Arbeitsgemeinschaft des StGB NRW im Regierungsbezirk Arnsberg 4. Mai Planerische Steuerung von Windkraftanlagen

Ähnliche Dokumente
VORTRAG WINDENERGIE. Rechtliche Einordnung. Bürgerinformation Samtgemeinde Leinebergland

Der Windenergie-Erlass vom

2. Ausweisung von Vorranggebieten Windkraft

Steuerung von Windenergieanlagen durch Raumordnung und Bauleitplanung Klimaschutz und Energiewende Frühjahrstagung 2012

Regierung von Niederbayern

Planungsrechtliche Rahmenbedingungen für Windkraftanlagen nach der Novellierung des Landesplanungsgesetzes

Windenergie - Rechtsfragen

Die bauplanungsrechtliche Behandlung von Windenergieanlagen. Prof. Dr. Thomas Heinicke, FHöV NRW, Duisburg

Die Steuerung raumbedeutsamer Anlagen nach 35 Abs. 3 Satz 2 oder 3 BauGB

STADT BAD IBURG Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie V O R E N T W U R F

Planerische Steuerung der Windenergienutzung auf regionaler Ebene. Berlin am Manfred Friedrich

Kommunaler Klimaschutz

Planung von Standorten für Windkraftanlagen

Dr. Andrea Chlench, MfIS, Ref. Landesplanung, Bauleitplanung

Sachlicher Teilplan Windenergie. Bürgerinformation

Gesetzesänderungen. Windkraftanlagen- Erlass NRW. Landschaftsgesetz NRW. Landesplanungsgesetz NRW. Allgemeines Eisenbahngesetz

Sachlicher Teilplan Windnutzung, Rohstoffsicherung und -gewinnung

Stadt Kraichtal. Sachlicher Teilflächennutzungsplan. Windenergie. gemäß 5 Abs. 2b BauGB

Gemeinde Issum. Bürgerinformation Juni 2013 UNTERSUCHUNG DER MÖGLICHEN VORRANGZONEN FÜR WINDENERGIEANLAGEN

Steuerung der Standorte von Windenergieanlagen im Außenbereich

TOP 4. Regionalplanerische Steuerung Erneuerbarer Energien

Möglichkeiten und Erfordernisse der raumordnerischen Steuerung der Ansiedlung von Biogasanlagen

Windenergie in Hürtgenwald Planungstand und Ausblick

Erlass für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen und Hinweise für die Zielsetzung und Anwendung (Windenergie-Erlass) vom

HERZLICH WILLKOMMEN. Bürgerinformationsveranstaltung Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie am

Windenergie in der kommunalen Praxis Ausweisung von Konzentrationszonen in der Bauleitplanung

Windenergieerlass & Leitfaden Windkraft im Wald in NRW

Die lokale Energiewende sinnvoll planen I Planungsrechtliche Aspekte

Windenergie für Weinheim

Erneuerbare Energien - Windkraft in Weilmünster. Planerische und rechtliche Rahmenbedingungen

Windkraft in der Planungsregion Landshut

Windenergie in der Regional- und Bauleitplanung: Rechtsprechung und Planungspraxis

TOP 6 Fortschreibung Regionalplan Südostoberbayern Windenergie

Ausweisung von Konzentrationsflächen für mögliche Windkraft Beratung und Festlegung der Kriterien im Gemeindegebiet

Windkraft im Regierungsbezirk Freiburg

in Niedersachsen Vielfalt als Erfolgsfaktor? Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen bei der Energiewende

Stadt Lügde Änderung des Flächennutzungsplanes zur Darstellung von Konzentrationszone für Windenergie - 1-

