> Zur Glogowski-Affäre (SPD): bis ca. Mai 2000 > Zur Kohl-Affäre (CDU): bis ca. Mai 2000

Ähnliche Dokumente
Grounded Theory, Deskriptive Feldforschung, Handlungsforschung. Forschungsmethoden deskriptive Feldforschung

Typenbildung in der qualitativen Sozialforschung. Von Silke Winter, Ramona Scheuer und Tim Bernshausen

Inhaltsverzeichnis. 2.1 Demographische Trends Lebensphase Alter Problemdarstellung Fragestellungen...

Moralische Sensibilität: Entwicklung in Freundschaft und Familie

Die Arbeitslosen von Marienthal. E i n l e i t u n g ( s )

Inhaltsanalyse: quantitativ und qualitativ Befragung: standardisiert, teil- und nichtstandardisiert Beobachtung Experiment

Übung Qualitative Methoden. Samplingtechniken

Forschungsprogramm Subjektive Theorien (FST)

Empirische Methoden der Politikwissenschaft

Qualitative Methode zur Rekonstruktion subjektiv gemeinter oder objektiver Sinnstrukturen, z.b.:

JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE. Empirische Methoden der Politikwissenschaft

Objektive Hermeneutik: Grundannahmen

Qualitative Sozialforschung


5.2. Aufbereitung Wahl der Darstellungsmittel Protokollierungstechniken Konstruktion deskriptiver Systeme

Inhaltsverzeichnis ERSTER TEIL BILDUNGSPOLITISCHE GRUNDLAGEN 8

Qualitative. Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. von. Aglaja Przyborski. und. Monika Wohlrab-Sahr. 4., erweiterte Auflage. Oldenbourg Verlag München

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit (III)

Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie. Begriffe, Ziele, Systematisierung, Ablauf. Was ist eine Methode?

Empirische Sozialforschung

Inhalt.

Forschungsmethoden in den Rehabilitationswissenschaften

Uwe Flick. Sozialforschung. Methoden und Anwendungen Ein Überblick für die BA-Studiengänge. rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag

Auktionen in der Beschaffung

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Forschungsmethoden: Definition

Gliederung. Begriffsklärung Arbeitsschritte. Ergebnisse. Forschungsbericht. Auswahl des Untersuchungsmaterials Kategorienbildung

Beobachtungsverfahren

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs

Inhaltsverzeichnis. Überlegungen 117

Selbst bestimmt es Lernen

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

Qualitative Sozialforschung

Einführung in die Wissenschaft Vorlesung/Seminar Prof. Dr. U. Toellner-Bauer

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit (II)

Abkürzungs- und Symbolverzeichnis. 1 Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Untersuchung 1. 2 Konzeptionelle und theoretische Grundlagen 5

Thomas Rottmann. Das kindliche Verständnis der Begriffe die Hälfte" und das Doppelte" Theoretische Grundlegung und empirische Untersuchung

Qualitative Sozialforschung

FORUM: QUALITATIVE SOZIALFORSCHUNG SOCIAL RESEARCH

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit (XVI)

Qualitative Sozialforschung

Gabriel Duttler (Autor) Bindung an Gesundheitssport Qualitative Analyse gelingender Bindung unter besonderer Beachtung der Sportfreude

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Führungskräfte Nachwuchsführungskräfte und High Potentials...35

Wahrnehmung von Kandidatenimages. Der Einsatz von Unterhaltung für die Politikvermittlung

E i n z e l f a l l s t u d i e n u n d K o m p a r a t i o n s f o r s c h u n g. Beispiele für i d i o g r a p h i s c h e Methoden

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma

Inhaltsverzeichnis. O. Einleitung I. Problemdarstellung... 23

Empirische Forschung und statistische Analyse

Teil 2: Der Forschungsprozess 27

Dieter Filsinger & Marianne Lück-Filsinger Potenziale qualitativer Sozialforschung

Von der Fakultät für Lebenswissenschaften. der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina. zu Braunschweig. zur Erlangung des Grades

Die Vernetzung der Finanzdienstleister

Andrea Hanisch. Zur verhaltenssteuernden. Institutionen. In Privatisierungsentscheidungen. der kommunalen Finanzverwaltung. in NRW.

