Planung: Theorien, Strategien, Instrumente

Ähnliche Dokumente
Examenskolloquium zum Modul Planung

Examenskolloquium Unternehmensführung (BWL IV)

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge

Förderantragberatung. SWOT-Analyse. und Projektbegleitung Gerhard Noack. Einführung. in die. SWOT-Analyse. Zukunftswerkstatt Materialien

RZ Hamburg. RZ Coesfeld Eschweiler. RZ Frankfurt. RZ Hagen

Kolloquium zum Modul Internationales Management

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Fitnessökonom (FH) 08/2018 IST-Hochschule für Management GmbH

Einführung in die Produktion

FACHWIRT IMMOBILIENVERWALTUNG. Skript. Managementkompetenz Verwalter Teil IV Unternehmenssteuerung/Controlling

Möglichkeiten der Fakultätssteuerung mit betriebswirtschaftlichen Instrumenten: Chancen und Risiken

Prof. Marc Beutner. Lehrstuhl Wirtschaftspädagogik II Universität Paderborn, Germany

RZ Karlsruhe. RZ Hannover. RZ Hamburg. Herford. Krefeld

LEHRVERANSTALTUNGSPLANUNG

Modul 8 Unternehmensführung und Personal

pmcc consulting Strategic Management - From strategy to projects Gernot Winkler, 01. Dezember 2016, club pm Graz

1 Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre als Teil der Wirtschaftswissenschaften... 2

Studienplan für das Frühjahrstrimester 2019 MA-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Wirtschaftswissenschaftlicher Teil)

UF&C - UnternehmensFührung&Controlling

Personal und Führungsorganisation

Risikomanagement in KMU als Mittel der Arbeitsplatzbeschaffung und -sicherung

Quantitative Betriebswirtschaftslehre

STRATEGY, MANAGEMENT & MARKETING. Kay Peter, Wissenschaftlicher Mitarbeiter 1

Unternehmensführung (31102) Allgemeine Klausurhinweise und Übungsaufgaben

Gründungsentscheidungen und Gründungsfälle (mit Gründungsplanspielen)

Modul 2: Grundlagen des Strategischen Managements

Kolloquium zum Modul Planung

Institut für Strategie & Controlling Welche Instrumente / Methoden stehen zur Verfügung?

Prpduktions- Management

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

Controlling zur Unternehmensführung. Modul Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth, Ute David

Strategische Führung am Beispiel der Region Goms. 07. November 2013 Serge Imboden, HES-SO, Entrepreneurship&Management

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Instrumente des Controlling Wintersemester 2010/11. Dr. Axel Fietz

Herzlich Willkommen zum Examenskolloquium Modul Organisation: Theorie, Gestaltung, Wandel

Merkblatt zum Fach Produktionswirtschaft

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einführung in die BWL für Ingenieure

Impulsreferat Strategische Planung und Kontrolle. Begleitfolien zu Dillerup/Stoi: Unternehmensführung, Verlag Vahlen, München 2006

Strategische Unternehmensplanung

für das eigene wirtschaftliche Handeln, das von KollegenInnen und MitarbeiternInnen schaffen

Veranstaltungsunterlagen

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Inkommensurabilität t von Theorien und Paradigmen

Betriebswirtschaft und Management (B.A.)

Accounting and Finance (Vorlesung & Vorlesung) Sommersemester 2018

Supply Chain Performance Management

Gliederung. 1. Einführung Aspekte des Managements...35

Management - Strategische Unternehmensführung

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse

4 Zielmarkt Informationsgewinnung Marktentwicklung/-prognose Wettbewerbsanalyse SWOT-Analyse...

PROF. DR. RUTH STOCK-HOMBURG WINTERSEMESTER 2015 / 2016

Was ist Controlling? In diesem Sinne möchten wir das Thema Controlling von verschiedenen Seiten beleuchten und die relevanten Aspekte aufzeigen.