Rahmenbedingungen zur Windkraft im Saarland

Einfluss der Gemeinden auf die Schaffung von Bürgerwindparks

Steuerung der Windenergie im Regionalplan

BWE Seminar Regional- und Bauleitplanung bei Windprojekten bis Berlin

Die Flächennutzungsplanung als Instrument zur Steuerung von Windkraftanlagen

Teil-FNP Wind Recht Verfahren Bürgerbeteiligung

Bürgerinformation. zum aktuellen Stand der Windenergieplanungen

Der ländliche Raum als Energiestandort - Erneuerbare Energien im Konflikt mit Landschaft und Wohnen

Staatssekretär Dr. Thomas Griese. Umweltverträglicher Ausbau der Windenergie

II. Teil Planungsrecht

Windenergie in NRW - Einordnung

Zielabweichungsverfahren sind keine Lösung! - Möglichkeiten für Gemeinden und Planer bei der Ausweisung von Windeignungsgebieten

Windenergie ein schwieriges und äußerst formalisiertes Planungsthema

IFE Eriksen AG. 11. Juni Regionalplan als Hemmnis der Windenergienutzung?

Wie funktioniert die Ausweisung von Windvorranggebieten in Thüringen?

Von Potentialflächen zum konkreten Standort für Windenergieanlagen: Räumliche Steuerung durch die Regional- und Bauleitplanung

Kreishaus Siegburg. Gemeinde Hellenthal

Regionalplanerische Steuerung Erneuerbarer Energien in Südwestthüringen

Teilfortschreibung des Regionalen Raumentwicklungsprogramms Mecklenburgische Seenplatte - Entwurf dritte Beteiligungsstufe - IHK, 26.

Prof. Dr. Wilhelm Söfker, Honorarprofessor Universität Bonn, Ministerialdirigent a. D.

Hinweise zur Beurteilung der Zulässigkeit von Windkraftanlagen in Rheinland-Pfalz

Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen für Windenergieanlagen im Wald

Bezirksregierung Köln

Steuerung der Windkraft im Regionalplan. Erfahrungen aus Nordbayern

Naturschutzrecht Übung. Verhältnis Naturschutzrecht und Baurecht

Instrumente der kommunalen Steuerung. Bauplanungsrechtliche Anforderungen an Bauleitpläne und Städtebauliche Verträge

Möglichkeiten und Grenzen der Regionalplanung für die Windenergienutzung Bericht aus der aktuellen Rechtsprechung

HINTERGRUNDPAPIER. Bauleitplanung und Windenergie Zum Verhältnis von Raumordnungsplanung zur Bauleitplanung

Planungsrechtliche Rahmenbedingungen beim Einsatz dezentraler Energieerzeugungsanlagen

Perspektiven für die Windkraftnutzung aus der Sicht eines Umweltverbandes

Ausbau der Windenergie in Niedersachsen

Ermittlung von Windenergie-Standorten. Die planerische Konzeption der Stadt Schmallenberg

Windkraft- und Photovoltaikanlagen aus Sicht der Genehmigungsbehörde

Matthias Simon. Windkraft in Bayern. Rechtliche Situation

Alte Hansestadt Lemgo - Sachstandsbericht: Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windkraft

Raumplanerische Strategien der Standortsteuerung

Pilotversuch oder Demonstrationsprojekt? Erfahrungen mit dem Repowering im Ahlener Norden

Potenzialflächenermittlung für die Windenergie in Kranenburg 23. Januar

Stärkung der Windkraft Planungshürden nehmen Bürger beteiligen

Naturschutzfachliche Kriterien für die Ausweisung von Windeignungsgebieten

Nummer 18/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis:

Gemeinde Senden. 21. Änderung des Flächennutzungsplanes Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie. Gemeindeentwicklungsausschuss. 02.

Bedeutung der Windenergie für den Klimaschutz und die Energieversorgung in NRW

1. Die Aufstellung eines sachlichen Teilflächennutzungsplans Windenergie nach 5 Abs. 2b BauGB wird beschlossen.

Ausgangslage Recht Verfahren Bürgerbeteiligung

Beschreibende Darstellung

Einwohnerversammlung. Gemeinde Dümmer?

