Demokraten oder Republikaner wer ist besser für die Börse? Die weit verbreitete Vorstellung, Aktien würden sich unter republikanischen Präsidenten bes

Ähnliche Dokumente
Das Rennen um die US-Präsidentschaftswahl am 8. November ist zuletzt wieder spannend geworden. Landesweite Umfragen sehen im Durchschnitt Hillary Clin

Neue Arbeit - nichts Neues für Thüringen

erwicon: Thüringen Branchenmix mit Weitblick Dr. Gertrud R. Traud

Wahlsieg Clintons wahrscheinlichstes Szenario Der US-Wahlkampf befindet sich auf der Zielgeraden. Am 8. November wird der 45. Präsident der Vereinigte

erwicon Kommunikation in Thüringen: Wer etwas haben will, muss auch etwas geben

% gg. Euro im Vergleich zum Vormonat (vom bis zum ) -0,4 -0,9 -1,1 -0,6 -0,9 -1,3 -1,5 -0,1

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund Konjunkturüberraschungen stützen den US-Dollar USD Differenz der Indizes Tendenz: Aufwertung 2014 US

Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

PRIVUS Anlagesitzung. Woche Juli 2016

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund Konjunkturelles Momentum stützt derzeit den Euro USD Differenz der Indizes USD Der Euro-Dollar-Kurs

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund Geldpolitik drückt Euro-Dollar-Kurs USD Differenz der Indizes Tendenz: Aufwertung USD Der Euro-Dolla

Prognose der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. 22. November Marcel Koller Chefökonom AKB

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Frankfurt, 14. Oktober Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

erwicon: Logistik eine bewegende Branche

Korrektur oder Bärenmarkt?

Populisten: Das Geschäft mit dem Chaos

DEVISEN KOMPAKT. 8. Dezember Helaba Volkswirtschaft/Research. Performance im Monatsvergleich

«WIRTSCHAFT & ANLAGEMÄRKTE» Reto Keller, Senior Portfolio Manager 27. November 2018

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund Übertriebener Anstieg des Euro-Dollar-Kurses %-Punkte USD USD Der Euro-Dollar-Kurs sprang über 1,20,

Paulus Akademie «IST SPAREN KEINE TUGEND MEHR?» Wie die Tiefzinspolitik die Moral verändert

NZZ Podium. «Investieren wie weiter?»

29 Gründe gegen Aktien-Investments?

Unsicherheit bremst die Wirtschaft

Sonderthema. August 2016

PRIVUS Anlagesitzung. Woche November 2016

Inhaltsverzeichnis. Danksagung... 11

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund US-Dollar stark überbewertet USD Tendenz: Abwertung USD Der US-Dollar wertete zuletzt auf, der Euro-

Herzlich willkommen. Präsentation Anlagepolitik der LUKB

Marktanalyse vom

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Björn Pietsch Frankfurt, 16. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Präsident Obama: Die ersten 100 Tage

Zwei Kandidaten, viele Fragezeichen

Technische Marktanalyse

Technische Marktanalyse

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund Euro-Dollar-Kurs hat zu viel des Guten eingepreist %-Punkte USD USD Der Euro-Dollar-Kurs setzte sein

Wirtschaftsausblick Halbjahr. Christian H. Keller Leiter Private Banking

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund Konjunkturelles Momentum stützt den US-Dollar USD Differenz der Indizes Tendenz: Aufwertung USD Der

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Kai-Arno Jensen, Leiter Capital Markets Frankfurt am Main, 12.

Markteinschätzung Actieninvest Q Daniel Wüest, April 2018

50 Jahre magisches Viereck

Templeton Growth Fund, Inc. / Templeton Growth (Euro) Fund*

Wer, wie, was? Die historische Wahl

DEVISEN KOMPAKT. 11. April Helaba Volkswirtschaft/Research. Performance im Monatsvergleich

\!jf. Zur Weltmacht verdammt. Christian Hacke. Die amerikanische Außenpolitik von J. F. Kennedy bis G.W. Bush. Ullstein A 2005/6982

DWS Bonuszertifikate / DWS Europa Diskont «Das Beste aus zwei Welten»

Open Interest-Analyse. zum kleinen Verfallstag 05/2018 ( )

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter Global Investment Solutions Deutschland Frankfurt am Main, 30.

Aktien: Länder-Ranking.

