Musterlösung Grundbegriffe der Mathematik Frühlingssemester 2016, Aufgabenblatt 4

Ähnliche Dokumente
f(x) = x f 1 (x) = x. Aufgabe 2. Welche der folgenden Funktionen sind injektiv, surjektiv, bijektiv?

Injektiv, Surjektiv, Bijektiv

Mathematische Grundlagen

Tutorium: Diskrete Mathematik

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3

Lösung - Serie 3. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. MC-Aufgaben (Online-Abgabe)

min(a, b) H(a, b) G(a, b) A(a, b) Q(a, b) max(a, b), (1)

Mathematische Grundlagen

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3

FU Berlin: WiSe (Analysis 1 - Lehr.) Übungsaufgaben Zettel 5. Aufgabe 18. Aufgabe 20. (siehe Musterlösung Zettel 4)

Goniometrische Gleichungen

Analysis I. 6. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

Mathematik für Betriebswirte I (Lineare Algebra) 1. Klausur Wintersemester 2013/

Prüfungsaufgaben. Aufgabe 2 (TP1 Frühjahr 2006) ( ) logisch

Aufgabenpool zur Quereinstiegsvorbereitung Q1

Blatt 0: Mathematik I für Ingenieure (B) Abbildungen und Kompositionen. apl. Prof. Dr. Matthias Kunik/ Dr. Uwe Risch

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

$Id: funktion.tex,v /11/17 16:00:21 hk Exp $ $Id: komplex.tex,v /11/17 16:17:18 hk Exp $

Formale Methoden 1. Gerhard Jäger 7. November Uni Bielefeld, WS 2007/2008 1/18

Musterlösung Grundbegriffe der Mathematik Frühlingssemester 2016, Aufgabenblatt 1

Wurzelgleichungen. 1.1 Was ist eine Wurzelgleichung? 1.2 Lösen einer Wurzelgleichung. 1.3 Zuerst die Wurzel isolieren

Grundlagen Algebra. Betragsgleichungen. Anschaulich kann man unter a die Maßzahl des Abstandes der Zahl a vom Nullpunkt der Zahlengeraden verstehen.

Zahlen und Funktionen

Diskrete Strukturen und Logik WiSe 2007/08 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

Technische Universität München. Ferienkurs Lineare Algebra 1. Mengenlehre, Aussagen, Relationen und Funktionen. Aufgaben mit Musterlösung

Übungen zum Ferienkurs Analysis II

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Injektiv, Surjektiv, Bijektiv

i=1 j= 5 2. Verifizieren Sie die Gleichung indem Sie die Ausdrücke ohne Summenzeichen schreiben. j=0

Scheinklausur Analysis 2 Ss Juli 2008

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2015/2016

Funktionen einer reellen Veränderlichen

Lösungen zu Mathematik I/II

2 Lösungen zu Kapitel 2

Aufgabenblatt Punkte. Aufgabe 1 (Negation) Seien e R, n, m, k N und. Negieren Sie φ. 4. Lösung Es gilt

Mathematik für Betriebswirte I (Lineare Algebra) 2. Klausur Wintersemester 2017/

Übungen zu Logik und Künstliche Intelligenz mit Musterlösungen 1 Blatt 11

Misterlösung zur Klausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, (Version C)

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2018/2019

17 Lineare Abbildungen

Funktionen. Diskrete Strukturen. Sommersemester Uta Priss ZeLL, Ostfalia. Ihre Fragen Funktionen SetlX Funktionen Verkettung und Mehrstelligkeit

Grundbildung Lineare Algebra und Analytische Geometrie (LPSI/LS-M2) SoSe C. Curilla/ B. Janssens

Zusatzmaterial zur Mathematik I für E-Techniker Übung 1

Grundbegriffe der Informatik Musterlösung zu Aufgabenblatt 1

b) 5xu + 15xv 10xz = 5x( u 3v + 2z) c) 26xy 13xz = 13x ( 2y z)

Ferienkurs Lineare Algebra

MGS Abbildungen (Funktionen) Beispiele: Einkommensteuer Regelungs- und Steuerungstechnik

Grundbegriffe der Informatik Musterlösung zu Aufgabenblatt 1

Konstante, lineare, quadratische Funktion

Die Kanten der Grundfläche mit je 7 cm sind die Katheten a und b des rechtwinkligen Dreiecks, die Hypotenuse c ist die gesuchte Bodendiagonale c.

