Isolation. Pflanzenbewuchs auf Kiesdächern? Isolation?

Ähnliche Dokumente
Besichtigungs-Checkliste

Wohnhaus Frohburgstrasse 79, 8000 Zürich. ater immobilien Hueberstrasse 16 CH Wallisellen

Checkliste Objektbesichtigung

Jacqueline F. + Roland R. Lauper. Bauernhaus mit Scheune, Stall und Garten

4 Wohnungen in Mehrfamilienhaus Rehetobelstrasse 17, 9000 St. Gallen



Checkliste für den Kauf einer gebrauchten Immobilie

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Kleines Leck, großer Schaden. So schützen Sie sich vor Leitungswasserschäden

Renditeobjekt Buchs Mehrfamilienhäuser

Objektdatenbogen - ETW

Checkliste für die Wohnungsabgabe

IMMOLIBERTY.COM (Landhaus von privat zu verkaufen I Pianavia-Vasia... Página 1 de 10

Gebäudesanierung - die richtige Strategie wählen

Fassade. Um die Oase besser vom Strassenlärm abzuschirmen wird in der Verlängerung der Marienkapelle eine Sicht- und Lärmschutzmauer erstellt.

Wohnhaus an der Seestrasse 7 in Beinwil am See / AG

OBJEKT: EINFAMILIENHAUS

Verkaufsdokumentation

Haus-Dokumentation. Chemin de la Fenatte 2, 2824 Vicques-JU. Besitzer: Liselotte und Marcus Isler



9. Die Elektro - Rohinstallation

Exposé. Doppelhaushälfte in Unna. 360 Grad: Doppelhaushälfte für die kleine Familie. Objekt-Nr. WNI 9250 Doppelhaushälfte

JatiProducts. Schimmelpilz befallene Dachstühle. Begehungsprotokoll. Seite 1 KONTAKTDATEN ART DES SANIERUNGSOBJEKTES DACHFORM DACHFLÄCHE

Mehr auf obi.de. Schimmelvermeidung mit Kalziumsilikatplatten in 10 Schritten. Schritt-für-Schritt-Anleitung. Einleitung. Schwierigkeitsgrad.

100 jähriges Chalet, Liebhaberobjekt in Schönenwerd

VERDE. Ökologieorientierte Bauqualifizierung. Dokumentation Sanierung einer Wohnung nach ökologischen Gesichtspunkten

Aufgrund der Abfalltonnen Situation haben sich 14 m³ und 18m³ an Sperrmüll gesammelt. Diese wurden in einen Container geladen und entsorgt.

Flächen 1 Zahlenbuch 6

Crown Shield Installationsanleitung

Chronik Teil 4 Neubau Schnitkerhaus ab Ostern 2017 bis zum 01.Juli 2017

VERKAUF Mühlebachweg 11, 4123 Allschwil

Liegenschaft mit Wohnung, Schopf, Atelier, Sportraum, Hobbyraum/Werkstatt und Garagen Tivoliweg St.Gallen

Informationen zur Anwendung

Vanoli Immobilien Treuhand AG

Leitungswasser. Richtiger Betrieb und Wartung schützt Sie vor Schäden. Risk-Management ein Service für unsere Kunden.

Vanoli Immobilien Treuhand AG Neubauprojekt Lerchenpark in Meggen

Charmante 3.5-Zimmerwohnung in gepflegtem Mehrfamilienhaus

1. Raum Thema Fragestellung Informationen Antwort Einheit Eigene Bemerkungen Wohnfläche heute

Unser Topangebot für Sie:

Erstvermietung St.-Karli-Strasse 66 und 68, 6004 Luzern Projektbeschrieb

Unser Topangebot für Sie:

Dokumentation 5 ½ Zimmer Einfamilienhaus

WOHNANGEBOT 7 MIETWOHNUNGEN

Leitungswasser Betrieb und Wartung

Vanoli Immobilien Treuhand AG

Doppelhaushälfte Hamburg-Volksdorf

Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen

Bequem und sicher mit Lift direkt in die Wohnung:

Bericht über Bestandsaufnahme. Turnhalle/Gebäude 29/Kesselhaus

Wohncontainer 40 HC. Der Wohncontainer basiert auf einem gebrauchten Seefrachtcontainer 40 HC.

