Komplexes Lernen im BeWo. Sabrina Weber 1

Ähnliche Dokumente
Vorwort Zusammenfassung Fragen... 31

PSG I, II, III: Wie geht es der Pflege?

Weiterentwicklung der psychiatrischen Versorgung im Saarland

Schullehrplan FBE - ME

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE Bereich: Mensch und Entwicklung

Macht Eingliederungshilfe süchtig?

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBF Bereich: Mensch und Entwicklung

Zertifikatskurs Psychologische Grundlagen der sozialen Arbeit

Intensivpädagogische Verselbstständigung (IPV)

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik

Heilpädagogische Leistungen am Gesundheitsmarkt Ein erfolgreiches Modell

Im Folgenden erhalten Sie vertiefende Informationen über die einzelnen Bestandteile Ihrer Ausbildung.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Modelle der Klinischen Psychologie Klinische Psychologie: ihre Bereiche und Nachbardisziplinen

Inhaltsverzeichnis.

Ulrich Schultz-Venrath. Lehrbuch Mentalisieren. Psychotherapien. wirksam gestalten. unter Mitarbeit von Peter Döring. Klett-Cotta

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13

Inhalt. Vorwort 10. Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11

Die Dialektisch Behaviorale Therapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen

Klinische Psychologie Grundlagen

Prüfungsordnung: Einfach erklärt

Prüfungsangst - Beraten aus sieben Perspektiven

drobs Halle Ambulant Betreutes Wohnen Halle / MSH

AG 2 : Ambulant betreutes Wohnen und Pflegedienste / Pflegeheime

Psychiatrie für Sozialberufe

Selbstverletzendes Verhalten

Inhalt. Dank 13. Einleitung 15 Ängste in Kindheit und Jugend 15 Angststörungen in Kindheit und Jugend 16 Diagnose nach neurosepsychologischen Aspekten

Besonderheiten im therapeutischen Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen

In Trägerschaft von:

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Schnittstellenproblematik: Alternativen und Ergänzungen zur Eingliederungshilfe

Inhaltsverzeichnis ł *,- ;

Psychosozialer Dienst Burgenland GmbH. in Zahlen. Sabine Birner

Inhaltliche Schwerpunkte

Curriculum Kinder und Jugendlichenpsychotherapeuten für (angehende) Psychologische Psychotherapeuten in Verhaltenstherapie Stand:

Soziale Arbeit im Gesundheitswesen

Asklepios ambulante fachpsychiatrische Pflege (AAFP)

Urheberrechtlich geschütztes Muster

Therapie der posttraumatischen Belastungsstörung

Robert Perthel-Haus. Intensivpädagogische Verselbstständigung (IPV) - Betreuungsvertrag -

Ambulant betreute Wohngemeinschaften auf der Grundlage eines modularen Dienstleistungssystems - am Beispiel der Casa Mauritz -

Starttermine: Krefeld , Viersen , Herne , Köln:

Rechtliche Grundlagen Ablaufschema Zusammenfassung

Externe Wohnschulung der Wohnschule Basel

Unterstützte Beschäftigung

Inhalt. Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3

Arbeitsbezogene Maßnahmen aus der Sicht der Verhaltenstherapie

Stefan Schmidtchen Kinderpsychotherapie. Grundlagen, Ziele, Methoden. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG)

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

Biografiearbeit. Ein Programm für die Entwicklung von Lebensqualität und Lebenslust. Praxis für kreative Lebensgestaltung Bochum

Schullehrplan FBA - ME

Schullehrplan FBC - BB

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

ifs Fundament Wohnen und Leben in Selbständigkeit

Traumatherapeutische Optionen in der Rehabilitation suchtkranker Patienten

27. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e. V Juni 2014

Psychotherapie. Herzlich Willkommen

Zentrum Bayern Familie und Soziales

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21

Soziale Arbeit im multiprofessionellen Setting

1.3.1 Definition und Terminologie Anerkennung der Reittherapie als Therapieverfahren 9

Bindungswissen als Ressource im BeWo Sucht?! Eine Fragebogenerhebung im Zuständigkeitsgebiet des LVR

Teilhabe am Arbeitsleben aus Sicht des Ärztlichen Dienstes der Bundesagentur für Arbeit

Nahtstelle Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie. IFAS Institut für angewandte Sozialfragen ggmbh

INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann

1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen... 1 H. Förstl

Struktur der AWO Suchthilfe gemeinnützige GmbH Neuwied

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Das psychiatrische Untersuchungsgespräch... 5

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung

Konzeption der dem Psychosozialen Wohnheim angegliederten Trainingswohnungen für psychisch Kranke

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Epidemiologie. Vorlesung Klinische Psychologie, WS 2009/2010

Ergotherapie im Ambulant Betreuten Wohnen

Mütter und Kinder in Krisen

Stationäre Behandlung bei Pathologischem PC-/Internet-Gebrauch

und -abhängigen Jugendlichen im Strafvollzug... 35

Therapie des Burnout. Ruhe statt Hektik - Anregung statt Aufregung. Vortrag Arbeitsmedizinisches Symposium Aachen 10.März 2007

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1

Ein überregionales, sektorenübergreifendes und innovatives Modell

Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Eingliederungshilfe. Der garstig-breite Graben zwischen SGB XI und SGB XII. Reformbedarf und Perspektiven für

ambulant vor stationär reicht das aus?!

- INTERKULTURELLE KOMPETENZ IN DER GANZTAGSSCHULE

Lebensqualität für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf

Assistenz statt Pflege

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Grundkurs Psychologie für die Soziale Arbeit

Störungen im Anpassungsprozess aus klinischer Perspektive

Sicher und selbstbestimmt! mit dem Team Betreutes Wohnen gut durchs Leben. Betreutes Wohnen in Wuppertal

Thomas Keck 22.Juni 2017 Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern?

