Dance with the group! * Tanz mit der Gruppe! Moderation von Bürgerzentrierter Zukunftsplanung als Arbeit für Inklusion

Ähnliche Dokumente
Persönliche Zukunftsplanung als Schlüsselelement inklusiver Prozesse

Mensch im Mittelpunkt

Meine Zukunft beginnt JETZT!

Persönliche Zukun/splanung kreativ und visionär Vorstellung des Konzepts. 7. Mai 2016 Nicole0e Blok

Neue Chancen zur Inklusion Persönliche Zukun6splanung im Übergang Schule Beruf

Zukunftsplanung als Schlüsselelement von Inklusion

Mach s Dir selbst. Woran erkenne ich, dass mir Coaching helfen könnte? Wann besteht denn überhaupt Coaching-Bedarf?

JÜRGEN ZWICKEL. Potenzialsätze. Inspiration für Herz und Kopf

Wer zu sich selbst finden will, darf andere nicht nach dem Weg fragen. [Paul Watzlawick]

Persönliche Zukunftsplanung

Selbstverwaltung Selbst verwalten Selbst walten

Tu, was du liebst - Planer

Individuelle Förderung in der Schule? Spannungsfelder und Perspektiven im Kontext inklusiver Pädagogik

Kapitel 2 : Werte. Was ist Ihnen im Leben besonders wichtig? Worauf wollen Sie niemals verzichten? Was gibt Ihrem Leben Sinn?

Hallo und herzlich willkommen bei MamaHeldin Im Flow sein liebevoller Zeitplaner

Ein Programm für die Gemeinde - Entwicklung. 1. Einführung

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Josef. Auf Gott hören, vertrauen und handeln. Frauenfrühstück 19. März 2015 in Herxheim

Erlaube dir Erlaube dir

des Titels»Meine Bucket List«( ) 2018 by riva Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, München Nähere Informationen unter:

ELTERN STÄRKEN Ermutigung zum Dialog

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Selbstbestimmte Zukunftsplanung An dieser Stelle den Titel für Menschen mit geistiger einfügen Behinderung

Gewaltfreie Kommunikation und Kinderrechte. - Ein Gruß aus der Küche

Empowerment Was heißt das für die Praxis der Sozialen Arbeit und Heilpädagogik?

Mit Kindern wachsen Es ist gut, dass du da bist!

DR. ANDREAS KNIERIM BERATER UND COACH. Coaching wie im Kino: Mein Leben als Film. Dr. Andreas Knierim, Berater und Coach, Kassel

Suche dir das heraus, was dich anspricht und beginn, dir eine Gewohnheit zu schaffen.

Wahrheit individuell wahr, doch die Art, wie wir das, was wir wahrnehmen, rechtfertigen und erklären, ist nicht die Wahrheit es ist eine Geschichte.

Persönliche Zukunftsplanung ein Schlüssel zur Selbstbestimmung und Teilhabe

Modul 1: Vorbereitung Praktikumswahl

Was trägt zum Gelingen einer glücklichen Partnerschaft bei?

Zehn ultimative männliche Eigenschaften...

Es ist so gut zu wissen,

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Das Netzwerk heißt: Stuttgarter Netzwerk der Kinderhilfe und Jugendhilfe.

Deine sprechenden Zauber-Gläser.

Kreisen Sie die Zahl ein, die Ihnen am ehesten angemessen erscheint.

ERZIEHUNG GELINGT. Wenn Sie diese 11 Punkte beachten. Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel. J.W.

Die Theorie U. Ein Weg um Einrichtungen für Menschen mit Behinderung zu verändern. von John O Brien

Du + Ich = Freundschaft

Meine Beziehung ist in einer heftigen Krise. Was mache ich?

Inhaltsverzeichnis: Leichter leben

Einführung in die Drei Prinzipien

1. Fachtagung Lehrkräftegesundheit; Martin Titzck / Cor Coaching GmbH

Umgang mit schwierigen Schüler/innen. Ilshofen

Sei vorsichtig. Strebe danach, glücklich zu sein. gefunden 1692 in der St.Pauls-Kirche, Baltimore

TED-UMFRAGE 2017 MACHT CHANGE SPASS?

DEIN BLUEPRINT ENTDECKE DEIN POTENZIAL, DEINE BERUFUNG & DEINE VISIONEN. Mirjam Helder

Sozialraumorientierung + Freiwilliges Engagement = Inklusion

Body Resonance. BewusstSein fürs Leben Ein holistischer Zugang zu Gesundheit und Wohlbefinden

Die Behindertenrechtskonvention. Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung der KMK am in Bremen

Predigt zu Matthäus 5, 14-16

( Picasso ) LuPe Lebenskunst

Mein Schatten und ich

INKLUSIVE PÄDAGOGIK. herausgegeben von Irmtraud Schnell und Alfred Sander VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN / OBB.

Die 12 Affirmationen

Bildung braucht Autonomie und Verbundenheit

Marina Kuppelwieser und Alexandra Morandell. 01. Dezember 2017

"We can birth!" Geburtsvorbereitung reloaded! Wir stärken die Beziehung der werdenden Mütter und Väter zu sich selbst und zu der betreuenden Hebamme.