Vanoli Immobilien Treuhand AG

Vanoli Immobilien Treuhand AG

Verkaufsdokumentation

Energetische Sanierung ganz nebenbei Die zehn cleversten Maßnahmen zum Energiesparen

Tabelle zur wirtschaftlichen Lebensdauer A Z

Bau- und Ausstattungsbeschreibung TOP 42

Attraktives Anlageobjekt

Kostenvoranschlag (10%) vom 3.Oktober 2018

Energetische Sanierung historisch wertvoller Fenster. Tabelle typischer Mängel und Schäden. Stiftung zur Förderung der Denkmalpflege

IMMO MEHRFAMILIENHAUS MIT 11 EINZELGARAGEN IN BAZENHEID

3 D-EFH. Mittlerer Katzenstirnenweg, Zeiningen

Ihr kompetenter Mobilheim-Partner. Unser Partner

Gefährliche Elektroinstallationen

Zu erstellendes freistehendes 5 ½ Zi-Einfamilienhaus mit Garage und Waldanteil, nahe an der Bahn oberer Moosweg 4203 Grellingen

5.5 Zimmer Doppeleinfamilienhaus in Gränichen

Friedrich-Hebbel-Schule Wesselburen. Altbau Baujahr Heizung. Bestandsuntersuchung:

D-EFH. Katzenstirnenweg in Zeiningen. Mittlerer ARCHITEKTUR RITTER KAISER AG. Hauptstrasse Magden

Bau- und Raumbeschrieb

Mehrfamilienhaus. in Rohrbach (BE) Investitionsobjekt auf dem Lande

Unser Topangebot für Sie:

Verkaufsdokumentation

Exposé Vermietung. Schmuckstück - freistehendes Einfamilienhaus mit tollem Garten, Garage und Gewächshaus

EXCLUSIVES WOHNEIGENTUM AN BESTER LAGE. Grieshaldenweg in Zeiningen

[Shashel] [Benutzerhandbuch. Andwendungshinweise]

9 ½-Zi-Eckeinfamilienhaus mit 4-Zi-Gewerbe/Wohnen und 5 ½-Zi-Dachwohnung Niedereggweg 2, 8605 Gutenswil

2 D-EFH. Katzenstirnenweg in Zeiningen. Mittlerer ARCHITEKTUR RITTER KAISER AG. Hauptstrasse Magden

Bassersdorf. Das Wohnquartier zwischen Zürich und Winterthur. Bassersdorf das urbane Dorf mit vielen Highlights

petersen pörksen partner architekten + stadtplaner bda anlagen haustechnik Standortuntersuchung Gemeinschaftsschule Büsum Wesselburen

Erstvermietung La Punt-Chamues-ch, Haus A Prasüras Wohnungen für Senioren und junge Menschen mit Lust an Komfort

Seite 1ektrik. Kanalisation/Hangdrainage NEU

Dem Luftzug auf der Spur

Erstvermietung nach Gesamtsanierung Mehrfamilienhaus Kanzleistrasse 57, 8405 Winterthur Seen

Glasversicherung. Produktinformation. Beratung durch: Persönlicher Ansprechpartner: Vorsicht: zerbrechlich

TESSINER-HAUS AM HANG VON LEONTICA 6716 ACQUAROSSA BLENIOTAL

Fenster renovieren: Teil 2 Streichen

Miete Massivbauweise

Wasserschaden auf einem Mischbelag Carrara Marmor und Belgisch Granit. Arbeitsablaufdokumentation


So fit ist Ihr Haus: Musterstrasse Musterlingen

Verfügbar ab 1. Juli 2019

Bau- und Ausstattungsbeschreibung TOP 46

Protokoll zur Übergabe/Übernahme Wohnung/Haus

Verkaufsunterlagen 3.5 Zi-Eigentumswohnung inkl. Garage Dohlenweg 5, 3604 Thun

Exposé. Schöne Wohnung mit Balkon in Leipzig. Eigentumswohnung Nr. 12. Huygensstraße Leipzig

Lehrabschlussprüfung Hochbauzeichenerinnen und Hochbauzeichner im Kanton Solothurn

Nachhaltige Sanierung von Wohnimmobilien: Lohnt es sich?