Windenergie und Repowering aktuelle Situation und kommunale Handlungsmöglichkeiten in NRW

Windkraft in der Planungsregion Landshut

Fachtagung Ausweisung von Windkonzentrationszonen:

HCU. Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung. HafenCity Universität Hamburg

Regionalplan Köln Sachlicher Teilabschnitt Erneuerbare Energien -Steuerung der Windenergie-

Der neue Regionalplan Südhessen / Regionale Flächennutzungsplan November 2011

Teilflächennutzungsplan für den Regionalverband Saarbrücken: Konzentrationszonen für Windenergieanlagen

Flächennutzungsplan der

Gemeinde Ascheberg. 74. Änderung des Flächennutzungsplanes Standortkonzept Windenergie. NWP Planungsgesellschaft mbh

Bauleitplanung der Stadt Felsberg

Gemeinde Uetze 19. Änderung des Flächennutzungsplans

Änderung des Landesentwicklungsplans NRW. Vera Müller

Das Potential der Windkraft in Bayern Ziele des Freistaates Bayern

Der Windenergieerlass Niedersachsen 2016

Transkript:

Arbeitsgemeinschaft des StGB NRW im Regierungsbezirk Arnsberg 4. Mai 2012 Planerische Steuerung von Windkraftanlagen Rudolf Graaff Beigeordneter des StGB NRW StGB NRW 2012 Folie 1

Ausbau Erneuerbarer Energien bisherige Entwicklung Quelle: Daten des BMU zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2011 auf der Grundlage der Angaben der Arbeitsgruppe Erneuerbare-Energien-Statistik StGB NRW 2012 Folie 2

Ausbau erneuerbarer Energien Erwartete Entwicklung StGB NRW 2012 Folie 3

Windenergieerlass NRW vom 11.07.2011 Ziel des Landes NRW: Ausbau der Windenergie von heute 3 % auf 15 % Anteil an der Stromerzeugung im Jahr 2020 Maßnahmen: Repowering = Ersatz alter durch leistungsfähigere Windenergieanlagen (WEA) In NRW überschreiten 40 % der WEA die Gesamthöhe von 140 m In der Bundesrepublik sind es 60 % 1993: durchschnittl. Leistung 1 WEA = 115 KW; 2011: 1.000 KW = 1 MW Ausweisung neuer Bereiche für die Windenergienutzung im GEP bzw. neuer Konzentrationszonen im FNP 2 % der Landesfläche = jede NRW-Kommune muss durchschnittlich 170 Fussballfelder (jeweils 10.000 m²) als Windvorrangfläche ausweisen 22.297 WEA im Bund / 2.995 WEA in NRW = 5. Platz StGB NRW 2012 Folie 4

Regionale Verteilung der in Deutschland installierten Windleistung Quelle: DEWI GmbH StGB NRW 2012 Folie 5

Windenergieerlass NRW vom 11.07.2011 Die wichtigsten Eckpunkte im Überblick: Ausweisung von Flächen für die Windenergie in Regional- und Flächennutzungsplänen Darstellung der Möglichkeiten des Repowerings von WEA Die Schutzabstände der Windenergieanlagen zur Wohnbebauung sind im Einzelfall anhand der TA Lärm zu ermitteln. Pauschale Mindestabstände zur Wohnbebauung bestehen nicht. Kommunale Höhenbeschränkungen von 100 m für WEA werden im Hinblick auf eine unzulässige Abwägung zu Lasten der Windenergienutzung durchweg kritisch gesehen. StGB NRW 2012 Folie 6