Übersetzungen der englischen Texte aus der Chormappe 2012

Der Index für Inklusion

4. Ausdruck durch Sprache Ich bringe meine Gefühle und meine Wahrheit in Liebe zum Ausdruck!

Aber es gibt auch eine gute Nachricht: Du weißt schon alles.

1. Rückführungstherapie und spirituelle Wissenschaft

Autonomie. Authentizität. etwas aufregendes tun, aus der Komfortzone rausgehen, die eigenen Grenzen austesten/erweitern

Herzlich Willkommen an der DKSS Reinheim Thema: SOZIALES LERNEN

Checkliste für Zukunftsfeste

Herzlich Willkommen. Lösungsorientierte Gesprächsführung. zum Workshop. Bildungshaus Schloß St. Martin

Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein

Ein Blick in die Bibel

Übung U Journaling. aus: Theorie U Toolbook 1.1

Schritt 1: Was passiert, wenn ich mich um mich selbst kümmere?

MADE WITH LOVE Sarah Heine 2018

... sonst noch Fragen? Basis-Set. Ein Dialog-Projekt von weißes herz e.v.

Verändere durch Entscheidung

Diversity: ViElfaltals Ressource

Wie gewinnst du mehr Freude und Harmonie

Methoden der Theorie U: Fall Klinik Case Clinic

Persönlicher Umgang mit Wandel!

Hallo du liebe Seele,

Es gilt das gesprochene Wort!

Widmung Für meine Mutter, die mich in jeglicher Lebenslage liebevoll unterstützt hat. Ohne sie wäre dieses Buch nicht entstanden.

Individuen Interessen. Interaktion

Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrter Herr Schürmann, sehr geehrte Frau Schlecht, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Raus aus dem Hamsterrad

In 4 Schritten zu mehr Klienten

Handout und Zusammenfassung des Workshop s Nr.4 Ich schaff s

Beziehung statt Erziehung.

Willkommen! Pubertät Gelassen durch stürmische Zeiten. Kreisschule TED

Ich freue mich, wenn Ihnen der Newsletter gefällt. Jede Rückmeldung und Anregung ist herzlich willkommen.

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

DANIELA HUTTER DAS PRINZIP

Den Wald vor lauter Bäumen systemischer Umgang mit Sichtweisen

5 GRÜNDE, WARUM DIE MEISTEN BEZIEHUNGEN SCHEITERN UND WAS DU DAGEGEN TUN KANNST

Böschemeyer. Worauf es ankommt. Werte a Is Wegweiser. Piper München Zürich

Zusammenfassung des Vortrags-Abend-Events HöchstformLeben Entdecke in Dir, was möglich ist! Lebe Deinen BEST! STATE

Individuen Interessen Interaktion

Transkript:

Ines Boban Dance with the group! * Tanz mit der Gruppe! Moderation von Bürgerzentrierter Zukunftsplanung als Arbeit für Inklusion Es war lange ein Traum von mir, Tänze choreographieren zu können. Als ich in einem Lehrfilm zur Moderation von Personenzentrierter Planung von Marsha FOREST und Jack PEARPOINT die Aufforderung hörte, mit der Gruppe zu tanzen, war mir klar, warum es u.a. eine solche Wonne und Ehre (ja, genau diese Worte in genau dieser Reihenfolge!) für mich bedeutet, als Moderatorin in Unterstützerkreisen mitzuwirken. Deshalb widme ich diesen Text Marsha, Jack und John O BRIEN 1, von denen zu lernen eine große Freude war und ist. Von ihnen stammen fast alle englischen Überschriften. Und ich möchte mit diesem Text an Jens EHLER erinnern, der im Sommer 2014 starb. Mit ihm habe ich zwei Zukunftsfeste erleben dürfen, er hat darüber mit seinem Sprachcomputer referiert und wir haben gemeinsam einen Artikel (2005) hierzu mit Ulrike EHLER veröffentlicht. Abb. 1: Jens & Ulrike Ehler Bei Hilfeplanung wird eher im Rahmen des Status Quo beraten, in welchen bestehenden Institutionen und mit welchen verfügbaren Maßnahmen der weitere, quasi bereits geebnete Weg organisiert werden kann. Im Kontrast dazu geht bei Bürgerzentrierter Zukunftsplanung ein*e Bürger*in, die einladende Hauptperson, mit ihrem Umfeld bewusst vom vielleicht noch nicht Vorhandenen, vom noch zu Entwickelnden, vom zu Schaffenden, von Träumen, Hoffnungen und Utopien aus und entwirft gemeinsam mit weiteren Bürger*innen den je eigene Weg und die je eigene Lebensperspektive mit Phantasie, Humor und Optimismus (vgl. O BRIEN & LOVETT 2015). In einer Gruppe diese (Erwartungs-)Haltung zu bestärken und es den Individuen in ihr leicht zu machen, sich in einer gemeinsamen Sehnsucht auf eine Veränderung unangemessener Verhältnisse einzustellen, ist die Aufgabe der Moderation. Denn: Die Zukunft liegt nicht darin, dass man an sie glaubt oder nicht an sie glaubt, sondern darin, dass man sie vorbereitet. (Erich Fried) Change the Story, change the Future! Verändert die Geschichte, verändert die Zukunft! David C. KORTEN (2015) fordert uns vor dem Hintergrund der ökologischen Situation des Planeten Erde auf, u.a. ökonomische Gewordenheiten, Gewohnheiten und Strukturen zu verändern: Der verheerenden Logik und dem Slogan Time is Money!, also Zeit ist Geld!, gilt es, das Verständnis Time is Life!, also Zeit ist Leben!, entgegenzuhalten. Nur wenn wir die (neoliberal geprägte) Story von den heiligen Märkten ändern und konsequent orientiert an den Menschen- und den Erdrechten handeln, gibt es eine Perspektive auf eine lebenswerte Zukunft und die jeweilige Gegenwart. Warum es gar nicht so leicht ist, sich zuversichtlich an solche Veränderungsperspektiven heranzuwagen, kann u.a. die Aussage von Klaus HOLZKAMP erklären, die besagt, dass wir in der Schule (als Abbild gesellschaftlicher Strukturen) vornehmlich im Modus des defensiven Handelns festsitzen : Schüler*innen (je 1 Basis für diesen Text ist ein Artikel, der in der Zeitschrift Orientierung 2008 erschienen ist, hier modifiziert und erweitert um aktuelle Aspekte.