Vorkurs Mathematik. Vorlesung 4. Abbildungen

Exponentialgleichungen

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2012/2013

Schulmathematik: Lineare Algebra & Analytische Geometrie Kapitel 1: Gleichungen & Gleichungssysteme

Lösungen zur Übungsserie 1

Ein Experte ist ein Mensch der in einem sehr kleinen Gebiet alle möglichen Fehler begangen hat.

Aussagenlogik. 1. Gegeben seien folgende Aussagen: A: 7 ist eine ungerade Zahl. C: 2 ist eine Primzahl D: 7 7. F: 3 ist Teiler von 9

Lösungen der Trainingsaufgaben aus. Toolbox Mathematik für MINT-Studiengänge

Einführung in die mathematische Logik

Funktionen. x : Variable von f oder Argument f x : Funktionswert, Wert der Funktion f an der Stelle x D f. : Definitionsmenge(Urbildmenge)

1.3 Aussagen. Beispiel: Das Bruttosozialprodukt der Bundesrepublik Deutschland ist höher als das der USA ist eine offenbar falsche Aussage.

Warum Mathe? IG/StV-Mathematik der KFU-Graz. 1 Mengen Mengenoperationen Rechenregeln Mengen 4. Funktionen 7

4.4 Funktionen [ Gamut 41-44, Partee 30-36, Chierchia ]

Lösungen zur Probeklausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, (Version A)

Funktionen einer reellen Veränderlichen

4. Morphismen. 30 Andreas Gathmann

Wiederholungsblatt Elementargeometrie LÖSUNGSSKIZZE

MafI 1 Repetitorium Übungen

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik Lösungsvorschläge zum 1. Übungsblatt

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Höhere Mathematik III. Variante A

Prüfung Lineare Algebra 2

Lineare Gleichungssysteme mit 2 Variablen

Mathematik 1 Übungsserie 3+4 ( )

Formale Systeme. Prädikatenlogik 2. Stufe. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2009/2010 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Einführung in die lineare Algebra und GeometrieWS 2018/19 October 30, 2018

Einführung in die mathematische Logik

Wiederholung der Algebra Klassen 7-10

Vorkurs Mathematik (Allgemein) Übungsaufgaben

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 12/13 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt 12

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Logarithmische Gleichungen

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 6. Übungsblatt

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Musterlösung. 1 Relationen. 2 Abbildungen. TUM Ferienkurs Lineare Algebra 1 WiSe 08/09 Dipl.-Math. Konrad Waldherr

Aufgabe 3. Sei A eine Menge von Zahlen und neg das Tripel. neg = (A, A, R) A = N A = Z A = R A = R \ {0} mod : N 0 N N 0

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Lineare Algebra 1 WS 2006/07 Lösungen Blatt 13/ Probeklausur. Lösungen zur. Zentrum Mathematik

Mathematik III - Blatt 6

L.1 Aussagen, Mengen und Funktionen

D-MATH Tommaso Goldhirsch. Serie 4. C h (g) = hgh 1, L h (g) = hg

Klausur zu Maß- und Integrationstheorie

Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm 5.Kl.

Kapitel 11. Dimension und Isomorphie

Institut für Analysis WiSe 2018/2019 Prof. Dr. Dirk Hundertmark Dr. Markus Lange. Analysis 1. Aufgabenzettel 4

Mengen, Relationen, Abbildungen A B = A B. Schreiben Sie die unten dargestellte Relation als Teilmenge von A B.

fj 2 = f n f n+1. fj 2 = 0 2 = 0 = 0 1 = f 0 f 1. f 2 j = f n f n+1 +fn+1 = (f n +f n+1 )f n+1 = f n+2 f n+1 = f n+1 f (n+1)+1.

= 11 ± 5, also k 1 = 3 und k 2 = 8.

