GRUNDLAGEN DER SPEKTROPHOTOMETRIE

Ähnliche Dokumente

Seminar: Photometrie

1. Blue-curacao 1.1. Die durchgelassene Lichtintensität I ist bei konstanter Konzentration von der Schichtdicke abhängig: d 1 < d 2

Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1. Lambert Beer sches Gesetz - Zerfall des Manganoxalations

Wechselwirkung zwischen Licht und chemischen Verbindungen

Physikalische Chemie: Kinetik

K1: Lambert-Beer`sches Gesetz

21-1. K=f c I=I0 e f c d

Protokoll zum Versuch 50: Photometrie vom Thema: Photometrische Fe 2+ -Konzentrationsbestimmung mit Phenanthrolin

Versuch K2 Photometrische Messung

Photom etrieren Photometrie Fraunhofer sche Linien

K2: Acetonjodierung. Theoretische Grundlagen. Absorptionsspektroskopie. Physikalische Chemie für Pharmazeuten

Kontrollaufgaben zur Optik

Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Physikalisch-Chemisches Praktikum für Studenten L2

Lösungen zu den Übungen zur Einführung in die Spektroskopie für Studenten der Biologie (SS 2011)

8. Simultane UV/VIS-Zweikomponentenanalyse

Spektroskopie im sichtbaren und UV-Bereich

2 Einführung in Licht und Farbe

Grundlagen der Quantentheorie

Spektroskopie-Seminar SS UV-Vis-Spektroskopie. UV-Vis-Spektroskopie

Wie Heavy Metal ist der Boden?

Simultane UV/VIS-Zweikomponentenanalyse

Fachbereich Mathematik und Informatik Wintersemester 2013/14 der Universität Marburg Dr. Helga Lohöfer

ATTO 565 und ATTO 590

So messen Sie die Absorption

Laborpraktikum Sensorik. Versuch. Optische Konzentrations- bestimmung MS 2

9. GV: Atom- und Molekülspektren

Photometrie mit Pyridinnucleotiden

23. Mai 2000 Physikalisch-Chemisches Praktikum Versuch Nr. 2

Versuch: Reaktionskinetik

Blitzlichtphotolyse 1

Elektromagnetische Strahlung

422 - Spektralphotometer

Abiturprüfung Physik, Grundkurs

Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung

Examensaufgaben QUANTENPHYSIK

Enzymatische Katalyse

Physikalische Chemie Praktikum. Aufbau der Materie: Absorptionsspektrum eines Farbstoffes / Photometrie

Optik, Reflexion und Brechung

Übungen Atom- und Molekülphysik für Physiklehrer (Teil 2)

Physikalisches Praktikum

3 Elektronengas-Modell und Polyene

1. Ziel des Versuchs. 2. Versuchsaufbau und Durchführung. Dennis Fischer Gruppe 9 Magdalena Boeddinghaus

Übungen zur Vorlesung Chemie für Biotechnologen Lösungen zu Blatt 1

Lernziele zu Farbigkeit von Stoffen

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2004/2005

Auswertung. D07: Photoeffekt

Homogenes Gleichgewicht

UV/Vis-Spektroskopie oder auch: Elektronenanregungsspektroskopie

UV/Vis-Spektroskopie oder auch: Elektronenanregungsspektroskopie

Versuch 33: Messung mit einer Vakuum-Photozelle Seite 1

Lehrerinformation Brillantblau

Grundlagen der photometrischen Messung

2. Klausur zur Vorlesung Physikalische Chemie II - Wintersemester 02/ Februar 2003, Uhr

Aufnahme einer Extinktionskurve. Themen. Prinzip. Material TEAS Photometrie, Extinktion, Verdünnung, Extinktionskurve

Licht als Teilchenstrahlung

AnC I Protokoll: 6.1 Extraktionsphotometrische Bestimmung von Cobalt mit HDEHP! SS Analytische Chemie I. Versuchsprotokoll

Physikpraktikum für Pharmazeuten Universität Regensburg Fakultät Physik. 9. Versuch: Spektralphotometer

5 Elektronengas-Modell und Polyene

7. Das Bohrsche Modell des Wasserstoff-Atoms. 7.1 Stabile Elektronbahnen im Atom

Die Grundlagen der Spektroskopie: Theorie FÜR EINE BESSERE WISSENSCHAFT AGILENT AND YOU

Klausur PC 2 Kinetik und Struktur

Plancksches Wirkungsquantum

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen )

PS4. Grundlagen-Vertiefung Version vom 2. März 2012

SPEKTRALANALYSE. entwickelt um 1860 von: GUSTAV ROBERT KIRCHHOFF ( ; dt. Physiker) + ROBERT WILHELM BUNSEN ( ; dt.