älter, um so mehr) sollen vorrangig fremdbestimmt passiv bzw. relativ aktiv tun bzw. lassen, was Lehrer*innen ansagen (vgl. BOBAN & HINZ 2012). Dieses dominatorische Herrschaftsmodell (so EISLER 2005) festigt den Glauben an Hierarchien, zu erklimmende Stufen und einzuhaltende Ebenen es kultiviert ein lineares Denken. Da fremdbestimmt passiv sein zu müssen (still sitzen, zuhören), bei vielen Menschen Frustration erzeugt und Adrenalin in die Zellen treibt, während fremdbestimmt aktiv sein zu sollen (ein Gedicht auswendig lernen und aufsagen, ein Referat halten, eine Arbeit schreiben), zuweilen Noradrenalin also Fluchtimpulse aktiviert und somit Stress pur ist, ist diese Daseinsform auf Dauer wenig gesund; eher kränkend oder krank machend. Im Modus des Defensiven Lernens wird vor allem erfahren und gespeichert, was es zu leisten gilt, wenn ein Clash im System vermieden werden soll sei es die nächste Hürde im Bildungsgang oder ein bestimmtes sozial erwünschtes Verhalten. Diese Prägung stellt geradezu die Schiene für resignatives Zufriedensein bereit und birgt die Gefahr in sich, schließlich im so oft beschriebenen Burn-out zu landen. Dies gilt nicht nur für Menschen, die sich in der Rolle von Lernenden befinden, sondern in jedem Arbeits- und Lebenszusammenhang. Abb. 2: Defensives und Expansives Lernen (BOBAN & HINZ 2012, 67) Nach HOLZKAMP ist wirkliches Lernen nur im Modus des Expansiven möglich, also in Räumen bzw. Handlungsfeldern, in denen Menschen selbst gewählten Aktivitäten nachgehen können und über die Hormone Serotonin, Dopamin, Oxytocin echten Flow erfahren können. Um das hier Erlebte zu verarbeiten, braucht es dringend Phasen der selbstgewählten Passivität, der Muße nach der Musenphase, quasi dem Chill nach dem Thrill. Expansives Lernen vollzieht sich zirkulär, vielleicht in Form einer Spirale symbolisierbar. Es bedeutet, das eigene Interesse wahr- und ernst zu nehmen, einem Entwurf von etwas nachgehen zu können und die Freiheit zu haben, in etwas Großes, Anziehendes hineinzuwachsen. Um diese Qualität expansiven Agierens geht es in Planungen bei Zukunftsfesten mit Unterstützerkreisen. Die Ermutigung hierzu bedarf oft einer entsprechend bestärkenden Moderation, die es für möglich halten lässt, die Prägung der defensiven, ängstlich vermeidenden Haltung hinter sich zu lassen und miteinander in eine neugierige Entdeckerlaune und passioniertes in etwas hineinwachsen Wollen zu gelangen. Wir können uns entscheiden, ob wir den Pol der Angst oder den der Liebe nähren. Warum sollten wir uns für die Angst und gegen die Liebe entscheiden?