Transkript:

Aufgabenblatt 4 40 Punkte Aufgabe (Karnaugh Diagram und logischer Schluss) Wir betrachten die Grundmenge aller Vögel. Gegeben sind die Prämissen I Nicht alle Amseln sind Zugvögel. II Zugvögel die grösser sind als Spatzen sind nicht Vegetarier. III Alle Vögel die nicht grösser als Spatzen sind sind Vegetarier. IV Amseln sind grösser als Spatzen. a) Formuliere die Prämissen in Mengenschreibeweise b) und erstelle das zugehörige Karnaugh-Diagramm c) Beurteilen und begründen Sie nun die folgenden Schlüsse mit Hilfe des Diagrams (i) Alle Zugvögel sind Vegetarier. (ii) Es gibt Amseln die grösser als Spatzen sind, aber nicht Zugvögel sind. (iii) Es gibt vegetarische Amseln die nicht Zugvögel sind. (iv) Es gibt keine nicht vegetarischen Vögel, die weder grösser als Spatzen, noch Amseln sind (v) Es gibt vegetarische Amseln, die zwar grösser als Spatzen sind, aber dennoch Zugvögel sind 7 a) Wir definieren die folgenden Mengen: A : Menge der Amseln G : Menge der Vögel, die grösser als Spatzen sind Z : Menge der Zugvögel V : Menge der Vegetarier Die Prämissen werden nun in der Mengenschreibweise formuliert: I II III IV A Z Z G V oder Z G V = G V oder G V = A G oder A G = b) Im Karnaugh-Diagramm werden die vier Aussagen eintragen. Die gelben Felder bedeuten, gemäss der ersten Aussage, dass mindestens in einem der beiden Felder ein Element vorhanden sein muss.

A A G Z Z G Z V V V c) i Bei diesem Schluss handelt es sich um einen Trugschluss, da Z V gdw Z V = ein undefiniertes Feld beinhaltet. ii Die Konklusion A G Z ist ein korrekter Schluss, da in mindestens einem der gelben Felder ein Element enthalten sein muss. iii Es handelt sich um einen Trugschluss, A V Z. Eines der gelben Felder ist enthalten, jedoch ist unklar, ob ein Element vorhanden ist. iv Die Konklusion V G A = ist ein korrekter Schluss, da die beiden Felder im Karnaugh-Diagramm leer sind. v Der Schluss V A G Z ist ein Trugschluss, da das dazugehörige Feld ein leeres Feld ist. Aufgabe 2 (Gewinnumformungen) Wir betrachten die Gleichung Bestimmen Sie 5x 5 + 5x 4 = x + 2 a) die Grundmenge in R b) die smenge 2 c) und kommentieren Sie den sweg. 4 a) Um die Grundmenge zu bestimmen müssen die drei Wurzelterme aufgelöst werden. Wir wissen, dass die Terme der Wurzeln nicht negativ sein dürfen. Somit lösen wir jeweils nach x auf: 5x 5 0 x + 0 x () 5x 4 0 x + 4 5 0 x 4 5 (2) x + 2 0 x 2 (3) Wenn wir die gefundenen x in die Gleichung einsetzen, stellen wir fest, dass 4 beim ersten Term zu einer 5 negativen Wurzel führt. 4 gehört deshalb nicht zur Grundmenge. Die Grundmenge ist daher [-2, -]. 5 2