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Open Interest-Analyse. zum kleinen Verfallstag 05/2018 ( )

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund Höherer Renditevorteil befügelte US-Dollar USD %-Punkte USD Ein gestiegener US-Renditevorteil in Erw

Open Interest-Analyse zum kleinen Verfallstag 11/2018 ( ) Datenbasis Eurexchange.com Datenstand

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund US-Zinsvorteil baute sich nicht weiter aus USD %-Punkte USD Vor dem Hintergrund der divergierenden G

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht

Bericht aus Zürich 24. Internationale Kapitalanleger-Tagung

Im Fokus: Privathaushalte in Deutschland

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund US-Dollar mit Renditevorteil USD %-Punkte Tendenz: Aufwertung USD Der US-Dollar konnte sich nicht ga

Konjunktur und Marktausblick. Arno Endres Leiter Finanzanalyse

Standard Life Global Absolute Return Strategies (GARS)

Open Interest-Analyse zum kleinen Verfallstag 11/2018 ( ) Datenbasis Eurexchange.com Datenstand

DEVISEN KOMPAKT. 9. August Helaba Volkswirtschaft/Research. Performance im Monatsvergleich

Private Banking Depotkonzepte Übersicht Performancereports

Warum Krisenzeiten sowie die Phasen danach Stillhaltergeschäfte begünstigen

Anlagesitzung 11. April 2016

Geschichte der USA. Jürgen Heideking / Christof Mauch. Mit CD-ROM Quellen zur Geschichte der USA herausgegeben von Michael Wala

DEVISEN KOMPAKT. 13. November Helaba Volkswirtschaft/Research. Performance im Monatsvergleich

Anlage B Überlegungen zu Zyklen 2012 Aktien Teil II

Open Interest-Analyse. zum kleinen Verfallstag 04/2018 ( )

Videoarchive zu zeit- und kulturhistorischen Themen für den Unterricht ORF-TVthek goes school

Videoarchive zu zeit- und kulturhistorischen Themen für den Unterricht ORF-TVthek goes school

Hohe Erwartungen Das Jahr ist noch jung und dennoch könnte es an den Aktienmärkten zu einer ersten Belastungsprobe kommen. Wie realistisch sind die in

Depotübersicht Invers Musterportfolio

Frankreich: Viel Arbeit für den Wahlsieger

Wettstreit der Giganten

Altron Swiss Strategy Index Jahresbericht 2016 / Ausblick 2017

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund Zinsvorsprung des US-Dollar weitet sich aus USD %-Punkte Tendenz: Aufwertung USD Der Euro-Dollar-Kur

Gesetzliche Mindestlöhne, Tarifautonomie und Politik: Amerikanische Perspektiven

Deutsche Börse ETF-Forum 2016 Märkte und Anlageklassen auf dem Prüfstand: Die optimale Asset-Allokation mit ETFs. Frankfurt, den 26.

Wann können wir die Krise endgültig abhaken?

S P E C T R A K T U E L L US WAHLEN: ÖSTERREICH WÜNSCHT SICH JOHN KERRY ALS NEUEN PRÄSIDENTEN 5/04

Investments für das nächste Jahrzehnt

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter PWM Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 20.

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund US-Renditevorteil wächst unter Schwankungen USD %-Punkte USD Der US-Dollar konnte seine Gewinne gege

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

Die amerikanischen Präsidenten

Ausblick Aktienmärkte: Braucht man noch risikoadjustierte Strategien?

Bewertung von Internetunternehmen seit der Dotcom-Blase 2000 im Zeitvergleich

Videoarchive zu zeit- und kulturhistorischen Themen für den Unterricht ORF-TVthek goes school

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Dr. Elke Speidel-Walz 15. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Depotübersicht Invers Musterportfolio

Aargauer Bau- und Immobilienkongress Marcel Koller Chefökonom AKB

Rohstoffpreise. Index (2008 = 100), in konstanten Preisen*, 1960 bis Index 320,7 241,4 220,8. 171,3 170,1 Nahrung und Genussmittel

Steuerlandschaft Österreich: Land der Berge Land der Täler

/A\ 0 D k. Deutsche Konjunktur im Aufwind - Europäische Schuldenkrise schwelt weiter. tt. U " \ I r r-< LS-V

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund US-Renditevorteil gesunken USD %-Punkte Tendenz: Seitwärts USD Der Euro-Dollar-Kurs stieg zuletzt au