Qualitative Sozialforschung

Evaluation von Bildungsprozessen in Weiterbildungsorganisationen: Herausforderungen und Kompetenzanforderungen

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer Masterthesis

Betriebliches Lernen und. Karriere im Unternehmen

Kundenorientierte Internationalität in MBA-Programmen

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Werden wir alle zu Bequemen Modernen?

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Wissenschaftstheoretische Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... VII. Danksagung... XI Zusammenfassung... XIII Abstract... XV Inhaltsverzeichnis... XVII

Mehrfachtäterschaft im Jugendalter*

Parasoziale Interaktionen und Beziehungen von Fernsehzuschauern mit Personen auf dem Bildschirm. Uli Gleich

Neue Theorien entwickeln

Aeppli / Gasser / Gutzwiller / Tettenborn, Empirisches wissenschaftliches Arbeiten ISBN

Private Equity und mittelständische Familienunternehmen

Feedback und Beurteilung bei selbstregulierter Gruppenarbeit

Wie können Schüler politisch urteilen?

Qualitative Forschung

Gutachten zur Masterarbeit

Methoden quantitativer Sozialforschung I - Datenerhebungsmethoden

Wahrnehmung, Bewertung und Bewältigung von subjektiven schwierigen Sprachhandlungssituationen im Einzelhandel

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin

Ethisch- moralische Kompetenzentwicklung in der Pflegeausbildung

1. Einführung und statistische Grundbegriffe. Grundsätzlich unterscheidet man zwei Bedeutungen des Begriffs Statistik:

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme

Forschungs- und Methodenkolloquium

Marienthal. Marie Jahoda, Paul Lazarsfeld und Hans Zeisel

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen

Übersicht: Methoden in der Psychologie

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch

Annekathrin Richter. Erfolgsfaktoren für die. interkulturelle Zusammenarbeit. in Deutschland, Singapur. und den USA

Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft

in international tätigen Unternehmen

1. Einleitung Erkenntnisinteresse und Forschungsfragen 17. Teil I: Theoretische Basis 19

Diese Seite kann in der Präsentation übersprungen werden! Sie enthält ausschließlich Informationen für den Nutzer.

Qualitative Sozialforschung

Überblick der heutigen Sitzung

Transkript:

Inhaltsanalyse: Beispiel (Schick, Vollhardt, Herfordt, Groeben & Reiß) Forschungsfrage: Unterscheiden sich Äußerungen von Politikern/innen zu Affären in der eigenen Partei und in anderen Parteien hinsichtlich ihres moralischen Niveaus (nach Kohlberg)? Stichprobe: 43 Interviews mit Politikern/innen in deutschen Tages- und Wochenzeitungen: > Zur Glogowski-Affäre (SPD): 24.11.99 bis ca. Mai 2000 > Zur Kohl-Affäre (CDU): 23.12.99 bis ca. Mai 2000 21.01.03 Einführung in die psychologische Methodenlehre Folie Nr. 1

Inhaltsanalyse: Beispiel Kategoriensystem Deduktive Herleitung von Kategorien aus dem Stufenmodell moralischer Urteile von Kohlberg > 1. Strafe und Gehorsam > 2. Geben und Nehmen > 3. Gruppenorientierung > 4. Gesetzestreue > 5. Sozialvertrag > 6. Universelle ethische Prinzipien 21.01.03 Einführung in die psychologische Methodenlehre Folie Nr. 2

Inhaltsanalyse: Beispiel Ergebnisse Werden bei der Beurteilung der beiden Affären parteienübergreifend je unterschiedliche Bewertungen vorgenommen? nein Werden bei der Beurteilung einer Affäre in der eigenen Partei andere Bewertungen vorgenommen als bei der Beurteilung einer Affäre in der je anderen Partei? ja Kommen bei der Beurteilung einer Affäre in der eigenen Partei niedrigere moralische Maßstäbe zum Tragen, bei der Beurteilung einer Affäre in der anderen Partei dagegen höhere? ja 21.01.03 Einführung in die psychologische Methodenlehre Folie Nr. 3

Weitergehende Aufbereitung / Auswertung qualitativer Daten Beschreibung von Einzelfällen Fallvergleich Typenbildung Darstellung der Ergebnisse in Matrizenform Graphische Darstellung der Ergebnisse Häufigkeitsanalyse Statistische Auswertung (unter Anwendung von Verfahren für nominalskalierte Daten) 21.01.03 Einführung in die psychologische Methodenlehre Folie Nr. 4