Transkript:

Je detaillierter Sie einen zum Verkauf stehenden Altbau überprüfen, desto genauer können Sie abschätzen, welche Kosten für Renovations- und Umbauarbeiten auf Sie zukommen könnten. Die unten stehende Checkliste soll Ihnen dabei helfen, alle relevanten Bauteile zu erfassen und Probleme zu erkennen, die auf den ersten Blick nicht sichtbar sind. Tipp: Im Zweifelsfall lohnt es sich, eine Fachperson, etwa eine Architektin, einen Bauchemiker oder einen spezialisierten Handwerker, zur Besichtigung von Altbauten mitzunehmen. Anleitung: Gehen Sie die Checkliste Punkt für Punkt durch und bewerten Sie jedes Bauteil mit einem Wert zwischen 1 und 10. 10 ist die beste, 1 die schlechteste Note, eine 6 ist genügend. Die Punkte in der vierten Spalte zeigen Ihnen, worauf Sie besonders achten müssen, die Beispiele in der fünften Spalte helfen bei der. Bearbeiten Sie die Tabelle im Excel-Format, errechnet das Programm automatisch die Schlussnote, arbeiten Sie auf Papier, addieren Sie alle Noten mit einem Taschenrechner und dividieren Sie sie durch die Zahl 24. Interpretation der Resultate: Erhält Ihr Objekt eine Durchschnittsnote zwischen 8 und 10, so sollten Sie in absehbarer Zeit keine grossen Investitionen tätigen müssen. Bewegt sich die Durchschnittsnote zwischen 6 und 7, werden in absehbarer Zeit einige Investitionen anfallen insbesondere auch um Bereiche zu renovieren, die optisch nicht mehr gefallen. Bewegt sich die Durchschnittsnote zwischen 1 und 5, so weist Ihr Objekt einen erheblichen Sanierungsbedarf auf, der vor einem Kauf unbedingt durch Fachleute ermittelt werden sollte. Hinweis: Die Benotung mit dieser Tabelle liefert Ihnen nur rudimentäre Resultate. Diese sind insbesondere abhängig von den bautechnischen Kenntnissen der ausfüllenden Person. Um den genauen Zustand und Sanierungsbedarf eines Objektes abzuklären, ist der Beizug von Fachleuten unbedingt zu empfehlen.

Checkliste Altbau Haus aussen Zu prüfen Fassadenoberfläche Isolation Zustand Dach Isolation Dach Regenrinnen Abgeplatzte Stellen? Wölbungen im Verputz, die beim Abklopfen hohl tönen? Ausgeblichene oder abblätternde Farbe? Zeigen Holzteile verfaulte Stellen? Verschmutzung des Verputzes? Algenbewuchs? Sind die Aussenmauern isoliert? Wie dick ist die Isolation? Zerbrochene Ziegel oder Platten? Pflanzenbewuchs auf Kiesdächern? Ist eine Isolation vorhanden? Wie dick ist die Isolation? Sind die Regenrinnen verbeult oder verrostet? Handelt es sich um gestrichene Stahlrohre? Abplatzungen oder Wölbungen machen Ausbesserungsarbeiten oder einen neuen Verputz nötig (Note 1-5), ist die Farbe nur ausgeblichen, ist eine Erneuerung nicht dringend nötig (Note 6), abgeblätterte oder teilweise angefaulte Holzteile müssen in absehbarer Zeit erneuert werden (Note 4), Verschmutzungen sind nur ein optisches Problem (Note 6), Algenbewuchs muss mit Chemikalien entfernt werden (Note 5). Fehlt die Isolation, fallen die Heizkosten höher aus (Note 3-4), eine Isolation zwischen 8 und 12 cm genügt nicht (Note 4). Zerbrochene Ziegel oder Platten sind ein Hinweis auf mögliche Wasserschäden im Dachinnern (Note 5), Pflanzenbewuchs (ausser extensive Begrünung) auf Flachdächern muss entfernt werden (Note 5). Fehlt die Isolation, fallen die Heizkosten höher aus (Note 3-4), eine Isolation zwischen 10 und 15 cm ist knapp genügend (Note 5-6). Verbeulte oder verrostete Regenrinnen sollten ausgetauscht werden (Note 4-5), bestehen sie aus gestrichenem Stahl, sind sie unterhaltsintensiv (Note 5). Besser sind Rohre aus nicht rostenden Materialien (Note 7-10).