Protokoll zum Grundversuch Franck-Hertz Versuch

Versuch O08: Polarisation des Lichtes

2.) Welcher Kurvenverlauf deutet auf eine Abweichung vom Lambert-Beerschen Gesetz infolge Assoziation der absorbierenden Moleküle hin?

Praktikum Optische Technologien, Protokoll Versuch Absorptionsmessung

Versuch: h-bestimmung mit Leuchtdioden

Grundlagen. Dies bedeutet, dass die Elektronenemission unabhängig von der Lichtintensität und unabhängig von der Bestrahlungsdauer. A.

Einführung in die Spektroskopie für Studenten der Biologie

= 6,63 10 J s 8. (die Plancksche Konstante):

Absorptionsspektren von Farbstoffen

Wellen und Dipolstrahlung

Übungsaufgabe 1. Photometrische Bestimmung von Chrom als Chromat Chemikalien: H 2 O 2, Natronlauge, Chrom-(III)-salz

Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1. Spezifische Drehung von gelöstem Rohrzucker - Rohrzuckerinversion

Die Natriumlinie. und Absorption, Emission, Dispersion, Spektren, Resonanz Fluoreszenz, Lumineszenz

2. Bestimmen Sie die Geschwindigkeitskonstante k der Rohrzuckerinversion in s -1.

1. Fachliche Voraussetzung für den Versuch:

Im folgenden Kapitel soll nun die Teilcheneigenschaften des Lichts untersucht werden.

Säurekonstante des p-nitrophenols

Versuchsprotokoll. Bestimmung des Planckschen Wirkungsquantums. Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer. zu Versuch 36

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente

Versuch 2: Das Spektrometer

Photometrische Analyse der Reduktion von Methylenblau mit Ascorbinsäure, Salzsäure und Lösungsmittel Einfluss

Physikalisches Praktikum

Abiturprüfung Physik, Grundkurs

PASSAU. Bau und Programmierung eines Spektralphotometers. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht.


Lambert-Beersches Gesetz. 1 Aufgabenstellung. 2 Grundlagen. Physikalisch-Chemische Praktika S11

Medizinische Biophysik Licht in der Medizin.

Dr. Tobias Schafmeier, BZH

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Dissoziationsgrad und Gefrierpunkterniedrigung

Lernfeld 4 - Seite 1. Welle-Teilchen Dualismus

Photoeffekt: Bestimmung von h/e

Versuch Fluoreszenz-Quenching

Transkript:

11 GRUNDLAGEN DER SPEKTROPHOTOMETRE Materie erscheint uns farbig, wenn sie aus dem einfallenden weißen Licht einen bestimmten spektralen Teil absorbiert. Als Farbe nehmen wir den reflektierten Anteil des sichtbaren Spektrums (Komplementärfarbe) wahr. Bei Absorption wird ein bestimmter Energiebetrag E aufgenommen, der von der Wellenlänge bzw. Frequenz der elektromagnetischen Strahlung abhängt c E h v h (1) h c = Planck'sches Wirkungsquantum = Frequenz der Strahlung = Wellenlänge = Lichtgeschwindigkeit n Abbildung 1 sind die gebräuchlichen Namen der Spektralbereiche des elektromagnetischen Spektrums, ihre Frequenzen ( ), Wellenlängen ( ) und die entsprechenden Energien E) zusammengestellt. n der Spalte unten sind die zugehörigen Vorgänge aufgeführt, die durch die Energie-Aufnahme bei den Molekülen oder Atomen ausgelöst werden. Man erkennt, dass den verschiedenen Spektralbereichen ( Energie-Bereichen) ganz bestimmte Vorgänge entsprechen. Ob und wie ein Molekül der elektromagnetischen Strahlung Energie und Elektronen-Sprünge, Schwingungen, Rotationen usw. entnehmen kann, hängt von der Struktur des Moleküls ab. Die Moleküle einer Sorte tragen deshalb die Absorption in Abhängigkeit von der Wellenlänge der elektromagnetischen Strahlung (Absorptionsspektrum der Molekül-Sorte) wie eine dentitätskarte mit sich, sodass umgekehrt Absorptionsspektren zur dentifizierung von Stoffen verwendet werden können. Wir beschränken uns im Folgenden auf eine kurze Besprechung der im Versuch angewandten Spektrometrie im sichtbaren Bereich, also zwischen 400 nm und 800 nm. m Bereich der sichtbaren (und ultravioletten) Strahlung erfolgt Absorption durch Elektronen-Sprung (Elektronenanregung), d.h. durch Anheben von Elektronen aus einem tiefer gelegenen Energieniveau auf ein höheres. Nach der Quantentheorie sind diese Sprünge für jede Atomsorte nur zwischen bestimmten ("diskreten") Energieniveaus möglich. Die Wellenlänge, bei der Absorption erfolgt, ist nach Gleichung (1) ein Maß für den Abstand der Energiezustände vor dem Sprung und nach dem Sprung. Die größten Energiedifferenzen findet man bei der Anregung der fest gebundenen -Elektronen (UV-Bereich, 120-200 nm). Die weniger fest gebundenen -Elektronen in konjugierten Systemen (das sind solche Molekülgerüste, in denen mehrere Doppelbindungen durch je eine Einfachbindung voneinander getrennt sind) absorbieren im Bereich zwischen 200 nm und 700 nm. Zahlreiche biologisch wichtige Substanzen absorbieren aufgrund ihrer konjugierten Doppelbindungen in diesem Spektralbereich. m Gegensatz zu