b) Wir lösen die Gleichung auf: 5x 5 + 5x 4 = x + 2 (quadrieren) 5x 5 + 2 5x 5 5x 4 5x 4 = x + 2 (Wurzel isolieren) 2 5x 5 5x 4 = x + (Wurzel vereinfachen) 2 25x 2 + 45x + 20 = x + (quadrieren) 00x 2 + 80x + 80 = 2x 2 + 242x + 2 (vereinfachen) x,2 = 62 ± 62 2 4 2 4 2 2 0 = 2x 2 + 62x + 4 (quadratischen Gleichung) = x = 42 42 62 ± 20 42 x 2 = 84 42 = 4 2 = ( ) Um die beiden en zu überprüfen, setzen wir die Werte in die Gleichung ein. ( 2) 5 ( ) 5 + 5 ( ) 4 = + 2 ( ) 5 5 + 5 4 = + 2 0 + = 0 + = (KORREKTE LÖSUNG) 5 ( 4 2 ) 5 + 5 ( 4 2 ) 4 = 4 + 2 ( 2) 2 00 2 2 + 2 = 2 4.769 + 5.769 = 0.04769 2.8 + 2.4 0.282789 (GLEICHUNG NICHT ERFÜLLT!) Wir stellen fest, dass die zweite die Gleichung nicht erfüllt, obwohl auch sie in der Grundmenge vorhanden ist. Somit hat eine Gewinnumformung stattgefunden. Setzen wir 4 für x vor dem zweiten 2 Quadrieren in die Gleichung 2 25x 2 + 45x + 20 = x+ ein, stellen wir fest, dass die rechte Seite negativ wird, die linke Seite aber nicht negativ sein kann. Somit ist beim zweiten Quadrieren die Scheinlösung entstanden. Die smenge beinhaltet nur -. 4 2 c) Da beim Auflösen der Gleichung zwei en entstanden, aber nur eine davon in der smenge ist, handelt es sich bei der zweiten um eine Scheinlösung. Aufgabe 3 (Konstruktive Mengen) Gegeben sind die Mengen A = {(x, y) R 2 x 2 + y 2 4} B = {(x, y) R 2 y < x 2 /4} C = {(x, y) R 2 x 2 + (y + /2) 2 > 9/4} Stellen Sie die Mengen 3

a) A B, 3 b) A B C 6 je in einem x y-koordinatensystem mit Berücksichtigung der Ränder dar. (Verwenden Sie die folgende Notation: Eckpunkt gehört dazu, Eckpunkt gehört nicht dazu, Randlinie gehört dazu, Randlinie gehört nicht dazu.) 9 a) A B sieht wie folgt aus: b) A B C sieht wie folgt aus: Aufgabe 4 (Relationen) Wir betrachten die Relationen S, T, U in R 2 gegeben durch: xsy gdw (x ) 2 +(y+) 2 < xty gdw x < y 2 xuy gdw y cos(x) a) Bestimmen Sie die Definitions- und Wertebereiche von S und T. 2 b) Bestimmen Sie die Relation xu y und ihren Defintions- und Wertebereich. c) Stellen Sie die smenge der Relationen S T und U in je einem Koordinatensystem dar. (Verwenden 4 Sie die folgende Notation: Eckpunkt gehört dazu, Eckpunkt gehört nicht dazu, Randlinie gehört dazu, Randlinie gehört nicht dazu.) 7 4

a) Wir stellen S im Koordinatensystem dar: Nun können wir den Definitions- und Wertebereich bestimmen. D(S) =]0, 2[ W(S) =] 2, 0[ T sieht wie folgt aus: D(T ) = R W(T ) = R. b) Um für U die Umkehrrelation zu erhalten, müssen wir x und y vertauschen. xu y gdw yux gdw x cos(y). Der Definitions- und Wertebereich für U ist: D(U ) = {x R x } = [, ]. W(U ) = R. c) S T 5

U sieht wie folgt aus: Aufgabe 5 Auf einer Menschenmenge sind die Relationen K, S, B, U, V definiert durch: K: ist Kind von S: ist Schwester von B: ist Bruder von U = K S V = K ((S B) K) a) Was bedeutet xuy und xv y? 2 b) Drücken Sie die Relation ist Grosstante von mit den Relationen K, B, S aus. 2 4 a) Für xuy gilt, dass xuy gdw x(k S)y gdw z(xsz zky). Dies bedeutet, dass x eine Schwester von z und z ein Kind von y ist. x ist also eine Tochter von y, die mindestens ein Geschwister hat. Für xv y gilt: gdw x(k ((S B) K)y gdw z[xkz z(k (S B)y] gdw z[xkz u(z(s B)u uk y)] gdw z[xkz u((zsu ybu) yku)] gdw z[x ist Kind von z u((z ist Schwester oder Bruder von u) u ist Kind von y)] gdw x ist Cousine oder Cousin von y. 6