Fenster Sind doppelt verglaste oder Fenster mit Isolierglas eingebaut? Ist die Fensterfarbe aussen in einem guten Zustand? Sind die Fenster dicht? Doppelt verglaste Fenster entsprechen nicht mehr dem Stand der Technik und verlieren viel Energie (Note 2), ist die Farbe abgeblättert oder hinterlässt sie bei der Berührung Spuren an den Fingern, muss sie erneuert werden (Note 3-4), sind die Fenster undicht (Papierblatt im Fenster einklemmen. Lässt es sich herausziehen, ist das Fenster nicht dicht), sind entweder Dichtungen auszutauschen (Note 5) oder die Fenster sind verzogen oder haben keine Dichtung und müssen ausgetauscht werden (Note 1-2). Haus innen Bodenbeläge Wände Decken Sind die Bodenbeläge sauber und noch brauchbar? Gefällt die Optik der vorhandenen Bodenbeläge noch? Befindet sich unter Teppichböden oder Kunststoffböden der ursprüngliche Belag, und kann dieser noch gebraucht werden? Müssen Verputze, Anstriche oder Plattenbeläge von Wänden erneuert werden? Gefällt die Optik der vorhandenen Anstriche, Verputze oder Platten noch? Müssen Verputze oder Anstriche erneuert werden? Gefällt die Optik der vorhandenen Anstriche oder Verputze noch? Abgenutzte Böden müssen hergerichtet oder ausgetauscht werden (Note 2-3), gefällt die Optik nicht mehr, ist der Boden aber in gutem Zustand, kann der Austausch verschoben werden (Note 6), können zugedeckte Parkettoder Steinböden wieder instand gesetzt werden, fallen ebenfalls Kosten an (Note 3-4). Abgenutzte oder verschmutzte Wände müssen gestrichen oder neu verputzt, kaputte Platten ausgewechselt werden (Note 2-3), gefällt nur die Optik nicht mehr, kann eine Erneuerung verschoben werden (Note 6). Abgenutzte oder verschmutzte Decken müssen gestrichen oder neu verputzt werden (Note 2-3), gefällt nur die Optik nicht mehr, kann eine Erneuerung verschoben werden (Note 6). Türen Wie gut ist die Schalldichtung der Türen? Müssen die Türen neu gestrichen werden? Gefällt ihre Optik noch? Ist die Schalldichtung der Türen schlecht, müssen sie unter Umständen ausgetauscht werden (Note 2-4), ist der Anstrich abgeblättert oder verkratzt, ist ein Neuanstrich nötig (Note 3), gefällt nur die Optik nicht mehr, kann die Erneuerung verschoben werden (Note 6).

Kücheneinrichtung Wie alt ist die vorhandene Küche? Wie ist ihr Zustand? Gefällt die Küche optisch noch? Ist die Küche älter als 15 Jahre, ist die Wahrscheinlichkeit gross, dass sie ausgetauscht werden muss (Note 1-3), ist der Zustand schlecht, etwa durch kaputte Scharniere, verkratzte oder beschädigte Oberflächen, wird ein Austausch ebenfalls nötig sein (Note 1-3), ist die Küche in gutem Zustand, die Optik aber unbefriedigend, kann die Erneuerung aufgeschoben werden (Note 6). Badezimmer Wie alt ist das Badezimmer? Wie ist der Zustand der Sanitärapparate? Funktionieren alle Wasserhahnen gut? Gefällt das Bad optisch noch? Sind alle Geräte in Ordnung, gefällt die Optik und funktionieren die Hahnen gut, kann auch ein altes Bad noch lange seinen Dienst tun (Note 6-8), ist die Badewanne oder das Waschbecken beschädigt, oder sind die Hahnen defekt, müssen sie ausgetauscht werden (Note 3-5), gefällt nur die Optik des Bades nicht, kann eine Erneuerung aufgeschoben werden (Note 6). Estrich Ist das Dach (siehe oben) oder der Boden des Estrichs isoliert? Sind im Estrich Wasserschäden erkennbar? Ist die Holzkonstruktion des Daches in Ordnung oder finden sich Stellen, die von Fäulnis oder Schädlingen befallen sind? Um Energie zu sparen, sollte entweder das Dach oder der Estrich isoliert sein (Note 6-10, je nach Dicke der Isolation), Wasserschäden sind ein Hinweis auf undichte Stellen im Dach und unter Umständen teure Instandstellungsarbeiten (Noten 1-5), Fäulnis oder Schädlinge können ebenfalls Kosten verursachen (Noten 1-5). Technische Installationen und Geräte Waschmaschine Wie alt ist die Waschmaschine? Im Schnitt hält eine Waschmaschine 15 Jahre. Ein 1-3 Jahre altes Modell erhält eine Note zwischen 8 und 10, ein 5-10 Jahre altes Modell eine Note zwischen 6 und 8, ältere Modelle erhalten eine Note zwischen 1 und 5. Ist kein Gerät vorhanden, ist die Note 1 einzutragen.

Tumbler Wie alt ist der Tumbler? Im Schnitt hält ein Tumbler 15 Jahre. Ein 1-3 Jahre altes Modell erhält eine Note zwischen 8 und 10, ein 5-10 Jahre altes Modell eine Note zwischen 6 und 8, ältere Modelle erhalten eine Note zwischen 1 und 5. Ist kein Gerät vorhanden, ist die Note 1 einzutragen. Geschirrspüler Wie alt ist der Geschirrspüler? Im Schnitt hält ein Geschirrspüler 15 Jahre. Ein 1-3 Jahre altes Modell erhält eine Note zwischen 8 und 10, ein 5-10 Jahre altes Modell eine Note zwischen 6 und 8, ältere Modelle erhalten eine Note zwischen 1 und 5. Ist kein Gerät vorhanden ist die Note 1 einzutragen. Backofen Wie alt ist der Backofen? Im Schnitt hält ein Backofen 15 Jahre. Ein 1-3 Jahre altes Modell erhält eine Note zwischen 8 und 10, ein 5-10 Jahre altes Modell eine Note zwischen 6 und 8, ältere Modelle erhalten eine Note zwischen 1 und 5. Ist kein Gerät vorhanden, ist die Note 1 einzutragen. Herd Wie alt ist der Herd? Im Schnitt hält ein Herd 15 Jahre. Ein 1-3 Jahre altes Modell erhält eine Note zwischen 8 und 10, ein 5-10 Jahre altes Modell eine Note zwischen 6 und 8, ältere Modelle zwischen 1 und 5. Ist kein Gerät vorhanden, ist die Note 1 einzutragen. Heizungsbrenner Wie alt ist der Brenner? Im Schnitt steht ein Heizungsbrenner nach 15 Jahren zum Ersatz an. Ein 1-3 Jahre altes Modell erhält eine Note zwischen 8 und 10, ein 5-10 Jahre altes Modell eine Note zwischen 6 und 8, ältere Modelle erhalten eine Note zwischen 1 und 5. Heizungskessel Wie alt ist der Kessel? Im Schnitt hält ein Heizungskessel 15 bis 20 Jahre. Ein 1-3 Jahre altes Modell erhält die Note 9 oder 10, ein 5-10 Jahre altes Modell eine Note zwischen 6 und 8, ältere Modelle erhalten je nach Zustand eine Note zwischen 1 und 5.

Radiatoren und Heizleitungen Wie alt sind die Leitungen und Radiatoren? Sind Roststellen zu erkennen? Sind die Radiatoren mit modernen Energiesparventilen ausgestattet? Im Schnitt halten Heizleitungen und Radiatoren rund 40 Jahre. Anlagen, die nicht über 20 Jahre alt sind, erhalten je nach optischem Zustand eine Note zwischen 6 und 10, wobei fehlende Energiesparventile zu einer Abwertung führen. Ältere Leitungsnetze und Radiatoren sollten mit Noten zwischen 1 und 5 bewertet werden, abhängig von Alter und Zustand. Wasserboiler Wie alt ist der Boiler? Im Schnitt steht ein Boiler nach 20 Jahren zum Ersatz an. Ein 1-5 Jahre altes Modell erhält eine Note zwischen 8 und 10, ein 5-10 Jahre altes Modell eine Note zwischen 7 und 8, ein 15- jähriges Modell zwischen 3 und 6, noch ältere Modelle erhalten eine Note zwischen 1 und 2. Stromnetz Wasserleitungen Total 0 Wie alt ist das Stromnetz im Haus? Sind die Steckdosen drei- oder zweipolig? Wie alt sind die Wasserleitungen im Haus? Wie kalkhaltig ist das Wasser in der Gemeinde? Ist eine zentrale Warmwasserversorgung eingebaut (Boiler)? Theoretisch halten elektrische Installationen mindestens vierzig Jahre, ist im Objekt aber nur ein zweipoliges Netz eingebaut, sollte dieses ausgetauscht werden (Note 1), ist das Netz zwar dreipolig, aber dreissig oder mehr Jahre alt, ist über kurz oder lang ein Austausch von Komponenten nötig (Note 2-5). Wasserleitungen halten mindestens 30 Jahre, stark kalkhaltiges Wasser kann die Lebensdauer aber senken und eine Sanierung nötig machen (Note 2-5), fehlt eine zentrale Warmwasserversorgung, ist das ein Hinweis auf ein sehr altes Netz, das ersetzt werden sollte (Note 1-2). Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt. Er darf nur zum persönlichen Gebrauch verwendet werden. Vervielfältigungen in jeglicher Form, wie auch die Aufnahme in Online-Dienste, sind nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung des Beobachter-Buchverlags gestattet.