Aktie schlägt Matratze Wellenreiter-Kolumne vom 17. August 2018

Marktüberblick 03. Mai 2017

Transkript:

Helaba Volkswirtschaft/Research Aktienmarkt aktuell 14. September 212 Autor: Markus Reinwand, CFA Telefon: 69/91 32-47 23 research@helaba.de Redaktion: Dr. Gertrud R. Traud Herausgeber: Dr. Gertrud R. Traud Chefvolkswirt/Leitung Research Landesbank Hessen-Thüringen MAIN TOWER Neue Mainzer Str. 52-58 6311 Frankfurt a. Main Telefon: 69/91 32-2 24 Telefax: 69/91 32-22 44 US-Präsidentschaftswahl Richtungsentscheid für den Aktienmarkt? In Umfragen liefern sich Barack Obama und Mitt Romney ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Die meisten Wirtschaftssektoren favorisieren aber die Republikaner. Die Demokraten können allerdings im langjährigen Vergleich auf eine bessere Aktienmarktentwicklung während ihrer Amtszeit verweisen. Im ersten Jahr nach einer Präsidentschaftswahl waren die Kurszuwächse in der Vergangenheit eher überschaubar. Positiv könnte sich im Falle klarer Machtverhältnisse die schwindende politische Unsicherheit auswirken. US-Wahlkampf nimmt Fahrt auf Nach den Nominierungsparteitagen der Republikaner und der Demokraten ist der US-Wahlkampf in die heiße Phase eingetreten. In den Umfragen liefern sich Barack Obama und Mitt Romney gegenwärtig ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Während das Ringen um die Wählergunst noch nicht entschieden ist, sind auf Ebene der verschiedenen Wirtschaftszweige schon klare Präferenzen zu erkennen. Als Indikator hierfür dienen die Wahlkampfspenden an die jeweiligen Präsidentschaftskandidaten. Weite Teile der Wirtschaft favorisieren Mitt Romney Spenden an Präsidentschaftskandidaten, in Mio. USD* Finanzsektor Pharmasektor Energiesektor Bausektor TMT-Sektor Agrarsektor Transportsektor Rüstungssektor Barack Obama Mitt Romney Die Publikation ist mit größter Sorgfalt bearbeitet worden. Sie enthält jedoch lediglich unverbindliche Analysen und Prognosen zu den gegenwärtigen und zukünftigen Marktverhältnissen. Die Angaben beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität wir aber keine Gewähr übernehmen können. Sämtliche in dieser Publikation getroffenen Angaben dienen der Information. Sie dürfen nicht als Angebot oder Empfehlung für Anlageentscheidungen verstanden werden. 5 1 15 2 25 3 35 * Stand: 3. September 212; Quelle: Center for Responsive Politics Dabei zeigt sich, dass neben klassischen Republikaner-Branchen wie Energie, Bau, Agrar und Transport auch der Finanzsektor, der im Wahlkampf 28 noch mehrheitlich für Obama spendete, nun eindeutig Romney bevorzugt. Die Pharma- und die Rüstungsbranche favorisieren im direkten Vergleich der beiden Präsidentschaftskandidaten zwar Obama. Unter Berücksichtigung der Spenden an die Kandidaten für Senat und Repräsentantenhaus flossen bislang jedoch mehr Gelder an die Republikaner. In der Gesamtrechnung verbleibt als einzige Demokraten-Branche der Technologiesektor. Wäre ein Republikaner im Amt aus Sicht der Wirtschaft wirklich besser geeignet?

