Linearkombinationen in der Physik

Ähnliche Dokumente
Mathe GK, Henß Klausur No. IV Thema: Geraden und Ebenen

Analytische Geometrie

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg

1 aus allen 3 Zeilen folgt t = 1, also liegt A auf g. Orsvektor und Richtungsvektor der Geraden werden übernommen, den zweiten Spannvektor bekommt

5. Geraden und Ebenen im Raum 5.1. Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren

Abituraufgaben bis 2018 Baden-Württemberg. Geraden, Ebenen, Abstand

E : y=0. g : x= ) +s ( 1 1. d = 17. Partnerquiz Punkte, Geraden und Ebenen im Raum Ausschneidebogen

Gleichungen von Geraden

Aufgabe A7/08 Die Ebene geht durch die Punkte 1,5 0 0,!0 3 0 und " Untersuchen

Abituraufgaben Analytische Geometrie (Pflichtteil) Lösung A6/08 Lösungslogik (einfach) Klausuraufschrieb (einfach)

(Quelle Landungsbildungsserver BW) (Quelle Landungsbildungsserver BW)

Algebra 4.

5 Geraden im R Die Geradengleichung. Übungsmaterial 1

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen

Anwendungsaufgaben zur Vektorrechnung (Abstände bestimmen)

Aufgaben mit Ebenen. Parameterform Normalenform Koordinatenform. Darstellung = + r + s =0 ax 1 + bx 2 + cx 3 = d. Beispiel

Philipp-Melanchthon-Gymnasium Bautzen Lk Mathematik Kl. 11. Schwerpunkt: Aufgaben ohne HM Abitur Sachsen

Prüfungsteil 2, Aufgabe 5 Analytische Geometrie


Drei Flugzeuge unterwegs

Lagebeziehung von Ebenen

7.1.2 Lineare Funktionen Schnittpunkte mit den Achsen - Lösungen

1 0,5 beschrieben. Sein Kurs wird durch den Vektor =

Analytische Geometrie

Ermitteln Sie die Koordinaten des Schnittpunktes dieser beiden Geraden und erklären Sie Ihre Vorgehensweise!

Aufgaben zu Lagebeziehungen Gerade-Ebene und Ebene-Ebene

Basistext Geraden und Ebenen

Algebra 3.

BADEN-WÜRTTEMBERG Vektoren Geraden im Raum Lösungen Herausgegeben von Heinz Griesel Helmut Postel Friedrich Suhr Schroedel

Übersicht Analytische Geometrie Grundkurs bis zur 4 Klausur Q1

Gruppenarbeit: Lagebeziehungen Gruppe A

Abitur 2010 Mathematik LK Geometrie V

Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C /07

MATHEMATIK G10. (1) Bestimme die Gleichung der Geraden durch die beiden Punkte

Analytische Geometrie

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 5

Skript Lineare Algebra

Aufgabe A6/13. Aufgabe A7/13. Aufgabe A6/14

Geometrie 3. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten. 28. Oktober Mathe-Squad GbR. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten 1

V.01 Grundlagen (Kurzform)

Das Wichtigste ûber Geraden. Ganz einfache Erklärung der Grundlagen: Die wichtigsten Aufgabenstellungen und Methoden- Datei Nr

Mathematik Name: Nr.5 K2 Punkte: /30 Note: Schnitt:

Mathematik LK 12 M1, 2. Kursarbeit LA I / An. Geometrie Lösung

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

Philipp Melanchthon - Gymnasium Bautzen Lk Mathematik Kl. 11 Übungsblatt Thema: Klausurübung Klausur 4 Aufgaben aus dem HMF Teil

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

HTW MST Mathematik 1. Vektorrechnung. Zu Aufgabe 1. Zu Aufgabe Lösungen zu Übungsblatt 5. Lösung: Lösung: = 39

A Vektorrechnung. B Geraden und Ebenen

Geometrie Strecke, Gerade, Halbgerade

Lage zweier Ebenen. Suche alle Punkte von E 1 die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E 1 in die Koordinatenform von E 2.

