im Panel Mitigation Rede der Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Angela Merkel auf dem VN-GS High Level Event on Climate Change

Ähnliche Dokumente
Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Das Klimaabkommen von Paris

ich heiße Sie im Auswärtigen Amt herzlich willkommen zu einem Austausch im Vorfeld der 22. Weltklimakonferenz in Marrakesch.

Die Klimapolitik der Schweiz

Gliederung. 1. Wissenschaftliche Grundlagen 2. Kohlendioxid Emissionen 3. Klimaschutzabkommen von Paris 4. Wirtschaft 5. Osnabrück 6.

Von Kyoto über Paris nach Marrakesch

Revision CO 2 -Gesetz: Erwartungen an die Landwirtschaft

Die Potenziale der Versicherungswirtschaft zur Unterstützung des Ausbaus der Green Economy

Klimawandel: eine globale Herausforderung Europa geht voran

Klimawandel für Fussgänger

Deutschland hat Zukunft Klimaschutz beginnt zu Hause Smarte Lösungen im Gebäudesektor

ÖKOTOPIA EINE FIKTIVE GESCHICHTE

Überblick über den Stand der Klimarahmenkonvention und deren Umsetzung ein Jahr nach Paris

I N F O R M A T I O N

SWP. Stiftung Wissenschaft und Politik Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit Berlin

Bali Roadmap: steiniger politischer Weg in Richtung Klimastabilisierung

Kyoto! Und dann? Prof. Hubert Weiger Bundesvorsitzender BUND

Oberösterreichischer Umweltkongress 2015

Klimaschutz & Deutsche Kohlepolitik

Hessischer Klimaempfang, 3. Mai Die Klimapolitik des Landes Hessen. Rede der Hessischen Staatsministerin Priska Hinz

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Klimapolitik: Von Bali nach Kopenhagen

ERKLÄRUNG DER BUNDESSTAATEN UND REGIONALVERWALTUNGEN ZUM KLIMAWANDEL

Die Klimakonferenz in Paris

Klimapolitik der Schweiz

Klima- und Strukturwandel. Hubertus Bardt. Chancen und Risiken der deutschen Industrie

EntDekEn. Klimaschutz, Entwicklung und Gerechtigkeit: Dekarbonisierung in Entwicklungs- und Schwellenländern

Verantwortungsbewusste Politik verantwortungsbewusste Verbraucher. Klaus Müller, Vorstand der Verbraucherzentrale NRW e.v.

Der Schweizer Gebäudepark nach dem Klimagipfel von Paris. für KGTV

Klimawandel als volkswirtschaftliche Externalität Klimafinanzierung als Lösungsansatz (?) Manfred Kohlbach BMLFUW, I/4

Fragen und Antworten UN-Klimakonferenz 2011

CO2-Emissionen pro Kopf

Internationale Klimaverhandlungen auf dem Weg nach Paris

Afrika als Chance zur Lösung der weltweiten Krise. WIPRO GmbH

Internationale und nationale Klimapolitik der Schweiz

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Marcus Franken, Monika Götze Einfach öko Besser leben, nachhaltig wohnen! 200 Tipps, die wirklich was bringen ISBN Seiten, 16,5

Weihenstephaner Erklärung zu Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel

WARUM IST KOMMUNALER KLIMASCHUTZ WICHTIG?

Emissionshandel ist Mittel der Wahl

Stand: Oktober Klimakonferenz auf Bali Startschuss für umfassende Klimaverhandlungen

Erich Stather, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Jetzt nicht nachlassen!

Erklärung von Hermann Gröhe, Gesundheitsminister Mitglied des Deutschen Bundestags

Klimaschutz für Einsteiger

Schaffung eines nachhaltigen Ordnungsrahmens zur Beschleunigung der Transformation Ziele, Verfahren und Instrumente

Das Pariser Übereinkommen und die Schweizer Klimapolitik - Herausforderungen und Chancen für uns alle

Klimaschutz für Einsteiger

DhZ Klimapfade für Deutschland. Begrüßung. Bertram Brossardt

Klimawandel und globale Gerechtigkeit Herausforderungen für das 21. Jahrhundert

Vor dem Hintergrund der anstehenden 19. Tagung der Vertragsparteien des

Europawahl 2019: Parteien und Positionen zur Energiepolitik

Entwicklung des Modells: Multistakeholder-Prozess mit 70 Experten aus 40 Organisationen

Begrüßungsrede. von. Maria Krautzberger, Präsidentin des Umweltbundesamtes, anlässlich der Podiumsdiskussion. Selbstverbrennung oder Transformation.

Das Emissionshandelsystem heute

Impulsvortrag Wirtschaftstag 2012 des Wirtschaftsrats der CDU e.v. 12. Juni 2012, Berlin. Aus den Ausführungen von. Dr. Axel C.

Nur mit der Sektorkopplung gelingt die Energiewende Warum wir weit mehr als 200 GW für die deutsche Energiewende brauchen

Internationaler Klimaschutz

Klima und Grundrechte , Georg Klingler, Greenpeace Schweiz,

Klimawandel, sichere Energieversorgung und nachhaltige Mobilität- Herausforderungen für Tourismus

Deutschland hat Zukunft Perspektiven Weltklimavertrag Begrüßung - Wirtschaftskraft Weltklimavertrag

Wolfgang Eichhammer Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe

Paris als Durchbruch? Perspektiven für Österreich

Jetzt handeln beim Klimaschutz

Pariser Klimakonferenz und Österreichs Energiewirtschaft. Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3. März 2016

Position der IG BCE Energiewende Strukturwandel in den Braunkohleregionen. Manfred Maresch, Bezirksleiter IG BCE Alsdorf

Welchen Beitrag leistet die Industrie zum Erreichen der Klimaschutzziele? Industriegesellschaft gestalten September 2013 Dieter Brübach,

Deutscher Bundestag Drucksache 18/3406. Antrag. 18. Wahlperiode der Fraktionen der CDU/CSU und SPD

Impulsvortrag Energieversorgung 2050

Gemeinsame Erklärung der High-Level Group im Rahmen der Internationalen Industriekonferenz von BMWi und Bündnis am im Berliner Westhafen

Richtungswechsel Die neue Klimapolitik der Obama-Administration

Die 2000-Watt-Gesellschaft

Heute beginnt der Deutsche Bundestag den Gesetzgebungsprozess, Treibhausgas-Emissionshandels weitere Optionen zum Klimaschutz zu ermöglichen.

Aktivitäten aus der. Klimagerechtigkeit. sc Andrea Lichtenecker & Katrin Karschat Naturfreunde Internationale

VERBAND DER CHEMISCHEN INDUSTRIE e.v.

Was kostet es, die Welt zu retten?

DAS ABKOMMEN VON PARIS HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE ENERGIEWIRTSCHAFT. Dr. Renate Christ 14. Symposium Energieinnovation TU Graz, 10.

Die Pariser Klimaschutzziele erreichen - die Rolle der Elektromobilität

Klimaschutzbericht 2015

(Es gilt das gesprochene Wort)

Hier ist noch Platz für ein Atomkraftwerk, sagen die Konservativen. Mehr SPD für Europa.

95 % 50 % Drei Ziele eine Position für unsere Zukunft. Treibhausgasemissionen. Energieverbrauch. senken (bis 2050)

Klimawirksame Luftschadstoffe (SLCP):

Paris & Folgen für Österreich

ERGEBNISSE VON PARIS IM ÜBERBLICK. Helmut Hojesky BMLFUW, AL Abt. I/4 (Klimaschutz und Luftreinhaltung)

Grußwort. Es gilt das gesprochene Wort!

Bodo Sturm und Carsten Vogt (2011), Umweltökonomik. Eine anwendungsorientierte Einführung. Physica Verlag

Energiewende und Klimapolitik: Gibt es Wege aus dem Patt?

Carbon2Chem: Branchenübergreifende Innovation für Klimaschutz und Energiewende. Grußwort von. Vorsitzender des Vorstands der thyssenkrupp AG

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels

Klimawandel: Konsequenzen der globalen Herausforderung. Klimaevent 2013, Arbon. Thomas Stocker

Klimaimpulse aus Bonn Dr. Brigitta Huckestein, BASF SE

Klimawandel. Energieeffizienz vor Ort Dem Klimawandel begegnen

FAQ für Firmen zum CO2 Gesetz

I N F O R M A T I O N

Übersetzung. Gleneagles-Dialog über Klimawandel, saubere Energie und nachhaltige Entwicklung 3. Ministertreffen Berlin,

Einige der großen Zusammenhänge zwischen Klimawandel Wirtschaftswachstum und Bevölkerungswachstum! Klimawandel

Nationale und internationale Verpflichtungen zum Klimaschutz. Jakob Wiesbauer-Lenz BMLFUW, I/4

Transkript:

NOT FOR FURTHER DISTRIBUTION Rede der Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Angela Merkel auf dem VN-GS High Level Event on Climate Change im Panel Mitigation am Montag, 24. September 2007, ín New York Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist; Redebeginn!

NOT FOR FURTHER DISTRIBUTION -2- Sehr geehrter Herr Generalsekretär Ban Kí-moon, meine Damen und Herren! der Bericht des IPCC hat uns noch einmal deutlich gemacht: Der Klimawandel 1st vom Menschen verursacht. Und er beschleunigt sich. Er wird zu dramatischen Schäden führen, wenn wir nicht entschlossen handeln. Untersuchungen zeigen: Bei einem ungebremstem Klimawandel kann unser Wohlstand sich um mindestens 5 Prozent verringern, vielleicht sogar um 20 Prozent. Ein konsequenter Klimaschutz wäre schon mit dem deutlich geringeren Einsatz von etwa einem Prozent unseres Wohlstands erreichbar. Klimaschutz 1st also auch ein Gebot der wirtschaftlichen Vernunft.

NOT FOR FURTHER DISTRIBUTION 3 Doch nicht nur die nüchternen Fakten und Zahlen rufen uns zum Handeln auf. Es ïst auch die Frage, ín welcher Zukunft wir leben wollen: Wollen wir eine Welt, ín der unsere Küstenstädte von Überflutung bedroht sind und In anderen Regionen gleichzeitig Wassermangel herrscht? Oder wollen wir eine Welt, ín der wir unsere weitere Entwicklung sicher und erfolgreich gestalten können? Der Bericht des IPCC sagt uns deutlich, was wir für eine nachhaltige Entwicklung tun müssen: Bis zur Mitte dieses Jahrhunderts brauchen wir mindestens eine Halbierung der globalen Emissíonen. Nur so haben wir eine realistische Chance, d~e Erderwärmung unterhalb des krí-

NOT FOR FURTHER DISTRIBUTION -4 - tischen Wertes von 2 Grad Celsius zu halten. Nur so können wir die schlimmsten Folgen des Klimawandels abwenden. Der G8-Gipfel ín Heiligendamm hat dazu einen wichtigen Beitrag geleistet. Die Kernfrage ist und bleibt: Wie können wir weltweit dieses Klimaziel verwirklichen? Anders ausgedrückt: Können wir Wirtschaftswachstum und Wohlstand steigern und gleichzeitig die Emissionen halbieren? Manche zweifeln. Ich halte beides für möglich. Wir können gewaltige Potenziale zur Minderung von Emissionen erschließen indem wir moderne Technologien nutzen und weiter entwickeln: Strom lässt sich durch Windparks oder Solaranlagen erzeugen. Gebäude lassen sich ohne

NOT FOR FURTHER DISTRIBUTION -j- fossile Energien klimatisieren. Der Benzinverbrauch von Fahrzeugen kann drastisch gesenkt werden. Wenn wir weltweit auf einen nachhaltigen Entwicklungspfad setzen, verzichten wir nicht auf Wohlstand. Wir erzeugen ihn auf eine andere Weise. Investitionen in klimafreundliche Technologien haben eine Voraussetzung: Sie brauchen zuverlässige Rahmenbedingungen. Die Industrieländer müssen hier Vorreiter sein. Sie müssen sich ambitionierte Reduktionsziele setzen. Sie müssen zeigen, wie sie diese erreichen wollen. Fűr mich ist das eine moralische und eine wirtschaftliche Notwendigkeit.

óн -6- Deshalb hat die Europäische Union unter der deutschen Präsidentschaft eine integrierte klima- und energiepolitische Strategie beschlossen. Sie soll bis zum Jahr 2020 eine Minderung der Treibhausgase um mindestens 20 Prozent ím Vergleich zu 1990 erreichen. Europa ist sogar zu einer Minderung um 30 Prozent bereit ím Rahmen eines VN- Abkommens, bei dem weltweit alle Staaten einen fairen Beitrag leisten. Die Schwellenländer und die Entwicklungsländer können und sollen weiter ein starkes Wirtschaftswachstum erzielen. Dabei sollten sich die Emissionen jedoch zunehmend vom Wachstum entkoppeln. Das bedeutet, schon heute auf eine nachhaltige Entwicklung mit klimaverträglichen Technologien einschwenken.

-7- Langfristig wird dies dazu führen, dass sich die Pro-Kopf-Emíssionen weltweit immer weiter angleichen und zwar auf einem Níveau, das mit unserem gemeinsamen Klimaschutzziel vereinbar 1st. Ein derartiger Prozess der langfristigen Konvergenz bietet Entwicklungsspielräume fűr alle. Er überfordert keinen und verwirklicht zugleich das klimapolitisch Erforderliche. Er setzt den Grundsatz der gemeinsamen, aber unterschiedlichen Verantwortlichkeit der Staaten ín reale Politik und Wirtschaft um. Eine weltweit nachhaltige Entwicklung íst möglich. Sie ist aber nur dann mőglich, wenn alle mitmachen. Wir brauchen daher ein VN-Klimaabkommen für die Zeit nach 2012. Es soll eine gemeinsame Vision und einen verlässlichen Rahmen für die erforderliche Emissionsminde-

NОŤ FOR FURTHER DISTRIBUTION -8 - rung vorgeben. Hinzu kommen müssen weitere Elemente, insbesondere verstärkte Anstrengungen für die Anpassung an den Klimawandel. Nur mit einem VN-Abkommen erhalten wír die Planungssicherheit, die wír für die Entwicklung und Anwendung der neuen Technologien brauchen. Nur so bekommen wir einen fairen Ausgleich der Interessen, der alle zum Handeln motiviert. Und nur so schaffen wir den Rahmen für wirtschaftliche Anreize und Technologietransfer. Eine zentrale Rolle hat dabei der Kohlenstoffmarkt. Erst wenn die Emission von Treibhausgasen einen Preis hat, werden klimafreundliche Technologien auch wirtschaftlich attraktiv. Es reicht nicht, neue Technologien nur zu entwickeln.

NOT FOR FURTHER DISTRIBUTION INDER EMBARGO UNTIL -9- Sie müssen auch weltweit nachgefragt werden. Beim Ausgleich der Interessen zwischen Industrie- und Entwicklungsländern übernimmt der Emissionshandel zudem eine wichtige Funktion. Für die Industrieländer bietet er die Möglichkeit, ambitionierte Reduktionsziele kostengünstiger zu erfüllen. Und für die Entwicklungsländer ermöglicht er den Technologietransfer. Nur so kann eine nachhaltige Entwicklung ïm globalen Maßstab gelingen. Ein VN-Abkommen für die Zeit nach 2012 ist die Brücke, über die alle Länder zu einer nachhaltigen Entwicklung gelangen können.

-N OT FOR FURTHER DISTRIBUTION Bei der Klimakonferenz ín Bali sollten wir uns auf einen klaren Fahrplan einigen, damit wir die Verhandlungen bis 2009 abschließen können. -10 - Deutschland ist bereit dazu, seinen Beitrag zu leisten. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit allen Partnern in den Vereinten Nationen.