OECD Programme for International Student Assessment

Ähnliche Dokumente
OECD Programme for International Student Assessment

OECD Programme for International Student Assessment

Schweiz Deutsch PISA. freigegebene Beispielaufgaben von PISA 2000 bis PISA PISA Mathematik

PISA. Mathematik. Beispielaufgaben aus PISA 2000 und PISA Schweiz und Liechtenstein Deutsch

PISA Schulspezifische Ergebnisrückmeldung am Lycée technique Michel Lucius

Gymnasium Koblenzer Straße, Grundkurs EF Physik 1. Halbjahr 2012/13

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 9. Mai Mathematik. Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter

Weitere schlechte Aufgaben aus PISA

Schweiz Deutsch PISA. freigegebene Beispielaufgaben mit Bewertungen von PISA 2000 bis PISA PISA Mathematik

1. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

1. Geschwindigkeit und Beschleunigung

Übungsauftrag zur Kinematik - Lösungen

sichere Grundkompetenzen und Kulturtechniken anschlussfähige Fachkompetenzen, wertvolle Abschlüsse

Lernrückblick. 1 a) Ich weiß, wie ich ein Schrägbild in der Kabinettprojektion zeichne: 2 a) Ich kann einen Körper aus folgenden Ansichten zeichnen:

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter

Exemplar für Prüfer/innen

OECD Programme for International Student Assessment PISA Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Hauptschule Bad Lippspringe Schlangen Mathematik 10 A Lernzielkontrolle V 2011/2012

2. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

Funktionen in der Mathematik

Lösungen Kapitel A: Zuordnungen

Die PISA-Ergebnisse als Grundlage für drei Thesen des ZLV

Exemplar für Prüfer/innen

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Einige grundsätzliche Überlegungen:

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 8 Klettbuch

Kapitel 8: Funktionen

Ein Auto fährt eine 50 km lange Teststrecke mit konstanter Geschwindigkeit v 0

Angewandte Mathematik 9. Mai 2014 Korrekturheft Teil A

1 Benenne Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Graphen und gib die zugehörigen Funktionsgleichungen an.

Exponentialfunktion / Wachstum

Übungsblatt 3. Größe in cm Anzahl der (Klassenmitten) Studenten ges:100

2. Musterklausur in K1

perfekt für Klassenarbeiten Videos zu jeder Übungsaufgabe alle Themen sehr übersichtlich alle Anforderungsbereiche StrandMathe GbR

Aufnahmeprüfung BM (BBZ / BFS W) und FMS Mathematik 2015 Teil 1 Ohne Taschenrechner

Oberstufe (11, 12, 13)

Arbeitsblatt Mathematik

Klassenarbeit im Fach Mathematik, Nr.:

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 2 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

1. Schulaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

a) Stellen Sie das Diagramm Geschwindigkeits Zeit Diagramm für eine geeignete Kombination von Massen und dar.

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern

1. Schularbeit Stoffgebiete:

II* III* IV* Niveau das kann ich das kann er/sie. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:...

Zentrale Prüfungen 2015 Mathematik

Zusatzmaterialien Funktionen von R. Brinkmann

Mathematik. Juni 2015 AHS. Kompensationsprüfung 9 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Seite 4. Lösungen Mathematik 2 Dossier 9 In Bewegung 3.6 :3.6. Umrechnen von Geschwindigkeit und Zeitangaben

WADI 7/8 Aufgaben A17 Terme. Name: Klasse:

Diese Gleichung hat für einige a nur Lösungen aus C und nicht aus R.

] bestimmen kann. Interpretieren Sie die Bedeutung der Zahl 6,5 im gegebenen Sachzusammenhang. (R)

1. Schularbeit 4HL 10. Dez. 2013

Exemplar für Prüfer/innen

( ) 3. Lösungsblatt. Potenzrechnung und Potenzfunktionen. Teste dich! - Potenzrechnung und Potenzfunktionen (1/6)

Exemplar für Prüfer/innen

Angewandte Mathematik 9. Mai 2014 Korrekturheft Teil A + Teil B (Cluster 8)

Aufgaben zu den Bewegungen

Physik-Manga. Mechanik. Bearbeitet von Hideo Nitta

Quadratische Gleichungen

Prüfungsarbeit Mathematik Gymnasium

Berechnen Sie die Körpergröße eines Mannes, dessen Oberschenkelknochen eine Länge von 50 cm aufweist!