12 Atomen, deren Elektronen-Sprung-Spektren im Sichtbaren aus einzelnen Linien bestehen (Linien-Spektrum), zeigen Moleküle Absorption in breiten Banden (Banden-Spektrum). Die Ursache für diesen Unterschied ist, dass mit dem Elektronen-Sprung in Molekülen immer auch Änderungen des Schwingungs- und Rotationszustands der Moleküle auftreten. Die Absorptionsbanden von Molekülen bestehen also aus vielen dicht benachbarten Absorptionslinien, die vom Spektrometer wegen ihres geringen Abstands nicht einzeln aufgelöst, sondern als eine breite Bande wiedergegeben werden.

13

14 QUANTTATVE BEHANDLUNG DER ABSORPTON: LAMBERT-BEER'SCHES GESETZ Ein monochromatisches Strahlenbündel hinreichender Querausdehnung mit der Ausgangsintensität 0 durchdringe eine verdünnte Lösung der Dicke d eines absorbierenden Stoffs in einem nicht absorbierenden Lösungsmittel. Die durchgelassene Lichtintensität Transmission 0 nimmt exponentiell mit steigender Konzentration des gelösten Stoffes oder bei konstanter Konzentration mit zunehmender Schichtdicke der Küvette ab: 0 exp d c Nach Logarithmieren und Umformen der Gleichung gilt: 0 2,3 log d c E (2) Diese Gleichung drückt das Lambert-Beer-Gesetz aus, wobei 0 : ntensität der Strahlung vor Eintritt in die Lösung : ntensität der Strahlung nach Durchdringen der Schichtdicke d d : Schichtdicke der Lösung (z.b. Küvettenmaß) in cm c : Konzentration der absorbierenden Substanz in mol l -1 : molarer Extinktionskoeffizient in l mol -1 cm -1 E : Extinktion Die durch die Gleichung (2) definierte physikalische Größe wird molarer Extinktionskoeffizient der absorbierenden Substanz bei der Wellenlänge genannt und in der Einheit l mol -1 cm -1 angegeben. m dealfall ist eine unter definierten Messbedingungen (Temperatur, Lösungsmittel, ph usw.) nur von der absorbierenden Substanz und der Wellenlänge der monochromatischen Strahlung, nicht aber von c und d abhängige Konstante. Sie ist als Stoffkonstante für zahlreiche Substanzen tabelliert.

15 Die Tatsache, dass viele organische Stoffe hohe -Werte haben, ermöglicht die Bestimmung von extrem niedrigen Konzentrationen. Dieser physikalische Vorteil wird in der Biochemie ausgenutzt und bildet die Grundlage der Spektrophotometrie. GÜLTGKET DES LAMBERT BEER'SCHEN GESETZES: a) nur für monochromatische Strahlung, d.h. die zur Messung der Lichtabsorption in der Probe verwendete elektromagnetische Strahlung darf nur eine Wellenlänge haben, b) nur für verdünnte Lösungen. Bei höheren Konzentrationen des absorbierenden Stoffes treten bei allen Stoffen Abweichungen vom linearen Zusammenhang zwischen E und c auf; diese Kurven sind gekrümmt, d.h. E ist dann auch von c abhängig. Ursache dieses Verhaltens sind Wechselwirkungen zwischen den absorbierenden Teilchen (Aggregation, Dissoziation u.ä.), veränderte Wechselwirkungen mit dem Lösungsmittel (Solvationsgrad u.ä.). Der Gültigkeitsbereich des linearen Zusammenhangs zwischen E und c muss im Einzelfall empirisch ermittelt werden. Aufgrund der großen Empfindlichkeit, des geringen Zeitaufwandes und der breiten Anwendbarkeit gehört die Spektrophotometrie als Analysemethode zu den im biochemischen Labor am häufigsten benutzten Techniken. Den meisten Übungen im Praktikum liegen spektrophotometrische Messungen zugrunde. Das dabei benutzte Gerät ist das Spektrophotometer.