Windenergieerlass NRW vom 11.07.2011 Empfehlung zur Überprüfung von Höhenbeschränkungen in Konzentrationszonen nach 35 Abs. 3 BauGB, wenn diese nach sieben Jahren noch nicht nennenswert genutzt wird. In Naturschutzgebieten und in für den Naturschutz bedeutsamen Gebieten weiterhin keine Windenergienutzung (Einzelfallausnahmen) Errichtung von Anlagen an Infrastrukturtrassen wie Bahntrassen oder Autobahnen. Auch im Wald soll Windenergie unter den Voraussetzungen des LEP 95 (Ziele der Raumordnung) ausnahmsweise genutzt werden, wenn Vorhaben nicht an anderer Stelle realisierbar sind, die Bedeutung des Gebiets dies zulässt und die Ausweisung sich auf das unbedingt erforderliche Maß beschränkt. Hierzu hat das MKULNV am 29.03.2012 einen Leitfaden Wind im Wald herausgeben. StGB NRW 2012 Folie 7

Leitfaden Wind im Wald vom 29.03.2012 Waldfächenanteil: BRep. 30 %; NRW 26 %; RegBez. Arnsberg 44 % Keine Verbindlichkeit für Gemeinden als Träger der Planungshoheit Beteiligung der Forstbehörde bei FNP-Darstellung einer Konzentrationsfläche im Wald Waldumwandlungsgenehmigung bei Änderung des FNP Prüfung des Artenschutzes und des Habitatschutzes Keine Beeinträchtigung des Landschaftsbildes bei Landschaftsteilen mit herausragender Bedeutung Grds. Eignung: Kahlflächen aufgrund von Schadensereignissen ( z.b. Windwurfflächen (Kyrill), Käferbefall, Brandschäden) Keine Eignung: Nationalparke, Naturschutzgebiete, Naturdenkmale, FFH-Gebiete, Vogelschutzgebiete, gesetzl. geschützte Landschaftsbestandteile und Biotope StGB NRW 2012 Folie 8

Steuerungsinstrumente - BauGB Privilegierung von Vorhaben der Windenergie gemäß 35 Abs. 1 Nr. 5 BauGB Standortausweisung für WEA im FNP gemäß 35 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 BauGB Die Darstellungen im FNP stehen Vorhaben, die der Windenergienutzung widersprechen, entgegen. Der Planvorbehalt des 35 Abs. 3 Satz 3 BauGB: Öffentliche Belange stehen einem Vorhaben nach Absatz 1 Nr. 2 bis 6 in der Regel auch dann entgegen, soweit hierfür durch Darstellungen im Flächennutzungsplan oder als Ziele der Raumordnung eine Ausweisung an anderer Stelle erfolgt ist. StGB NRW 2012 Folie 9

Steuerungsinstrumente - BauGB Konzentrationszonen in Flächennutzungsplan (FNP) Auf der Grundlage eines Plankonzeptes für den gesamten Außenbereich des Gemeindegebietes erfolgt eine positive Standortzuweisung als Sonderbaufläche an einer oder mehreren Stellen im Gemeindegebiet mit der Folge, dass die Windenergienutzung im Gemeindegebiet an anderer Stelle idr ausgeschlossen ist. Ziele der Raumordnung in Regionalplan (GEP) Bei Vorranggebieten für raumbedeutsame Nutzungen kann festgelegt werden, dass sie zugleich die Wirkung von Eignungsgebieten für raumbedeutsame Maßnahmen oder Nutzungen haben ( 8 Abs. 7 Satz 2 ROG). StGB NRW 2012 Folie 10

8 Abs. 7 ROG Vorranggebiete Gebiete, die für bestimmte raumbedeutsame Funktionen oder Nutzungen vorgesehen sind und andere raumbedeutsame Nutzungen in diesem Gebiet ausschließen, soweit diese mit den vorrangigen Funktionen oder Nutzungen nicht vereinbar sind (Nr. 1). Vorbehaltsgebiete Gebiete, in denen bestimmten raumbedeutsamen Funktionen oder Nutzungen bei der Abwägung mit konkurrierenden raumbedeutsamen Nutzungen besonderes Gewicht beizumessen ist (Nr. 2). Eignungsgebiete Gebiete, in denen bestimmten raumbedeutsamen Maßnahmen oder Nutzungen, die städtebaulich nach 35 des Baugesetzbuchs zu beurteilen sind, andere raumbedeutsame Belange nicht entgegenstehen, wobei diese Maßnahmen oder Nutzungen an anderer Stelle im Planungsraum ausgeschlossen sind (Nr. 3). StGB NRW 2012 Folie 11