Typenbildung: Definition Typenbildung ist ein Gruppierungsprozess, bei dem ein Objektbereich anhand eines oder mehrerer Merkmale in Gruppen bzw. Typen eingeteilt wird. Dabei werden solche Objekte zu Typen zusammengefasst, die sich hinsichtlich bestimmter Merkmale ähnlicher sind als andere. Am Ende des Gruppierungsprozesses steht eine Typologie, d.h. ein Gesamt verschiedener Typen. Typenbildung ist ein datenreduzierendes Verfahren. 21.01.03 Einführung in die psychologische Methodenlehre Folie Nr. 5

Typenbildung: Kriterien Die Elemente innerhalb eines Typus sollen sich untereinander möglichst ähnlich sein (interne Homogenität auf der Ebene des Typus). Die Typen sollen sich untereinander möglichst stark unterscheiden (externe Heterogenität auf der Ebene der Typologie). 21.01.03 Einführung in die psychologische Methodenlehre Folie Nr. 6

Empirisch begründete Typenbildung: Vorgehen (Kelle & Kluge) Stufe 2 Gruppierung der Fälle und Analyse empirischer Regelmäßigkeiten Stufe 1 Erarbeitung relevanter Vergleichsdimensionen Stufe 4 Charakterisierung der gebildeten Typen Stufe 3 Analyse inhaltlicher Zusammenhänge und Typenbildung 21.01.03 Einführung in die psychologische Methodenlehre Folie Nr. 7

ypen der Beziehung zw. beruflichem Verlauf und delinquentem Verhalten (Dietz et al., 1997) Beruflicher Verlauf Delinquenztyp erfolgreich gescheitert durchgängig mit Delinquenz belastet Typ I Doppel-Leben Typ II Marginalisierung Episode Typ III Episode Bagatelle Konformität Gruppe der Konformen 21.01.03 Einführung in die psychologische Methodenlehre Folie Nr. 8

Ansätze qualitativer Forschung Einzelfallanalyse Deskriptive Feldforschung Gegenstandsbezogene Theorienbildung Handlungsforschung Qualitatives Experiment Dokumentenanalyse Biographische Forschung Erhebung und Rekonstruktion Subjektiver Theorien... 21.01.03 Einführung in die psychologische Methodenlehre Folie Nr. 9

Stichprobenziehung in der qualitativen Forschung Selektives Sampling > Prinzip: Festlegung relevanter Auswahlmerkmale vor der Datenerhebung > Ziel: Integration aller relevanten Merkmale und Merkmalsausprägungen Theoretical Sampling > Fallauswahl und Analyse des Datenmaterials beeinflussen sich gegenseitig > Prinzip: Minimierung und Maximierung von Unterschieden > Ziel: Ausschöpfung der maximalen Variation im Gegenstandsbereich 21.01.03 Einführung in die psychologische Methodenlehre Folie Nr. 10

Gegenstandsbezogene Theorienbildung (Grounded Theory): Grundprinzipien Datenerhebung und -auswertung überschneiden sich Theorie soll in den Daten verankert sein (Stichworte: Dichte Beschreibung, Gesättigte Theorie) 21.01.03 Einführung in die psychologische Methodenlehre Folie Nr. 11

Grounded Theory: Vorgehen Entwicklung einer Fragestellung / Leitidee Theoretical Sampling Datenerhebung im Feld stop and memo Kodieren Gesättigte Theorie 21.01.03 Einführung in die psychologische Methodenlehre Folie Nr. 12

Arten des Kodierens bei der Grounded Theory Offenes Kodieren: datennahes Kodieren, möglichst nah an der Begrifflichkeit der Befragten Axiales Kodieren: Anreicherung, Ausarbeitung und zugleich Abstrahierung der Kategorien Theoretisches Kodieren: Integration aller Kategorien zu einem theoretischen Modell (Erstellen einer Basiskategorie) 21.01.03 Einführung in die psychologische Methodenlehre Folie Nr. 13

Grounded Theory: Abbruchkriterium Theoretische Sättigung: Eine gegenstandsbezogene Theorie gilt als theoretisch gesättigt, wenn die Einbeziehung zusätzlicher Fälle in die Stichprobe nicht mehr zu einer Erweiterung der Theorie führt. Wenn dieser Punkt erreicht ist, kann zugleich auch die Theorie als vollständig gelten. 21.01.03 Einführung in die psychologische Methodenlehre Folie Nr. 14