Demokraten oder Republikaner wer ist besser für die Börse? Die weit verbreitete Vorstellung, Aktien würden sich unter republikanischen Präsidenten besser entwickeln, wird durch die historische Kursentwicklung des amerikanischen Aktienmarktes gemessen am S&P 5 nicht bestätigt. Vielmehr waren im Betrachtungszeitraum von 1928 bis heute gleich vier Vierjahreszeiträume mit negativer Kursentwicklung während republikanisch geführter Regierungen zu beobachten. Unter demokratischen Präsidenten kam es dagegen lediglich einmal zu einer negativen Vierjahresphase. Sicher würde es zu weit führen, die zu beobachtenden Performanceunterschiede alleine den politischen Machtverhältnissen zuzuschreiben. So fiel auf Seiten der Republikaner in die Amtszeit von Hoover die große Depression, Nixon hatte mit den Auswirkungen eines massiven Ölpreisschocks zu kämpfen und G. W. Bushs erste Amtszeit wurde durch das Platzen der New Economy Blase, die Anschläge auf das World Trade Center sowie durch spektakuläre Bilanzierungsskandale (Enron, Worldcom etc.) überschattet. Auch seine zweite Amtszeit stand unter keinem guten Stern. Das Platzen der Immobilienblase führte zu massiven Verwerfungen im Finanzsektor (Subprime-Krise), die rasch auf die Realwirtschaft übersprangen und die schwerste Rezession seit der Depression auslösten. Auf demokratischer Seite konnte Truman in seiner zweiten Amtszeit dagegen vom Aufschwung der Nachkriegsjahre profitieren, Kennedy vom dynamischen Wachstum der 6er und Clinton strich nach dem Fall des Eisernen Vorhangs die Friedensdividende ein. Auch die deutliche Erholung der Aktiennotierungen während der Präsidentschaft Obamas ist zu nicht geringen Teilen eine zyklische Gegenbewegung auf den Kurseinbruch von 28. Aktienkursentwicklung unter verschiedenen Präsidenten S&P 5 Kursindex, nominal Republikaner Wahltag bis Vortag des nächsten Wahltages Präsident Kursentw icklung, % annualisiert Demokraten Wahltag bis Vortag des nächsten Wahltages Präsident Kursentw icklung, % annualisiert 6.11.1928-7.11.1932 Hoover -24,7 8.11.1932-2.11.1936 Roosevelt 24,2 4.11.1952-5.11.1956 Eisenhow er 17,9 3.11.1936-4.11.194 Roosevelt -1,2 6.11.1956-7.11.196 Eisenhow er 3,7 5.11.194-6.11.1944 Roosevelt 3,8 5.11.1968-6.11.1972 Nixon 2,5 7.11.1944-1.11.1948 Roosevelt/Truman 6,6 7.11.1972-1.11.1976 Nixon/Ford -2,5 2.11.1948-3.11.1952 Truman 1,2 4.11.198-5.11.1984 Reagan 6,9 8.11.196-2.11.1964 Kennedy/Johnson 11,5 6.11.1984-7.11.1988 Reagan 12,6 3.11.1964-4.11.1968 Johnson 4,9 8.11.1988-2.11.1992 Bush 11,4 2.11.1976-3.11.198 Carter 5,8 7.11.2-1.11.24 Bush, G.W. -5,8 3.11.1992-4.11.1996 Clinton 13,9 2.11.24-3.11.28 Bush, G.W. -3,8 5.11.1996-6.11.2 Clinton 19, 4.11.28 - aktuell* Obama 1,1 Mittelwert seit 1928 1,8 9,1 Mittelwert seit 1945 4,8 1,2 * bis 13.9.212 Quellen: Bloomberg, Helaba Volkswirtschaft/Research Die Aktienmarktperformance über längere Zeiträume wird demnach in hohem Maße durch übergeordnete Trends mitbestimmt, die nur mittelbar im Einflussbereich politischer Entscheidungsträger liegen. So scheint im Sprichwort Politische Börsen haben kurze Beine zumindest ein wahrer Kern zu stecken. Vor diesem Hintergrund fokussiert sich die Analyse auf den Zeitraum rund um den Wahltag, da in diesem Zeitfenster die zu erwartenden ökonomischen Auswirkungen politischer Programme am stärksten auf die Kursentwicklung durchschlagen dürften. Die Untersuchung der Kursentwicklung des S&P 5 im Umfeld der Präsidentschaftswahl seit 1928 zeigt, dass sich der Aktienmarkt im Durchschnitt im betrachteten Zeitfenster (9 Monate vor bis 12 Monate nach Helaba Volkswirtschaft/Research 14. September 212 Helaba 2