Exemplar für Prüfer/innen

Mathematische Grundlagen der dynamischen Simulation

Kompetenztest. Testheft

Variable, funktionale Abhängigkeiten

Ausführliche Lösungen zu ausgewählten Aufgaben von ÜB 5 und 6. Streudiagramm

Exemplar für Prüfer/innen

QUADRATISCHE GLEICHUNGENN

Musterlösung der Aufgaben zur Klausurvorbereitung AHE 112

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase Mathematik

Flächeninhalt des Kreises

perfekt für Klassenarbeiten Videos zu jeder Übungsaufgabe alle Themen sehr übersichtlich alle Anforderungsbereiche StrandMathe GbR

Aufgabe 6: Stochastik (WTR)

Medikamentenabbau (1)*

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

1. Selbsttest Heron-Verfahren Gleichungen

Exemplar für Prüfer/innen

Geben Sie an, welche dieser vier Funktionen im gesamten Definitionsbereich monoton steigend sind, und begründen Sie Ihre Entscheidung!

Änderungsmaße. möglich. Die nachstehende Abbildung zeigt den Graphen der Funktion f mit der Gleichung f(x) = 0,1x ².

3. Klausur in K1 am

6,5 34,5 24,375 46,75

Kompetenzraster Mathematik 9

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Exemplar für Prüfer/innen

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik TESTHEFT II

KOMPETENZHEFT ZU STAMMFUNKTIONEN

Proportionalität und Antiproportionalität

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2011 Mathematik

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2018 MATHEMATIK. Schuljahrgang 6. Gymnasium. Arbeitszeit: 45 Minuten

Eine zugehörige interaktive Selbstkontrolle findet sich jeweils am Ende des Kapitels.

1 Lineare Funktionen. 1 Antiproportionale Funktionen

Juni Aufgabe 1: Drachen im Viereck

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Zentrale Prüfungen 2017 Mathematik

Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Di SG10 D Gruppe A NAME:

Wings for Life. Aufgabennummer: A_217. Technologieeinsatz: möglich erforderlich T

Transkript:

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2003 BEISPIELAUFGABEN AUS DEM MATHEMATIKTEST Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2003 Seite 1

INHALT UNIT GEHEN... 3 Frage 1: GEHEN... 4 Frage 2: GEHEN... 4 UNIT GRÖSSER WERDEN... 6 Frage 1: GRÖSSER WERDEN... 8 Frage 2: GRÖSSER WERDEN... 8 Frage 3: GRÖSSER WERDEN... 8 UNIT WECHSELKURS... 9 Frage 1: WECHSELKURS... 10 Frage 2: WECHSELKURS... 10 Frage 3: WECHSELKURS... 10 UNIT DAS BESTE AUTO... 11 Frage 1: DAS BESTE AUTO... 12 Frage 2: DAS BESTE AUTO... 13 Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2003 Seite 2

UNIT GEHEN Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2003 Seite 3

GEHEN Das Bild zeigt die Fußabdrücke eines gehenden Mannes. Die Schrittlänge P entspricht dem Abstand zwischen den hintersten Punkten von zwei aufeinander folgenden Fußabdrücken. n Für Männer drückt die Formel = 140 P wobei die ungefähre Beziehung zwischen n und P aus, n = Anzahl der Schritte pro Minute und P = Schrittlänge in Meter Frage 1: GEHEN Wenn die Formel auf Daniels Gangart zutrifft und er 70 Schritte pro Minute macht, wie viel beträgt dann seine Schrittlänge? Gib an, wie du zu deiner Antwort gekommen bist. Frage 2: GEHEN Bernhard weiß, dass seine Schrittlänge 0,80 Meter beträgt. Die Formel trifft auf Bernhards Gangart zu. Berechne Bernhards Gehgeschwindigkeit in Metern pro Minute und in Kilometern pro Stunde. Gib an, wie du zu deiner Antwort gekommen bist. Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2003 Seite 4

Hinweise zur Aufgabe Gehen Es gibt ganz unterschiedliche Geh-Vorgänge und dementsprechend ganz unterschiedliche mathematische Beschreibungen solcher Vorgänge. Wenn z. B. mehrere Menschen in derselben Geschwindigkeit miteinander gehen möchten, passen sie ihre Schrittlängen und Schrittfrequenzen diesem Ziel an. Wer dann längere Schritte hat, macht dafür dann weniger Schritte pro Minute. Eine passende mathematische Beschreibung (ein mathematisches Modell) derartiger kollektiver Gehvorgänge ist eine Formel, in der n P konstant ist (n: Anzahl der Schritte pro Minute, P: Schrittlänge in Metern), z. B. n P = 65 (in diesem Fall ist die Geh-Geschwindigkeit dann m km 65 oder, wie man leicht ausrechnet, 3, 9 ). Man sagt auch: n und P hängen hier min h antiproportional zusammen. Die inhaltliche Vorstellung, die man mit dem Ausdruck n P m verbindet, ist die Geh-Geschwindigkeit (in ). Dabei ist eine solche Formel immer nur in einem min abgegrenzten Bereich sinnvoll, etwa für Schrittlängen zwischen 0,5 m und 1 m und für definierte Zeitintervalle. Wenn nun aber Individuen für sich selbst gehen, jeder auf seine eigene Art und Weise, gelten andere Gesetze. Dann macht ein Mensch, der schneller geht als ein anderer, sowohl längere Schritte als auch mehr Schritte pro Minute. Das gilt nicht nur beim Vergleich verschiedener Individuen, sondern auch für einen Menschen, der verschieden schnell gehen möchte. Wie sportwissenschaftliche Untersuchungen gezeigt haben, kann man solche individuellen Geh-Vorgänge n bei Männern näherungsweise mit der Faustformel = 140 beschreiben, so wie es in der Aufgabe P Gehen gegeben ist. Hier hängen n und P nun proportional zusammen, d. h. wenn sich n um einen gewissen Prozentsatz (z. B. um 10 % oder um 20 %) ändert, so ändert sich auch P um denselben Prozentsatz (10 % bzw. 20 %). Die Geh-Geschwindigkeit ändert sich dann sogar noch stärker (im Beispiel: um 21 % bzw. um 44 %. Wer es noch genauer wissen will: Ändern sich Schrittlänge und a Schrittfrequenz um a %, d. h. um den Faktor 1 +, so ändert sich die Geschwindigkeit um den 100 2 2 a Faktor 1 + 100, d. h. um a 2a + %). Dabei ist es hier sehr schwierig, mit dem Ausdruck 100 n eine inhaltliche Vorstellung zu verbinden. Auch die neue Formel gilt nur in einem abgegrenzten Bereich, etwa für Schrittlängen zwischen 0,5 m und 0,9 m und für gewisse kurze Zeiträume. P Wer z. B. die Schrittlänge 0,6 m hat, macht nach dieser Formel etwa 84 Schritte pro Minute und hat km dann eine Geschwindigkeit von etwa 3, 0, wer dagegen 0,8 m lange Schritte macht, hat dann h eine Geschwindigkeit von etwa km 5, 4. h Alltagserfahrungen mit Geh-Vorgängen beziehen sich oft auf gemeinsames Gehen. Dann scheint n die Formel = 140 diesen Erfahrungen zu widersprechen und ruft manchmal sogar Ablehnung P hervor. Deshalb sollte man immer und das hätte besser auch bei der Aufgabe Gehen geschehen sollen den realen Kontext, um den es sich handelt, genauer beschreiben. Die Aufgabe handelt vom individuellen Gehen zweier Menschen, Daniel und Bernhard; dass die Formel hier zutrifft, wird beide Male dazu gesagt. Es wäre noch eine schöne Zusatz-Aufgabe gewesen (ganz im Sinne Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2003 Seite 5

n von Mathematical Literacy), die Formel = 140 genauer zu diskutieren (etwa im Sinne der P Überlegungen von vorhin: Was passiert, wenn ), mit einer Formel vom Typ n P = 65 zu konfrontieren und dann beide Formeln miteinander zu vergleichen und gegeneinander abzuwägen. Dies hätte auch der naheliegenden, aber eigentlich unerwünschten Vorgehensweise bei Gehen n entgegengearbeitet, nämlich einfach ohne viel nachzudenken mit der Formel 140 P = zu hantieren. Nichtsdestoweniger ist die Aufgabe Gehen korrekt gestellt, und die Musterlösungen sind alle korrekt. Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2003 Seite 6

UNIT GRÖSSER WERDEN Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2003 Seite 7

GRÖSSER WERDEN JUGENDLICHE WERDEN GRÖSSER Für 1998 ist die durchschnittliche Körpergröße von männlichen und weiblichen Jugendlichen in den Niederlanden in folgendem Graphen dargestellt. Größe (cm) 190 180 Durchschnittsgröße männlicher Jugendlicher 1998 170 Durchschnittsgröße weiblicher Jugendlicher 1998 160 150 140 130 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Alter (Jahre) Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2003 Seite 8

Frage 1: GRÖSSER WERDEN Seit 1980 hat die Durchschnittsgröße 20-jähriger Frauen um 2,3 cm auf 170,6 cm zugenommen. Was war die Durchschnittsgröße einer 20-jährigen Frau im Jahr 1980? Antwort:... cm Frage 2: GRÖSSER WERDEN In welchem Lebensabschnitt sind laut Graphen weibliche Jugendliche durchschnittlich größer als ihre männlichen Altersgenossen?...... Frage 3: GRÖSSER WERDEN Erkläre, wie der Graph zeigt, dass die Wachstumsrate für Mädchen über 12 Jahre sich im Durchschnitt verlangsamt.......... Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2003 Seite 9

UNIT WECHSELKURS Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2003 Seite 10

WECHSELKURS Mei-Ling aus Singapur wollte für 3 Monate als Austauschstudentin nach Südafrika gehen. Sie musste einige Singapur Dollar (SGD) in Südafrikanische Rand (ZAR) wechseln. Frage 1: WECHSELKURS Mei-Ling fand folgenden Wechselkurs zwischen Singapur Dollar und Südafrikanischen Rand heraus: 1 SGD = 4,2 ZAR Mei-Ling wechselte zu diesem Wechselkurs 3000 Singapur Dollar in Südafrikanische Rand. Wie viele Südafrikanische Rand hat Mei-Ling erhalten? Antwort:... Frage 2: WECHSELKURS Bei ihrer Rückkehr nach Singapur 3 Monate später hatte Mei-Ling 3900 ZAR übrig. Sie wechselte diese in Singapur Dollar zurück, wobei sie bemerkte, dass der Wechselkurs sich geändert hatte: 1 SGD = 4,0 ZAR Wie viele Singapur Dollar hat Mei-Ling erhalten? Antwort:... Frage 3: WECHSELKURS Während dieser 3 Monate hat sich der Wechselkurs von 4,2 auf 4,0 ZAR pro SGD geändert. War es zum Vorteil von Mei-Ling, dass der Wechselkurs bei ihrer Rückkehr 4,0 ZAR statt 4,2 ZAR betrug, als sie ihre Südafrikanischen Rand in Singapur Dollar zurückwechselte? Erkläre deine Antwort. Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2003 Seite 11

UNIT DAS BESTE AUTO Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2003 Seite 12

DAS BESTE AUTO Ein Auto-Magazin verwendet ein Bewertungssystem, um neue Autos zu beurteilen und vergibt den Preis für das Auto des Jahres an das Auto mit der höchsten Gesamtpunktzahl. Fünf neue Autos werden bewertet und ihre Bewertungen werden in der Tabelle aufgelistet. Auto (S) Sparsamkeit beim Benzinverbrauch (B) Äußere Erscheinung Ca 3 1 2 3 M2 2 2 2 2 Sp 3 1 3 2 N1 1 3 3 3 KK 3 2 3 2 Die Bewertungen werden folgendermaßen interpretiert: 3 Punkte = Ausgezeichnet 2 Punkte = Gut 1 Punkt = Mittelmäßig (Ä) Sicherheitsmerkmale Innenausstattung (I) Frage 1: DAS BESTE AUTO Um die Gesamtpunktzahl für ein Auto zu berechnen, verwendet das Auto-Magazin folgende Formel, die eine gewichtete Summe der einzelnen Bewertungspunkte ist: Gesamtpunktzahl = (3 S) + B + Ä + I Berechne die Gesamtpunktzahl für das Auto Ca. Schreib deine Antwort auf den Platz unterhalb. Gesamtpunktzahl für Ca :... Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2003 Seite 13

Frage 2: DAS BESTE AUTO Der Hersteller von Auto Ca fand, dass die Formel für die Gesamtpunktzahl nicht fair sei. Schreib eine Formel zur Berechnung der Gesamtpunktzahl auf, so dass das Auto Ca der Gewinner sein wird. Deine Formel sollte jede der vier Variablen enthalten und du solltest deine Formel durch Einsetzen von positiven Zahlen in die vier Zwischenräume bei der folgenden Gleichung aufschreiben. Gesamtpunktzahl = S + B + Ä +. I. Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2003 Seite 14