b) Die Grosstante ist eine Schwester der Grosseltern, dies bedeutet eine Schwester eines Elternteils eines Elternteils. Wir wissen, dass K : ist Elternteil von bedeutet. Für die Grosstante gilt: x((k K ) S)z. Aufgabe 6 (Injektivität und Surjektivität I) Gegeben sind A = {α, β, γ, δ, ϵ, ζ} und B = {a, b, c, d, e}. Funktionen f A B definiert durch und g B A durch f(α) = e, f(β) = d, f(γ) = c, f(δ) = b, f(ϵ) = a, f(ζ) = e Begründen Sie, ob die folgenden Aussagen wahr sind. g(a) = α, g(b) = δ, g(c) = γ, g(d) = β, g(e) = ϵ, a) f ist injektiv. b) f ist surjektiv. c) f ist bijektiv. d) g ist injektiv. e) g ist surjektiv. f) g ist bijektiv. g) f g ist injektiv. h) f g ist surjektiv. i) f g ist bijektiv. 3 Die Funktionen f, g, f g sehen wie folgt aus: f A B α e ζ β d γ c δ b ϵ a g B A e ϵ d β c γ b δ a α f g B B e a d d c c b b a e a) Diese Aussage ist falsch, da es nicht zu jedem Element von B höchstens ein Element von A gibt. α und ζ zeigen beide auf e. b) Diese Aussage ist wahr, da es zu jedem Element von B mindestens ein Element von A gibt. c) Diese Aussage ist falsch, da f nur surjektiv ist und nicht auch injektiv, somit kann f nicht bijektiv sein. d) Diese Aussage ist wahr, da es zu jedem Element von B höchstens ein Element von A gibt. e) Diese Aussage ist falsch, da es nicht zu jedem Element von B mindestens ein Element von A gibt. Es hat kein Element von B, dass auf ζ zeigt. f) Diese Aussage ist falsch, da g nur injektiv ist und nicht auch surjektiv, somit kann g nicht bijektiv sein. g) Diese Aussage ist wahr, da es zu jedem Element von B höchstens ein Element von B gibt. h) Diese Aussage ist wahr, da es zu jedem Element von B mindestens ein Element von B gibt. i) Diese Aussage ist wahr, da f g surjektiv und injektiv ist, somit ist f g auch bijektiv. Aufgabe 7 (Injektivität und Surjektivität II) Überprüfen Sie ob die folgenden Funktionen injektiv und/oder surjektiv sind. 7

a) f R {}, x b) f N {, }, x cos(2 π x) c) f [0, [ [0, [, x x d) f R [0, [, x x 2 e) f R {5} R 2 x 2x 5 x 5 6 a) f ist surjektiv und nicht injektiv, da jedes Element von R auf abbildet (x ). b) f ist weder surjektiv noch injektiv, da jedes Element von N nur auf abbildet, nicht aber auf -. c) f ist surjektiv und injektiv und daher auch bijektiv. Jedes y [0, [ entspricht genau einem x [0, [. d) f ist surjektiv, da wir für jedes Element y [0, [ mindestens ein Element x R gibt. Da für f( ) = f() =, gilt, ist f nicht injektiv. 8

e) f ist injektiv, da f(u) = f(v) u = v gilt. f(u) = f(v) 2u 5 u 5 = 2v 5 v 5 (2u 5) (v 5) = (2v 5) (u 5) 2uv 0u 5v + 25 = 2uv 0v 5u + 25 0u 5v = 0v 5u 5v = 5u v = u. Für jedes Element in R gibt es höchstens ein Element x R {5}. Um zu zeigen, dass f nicht surjektiv ist, müssen wir ein y R finden, dass auf kein x R {5} abgebildet wird. Lösen wir die folgende Gleichung nach x auf: 2x 5 x 5 = y 2x 5 = y (x 5) 2x 5 = yx 5y 2x xy = 5 5y x(2 y) = 5( y) x = 5( y) (2 y) Falls y 2 ist, dann erhalten wir ein x R {5}. Wir überprüfen noch, ob es ein x für y = 2 gibt. Dafür lösen wir die Gleichung nochmals und stellen fest, dass es kein Element für 2 gibt. f ist somit nicht surjektiv. 2x 5 x 5 = 2 2x 5 = 2x 0 5 0. 9