der Wahl) moderat positiv entwickelte. Dabei ist festzustellen, dass in Jahren, in denen auf einen republikanischen Präsidenten ein Demokrat folgt (R D), historisch gesehen die beste Performance zu erzielen war. Am schlechtesten schnitten Aktien ab, wenn ein demokratischer Präsident von einem Republikaner abgelöst wurde (D R). Historisch gesehen spricht somit zumindest auf den ersten Blick wenig dafür, dass von einem Wahlsieg Romneys spürbare positive Impulse für die Börsen ausgehen würden. Kursentwicklung im Umfeld von Präsidentschaftswahlen seit 1928 Indexiert: Wahltag=1 125 125 12 S&P 5 R D 12 115 115 11 11 15 R R 15 1 D D 1 95 95 9 9 85 D R 85 8 8-9M -6M -3M Wahltag +3M +6M +9M +12M Quellen: Bloomberg, Helaba Volkswirtschaft/Research Neue Impulse durch Machtwechsel? Warum ist dann so vielen Branchen offensichtlich daran gelegen, dass es am 6. November zu einem Machtwechsel kommt? Ein Dauerthema in den USA ist sicherlich die Steuerpolitik. Während Obama die Steuererleichterungen aus der Bush-Ära nur für Familien mit einem Haushaltseinkommen von weniger als 25. USD verlängern möchte, setzt Romney auf Steuersenkungen auch für Reiche. Zudem wirbt er mit einer Abschaffung der Erbschaftssteuer. Kapitalertragssteuern unterhalb eines Jahreseinkommens von 2. USD sollen entfallen. Der Unternehmenssteuersatz soll von 35 % auf 25 % sinken. Fraglich ist indessen, wie realistisch diese Wahlversprechen angesichts einer auch in den USA alles andere als entspannten Haushaltslage sind. Regulierung wird zunehmend als Problem empfunden Anteil Unternehmen, % 3 25 2 15 1 5 NFIB* Umfrage zu den größten Problemen Steuern Regulierung 3 25 2 15 1 5 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 12 * National Federation of Independent Business Quellen: Datastream, Helaba Volkswirtschaft/Research Ein Thema, das der Steuerpolitik sogar den Rang ablaufen könnte, ist die Regulierung. Umfragen unter kleinen und mittelständischen US-Unternehmen zeigen, dass in den letzten Jahren die zunehmende Bürokratie als ernsthaftes Problem empfunden wird. Hier versucht Romney zu punkten indem er u.a. verspricht, die Gesundheitsreform Obamas rückgängig zu machen, Umweltstandards wieder zu lockern und auch die Finanzmarktreform Obamas zu überarbeiten. Helaba Volkswirtschaft/Research 14. September 212 Helaba 3

Exkurs: Übertriebene Regulierung schadet Aktienmärkten Ein Blick in die Historie belegt, dass der Regulierungsprozess starken zyklischen Schwankungen unterliegt: Dabei folgen auf Dekaden der Deregulierung und Liberalisierung regelmäßig Jahrzehnte, in denen der Gesetzgeber wieder stärker in das Marktgeschehen eingreift. Einen ersten Höhepunkt im 2. Jahrhundert erreichte der Regulierungszyklus in der Dekade zwischen 191 und 192 als Reflex auf die Krise von 197 und die Erfordernisse, die durch den Ersten Weltkrieg ausgelöst wurden. Dem folgte eine Periode der Prosperität und Deregulierung in den 2er Jahren. Die 1929 beginnende Weltwirtschaftskrise leitete dann eine neue Phase umfangreicher staatlicher Eingriffe ein. Auch die 4er Jahre standen angesichts des Zweiten Weltkriegs ganz im Zeichen der Regulierung. Aktien leiden unter Regulierung % 25 2 15 1 5 S&P 5, %-Zuwachs pro Dekade (real) 25 2 15 1 5-5 -1 191 192 193 194 195 196 197 198 199 2 21 22? -5-1 Regulierungsintensität 1,,8 hoch 192 US-Regulierungszyklus* 195 198 22? 1,,8,6,6,4 194 197 199 21,4,2, 191 193 196 2 niedrig 191 192 193 194 195 196 197 198 199 2 21 22,2, * stilisierter Verlauf, abgeleitet aus den pro Dekade neu geschaffenen Regulierungsbehörden bzw. der Zahl der Beschäftigten in Regulierungsbehörden; Quellen: Ravi Batra, Weidenbaum Center, Helaba Volkswirtschaft/Research In der daran anschließenden Phase des Wiederaufbau Europas wurden die Zügel wieder gelockert, die Wirtschaft boomte. Deutlich unruhiger ging es in den 6er und 7er Jahren zu. In diese Zeitspanne fielen u.a. die Kuba-Krise, der Vietnamkrieg sowie die erste und zweite Ölkrise und damit verbunden eine Ausweitung der staatlichen Einflussnahme. Die wirtschaftspolitische Wende setzte unter der Regierung Ronald Reagans in den USA und Margaret Thatchers in Großbritannien ein. Geprägt von den Ideen der sogenannten Chicago School und deren bekanntestem Protagonisten Milton Friedman setzten insbesondere die angelsächsischen Länder umfassende Deregulierungsmaßnahmen um. Staatsunternehmen wurden privatisiert, Steuern gesenkt und die Macht der Gewerkschaften zurückgedrängt. Mit dem Auseinanderbrechen der Sowjetunion trat die Marktwirtschaft angelsächsischer Prägung schließlich ihren Siegeszug rund um den Globus an. Nach dem Platzen der New Economy Blase und den Bilanzierungsskandalen einerseits und den Anschlägen vom 11. September 21 sowie dem sich daran an- Helaba Volkswirtschaft/Research 14. September 212 Helaba 4