Deskriptive Feldforschung: Zielsetzungen Vermeidung von Verzerrungen des Gegenstandes, indem > der Gegenstand in seinem natürlichen Umfeld belassen wird und > die Forschenden den Gegenstand nicht durch Eingriffe verändern. Kennenlernen der Innenperspektive der Beteiligten 21.01.03 Einführung in die psychologische Methodenlehre Folie Nr. 15

Deskriptive Feldforschung: Vorgehen Festlegen der Fragestellung Herstellung des Feldkontakts Materialsammlung Ausstieg aus dem Feld Auswertung (Protokollierung und Aufbereitung) 21.01.03 Einführung in die psychologische Methodenlehre Folie Nr. 16

Deskriptive Feldforschung: Methoden Teilnehmende Beobachtung Befragung Aufzeichnungen (apparative Beobachtung) Nonreaktive Methoden: Sammlung von Dokumenten Grundprinzip: Die Datenerhebung erfolgt zunächst breit gestreut, dann zunehmend fokussierter. 21.01.03 Einführung in die psychologische Methodenlehre Folie Nr. 17

Beispiel: Marienthal-Studie Untersuchung der Auswirkungen von Arbeitslosigkeit im natürlichen Umfeld der Betroffenen Eine Mitarbeiterin wohnte zwei Monate vor Ort; insgesamt verbrachte die Arbeitsgruppe 120 Tage in Marienthal Allmähliche Kontaktherstellung durch: > Teilnahme an politischen Aktivitäten > Kleidersammlung > Angebot einer ärztlichen Sprechstunde > Angebote von Kursen 21.01.03 Einführung in die psychologische Methodenlehre Folie Nr. 18

Marienthal-Studie: Art des gesammelten Materials Ausführliche Lebensgeschichten von 32 Männern und 30 Frauen Zeitverwendungsbögen des Tagesablaufes von 80 Personen Inventare von Mahlzeiten in 40 Familien über eine Woche hinweg Beschreibung der Weihnachtsgeschenke von 80 Kleinkindern Gesprächsthemen und Beschäftigungen in öffentlichen Lokalen Entleihzahlen in der öffentlichen Bibliothek 21.01.03 Einführung in die psychologische Methodenlehre Folie Nr. 19

Teilnehmende Beobachtung: Merkmale Die Beobachtung erfolgt teil- oder nonstandardisiert, indem lediglich Beobachtungsdimensionen festgelegt werden. Die möglichen Ausprägungen auf diesen Dimensionen werden im Verlauf der Beobachtung ermittelt. Die Forscher/innen werden selbst zu Mitgliedern des untersuchten Gegenstandsbereichs. Teilnehmende Beobachtung kann offen oder verdeckt erfolgen. 21.01.03 Einführung in die psychologische Methodenlehre Folie Nr. 20

Marienthal-Studie: Beobachtungsdimensionen Stellung zur Arbeitslosigkeit > Wie sah die erste Reaktion aus? > Was haben die Menschen getan, um Arbeit zu finden? > Welche Pläne haben die Menschen noch? > Welcher Arbeitsersatz wird geleistet?... Wirkungen der Arbeitslosigkeit > Wirkungen auf den physischen Zustand > Wirkungen auf die Schulleistungen der Kinder > Wirkungen auf Kriminalität > Veränderungen innerhalb der Familie... 21.01.03 Einführung in die psychologische Methodenlehre Folie Nr. 21

Deskriptive Feldforschung: Probleme Handeln im Feld: > Einstieg - Herstellung des Feldkontakts > Agieren im Feld - Reaktionen auf das Feld > Gefahr des Distanzverlusts ( going native ) > Ausstieg - Entwicklung der Beziehungen Auswertung: Materialfülle Ethische Probleme: Doppelcharakter der im Feld aufgebauten Beziehungen 21.01.03 Einführung in die psychologische Methodenlehre Folie Nr. 22

Deskriptive Feldforschung: Anwendungsbedingungen Das Feld muss zugänglich sein. Forscher/innen müssen im Feld eine sinnvolle Funktion einnehmen können. Forscher/innen müssen geschult sein (Balance zwischen Anteilnahme und kritischer Distanz). Das Vorhaben muss ethisch gerechtfertigt sein. 21.01.03 Einführung in die psychologische Methodenlehre Folie Nr. 23