1 Geometrie. 1.1 Geraden 1 GEOMETRIE Ursprungsgeraden in der x 1 x 2 -Ebene. Liegt Q(q 1, q 2 ) auf g?

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V

Lösungen zu der Stationsarbeit: Parametergleichungen von Geraden/Lagebeziehung von Geraden

Aufgabe 5: Analytische Geometrie (WTR)

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

FOS 1995, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Analytische Geometrie, Aufgabengruppe B II

FOS 1994, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Analytische Geometrie, Aufgabengruppe B I

Aufgaben zu Kapitel 9

Abitur 2017 Mathematik Geometrie VI

Wiederholung Vektoren/Geraden

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Aus folgt: 1; 3 Eingesetzt in : $$$$$ #! * 1 + ; # $$$$$$$ # $$$$$ 2 $$$$$! * 3 Der Bildpunkt hat die Koordinaten

Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Geometrie II 2 Lösungen

Abituraufgaben Analytische Geometrie (Pflichtteil)

1 lineare Gleichungssysteme

Mögliche Lösung. Ebenen im Haus

Geometrie / Lineare Algebra

Zeichnen Sie die Geraden mit den Gleichungen: a) y = 4 x + 1; b) 2y + 3x = 7; c) f(x) = 1 x 3 ; d) x -2 x + 3

Aufgabe 1 (a) Bestimmen Sie die Schnittgerade der beiden Ebenen gegeben durch 3x y 2z 5 = 0 und x y 4z 3 = 0.

Analytische Geometrie

Vektorrechnung: Anwendungsaufgaben zu Graden und Ebenen

Vektorgeometrie. 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt. 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren. , v. und. gegeben.

MATHEMATIK K1. Aufgabe F Punkte (max) Punkte. Gesamtpunktzahl /30 Notenpunkte

Geometrie / Lineare Algebra. Rechenregeln. Geometrische Deutung. Vektoren

Schnitt zweier Ebenen

1.12 Einführung in die Vektorrechung

Fit in Mathe. Januar Klassenstufe 12 Ebenen

2010 B I Angabe. sind der. 2 1 Geben Sie die Koordinaten der beiden Eckpunkte A und C sowie der Spitze S an.

1 Gegeben sind die Ebene E: x= 1 0

Aufgabe 4: Analytische Geometrie (WTR)

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für die optimale Vorbereitung in Analysis, Geometrie und Stochastik mit verständlichen Lösungen

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1

Parameter Das Buch Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis Aufgaben zum Selberrechnen Die Strukturierung

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Analytische Geometrie - Lagebeziehungen Gerade / Gerade. Teil 1 Allgemeines / Parameterform R 2

6. Analytische Geometrie : Geraden in der Ebene

3.6 Einführung in die Vektorrechnung

Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. V = 1 G h, wobei G die Fläche des quadratischen Bodens und h die Höhe V = = 384 [VE]

m und schneidet die y-achse im Punkt P(0/3).

Geraden in R 2 Lösungsblatt Aufgabe 17.16

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012

Aufgabe 5 - zum Themenbereich Analytische Geometrie

Grundwissen. 2.Aufstellen von Geradengleichungen: Man nimmt einen Startvektor und bildet aus 2 Punkten einen Richtungsvektor!

Transkript:

Linearkombinationen in der Physik Für die Überlagerung von Bewegungen gilt das Superpositionsprinzip. Es lautet: Führt ein Körper gleichzeitig mehrere Teilbewegungen aus, so überlagern sich diese Teilbewegungen unabhängig voneinander zu einer resultierenden Gesamtbewegung. Mathematisch gesprochen: die resultierende Gesamtbewegung wird als Linearkombination aller Teilbewegungen dargestellt. Untersuche diesen Fall am Beispiel des waagrechten Wurfs Ein Gegenstand wird mit einer Geschwindigkeit v 0 = m weg geschossen. Aufgrund der s Gravitation wird der Gegenstand mit der Beschleunigung g nach unten beschleunigt. Bestimme die Vektoren v 0, v F und v. Wie schnell ist der Gegenstand nach 3s, s und 10s?