(Pablo PINEDA FERRER im Film Alphabet ) Let us learn how to make friends! Lasst uns lernen, wie man Freundschaft macht! Zur Vorbereitung einer gewünschten Zukunft ist es ein erster wichtiger Schritt, sich Verstärkung zu holen und Menschen zusammenzutrommeln zu einem Zukunftsfest in einem Unterstützerkreis. Unterstützerkreise sind ein Schlüsselelement des selbstbestimmten Lebens und hilfreich für alle Menschen, die vor einer großen Frage stehen, die sie selbst nicht gleich und leicht beantworten können (vgl. HINZ & KRUSCHEL 2013, 17). Für Menschen mit Behinderungserfahrungen kann dies als Leben mit Unterstützung besonders dringend sein, wenn sie nicht länger hinnehmen wollen, an (Sonder-)Institutionen an- und eingepasst zu werden, sondern ein eigenes Lebenskonzept als gleichberechtigte Bürger*innen einer Gemeinde also Inklusion verwirklichen möchten (vgl. HINZ 2004, KRUSCHEL & HINZ 2015). Die Aufforderung Lasst uns lernen, wie man Freundschaft macht! löst hierzulande allerdings doch eher Befremden aus: Kann man es lernen, Freund*innen zu machen?! Gewinnen schon. Hier gewinnt man Freund*innen. Nur wie eigentlich? Als Zufallstreffer beim Beziehungs-Bingo und Glücksgriff bei einer Lotterie? Wie werden wir in der hiesigen Kultur zu Freund*innen? Unterstützerkreise können uns dabei sehr stärken und bereichern. Mit den Überlegungen, wer zum Unterstützerkreis der Hauptperson gehört, beginnt in der Regel meine Moderationstätigkeit: Wir setzen uns zusammen, schreiben den Namen der Hauptperson in das Zentrum eines Papiers und machen uns bewusst, wer die wichtigsten (Vertrauens-) Personen sind. Abb. 3: Der Unterstützerkreis (HINZ & KRUSCHEL 2013, 244) Dabei gibt es vier Kreise, die wir von innen nach außen mit Namen füllen: 1. Zum ersten Kreis ( Circle of Intimacy ) um die betreffende Person könnte der Impuls lauten: Wer sind die Menschen, zu denen die größte Nähe besteht? oder Wer sind die Menschen in deinem Leben, auf die du dich hundertprozentig verlässt? Bei Erwachsenen werden hier meist Lebenspartner und ggf. die eigene Gegenwartsfamilie, bei Kindern meist Menschen der Ursprungsfamilie genannt. 2. Zum zweiten Kreis ( Circle of Friendship ) werden die Personen benannt, zu denen eine Beziehung besteht, die als Freundschaft empfunden wird: Wer sind die Menschen in

deinem Leben, denen du dich freundschaftlich verbunden fühlst? Es kann auch hilfreich sein zu fragen: Wen empfindest du als freundlich dir gegenüber? oder Wen magst du eigentlich sehr und wen hast du früher mal sehr gemocht? 3. Für den dritten Kreis ( Circle of Participation ) kommen alle weiteren Menschen des informellen Kontakts in Frage, mit denen die Hauptperson alltäglich Erfahrungen in verschiedenen Lebensbereichen teilt und zu denen eine grundsätzliche Sympathiebeziehung besteht: Mit wem triffst du ansonsten gern zusammen? Über wen freust du dich besonders, wenn du in deine Klasse / in deine Arbeitsstelle / zu deinem Chor u.ä. kommst? Ob sie dann auch die Ehre erfahren, tatsächlich eingeladen zu werden, ist Überlegung eines späteren Schritts. 4. Der vierte Kreis ( Circle of Exchange ) führt vor Augen, wer als Professionelle*r eine Rolle im Leben der Person spielt: Wer wird dafür bezahlt, sich in deinem Leben nützlich zu machen? Beim Überlegen, wer tatsächlich in den Unterstützerkreis eingeladen werden soll, werden aber nur die in Erwägung gezogen, die dafür bezahlt werden, sich positiv im Leben der einladenden Person (bzw. Familie) einzubringen. Das Aufzeichnen der Kreise kann der erste Schritt zum nun bewussten miteinander Tanzen sein. Schon das Bild dieser Kreise, das ab nun vielleicht an der Pinnwand beim Esstisch hängt, hat Stärkungsmomente. Der zweite Schritt ist die (allmähliche) Entscheidung, welchen Menschen nun wirklich die Ehre gegeben wird, aktiver Teil des Unterstützerkreises zu werden. Welche dieser Personen möchtest du sehr gern bei dir haben, weil du sie als stärkend erlebst? Wem magst du deine Mokassins anbieten, um darin ein Stück deines Weges mit dir zu gehen? oder um im Bild zu bleiben: Wem leihst du deine Tanzschuhe aus, um mit dir ein neues Tänzchen zu wagen? Wenn, was öfter geschieht, Jungen nur weibliche Unterstützerinnen wählen, erlaube ich mir zu insistieren und zu betonen, dass wir schlecht über die Perspektive eines Mannes nachdenken können ohne männliche Mitdenker wir brauchen ein möglichst weites Spektrum an Erfahrungen und Sichtweisen! Auch kann es hilfreich sein, miteinander strategische Aspekte des Auswählens unter einer bestimmten Fragestellung abzuwägen (z.b. "Wo werde ich später arbeiten?" oder "Wie werde ich wohnen?"). Und da die Person immer Teil eines (Familien-) Systems ist, ermutige ich ggf. auch direkte Angehörige dazu, sich z.b. die eigenen besten Freund*innen einzuladen. Als wichtig erlebe ich es, den Blick auf Gleichaltrige und Jüngere als gute potenzielle Unterstützer*innen zu bestärken, da die Gewohnheit uns eher zu Älteren und Fachleuten tendieren lässt. Wenn nun die Hauptperson (ggf. mit Hilfestellungen) die Einladungen zu einem Auftakttreffen eines Unterstützerkreises ausspricht oder schriftlich anfertigt, empfehle ich einen Termin in ca. drei Monaten an einem Wochenende zu wählen. Zum Auftakt des Unterstützerkreises sollte neben viel Zeit für gemeinsame Arbeit und Entspannung mindestens ein gutes gemeinsames Essen eingeplant werden, denn auch das verbindet ungemein. Nicht alle, die eingeladen sind, können oder wollen zu dem Tag kommen. Deshalb ist es wichtig zu betonen, dass es so wie es ist richtig ist. Schon vorher kann es entlastend sein zu klären, dass wir nicht trauernd oder gar wütend an die denken müssen, die nicht kommen, sondern uns freuen können über diejenigen, die kommen. Nach einer Begrüßungsansprache durch die Jugendlichen oder einen Elternteil bitte ich immer um die aktive Übergabe der Verantwortung für den dann folgenden Prozess. Alles das geschieht in der Überzeugung: Es sind nicht die Menschen, die sich an die Strukturen anpassen müssen, sondern die Strukturen müssen sich an die Menschen anpassen. (Pablo Pineda Ferrer 2014, 84)