Modulhandbuch. Besondere Erweiterungsfächer im Bachelorstudiengang Lehramt Grundschule

Coaching als Brücke. Wie Umgehen mit Grenzthemen im Coaching? Dipl.-Psych. / Senior Coach DBVC. Die Coachs mit dem Trüffelschwein-Prinzip

Praktikumsbericht Mein Praktikum in der RPK-Karlsbad

Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Verhaltenstherapie)

Pflegestärkungsgesetz II mit Blick auf den ambulanten Versorgungsbereich. 10. Hamburger Demenzgespräch am Hamburg. Sonja Schneider-Koch

Unser Leitbild. Individuelle Wohnangebote für Menschen mit Behinderung

Transkript:

Komplexes Lernen im BeWo - EIN BETREUUNGSBEISPIEL - Sabrina Weber 1

Vorstellung der Einrichtung Wege e.v. Ambulant Betreutes Wohnen in Köln für sucht- und psychisch kranke Menschen Schwerpunkt: Sucht und Trauma Sabrina Weber 2

Klientin, 46 Jahre Betreuungsbeispiel: Uta Diagnosen: Polytoxikomanie ängstlich-vermeidende Persönlichkeitsstörung generalisierte Angststörung soziale Phobie anhaltende wahnhafte Störung Sabrina Weber 3

5 Säulen der Identität An dieser Stelle habe ich für den Vortrag ein Bild eingefügt, welches Uta (Name anonymisiert) über ihre 5 Säulen der Identität zu Betreuungsbeginn gemalt hatte. Da Uta nicht wollte, dass dieses Bild im Internet zu finden ist, habe ich es für die Verteilung der Präsentation gelöscht. Sabrina Weber 4

Ziel der Eingliederungshilfe: 1. Rechtlicher Blickwinkel 4 Absatz 4 SGB IX: Leistungen zur Teilhabe [ ] die persönliche Entwicklung ganzheitlich zu fördern und die Teilhabe am Leben sowie eine möglichst selbstständige oder selbstbestimmte Lebensführung zu ermöglichen und zu erleichtern. Sabrina Weber 5

Ganzheitliche Förderung: Initiierung von Lernprozessen Erlangen & Ausbau von: Wissen / Fähigkeiten Können / Fertigkeiten 2. Theoretischer Blickwinkel Notwendigkeit grundlegender, konsistenter Lerntheorie Sabrina Weber 6

2.1.Definition komplexes Lernen Umfasst die ganze Person: Kognitive, emotionale, somatomotorische, soziale, ökologische, volitive und aktionale Lernprozesse braucht multiple Stimulierung dauert ein Leben lang Sabrina Weber 7

3. Praxis Anleitung zur Wohnraumreinigung: Kognitiv: Planung, Informationsvermittlung Emotional: Gefühlslage einbeziehen, Wahrnehmung und Ausdruck fördern Volitiv: Motivation, Willensförderung, Förderung der Durchhaltefähigkeit über Erarbeiten positiver Zukunftsvisionen Sabrina Weber 8

Sozial: z.b. Betreuungsbeziehung Ökologisch: z.b. Veränderung der Mikro-Ökologie Körperlich: z.b. Veränderung körperlicher Haltungen Neuronal: Veränderung neuronaler Bahnungen Sabrina Weber 9

4. Ziele komplexer Lernprozesse Verminderung des Problems Vergrößerung der Ressourcen und Potentiale Ausdehnung der eigenen Möglichkeiten Sabrina Weber 10

Äußere sichere Orte Wohnraum Hygiene Grundversorgung Betreuungsbeziehung 5. Bedingungen Die Angst kommt dem Lernen in die Quere (Spitzer) Sabrina Weber 11

5. Bedingungen Widerstände beachten respektieren abschmelzen Sabrina Weber 12

5. Bedingungen Entwicklungsmöglichkeiten des Betreuten realistisch einschätzen / Entwicklungsschritte nicht zu groß machen gute Kenntnisse von der Entwicklungspsychologie der Lebenspanne Sabrina Weber 13

5 Säulen der Identität An dieser Stelle habe ich für den Vortrag ein Bild eingefügt, welches Uta (Name anonymisiert) über ihre 5 Säulen der Identität zum aktuellen Betreuungszeitpunkt gemalt hatte (sie hat hier ihre Entwicklung dargestellt). Da Uta nicht wollte, dass dieses Bild im Internet zu finden ist, habe ich es gelöscht. Sabrina Weber 14

6.Fazit 40 % des psychotherapeutischen Erfolgs / Misserfolgs wird durch extratherapeutische Ereignisse bestimmt Klinische SA im BeWo ist die optimale Möglichkeit, durch das Initiieren von Lernprozessen Einfluss auf diese Ereignisse zu nehmen und sich somit heilsam auf die Entwicklung unserer Klienten zu wirken. Sabrina Weber 15

6. Zum Abschluss kommen Von der intensiven Anleitung / Unterstützung zum Fading Sabrina Weber 16

7.Literatur Chudy, M. & Petzold, H. G. (2011). Komplexes Lernen und Supervision Integrative Perspektiven. In: Polyloge. Petzold, H. G. (2005). Beratung als komplexer Lernprozess und kooperative Handlungspraxis in differenziellen Feldern. In: Beratung Aktuell Heft 3/05. S. 171-186. Sieper, J. & Petzold, H. G. (1993). Integrative Agogik ein kreativer Weg des Lehrens und Lernens. In: Polyloge. Sieper, J. & Petzold, H. G. (2011). Komplexes Lernen in der Integrativen Therapie und Supervision seine neurowissenschaftlichen, psychologischen und behaviouralen Dimensionen. In: Polyloge. Sabrina Weber 17