2. Herstellung definierter Probenoberflächen

Ähnliche Dokumente
Typische UHV-Anlage. Pumpen und Druckmesssysteme

Versuch V1 Vakuum. durchgeführt von Matthias Timmer Christian Haake. Betreuung Herr Katsch. am

Vakuum - Mehr als Nichts? Was ist Vakuum? Luftdruck Vakuumpumpen Druckmessung Anwendungen

Erik Ehrhardt, Til Gärtner, Frederick Gerber VAKUUMTECHNIK UND BEAM INSTRUMENTATION

Halbleiter und Nanostrukturen - Charakteristik einer Vakuumanlage, Praktikum, Prof. Förster

Vakuumphysik and Vakuumtechnologie

Vakuumerzeugung: Vorstellung verschiedener Pumpen und Probleme

A 1. + r 2 ) 2. Stoßquerschnitt und mittlere freie Weglänge

Pumpwirkung durch Bindung der Gas- oder Dampfteilchen an Oberflächen

Stichworte: Druckmeßgeräte (Manometer, Vakuummeter), Boyle-Mariotte' sches Gesetz, Wheatstone' sche Brückenschaltung

Vakuum-, Hochfrequenztechnik und Strahlinstrumentierung

Einführung. Einführung B

2. Fluide Phasen. 2.1 Die thermischen Zustandsgrößen Masse m [m] = kg

Information. Sehr geehrter Kunde,

Vakuumtechnik. Fortgeschrittenen-Praktikum II Teil B. Nils Thielke und Robert Brauer. 8. Mai 2013

Kinetische Gastheorie - Die Gauss sche Normalverteilung

Bild 1: Prinzip der mechanischen (li.) und kapazitiven (re.) Druckmessung

Assoziationsreaktionen: Radikal-Radikal-Rekombination [ ] eff. Reaktionsordnung ist druckabhängig!

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Grundgedanke Strömungen Pumpen Überblick Quellen. Vakuum. Erzeugung. Gerd Hofmann

2.4 Kinetische Gastheorie - Druck und Temperatur im Teilchenmodell

Ausheizbare Weitbereichssensoren zur Messung von bis mbar

Spektroskopie-Seminar SS 18 8 Massenspektrometrie Massenspektrometrie

Maxwell-Boltzmann Verteilung. Mykola Zotko Frankfurt am Main

Praktikumsskript Präparative Anorganische Chemie. Wintersemester 2008/2009

Messtechnik 2 Übersicht

1. Mai 2006, Ausgabe 23. Prinzipien der Vakuumerzeugung 4pvd, Dr.-Ing. Stefan Esser. Sehr geehrter Leser!

Themengebiet: Mechanik

Wiederholung: physikalische Verfahren

201 Wärmeleitfähigkeit von Gasen

A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C?

Vorbereitung: Vakuum. Christine Dörflinger Frederik Mayer Gruppe Do

Beugung niederenergetischer Elektronen an Oberächen (LEED)

Vakuum (VAK)

7. Kaltkathoden-Ionisationsvakuummeter

Vakuummessung / Totaldruckmessung

Versuch Bestimmen Sie die Sauggeschwindigkeit einer Drehschieberpumpe durch zwei unterschiedliche


Molzahl: n = N/N A [n] = mol N ist die Anzahl der Atome oder Moleküle des Stoffes. Molmasse oder Molekularmasse: M [M ]= kg/kmol

Versuch zu Ultrahochvakuumtechnik und Massenspektrometrie

Die kleine Fibel. der Vakuum-Druckmessung

EINFÜHRUNG IN DIE VAKUUMTECHNIK

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlegung WS 2014/15 Chemie I Dr. Helge Klemmer

Parameter für die Habitabilität von Planeten - Atmosphäre

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 2, Teil 1. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch

RoeTest - das Computer-Röhren-Messgerät -

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

(Plasma-Immersions-) Ionen- Implantation und Festkörperdiffusion. Stephan Mändl

Aufgabenübersicht für tägliche Übungen mit zugehörigen Klassenstufen:

Das Interstellare Medium Der Stoff zwischen den Sternen

AUSWERTUNG: VAKUUM 2. Zu Beginn des Versuchs haben wir die Apparatur gemäß Aufgabenblatt überprüft. Dann haben wir die Apparatur belüftet.

Methoden der Isotopentrennung

Konvektion. Prinzip: Bei Konvektion ist Wärmetransport an Materialtransport. Beispiel: See- und Landwind

Vakuum (1) Versuch: P Vorbereitung - Inhaltsverzeichnis

Thermische Isolierung mit Hilfe von Vakuum Thermische Isolierung 1

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG. Versuch: Elektrische Leitfähigkeit (Sekundarstufe I) Moduli: Physikalische Eigenschaften

Experimentelle Konzeptionierung einer RFA- Einheit auf Basis des pyroelektrischen Effekts

Massenspektrometrie (MS)

GALVANISCHE ELEMENTE, BATTERIEN UND BRENNSTOFFZELLEN

Im Rahmen der kinetischen Gastheorie ergab sich der Druck als Kraft/Wandfläche = (Impulsübertrag an die Wand)/(Wandfläche Zeit).

1 Atmosphäre (atm) = 760 torr = 1013,25 mbar = Pa 760 mm Hg ( bei 0 0 C, g = 9,80665 m s -2 )

Aufbau des Atomkerns a) Gib an, aus wie vielen Protonen und Neutronen die

3.4. Leitungsmechanismen

Dünne Schichten. Tobias Renz Raphael Schmager. Sebastian Skacel

Physikalische Chemie Praktikum. Gase: Wärmeleitfähigkeit

Aufgaben zur Wärmelehre

πάντα ῥεῖ alles fließt Karlsruhe 18. Dezember 2012 Gekoppelte Ströme

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Wiederholung

1. Wärme und der 1. Hauptsatz der Thermodynamik 1.1. Grundlagen

ACTIVELINE. Kapazitive Transmitter CMR Temperaturgeregelt oder temperaturkompensiert

Auswertung Vakuum. Marcel Köpke & Axel Müller (Do-30)

Thermodynamik (Wärmelehre) III kinetische Gastheorie

Vakuum und Gastheorie

R. Brinkmann Seite

A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5 m/s D. v = 4.4 m/s E. v = 1.3 m/s

4.6.5 Dritter Hauptsatz der Thermodynamik

Rumpfniveauspektroskopie an Clustern

molbox RFM mit molbloc-l

18. Vorlesung III. Elektrizität und Magnetismus

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine.

Unterricht zur Wärmelehre auf der Basis des KPK

Bestimmung der Molekularen Masse von Makromolekülen

Die atmosphärische Entwicklung von Venus und Mars

Gesetz von Boyle. Empirisch wurde beobachtet, dass bei konstanter Temperatur gilt: p.v = Konstant bzw V 1 / p bzw p 1 / V.

Kinetische Gastheorie

Einfluß der Wirkungsquerschnitte von Strahl-Restgas-Wechselwirkungen beim Transport von Ionenstrahlen. J. Pozimski

Physik Erster Hauptsatz (mechanisches und elektrisches Wärmeäquivalent)

Physikalisches Praktikum I

Che1 P / CheU P Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie. Gasmessung. 15. September 2008

Klassenarbeit - Temperatur und Wärme

Bei Wasserdruck von 5 bar und Vorvakuum von 0.01 bar ergibt sich nach der Bernoulli-Gleichung eine Strahlgeschwindigkeit von 32 m/s

Dampfdruck von Flüssigkeiten (Clausius-Clapeyron' sche Gleichung)

FOS: Radioaktivität und Strahlenschutz. Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 7. Vorlesung

Lösungen zu den Aufgaben Besuch aus dem Weltall ein kleiner Asteroid tritt ein in die Erdatmosphäre

Radioaktivität. den 7 Oktober Dr. Emőke Bódis

Transkript:

2. Herstellung definierter Probenoberflächen 2.1 Ultrahochvakuum (UHV) mittlere Geschwindigkeit der Gasteilchen (kin. Gastheorie): -6 für H:~ 2000 m/s 2 Bei einem Druck von 10 mbar ist die OF in weniger als 1 sec mit einer Monolage belegt! Deshalb: UHV ~ 10-10 mbar > 100 km -2-1 Z > 0.01 cm s t(mono) > 10000 s

Druckbereiche:

Restgas: 4 UHV: > 10 cm, Teilchen kollidieren mit Kammerwänden Teilchen auf Innenwand der Kammer wichtiger als Volumen UHV nur durch Ausheizen der Kammer auf ~ 180 C erreichbar, da Desorption Dampfdrücke: flüchtige Gase UHV-Materialien, Cu, Ag, Edelstahl, Keramik, Saphir Restgas in Kammer: H 2 (Permeation), CH 4 (Rest von Ölen), H2O, CO, CO 2, O2 reagiert mit C an heißen Filamenten zu CO, CO2 N und wenig O bei Leck, keine Fette! 2 2

Achtung: Auch Dampfdruck fester Stoffe kann relevant werden! zu vermeiden ist die Verwendung von z.b. Zn: -10 p=10 mbar bei 350K (Deshalb auch keine Verwendung von Messing!) -6 p=10 mbar bei 450K

2.2 Apparatur, Realiserung von UHV Oberflächenuntersuchungen werden heute fast ausschließlich in Apparaturen aus Edelstahl durchgeführt: An eine Hauptkammer werden über Flansche meist viele Geräte zur Messung, Probenpräparation und Probenmanipulation angeschlossen, sodass sehr komplexe Apparaturen entstehen können. Das UHV wird mindestens 2-stufig erzeugt: Eine Vorpumpe erzeugt ein Vorvakuum, gegen das dann die Hauptpumpe pumpt: Vorpumpe: Drehschieberpumpe (auch Ölrotationspumpe). Gleitende Schieber in einem rotierenden Stahlzylinder werden stets an die Gehäusewand gedrückt, sodass sie das im Schöpfraum vorhandene Gas komprimieren und durch den Auspuffstutzen ausstoßen. Das Ansaugen von Gas durch den Auspuffstutzen wird durch ein Druckventil verhindert. Bei zweistufigen Ölpumpen sind zwei solcher Rotoren hintereinander geschaltet. -3 Arbeitsbereich 1 bar 10 mbar

Hauptpumpen (zum Erreichen von UHV) Turbomolekularpumpe (seit etwa 1958) Prinzip etwa wie Flugzeugturbine. Die hochtourigen Schaufelblätter erteilen den Restgasmolekülen jeweils einen Impuls in Richtung Vorvakuumseite. Daher hohe Umlaufgeschwindigkeit der Turbine in der Größenordnung der mittleren Teilchengeschwindigkeit im Gas erforderlich 30000 90000 Umdrehungen je Minute (je nach Schallgeschwindigkeit 100 1000 m/s (abhängig von Gassorte). Vorvakuum erforderlich (10-10 mbar; Enddruck ca 10 Ionengetterpumpe -2-3 -10 mbar) Vorvakuum erforderlich. Enddruck -11 ca 10 mbar) Keine beweglichen Teile: Gasmoleküle werden ionisiert und mit Hochspannung auf Titanplatten geschossen, deren Oberfläche durch die Ionen zerstäubt wird. Frei werdendes Titan bindet die Moleküle chemisch und setzt sich an den Innenwänden der Pumpe ab. (Edelgasionen werden dann gebunden, wenn sie so tief in die Titanwände gelangen, dass sie dort vergraben bleiben.)

Titansublimationspumpe Vorvakuum erforderlich. -11 Enddruck ca 10 mbar Etwa gleiches Prinzip wie bei Ionengetterpumpe: Die Gasmoleküle werden chemisch in der Pumpe gebunden. Ein dicker Draht aus Titan wird durch einen starken Strom bei über 1300 C zur Weißglut gebracht. Durch Sublimation entsteht ein Titangas. Das Gas kondensiert an den kälteren Wänden der Pumpe. Dieser dünne Titanfilm reagiert mit den Luftmolekülen in der Pumpe. Gase wie Sauerstoff, Stickstoff oder Kohlendioxid werden so chemisch an das Titan gebunden. Kryopumpen werden auf tiefer Temperaturen (ca. 4 bis 20 K) gekühlt (flüss. He oder eingebaute Kältemaschine). Die Punpwirkung entsteht durch Adsorption der Gasmoleküle an gekühlten Materialien mit hoher Oberfläche (Zeolith, Aktivkohle). Anschluss der Pumpen an Apparatur über genormte Flansche aus Edelstahl (Dichtungen aus Kupfer) (auch bei Anschluss anderer Geräte)

2.3 Druckmessung Zu unterscheiden: Gesamt- und Partialdruck-Messung ACHTUNG: Es wird praktisch nie direkt der Druck, sondern meist Druck-proportionale Eigenschaften des Restgases gemessen! Gesamtdruckmessung: Pirani-Vakuummeter ( Pirani gauge) Messbereich: 1 bar - -3 10 mbar Prinzip: Es wird der elektr. Widerstand eines Drahts mittels einer Wheatstone- Brücke gemessen. Bei konst. Drahtheizung verliert der Draht bei höherem Druck mehr Wärme durch Wärmeleitung als bei niedrigerem Druck. Damit stellt sich eine druckabhängige Drahttemperatur und so ein druckabhängiger Widerstand ein. Ionisationsmanomete r ( ionisation gauge) [Bayard-Alpert-Röhre] -4-11 (10 10 mbar) Restgas wird durch Elektronen aus einem Heizfaden ( filament) ionisiert und die Ionen mit einem Kollektordraht gesammelt. Da die Ionisationsrate druckabhängig ist, ist der entsprechende Strom Maß für den Druck. Allerdings ist die Ionisationswahrscheinlichkeit von der Gasart abhängig, was korrigiert werden muss (siehe Faktor k unten). Nachweisgrenze ist meist "Röntgengrenze": Elektronen, die an der spiralförmigen Anode (Elektronenfänger) auftreffen, erzeugen weiche Röntgenstrahlung. Diese bewirkt Elektronenemission (Photoeffekt) am Ionenkollektor und wird als scheinbarer Ionenstrom gemessen. Korrekturfaktoren k(he)=0.16 k(ne)=0.27 k(o 2)=1.0 k(co)=1.2 k(h 2)=0.5 k(n )=1 (per def.) 2 k(co 2)=1.6 k(ch )=1.5 4

Penning-Vakuummeter (Penning gauge) -3-7 -6-13 (10 10 mbar) Prinzip ähnlich der Ionenpumpe, Messung des Anodenstroms. Geringere Genauigkeit als Heißkathodenvakuummeter; muss regelmäßig gereinigt werden. Partialdruckmessgeräte Quadrupol-Massenspektrometer (QMS) residual gas analyzer (RGA) (10 10 mbar) Auch hier werden die Moleküle des Restgases durch Elektronenstoß ionisiert. Jedoch können nur Ionen mit bestimmtem m/q-verhältnis den Quadrupolanalysator passieren. Durch Elektronenstoß kommt es auch zur Fragmentierung und Mehrfachladung von Ionen, was die Interpretation der Spektren erschwert. typisches Restgas-Massenspektrum