Never dive alone! Tauche niemals allein! Wenn einer einen kennt, der einen kennt, der einen kennt... Das erste Unterstützertreffen ist ein besonderer Tag, der sinnvollerweise von zwei Personen moderiert wird. Struktur und spezifische Qualität gewinnen Unterstützerkreise durch eine stringente Orientierung an Prinzipien und Vorgehensweisen Personenzentrierter Planung, bei der eine konsequent personale statt einer institutionellen Orientierung und eine Kompetenz- und Interessensorientierung statt einer Anpassungsorientierung gepflegt wird. Die das Gespräch moderierende Person hat hierbei Modellcharakter, sie verkörpert durch die Art der Interaktion mit der einladenden Hauptperson und all deren Gästen den Geist, den es (ab nun) miteinander zu kultivieren gilt. Sie hört mit guten Ohren aktiv zu und ist mit Augen, von denen man gern angesehen wird ganz bei der Gruppe und jedem Individuum, damit aus dem eben diese Gruppe und jetzt dieser Unterstützerkreis werden kann. Schon deshalb bedarf diese Art des Zusammenarbeitens immer einer weiteren Person, die der ersten den Rücken freihält, indem sie alles, was gesprochen wird, für alle gut sichtbar auf großen Papieren festhält. Das ist eine anspruchsvolle Tätigkeit, zumal wenn man nicht wortwörtlich protokolliert, sondern Oberbegriffe aufschreibt oder noch besser aufzeichnet (vgl. O BRIEN & PEARPOINT 2002, HINZ & KRUSCHEL 2013). Bilder und Symbole zu kreieren, die den Prozess der Gruppe spiegeln und die von den Individuen entzifferbar sind, ist eine hohe Kunst! Aber auch weil emotional zuweilen sehr tief eingetaucht werden kann, macht es Sinn, dass dieser Moderationsprozess von zwei sich ergänzenden und den Prozess gemeinsam reflektierenden Menschen gestaltet wird (vgl. zum reflecting team CONEN 2002). So oder so gilt: "Das Und durchlöchert das Entweder/Oder!" (Ulrich Beck) MAPS and PATH are performing arts! MAPS und PATH sind darstellende Künste! Von der Zukunftskonferenz zum Zukunftsfest es war der 14jährige Tobias, der das Wort Zukunftskonferenz zu amtlich, zu schulisch fand und der satt der Konferenz lieber ein Fest haben wollte, ein Zukunftsfest im sommerlichen Garten unter dem Kirschbaum, an einer langen Tafel, die zum gemeinsamen Kaffeetrinken und Abendessen genauso einladen sollte wie zum Planen seines weiteren Weges. Seitdem biete ich immer an, das Auftakttreffen des Unterstützerkreises als Konferenz oder als Fest zu betrachten und zu bezeichnen. Die Struktur der Vorgehensweisen MAP ( Landkarte ) und PATH ( Pfad oder Weg ) helfen mir dabei, den Prozess der Zukunftsplanung so zu moderieren, dass beim Auftakttreffen eine tragende Vision entstehen kann (vgl. hierzu vertiefend BOBAN & HINZ 2004), mit der die Gruppe sich als ein Ensemble fühlt, das danach auch ohne den Choreographen sicher miteinander weitertanzt. Wenn MAPs und PATHs zu gestaltende darstellende Künste sind und es gilt, no matter how experienced you are, you can always improve your practice (O BRIEN & PEARPOINT 2002, 16), dann gibt es nur einen Weg, sich in dieser Kunst zu verbessern: PATH ist eine darstellende Kunst wie Musik, Schauspiel, Tanz oder Jonglieren. Es ist eine sichtbare Kunst, geschaffen durch disziplinierte Zusammenarbeit. Als solche kann sie nur verstanden und kunstfertig ausgeübt werden von Menschen, die sich ihr regelmäßig widmen und sie immer wieder trainieren. Abb. 4: Patricia Netti kompetente grafische Moderatorin