Lösungen Linearkombinationen in der Physik resultierender Vektor v als Linearkombination von v 0 und v F : v=v 0 v F mit v F = 0 => v= 0 0 g t g t = mit g=10 m s 2 g t und v 0= 0 nach 3s: v 1 s = 30 nach s: v 3 s = 0 nach 10s: v s = 100 v 1 s =2900=92 m s v 3 s =2200=22 m s v s =210000=1002 m s

Linearkombinationen in der Geometrie Vektoren können als Summe von mehreren Vektoren und dessen Vielfachen dargestellt werden. Man bezeichnet diese Darstellung als Linearkombination. z.b. c als Linearkombination von a und b Drücke die Vektoren BC,BD und CD, die durch die dreiseitige Pyramide ABCD gegeben ist, als Linearkombination der Vektoren b, c und d aus. Im nebenstehenden Quader sind die Punkte M 1, M 2 und M 3 die Mittelpunkte der vorderen, rechten und hinteren Seitenfläche. a) Stelle die Vektoren AM 1, AM 2 und AM 3 als Linearkombination der Vektoren a, b und c dar. b) Der Quader soll nun durch ein Koordinatensystem beschrieben werden. Die Koordinatenachse x 1 sei parallel zu b, x2 parallel zu a und x 3 parallel zu c. Der Punkt A habe die Koordinaten (2 1 1), a sei 2, b sei 3 und c sei 4. Bestimme die Koordinaten von M 1, M 2 und M 3.

Lösungen Linearkombinationen in der Geometrie BC= bc, BD= b d, CD= c d AM 1 = 1 2 a 1 2 c AM 2 =a 1 2 b 1 2 c AM 3 = 1 2 a b 1 2 c Da das Koordinatensystem parallel zu den Vektoren a, b und c ist und x 1 parallel zu b, x2 parallel zu a und x 3 parallel zu c sind, können die Vektoren a, b und c, wie folgt in algebraischer Form beschrieben werden: a= 0 0 2 b=, 3 0 0 4 0 und c= 0 Die Punkte M 1, M 2 und M 3 können als Linearkombination des Ortsvektors x A und der Vektoren AM 1, AM 2 und AM 3 dargestellt werden. Also ist = 2 x M 1 =x A AM 1 1 1 0 2 2 3 1 = 2 = 2 1 1, 3, x M 2 =x A AM 2 1 2 = 3 2 = 2 1 3 2 3 x M 3 =x A AM 3 1 1 = 2 3

Gleichungen von Geraden im Raum Die Punkte einer Gerade im Raum werden allgemein durch einen Ortsvektor x beschrieben. Dieser wird als Summe eines Stützvektors p und dem Vielfachen eines Richtungsvektor u dargestellt: g :x=pk u Gib mindestens zwei verschiedene Geradengleichungen an, welche durch die Punkte A und B gehen. a) A(7-3 -), B(2 0 3) b) A(0 7 0), B(-7 0-7) Gegeben sind die Punkte A(9 0 0), B(0 4, 0) und C(0 0 4,). Begründe, dass die Punkte A,B und C nicht auf einer gemeinsamen Geraden liegen. Aufgabe 3: Überprüfe, ob der Punkt P auf der Geraden g liegt a) P(2 3-1), g :x= 7 0 4 t 3 b) P(2-1 -1), g :x= 1 0 1 1 3 t 3

Lösungen Gleichungen von Geraden im Raum a) zum Beispiel mit A als Geradenpunkt und Vektor AB als Richtungsvektor von g, dann ist g :x= 7 3 r 3 8 wenn B der Geradenpunkt ist und BA Richtungsvektor, dann wird g folgendermaßen dargestellt: g :x= 2 3 0 s 3 8 weitere Geradengleichungen für g sind möglich. b) zum Beispiel A mit A als Geradenpunkt und Vektor AB Richtungsvektor von g, dann ist g :x= 0 0 7 r 7 wenn B der Geradenpunkt ist und BA Richtungsvektor, dann wird g folgendermaßen dargestellt: g :x= 0 7 7 s 7 weitere Geradengleichungen für g sind möglich. 7 Wähle zum Beispiel eine Gerade g durch A und B und überprüfe, ob C auf einer Geraden liegt. Mit A als Geradenpunkt und Richtungsvektor AB hat die Gerade g die Form g :x= 9 0 0 9 r 4, 0 C kann nicht auf der Geraden g liegen, da alle Punkte auf g die Null als x 3 -Koordinate haben. Alternativ kann man auch durch Punktprobe feststellen, dass C nicht auf der Geraden g liegt.

Aufgabe 3: a) 4 t g :x= 7 0 3 2 Punktprobe: 3 1 7 4 = 0 3 Betrachten der Koordinaten liefert ein Gleichungssystem (GLS): x 1 : 2=7t t= 1 x 2 : 3= 3t t= 1 x 3 : 1=4t t= 1 Das GLS liefert für jede Koordinate den gleichen Wert für t, deshalb liegt der Punkt P auf der Geraden g. b) g :x= 1 1 1 3 0 t 3 ; P(2-1 -1) 2 Punktprobe: 1 1 = 0 1 1 3 t 3 Betrachten der Koordinaten liefert ein Gleichungssystem (GLS): x 1 : 2=1t t=1 x 2 : 1=3t t= 1 3 x 3 : 1=13t t= 2 3 Das Gleichungssystem liefert keinen einheitlichen Wert für t, daher kann P nicht auf g liegen. Ohne t explizit auszurechnen kann man argumentieren, dass 3t und 1+3t nicht beide -1 sein können, und daher P nicht auf g liegt.

Schneiden von Geraden im Raum Wenn sich zwei Geraden schneiden, dann gibt es einen Punkt, der sowohl auf g als auch auf h liegt. Deshalb findet man diesen Punkt, wenn man die allgemeinen Ortsvektoren von g und h gleichsetzt. Zuvor ist es allerdings hilfreich sich zu vergewissern, ob die beiden Geraden nicht parallel zueinander sind. Dadurch kann man sich viel Arbeit sparen :-) Überprüfe, ob sich die Geraden g und h schneiden Überprüfe die Lage der Geraden g und h und bestimme gegebenenfalls die Koordinaten des Schnittpunktes : g :x= 1 1 3 7 2 r 2 h:x= und 2 13 9 s 6 21 Aufgabe 3: Die Gerade g geht durch den Punkt A(3 8 0) und hat den Richtungsvektor 2 0. Die Gerade h geht durch den Punkt B(-2 3 1) und hat den Stützvektor 3 1 0. Überprüfe, ob sich die Geraden g und h schneiden, Berechne gegebenenfalls die Koordinaten des Schnittpunktes

Schneiden von Geraden im Raum Lösungen Gerade g mit Geradenpunkt A und Richtungsvektor AB 2 g :x=x A rab also x=2 2 0r 2 2 Gerade h mit Geradenpunkt D und Richtungsvektor DC 1 h:x=x D rdc also x=0 1 3 2s 2 g h: 2 0 2 0 2 1 2 2 1 3 2 2 Betrachten der Koordinaten ergibt ein Gleichungssystem: x 1 : 2 2r=s x 2 : 22r=13s x 3 : 2r=2 2s ----------------------- I : 2 2r s=0. II : 22r 3s=0 I II III : 22r2s=0 I III --------------------------- I : 2 2r s=0 II ' : 30 4s=0 III ' : 00s=0 Gleichung II' ergibt für s= 3 4 eine wahre Aussage, da 3 4 s 4s=3 s= 3 4 Gleichung III' ergibt für s=0 eine wahre Aussage. Dies ist ein Widerspruch, da s laut Geradengleichung einen einheitlichen Wert haben muss. => Die beiden Geraden g und h schneiden sich nicht. Der Richtungsvektor von h ist ein Vielfaches des Richtungsvektors von g, da d.h. g und h sind zueinander parallel. 9 6 21 =3 3 2 7 Wegen 2 13 1 = 2 sind daher identisch. 1 3 7 2 2 liegt der Stützvektor der Geraden h auch auf g. Die beiden Geraden

Aufgabe 3: 0. x= 3 0 2 0, 8 r g : x=x A r 2 h: x= 3 0 3 1 s x B 1. x= 3 1 0 s 2 0 1 Wenn sich die beiden Geraden g und h schneiden würden, dann müsste die x 3 -Koordinate des Schnittpunktes 0 sein, da sämtliche Punkte auf g Null als x 3 -Koordinate haben. 3 0 Also muss s=0 sein. Als einzig möglicher Schnittpunkt von h kommt nur der Stützvektor 1 in Frage. Punktprobe mit g: 0 3 3 0 2 0 1 = 8 r Betrachten der Koordinaten liefert ein GLS: x 1 : 3=32r r=0 x 2 : 1=8r r= 7 x 3 : 0=0.. Das Gleichungssystem liefert keinen einheitlichen Wert für r, daher kann der Stützvektor nicht auf g liegen, d.h. die Geraden g und h schneiden sich nicht.