Spannung und Entspannung einen wichtigen Beitrag leisten.