schließenden Krieg gegen den Terror andererseits schlug das Regulierungspendel wieder um. Dabei dominierte zunächst der Bereich der inneren und äußeren Sicherheit. Die Verwerfungen im Zusammenhang mit der globalen Finanzkrise nach der Lehman-Pleite hatten aber auch eine deutliche Ausweitung der Regulierung des Finanzsystems zur Folge. Die ausgeprägten Wellenbewegungen im Regulierungszyklus während der vergangenen hundert Jahre sind ein Indiz dafür, dass es bislang offenbar nicht gelungen ist, ein Gleichgewicht zwischen den Regeln zur Begrenzung unerwünschter Marktergebnisse und den positiven Wachstumskräften zu finden. Dabei zeigt sich, dass Aktien in Dekaden zunehmender staatlicher Einflussnahme unterdurchschnittliche inflationsbereinigte Erträge abwerfen, wohingegen in Phasen der Deregulierung überdurchschnittliche reale Kurszuwächse zu beobachten waren. Der von der Politik gesetzte Rahmen, innerhalb dessen sich die Wirtschaftssubjekte bewegen, spielt somit für die längerfristigen Wachstumsaussichten eine nicht zu vernachlässigende Rolle. Keine Initialzündung zu erwarten Die Spätfolgen einer in Teilbereichen übermäßigen Deregulierung sind eine der Ursachen der Finanzkrise. Wird das Prinzip von Handeln und Haften verletzt, d.h. besteht die Aussicht, Verluste auf die Allgemeinheit abzuwälzen, werden meist zu hohe Risiken eingegangen. Als Reaktion auf die Krise ist das regulatorische Pendel aber längst in die andere Richtung umgeschlagen. Es besteht sogar die Gefahr eines regulatorischen Überschießens mit negativen Folgen unter anderem für die Finanzierungsbedingungen der Unternehmen und damit für das langfristige Wirtschaftswachstum. Gelänge es den Republikanern unter Mitt Romney eine Überregulierung abzuwenden, wäre dies das belegt die Historie auch für die langfristigen Aussichten am Aktienmarkt positiv. Nach der Wahl zumeist nur mäßiges Kurspotenzial bei Aktien % 16 14 12 1 8 6 4 2 S&P 5: Kursentwicklung im Wahlzyklus seit 1928 Mittelwert 1. Amtsjahr 2. Amtsjahr 3. Amtsjahr Wahljahr 16 14 12 1 8 6 4 2 Quellen: Bloomberg, Helaba Volkswirtschaft/Research Unabhängig vom Wahlausgang ist aber eher davon auszugehen, dass es nach der Wahl zunächst wieder an die Bewältigung der Altlasten aus der Finanzkrise gehen wird. Die angespannte Haushaltslage lässt dabei wenig Spielraum für expansive Impulse jenseits der Geldpolitik. So spricht einiges für ein insgesamt überschaubares Kurspotenzial bei US-Aktien. Immerhin weisen die Jahre nach einer US-Präsidentschaftswahl im langjährigen historischen Vergleich eine eher unterdurchschnittliche Kursentwicklung auf. Nicht verwunderlich ist dies doch der günstigste Zeitpunkt, um fern der nächsten Wahl unpopuläre aber notwendige Maßnahmen durchzuführen. Zumindest würde aber im Falle klarer Machtverhältnisse nach der Wahl neben dem Präsidenten werden auch 33 Senatoren und alle 435 Abgeordneten des Repräsentantenhauses neu gewählt die von vielen Wirtschaftsakteuren als lähmend empfundene politische Unsicherheit schwinden. Helaba Volkswirtschaft/Research 14. September 212 Helaba 5