16 Abb. 2: Schematischer Aufbau eines Spektrophotometers Das von einer Lampe erzeugte Licht wird durch eine Linse gesammelt und auf den Eingangsspalt fokussiert. Eine zweite Linse bildet den Eingangsspalt auf den Ausgangsspalt ab, nachdem die parallelen Lichtstrahlen am Konkav-Gitter gebeugt worden sind. Die Stellung des Gitters kann über eine Exzenter-Scheibe mit dem Wellenlängen-Transport verändert werden. Vor dem Ausgangsspalt befinden sich noch im Lichtweg eine Blende zur ntensitäts- Begrenzung und ein Fallbügel, der den Lichtweg freigibt, wenn eine Küvette eingesetzt ist. Direkt hinter dem Ausgangsspalt durchstrahlt das Licht die Probe. Das dahinter befindliche im nfrarot-teil des Spektrums durchlässige Filter hat die Aufgabe, die unerwünschte (Fehlmessung!) Aufheizung der Photozelle zu verhindern. Der durch den Lichteinfall in die Photozelle erzeugte Photostrom wird durch ein Galvanometer auf einer in % Transmission (= 100 x T) und Extinktion E (englisch: absorbance) geeichten Skala des Gerätes angezeigt. Das Spektrophotometer ist somit ein nstrument, das Konzentrationsbestimmungen durch Messung der Lichtdurchlässigkeit bei verschiedenen Wellenlängen erlaubt. Je nach Art der Erzeugung der monochromatischen Strahlung im Gerät unterscheidet man Gitter- und Prismen-Spektrophotometer. n der Biochemie gebräuchliche Geräte erfassen den Spektralbereich zwischen 200 nm und 800 nm.

17 HAUPTANWENDUNGSBERECHE DER SPEKTROPHOTOMETRE SND: a) Bestimmung der Absorption von Strahlung durch eine Probe in Abhängigkeit von der Wellenlänge (Absorptionsspektrum) zur qualitativen dentifizierung der Probe. b) Bestimmung der Konzentration einer absorbierenden Probe mittels Eich-Kurve oder bekanntem Extinktionskoeffizienten. Die Extinktion E ist der Konzentration des absorbierenden Stoffes direkt proportional. m Bereich der Gültigkeit des LAMBERT Beerasches Gesetzes ergibt E, als Funktion von c aufgetragen, eine Gerade mit der Steigung d. Man benutzt diesen Zusammenhang, um mit Hilfe der Extinktions-Messungen nach Anlegen einer Eich-Geraden unbekannte Konzentrationen eines absorbierenden Stoffes zu bestimmen. Wenn für die zu untersuchende Substanz bekannt ist, lässt sich die Konzentration anhand des Lambert- Beer'schen Gesetzes sofort ermitteln: E c d Wenn die zu untersuchende Probe für die photometrischen Bestimmungen verdünnt werden muss, ist der Verdünnungsfaktor bei der Berechnung der Konzentration zu berücksichtigen. c) Kinetische Messungen durch Bestimmung der zeitlichen Änderung der Konzentration einer absorbierenden Probe. Wenn während der enzymatischen Reaktion die Absorptionsänderung eines Reaktionsteilnehmers erfolgt (z.b. bei Reaktionen wie die Oxidation - Reduktion, Protonierung - Deprotonierung usw.), kann die Reaktionsgeschwindigkeit durch Verfolgung der zeitlichen Änderung der Absorption bestimmt werden. Nach dem Lambert-Beer-Gesetz kann man sagen: E ist c proportional, also wird E auch c proportional sein.

18 BEDENUNG DES PHOTOMETERS HELOS EPSLON 1. Gerät am Kippschalter auf der Rückseite einschalten 2. Mit den Druckknöpfen links und rechts vom Sonnensymbol die gewünschte Wellenlänge einstellen. 3. Die geriffelten Seiten der Küvette müssen beim Einsetzen in das Photometer nach rechts und links zur Seite zeigen. 4. Eine Küvette gegebenenfalls mit dem Leerwert in den Küvettenhalter stellen. Anmerkung: Pfeilangabe für den Lichtweg beachten. 5. Küvettendeckel schließen und Zero drücken. Der Leerwert wird auf 0.00 A gesetzt. 6. Die Küvette mit der Analyselösung in den Küvettenhalter stellen, Deckel schließen und die Absorptionen (Extinktionen) ablesen.