Manchmal geschieht es, dass die Hauptperson selbst zum Stift greift, wie die damals 17jährige Patricia, damit alle direkt sehen, welche Planungen ihr wie wichtig sind bei ihrem Zukunftsfest. Sie hatte auch den Impuls, ein Gästebuch auszulegen, aus dem sie voller Stolz die Zeilen ihrer Klassenkameradin zitiert: Liebe Pati! Danke, dass du mich eingeladen hast, dass ich an deiner Zukunft teilnehmen darf. Ich freue mich, dass du meine Freundin bist. Ich hoffe, dass du deinen Beruf findest und viele andere Menschen glücklich machst. Viel Glück und viel Spaß für dich, und denke nächstes Mal wieder an mich. Deine Freundin Özlem. Für mich gehören MAP und PATH unmittelbar aufeinander aufbauend und folgend zusammen. Im Workbook for Facilitators heißt es: Wenn eine Person in einer Tu nicht irgendwas, setz dich erst mal! -Situation ist, kann MAP helfen und wenn eine Person in einer Sitz nicht rum, tu etwas! -Situation ist, kann PATH helfen (O BRIEN & PEARPOINT 2002). Meiner Erfahrung nach ist es immer sinnvoll, erst inne zu halten und der liebevollen Verbundenheit nährend Raum zu geben und erst dann mit der daraus zu ziehenden Energie Schritte in eine bestimmte nun erst wirklich bestimmbare Richtung zu benennen. Who is the person? Wer ist die Person? Es ist was es ist, sagt die Liebe! (Erich Fried) Beim MAP kommt man erst mal an, beginnt sich zu öffnen, nähert sich aneinander an, wärmt sich auf und übt sich in einer gemeinsam optimistischen, humorvollen, an Stärken, Kompetenzen und Ressourcen orientierten Haltung. MAP lädt zu einem echten Dialog ein (vgl. BOBAN & HINZ 2004); die Art der Moderation sorgt dafür, diesen wirklich führen zu können, und ebenso, dass alle sechs Schritte des MAP-Prozesses miteinander gegangen werden (vgl. HINZ & KRUSCHEL 2013). Abb. 5: MAP (HINZ & KRUSCHEL 2013, 247) Sie ermutigt zudem, alle auftauchenden Impulse wichtig zu nehmen, denn: Glaube mir, es kommt im Leben auf Kleinigkeiten an.

(J. H. Pestalozzi) How do we make it happen? Wie lassen wir es geschehen? Bürgerzentrierte Zukunftsplanung mit dem PATH bedeutet, statt ängstlich zu fragen: Aber was passiert wenn...? die Frage zu bearbeiten: Wie machen wir es möglich, dass...? und das dass zielt auf die schönste aller denkbaren Zukünfte. Dies ist praktizierter Possibilismus : Wir resignieren nicht in Skepsis und kapitulieren nicht in Pessimismus, schießen aber auch nicht optimistisch ins Utopische wir fragen uns nach dem uns positiv und machbar Vorstellbaren. Die graphische Pfeil-Form des PATH und deren logischer Aufbau ermöglicht es, schrittweise zielstrebig zu großen Entwürfen einer zukünftigen Gegenwart vorzudringen. Abb. 6: PATH (HINZ & KRUSCHEL 2013, 248) Dieses systematische Vorgehen verlangt von der Moderation, jedem Teilschritt mit großer Achtsamkeit Raum zu geben. Nicht alle Etappen bis zum Schluss zu gehen, wäre ein Kunstfehler. Die Zerlegung des Weges zu einer konkreten Umsetzbarkeit ermöglicht das zuversichtlich machende Gemeinschaftsgefühl (vgl. LORENZ 2004), das der Unterstützerkreis benötigt, um die nächsten Schritte auch tatsächlich tun zu können. PATH sorgt für die Sicherheit, von der gemeinsamen Be(tr)achtung des Nordsterns zur Bestimmung des Reiseziels und der Route dorthin zu kommen. Es gilt, eine Gruppe für eine gemeinsame Zielperspektive so nachhaltig zu entflammen, dass sie den großen, ganzen Kuchen sieht und weiß, wie sie ihn Stück für Stück aufschneiden kann. Es bleibt also nicht bei einem einmaligen Fest. Nicht zu unterschätzen ist hierbei die Wahl einer*s Agent*in, die*der alle Beteiligten bei Gelegenheit und Notwendigkeit freundlich an die übernommenen Aktionsteile erinnert und bei der Einladung zum nächsten Treffen hilft (vgl. HINZ & KRUSCHEL 2013).