Vorstellung des Profilbereichs Marktorientierte Unternehmensführung

Einordnung des Controllings innerhalb der Unternehmensführung

Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management ( ) Master of Business Administration

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester BPER. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS

Syllabus BAE Betriebswirtschaftslehre 4 WS 15/16

Bestimmung aufgabenträgerorientierter Informationsbedarfe in industriellen Unternehmen

Der Businessplan. ^ Springer Gabler. Anna Nagl. Geschäftspläne professionell erstellen Mit Checklisten und Fallbeispielen

Mentorielle Betreuung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft (Kooperationspartner) - SS 2016 (Stand: )

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

Betriebswirtschaftslehre für Leitende Ärzte

Aufgabe 2. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Instrumente des Controlling Wintersemester 2013/2014. Thomas Hahn

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

SWOT-Analyse im Mittelstand

Prüfungsordnung für den IWW-Intensivkurs Betriebswirtschaftslehre und betriebliches Management

Lehrveranstaltungen. Sozial- und Wirtschaftspsychologie. Grundlagen der Organisationsentwicklung. Basismodul Organisations- und Personalentwicklung

VORWORT Unternehmen und Umwelt Unternehmensmerkmale Funktionsbereiche im Unternehmen... 30

Examenskolloquium zum Modul Planung

Andreas Remer. des Management. Instrumente und Strategien. Verlag W. Kohlhammer

Christian Vinck Die Entwicklung einer Balanced Scorecard für eine Non-Profit-Organisation: Am Beispiel des Deutschen Tennis Bundes e. V.

Informationen zum Studium

Curriculum für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management (B.A.)

Erste Begriffsklärungen und Zusammenhänge

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach

Internationales Management (32641) Examenskolloquium

Studienplan für das Frühjahrstrimester 2019 MA-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (StJg ff.)

Strategieentwicklung. auch mit wenig Aufwand

pmcc consulting Strategic Management - From strategy to projects Stefan Plank, 20. Oktober 2016, club pm Linz

Strategische Unternehmensführung

Planspielpräsentation

PROF. DR. RUTH STOCK-HOMBURG WINTERSEMESTER 2018 / 2019

Thema 1: Ressourcenorientierte Unternehmensführung

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Das Geschäftsmodell der genetische Code des Erfolgs. Das Geschäftsmodell der genetische Code des Erfolgs

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

Personalmanagement Kompakt

HR Strategy & Human Capital Management. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2015/2016

Von Bis Was? LNW Wo? Foundation - Mathematik Klausur Berlin Foundation - Statistik Klausur Berlin

Konzepte - Erfahrungen - Entwicklungen

Mein Geschäftsplan i2b & GO! Gründer Seminar Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken

Alternative Definitionen des strategischen Managements

Produktions- Management

Einführung Abschnitt 1: Ziele & Strategie

Informationen zum Übergang von den vom Lehrstuhl angebotenen Kursen und Fächern des Diplomstudiengangs zu den neuen Bachelorund Mastermodulen

App Fit2Globalize unterstützt Review der Exportmärkte

management im B2B- Marketing

Transkript:

Planung: Theorien, Strategien, Instrumente Modul 31671 Kurse 41671, 41672 und 41673 Examenskolloquium Dr. Hans-Jürgen Gralke Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation und Planung Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm 1

Planung in Unternehmen: Einordnung zentraler Begriffe 2

Agenda des Kolloquiums 1 Planung als Managementfunktion 1.1 Die funktionale Perspektive des Managements 1.2 Planung und Sachfunktionen 2 Strategische versus operative Planung 2.1 Strategiebegriff 2.2 Strategiegenerierung 2.3 Operative Planung als Konkretisierung von Strategien 3

1 Planung als Managementfunktion 1.1 Die funktionale Perspektive des Managements Management = Unternehmensführung Funktionale versus institutionelle Managementperspektive Funktionale Perspektive: Fokussierung auf Handlungen, die erforderlich sind, den Leistungsprozess, d. h. alle zur Erfüllung der Unternehmensaufgabe notwendigen ausführenden Arbeiten, zu steuern. Management ist eine Steuerungsaufgabe. 4

Fünf Typen von Managementaufgaben Planung (Planung ist die gedankliche Vorwegnahme zukünftigen Handelns, die mehrstufig und methodengestützt unter Unsicherheit und unvollkommener Information abläuft.) Organisation Personalbereitstellung Führung Controlling 5

1.2 Planung und Sachfunktion Sachfunktionen Einkauf Produktion Verkauf Planung Management - funktionen Organisation Personalbereitstellung Führung Controlling Abb. 1: Management als Querschnittsfunktion (Steinmann/Schreyögg/Koch 2013, S.7) 6

2 Strategische versus operative Planung 2.1 Strategiebegriff Herkunft: militärischer Sprachgebrauch Strategiedefinitionen unterschiedlicher Reichweite Beispiel eines weiten Begriffsverständnisses: Strategie als Festlegung der grundlegenden Unternehmensziele als auch der zugehörigen Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele (vgl. Chandler 1962, S.13). Beispiel eines engen Begriffsverständnisses: Strategie ist ein bedingter und vollständiger Handlungsplan, der für jede mögliche Entscheidungssituation, in die der Planer im Verlauf des Entscheidungsproblems (bedingt durch vorgelagerte eigene Entscheidungen, Entscheidungen von Gegnern oder Zufallsprozesse) gelangen kann, genau eine Aktion bestimmt (Szyperski/Winand 1980, S. 145). 7

Begriffsverständnis, das auf die mit einer Strategie verbundene Intention abzielt Fokussierung auf Erfolgspotenziale Strategie als Aufbau, Sicherung und Erweiterung der Erfolgspotenziale eines Unternehmens Strategie als Aufbau, Sicherung und Erweiterung von Möglichkeiten bzw. Voraussetzungen wirtschaftlichen Erfolgs, der dann durch operative Maßnahmen zu realisieren ist 8

2.2 Strategiegenerierung Strategiegenerierung vor dem Hintergrund von Chancen/Risiken und Stärken/Schwächen Strategiegenerierung erfordert eine Suche nach Strategiealternativen. Strategiealternativensuche ist ein kreativer Prozess. Einsatz von Kreativitätstechniken SWOT-Analyse als ein beliebtes Hilfsmittel der Strategiegenerierung 9

EXTERNAL FACTORS (EFAS) INTERNAL FACTORS (IFAS) Strengths (S) List 5 10 internal strengths here Weaknesses (W) List 5 10 internal weaknesses here Opportunities (O) List 5 10 external opportunities here Threats (T) List 5 10 external threats here SO-Strategies Generate strategies here that use strengths to take advantage of opportunities ST-Strategies Generate strategies here that use strengths to avoid threats WO-Strategies Generate strategies here that take advantage of opportunities by overcoming weaknesses WT-Strategies Generate strategies here that minimize weaknesses and avoid threats Abb. 2: SWOT-Matrix (vgl. Hunger/Wheelen 1998, S.112) 10

2.3 Operative Planung als Konkretisierung von Strategien Operative Planung in direkten Leistungsbereichen Beschaffungsplanung Produktionsplanung Produktionsprogrammplanung Produktionsprozessplanung Losgrößenplanung Terminplanung Reihenfolgeplanung Marketingplanung Operative Planung in indirekten Leistungsbereichen Personalplanung Forschungs- und Entwicklungsplanung Finanz- und Investitionsplanung 11

Literatur Chandler, Alfred (1962): Strategy and Structure, Cambridge/Mass. 1962 Hunger, David J./Wheelen, Thomas L. (1998): Strategic Management, Reading/Mass. u. a. 1998 Steinmann, Horst/Schreyögg, Georg/Koch, Jochen (2013): Management. Grundlagen der Unternehmensführung. Konzepte Funktionen Fallstudien, 7. Aufl., Wiesbaden 2013 Szyperski, Norbert/Winand, Udo (1980): Grundbegriffe der Unternehmensplanung, Stuttgart 1980 12

Viel Erfolg bei Ihrer Klausur! 13