Verhältnis Raumordnung zur Bauleitplanung Winderlass: Ausweisung von Vorranggebieten für Windenergie in GEP = Ziele der Raumordnung (ZdR) ohne Konzentrationswirkung Gesamträumliches Plankonzept Raumbedeutsame Vorhaben dürfen ZdR nicht widersprechen ( 35 Abs. 3 S. 2, 1. HS BauGB) Öff. Belange stehen raumbedeutsamen Vorhaben als ZdR nicht entgegen (Abs. 3 S. 2, 2. HS BauGB) Auswirkungen für die Kommunale Planung: Zielanpassungsgebot: 1 Abs. 4 BauGB ( 4 Abs. 1 ROG) Bauleitpläne sind den Zielen der Raumordnung anzupassen. Gegenstromprinzip: 1 Abs. 3 ROG; 8 Abs. 2 Satz 2 ROG Die Flächennutzungspläne und die Ergebnisse der von den Gemeinden beschlossenen städtebaulichen Planungen sind in der Abwägung der Aufstellung von Regionalplänen zu berücksichtigen. StGB NRW 2012 Folie 12

BauGB-Novelle vom 22.07.2011 Gesetz zur Förderung des Klimaschutzes bei der Entwicklung in den Städten und Gemeinden Räumliche und sachliche Teilflächennutzungspläne für Zwecke des 35 Abs. 3 Satz 3 BauGB ( 5 Abs. 2b BauGB) Regelung zur Absicherung des Repowering von Windenergieanlagen (neuer 249 BauGB) Abs. 1: Ausweisung zusätzlicher Flächen bewirkt nicht, dass die vorhandenen Festsetzungen/Darstellungen nicht die Ausschlusswirkung des 35 Abs. 3 Satz 3 BauGB erzielen. Dies gilt auch für Änderungen der Darstellungen zum Maß der baulichen Anlage, z.b. Änderung der Höhe von WEA. Abs. 2: bedingte Festsetzung ( 9 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 BauGB) kann festlegen, dass im B-Plan festgesetzte WEA nur zulässig sind, wenn Rückbau vorhandener WEA in angemessener Frist sichergestellt ist. Gilt auch für FNP. StGB NRW 2012 Folie 13

Bürgerbeteiligung an Planungsvorhaben Betroffenheit der Bürger durch Beeinträchtigung des Landschaftsbildes und schädliche Umwelteinwirkungen (Geräusche, Schattenwurf, Diskoeffekt) 455 Bürgerinitiativen engagieren sich in NRW gegen die Windkraft gesellschaftliche Akzeptanz für Ausbau der erneuerbaren Energien erforderlich Konsensuale Regelungen auf örtlicher Ebene Frühzeitige, transparente Bürgerbeteiligung durchführen! aktive moderne Informationspolitik Keine Beschränkung auf nur unmittelbar betroffene Eigentümer Teilnahme der Bürger an der Wertschöpfung erhöht die Akzeptanz! StGB NRW 2012 Folie 14

03.07.2012 Wuppertal Fachkonferenz Windenergie Veranstalter: Städte- und Gemeindebund NRW Repowering InfoBörse EnergieAgentur NRW StGB NRW 2012 Folie 15

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Rudolf Graaff Beigeordneter für Bauen, Umwelt und Kommunalwirtschaft Städte- und Gemeindebund NRW Kaiserswerther Str. 199 40474 Düsseldorf Tel.: 0211 4587 239 rudolf.graaff@kommunen-in-nrw.de www.kommunen-in-nrw.de Rudolf Graaff StGB NRW 2012 Folie 16