Erfolgreich zu sein setzt zwei Dinge voraus: Klare Ziele und den brennenden Wunsch, sie zu erreichen. (Johann Wolfgang von Goethe) Start to build your community! Beginnt, Eure Kreise aufzubauen! Moderation als Wiederentdeckung des Selbstverständlichen: Für mich wird die ganze Geschichte genau deshalb so rund, weil in ihr zwei Grundprinzipien erfahrbar werden: Beim MAP der archetypisch weibliche, mütterliche Modus und beim PATH der archetypisch männliche, väterliche. Der Bedarf an Mütterlichkeit und Väterlichkeit (vgl. MAAZ 2003, 2005) kann eine starke Triebfeder für das Gelingen von Unterstützerkreisen werden. Und: So wie in unserer technisierten Zeit ungenügende Bewegung zu Muskelatrophie führt, so bedingt eine zu große Entlastung von sozialer Bedeutung für Andere soziale oder moralische Atrophie (DÖRNER 2003, 64). In Zusammenkünften dieser Art tanken alle Seelen auf, da sie hier nicht mit einschränkenden, ins Defensive drängende Mustern bedrängt werden, sondern sich in (er)öffnenden, weitenden, ins Expansive einladende Möglichkeits-Tanzräumen sich entfalten und von ihrer je besten Seite, der ihrer zugewandten Menschlichkeit. Von MÜNCHHAUSEN (2003) fasst es in zwei Bildern so zusammen, wann (kein) Raum für die Seele besteht: Abb. 7: Wo kein Raum für die Seele ist (VON MÜNCHHAUSEN 2003) Versus: Abb. 8: Wo Raum für die Seele ist (VON MÜNCHHAUSEN 2003)

Deshalb wohl sagen Mitwirkende in Unterstützerkreisen häufig, dass sie sich durch die Einladung geehrt fühlen und es als beglückende Erfahrung empfinden, in dieser Weise Bedeutung und Verantwortung übernehmen zu können. Das Bedürfnis nach gegenseitiger Anteilnahme und Anteilgabe wird wiederentdeckt oder neu geweckt. Sich als Teil eines kreativen Feldes (vgl. BUROW 2000) zu erleben, stärkt alle daran Beteiligten. Und wie Nelson Mandela in einer berühmt gewordenen Rede Marianne WILLIAMSON (1995) zitiert: Unsere tiefste Furcht ist nicht die, unzulänglich zu sein. Unsere tiefste Furcht ist, kraftvoll zu sein jenseits aller Vorstellungen. Es ist unser Licht, nicht unser Dunkel, das uns am meisten schreckt. Wir fragen uns, wer bin ich denn schon, brillant, großartig, begabt und fabelhaft sein zu wollen. Nun, was fällt uns überhaupt ein, dies nicht zu sein?... Unser Klein-Spielen hilft der Welt nicht. Es ist nichts Erleuchtetes daran, uns klein zu machen, nur damit andere sich in unserer Gesellschaft nicht verunsichert fühlen.... Sobald wir unser Licht erscheinen lassen, geben wir unbewusst anderen die Erlaubnis, dies auch zu tun. Sobald wir von unserer eigenen Furcht frei geworden sind, befreit unsere Präsenz automatisch auch die anderen. (Nelson Mandela) Inclusion means WITH, not just IN! Inklusion heißt MITeinander, nicht nur IN! Das Voranstehende belegt, dass all dies nichts wirklich Neues ist: Wenn es darum geht, eine Situation zu verbessern, ist es seit jeher ein sehr menschliches Verhalten, sich im Kreis zusammenzusetzen, einen runden Tisch zu bilden und miteinander zu beraten, wie dies also aussehen und gehen kann. Füreinander präsent sein, achtsam und empathisch miteinander zu fühlen, zu denken und zu handeln entspricht einem dialogischen Ansatz (vgl. HARTKEMEYER & HARTKEMEYER 2005), der Idee der Gleichwürdigkeit (vgl. JUUL & JENSEN 2009) und dem Prinzip des Partnerschaftsmodells als Absage an dominatorische Hierarchie-Strukturen (vgl. EISLER 2005). Es schafft also basisdemokratische Ermutigung, ist Empowerment und soziale Ästhetik pur. Solch stärkende Aspekte fasst VON MÜNCHHAUSEN (2003) in nicht zufällig in konzentrischen Kreisen zusammen:

Abb. 9: Was stärkt (VON MÜNCHHAUSEN 2003) Es ist insofern ein Schlüsselelement für die Realisierung von Menschenrechten und damit für Inklusion, denn es ist eine konkrete Form, einander zu vertrauen und mehr zu zutrauen, als jede*r sich selbst zutraut also Teilmächtigkeit zu zelebrieren, zu vermitteln, dass wir so, wie wir sind, in Ordnung sind und alles in uns tragen, was wir für ein glückliches Leben brauchen, positive Interdependenz zu erfahren, denn besonders gemeinsam und in Ergänzung sind wir klug und bedingungslos richtig, wieder zu entdecken, dass die Welt und wir voller Wunder, Talente und Schätze stecken, die darauf warten, entdeckt zu werden, die Liebe in uns zu nähren statt die Angst! Literatur Willst du schnell gehen, geh allein. Willst du weit kommen, geh gemeinsam mit anderen. (Sprichwort aus Kenia) BOBAN, Ines (2008): Dance with the group! Moderation Persönlicher Zukunftsplanung. Orientierung, H.1, 8-11 BOBAN, Ines, EHLER, Jens & EHLER, Ulrike (2005): Persönliche Zukunftsplanung in einem Unterstützerkreis oder: Wo keine Hoffnung ist, muss man sie erfinden! (Francisco Goya) In: JERG, Jo, ARMBUSTER, Jürgen & WALTER, Albrecht (Hrsg.): Selbstbestimmung, Assistenz und Teilhabe. Beiträge zur ethischen, politischen und pädagogischen Orientierung in der Behindertenhilfe. Stuttgart: Evangelische Gesellschaft, 157-171 BOBAN, Ines & HINZ, Andreas (Hrsg.) (2004): Gemeinsamer Unterricht im Dialog. Vorstellungen nach 25 Jahren Integrationsentwicklung. Weinheim/Basel/Berlin: Beltz, 13-21

BOBAN, Ines & HINZ, Andreas (2012): Individuelle Förderung in der Grundschule? Spannungsfelder und Perspektiven im Kontext inklusiver Pädagogik und demokratischer Bildung. In: SOLZBACHER, C. u.a. (Hrsg.): Ressourcen stärken! Individuelle Förderung als Herausforderung für die Grundschule. Köln: Wolters Kluwer, 68-82 BUROW, Olaf-Axel (2000): Ich bin gut wir sind besser. Erfolgsmodelle kreativer Gruppen. Stuttgart: Klett-Cotta CONEN, Marie-Luise (Hrsg.) (2002): Wo keine Hoffnung ist, muss man sie erfinden. Aufsuchende Familientherapie mit unmotivierten Klienten. Heidelberg: Carl Auer DÖRNER, Klaus (2003): Die Gesundheitsfalle. Woran unsere Medizin krankt. Zwölf Thesen zu ihrer Heilung. München: Econ EISLER, Riane (2005): Bildung für die Welt von morgen. Wie unsere Kinder lernen, sich zurecht zu finden und Herausforderungen zu meistern. Zeitschrift Mit Kindern wachsen. Online unter: http://www.arbor-verlag.de/bildung-f%c3%bcr-die-welt-von-morgen HARTKEMEYER, Johannes F. & HARTKEMEYER, Martina (2005): Die Kunst des Dialogs kreative Kommunikation entdecken. Erfahrungen, Anregungen, Übungen. Stuttgart: Klett- Cotta HINZ, Andreas (2004): Vom sonderpädagogischen Verständnis der Integration zum integrationspädagogischen Verständnis der Inklusion!? In: SCHNELL, Irmtraud & SANDER, Alfred (Hrsg.): Inklusive Pädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 41-74 HINZ, Andreas & KRUSCHEL, Robert (2013): Bürgerzentrierte Planungsprozesse in Unterstützerkreisen. Praxisbuch Zukunftsfeste. Düsseldorf: selbstbestimmtes leben JUUL, Jesper & JENSEN, Helle ( 3 2009): Vom Gehorsam zur Verantwortung. Für eine neue Erziehungskultur. Weinheim: Beltz KORTEN, David C. (2015): Change the Story, Change the Future. A Living Economy for a Living Earth. Oakland, CA: Berrett-Koehler KRUSCHEL, Robert & HINZ, Andreas (Hrsg.) (2015): Zukunftsplanung als Schlüsselelement der Inklusion. Praxis und Theorie personenzentrierter Planung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt LORENZ, Rüdiger (2004): Salutogenese. Grundwissen für Psychologen, Mediziner, Gesundheits- und Pflegewissenschaftler. München: Reinhardt MAAZ, Hans-Joachim (2003): Der Lilith-Komplex Die dunklen Seiten der Mütterlichkeit. München: Beck MAAZ, Hans-Joachim (2005): Mangel an Mütterlichkeit im vereinigten Deutschland. In: GEILING, Ute & HINZ, Andreas (Hrsg.): Integrationspädagogik im Diskurs. Auf dem Weg zur inklusiven Pädagogik? Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 35-52 MÜNCHHAUSEN, Marco von (2003): Wo die Seele auftankt. Die besten Möglichkeiten, Ihre Ressourcen zu aktivieren. München: Goldmann O BRIEN, John & LOVETT, Herbert (2015): Auf dem Weg zum Alltagsleben der Beitrag personenzentrierter Planung. In: KRUSCHEL, Robert & HINZ, Andreas (Hrsg.): Zukunftsplanung als Schlüsselelement der Inklusion. Praxis und Theorie personenzentrierter Planung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 19-34 O BRIEN, John & PEARPOINT, Jack (Eds.) (2002): Person-Centered Planning with MAPS and PATH. A Workbook for Facilitators. Toronto: Inclusion Press PINEDA FERRER, Pablo (2014): Herausforderung Lernen. Ein Plädoyer für die Vielfalt. Zirndorf: G & S WILLIAMSON, Marianne ( 10 1995): Rückkehr zur Liebe. München: Goldmann Weiterführende Texte sind nun hier zu finden: