Studie zur Früherkennung von Prostatakrebs. Studieninformation. Sehr geehrter Bürger,

Ähnliche Dokumente
PROBASE: Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening. PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening

Aktuelles zur PROBASE-Studie

Prostatakrebs. Vorsorge mit dem PSA-Test. Das Labor an Ihrer Seite

PATIENTENINFORMATION. Nationales Klinisches Amyloidose-Register

Information und Einwilligung für Eltern / Erziehungsberechtige zur Durchführung genetischer Analysen bei Kindern und Jugendlichen

Information und Einverständniserklärung für Patienten und Patientinnen, die an der Schweizerischen HIV-Kohortenstudie teilnehmen

Informationsschrift. Momentum Projekt Heidelberg Aktiver Umgang mit einer Krebserkrankung

Information zur Einrichtung einer Gewebebank von chronisch entzündlichen Erkrankungen des Nervensystems im Rahmen des MS-Spenderprogramms

Informationsschrift. Momentum Projekt Heidelberg Aktiver Umgang mit einer Krebserkrankung

Information zur Einrichtung einer Gewebebank von chronisch entzündlichen Erkrankungen des Nervensystems im Rahmen des MS-Spenderprogramms

PATIENTENAUFKLÄRUNG ZWECK DER ZUSATZUNTERSUCHUNG

Prostatakrebs. Was ist Prostatakrebs? Die Wahrscheinlichkeit, dass innerhalb der nächsten 10 Jahre Prostatakrebs entdeckt wird, beträgt bei Männern

Leberresektion eine randomisierte kontrollierte Studie zum Vergleich von zwei chirurgischen Techniken

Information zur Einrichtung einer Gewebebank von chronisch entzündlichen Erkrankungen des Nervensystems im Rahmen des MS-Spenderprogramms

Gut informiert entscheiden!

Patienteninformation zur klinischen Studie:

Einverständniserklärung:

Patienteninformation Teil 2 Untersuchung der Erbsubstanz (genetische und epigenetische Untersuchung) der Blutproben für das

PROSTATAKREBS. Was ist Prostatakrebs? Die Wahrscheinlichkeit, dass innerhalb der nächsten 10 Jahre Prostatakrebs entdeckt wird, beträgt bei Männern

PSA? PSA ist ein von der Prostata gebildeter Eiweißkörper. auch bei gesunden Männern vorhanden.

Molekulare Neuropathologie 2.0. zur Erhöhung der diagnostischen Genauigkeit bei Hirntumoren im Kindesalter

Patienteninformation und Einverständniserklärung zur Biobank des Universitätsklinikums Düsseldorf

Früherkennung findet oft Krebsgewebe, das nie Beschwerden verursacht hätte. Prostatakrebs: PSA-Test kann auch schaden

Information zur Einrichtung einer Gewebebank von chronisch entzündlichen Erkrankungen des Nervensystems im Rahmen des MS-Spenderprogramms

Fakten zu Prostatakrebs

Einwilligungserklärung zur Teilnahme an der Studie. Intelligenzminderung und syndromale Krankheitsbilder mit Mutationen im SWI/SNF-Komplex"

Patienteninformation und Einverständniserklärung zur Teilnahme an der ARPKD Registerstudie ARegPKD

Muss Mann zur Früherkennungsuntersuchung?

Gut informiert entscheiden!

Patienten-Information und Einwilligung zur Durchführung einer klinischen Untersuchung mit volljährigen einwilligungsfähigen Patienten 1

PTT2.0 INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR KINDER (6-12 JAHRE)

Patienteninformation:

Studie zur Behandlung des lokal begrenzten Prostatakarzinoms

Bitte ergänzen Sie diese Seite mit Ihrem zentrumsspezifischen Briefbogen und füllen Sie alle Leerstellen im Dokument mit den entsprechenden Angaben

Patienteninformation. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

Patienteninformation. zur Teilnahme an

Prostatakrebs entdecken. Kay M. Westenfelder

AKTIV WERDEN, UM AKTIV ZU BLEIBEN!

Weiterverwendung von Patientendaten und biologischen Proben für die Forschung

Molekulare Neuropathologie 2.0. zur Erhöhung der diagnostischen Genauigkeit bei Hirntumoren im Kindesalter

Unbeschwert leben. Dafür forschen wir in der Immunologie.

PSA-Test: Bedeutung bei der Früherkennung von Prostatakrebs

PATIENTENINFORMATION UND EINWILLIGUNGSERKLÄRUNG ZUR LAGERUNG VON BLUTPROBEN

Magnetresonanztomographie (MRT) der Prostata. Informationen für unsere Patienten

Gut informiert entscheiden. Das Brustkrebs-Früherkennungs-Programm

Erläuterungen zur Einwilligungserklärung mit zusätzlicher Blutentnahme

Klinisches Studienzentrum

UniversitätsKlinikum Heidelberg

Schriftliche Einwilligung und datenschutzrechtliche Erklärung zur Teilnahme an der Studie mit dem Namen

PATIENTENINFORMATION. Caregiver Burden bei betreuenden Angehörigen schwer betroffener Parkinsonpatienten

Mein Urologe hat mir geraten eine Prostatabiopsie durchführen zu lassen.

PatientInneninformation zum Projekt

für die Patienten-Information und -Einwilligung zur Durchführung einer klinischen Studie mit volljährigen einwilligungsfähigen Patienten

PatientInneninformation 1 und Einwilligungserklärung zur Teilnahme an der klinischen Studie

Prostatakrebszellen produzieren mehr gebundenes PSA

Prostatakrebs Diagnostik

Biologische Material Sammlung zur Optimierung Therapeutischer Ansätze.

Mammographie-Screening in der Diskussion um Nutzen und Schaden: Was glauben wir und was wissen wir über den Nutzen?

Probandeninformation für Patienten mit Bluthochdruck

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Molekulare Neuropathologie 2.0. zur Erhöhung der diagnostischen Genauigkeit bei Hirntumoren im Kindesalter

lyondellbasell.com Prostatakrebs

Dr. Alexandre Pelzer, Uni Tübingen. OA Dr. med. A. Pelzer Urologische Universitätsklinik Tübingen

PTT2.0. UniversitätsKlinikum Heidelberg Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Abt. III Im Neuenheimer Feld Heidelberg.

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Erläuterungen zur Einwilligungserklärung

Patienteninformation zur Teilnahme an der Registerstudie NEOCYST Netzwerk zur Erforschung zystischer Nierenerkrankungen im Kindesalter

Screening-Einheit Rhein-Neckar-Odenwald Informationen zum Mammographie- Screening

Erweitertes Neugeborenen-Screening Elterninformation zur Früherkennung von angeborenen Stoffwechseldefekten. endokrinen Störungen bei Neugeborenen

Offene (konventionelle) versus laparoskopische Magenresektion beim Magenkarzinom

Patienteninformation zur Spende, Lagerung und Nutzung von Biomaterialien und klinischen Daten für die medizinische Forschung

W-Decide Teilnahmeinformation

VII. Inhalt. Vorwort...

PSA Screening Sinn oder Unsinn? Prof.Dr.Rüdiger Heicappell Asklepios Klinikum Uckermark Schwedt

Früh erkanntes Prostatakarzinom heilbar

wir möchten Sie fragen, ob Sie bereit sind, an der von uns vorgesehenen klinischen Studie teilzunehmen.

97080 Würzburg Tel.:

PATIENTENINFORMATION. Nationales Klinisches Amyloidose-Register

Pressemitteilung Pressekontakt für den Deutschen Krebskongress 2014:

Informationsbroschüre für Patienten

Die Früherkennungsuntersuchungen. Das Plus. für Ihre Gesundheit

PATIENTINNENINFORMATION PRAENA TEST

PatientInneninformation 1 und Einwilligungserklärung zur Teilnahme an der klinischen Studie

Stempel oder Briefkopf der Abteilung

BEVÖLKERUNGSBEZOGENES KREBSREGISTER SAARLAND

Information Dimensionen der Bedeutsamkeit / Spiritualität bei Menschen mit Down-Syndrom

Tastuntersuchung, PSA, Bildgebung Wie diagnostiziert man Prostatakrebs?

Mit Ihnen einen Schritt weiter in der Forschung

Faktenbox Darmkrebs-Früherkennung durch Stuhltest

Klinik für Medizinische Onkologie und Hämatologie. Ambulatorium

Therapie: wenn ja, wann?

Diskussionsleitfaden für Studienteilnehmer von klinischen Studien

Patienten-/Patientinneninformation und Einwilligungserklärung zur Teilnahme an der Beobachtungsstudie

Factsheet Vorsorgemodell des G-BA Co-Testung

Informationen zum MAMMOGRAPHIE- SCREENING

Informationen zum MAMMOGRAPHIE- SCREENING

2. Um welche Art von Biomaterialien und Daten handelt es sich?

10 SCHRITTE DER BRUSTKREBS- FRÜHERKENNUNG

Transkript:

Studie zur Früherkennung von Prostatakrebs Studieninformation Sehr geehrter Bürger, vielleicht haben Sie schon von unserer Studie zur Früherkennung von Prostatakrebs gehört oder gelesen. Die Studie wird im Raum Düsseldorf, Hannover, München und Heidelberg durchgeführt und von der Deutschen Krebshilfe gefördert. Wir möchten Sie mit dieser Studieninformation über das Vorhaben unterrichten und Sie zur Teilnahme an dem Vorhaben einladen. Prostatakrebs ist in Deutschland bei Männern der am häufigsten diagnostizierte Krebs und stellt die dritthäufigste Krebstodesursache bei Männern dar. Bei jedem sechsten Mann über fünfzig wird heute Prostatakrebs festgestellt. Jeder 33. Mann über fünfzig stirbt daran. Die hohe Sterblichkeit hängt unter anderem auch damit zusammen, dass die Erkrankung oft zu spät erkannt wird. Bis heute gibt es allerdings noch kein allgemein anerkanntes Verfahren zur Früherkennung von Prostatakrebs. Durch die Bestimmung des sogenannten PSA-Wertes (PSA ist die Abkürzung für Prostata-spezifisches Antigen) im Blut kann Prostatakrebs schon in einem frühen Stadium entdeckt und die Wahrscheinlichkeit daran zu sterben kann um 30% vermindert werden. Allerdings besteht das Risiko, dass ein erhöhter PSA- Wert zur Diagnose eines Prostatakrebses führt, der für den Betroffenen nicht lebensbedrohend ist. Daher würde eine Reihenuntersuchung mit dem PSA-Test Männer verunsichern, die sonst nie von einer Prostatakrebserkrankung erfahren hätten. Ein generelles PSA Screening kann daher derzeit nicht empfohlen werden, weil es in einem hohen Maße zur sog. Überdiagnose und häufig auch Übertherapie führt. Diese Studie soll dazu dienen, neue Erkenntnisse über die Früherkennung von Prostatakrebs zu gewinnen und daraus Empfehlungen für künftige Früherkennungsprogramme abzuleiten. Durch Ihre Teilnahme können Sie zu einem besseren Verständnis wirksamer Verfahren der Prostatakrebsfrüherkennung beitragen. Darüber hinaus gibt Ihnen persönlich diese Studie die Möglichkeit, das neue sogenannte risiko-adaptierte Screening unter kontrollierten Bedingungen durchführen zu lassen, das wahrscheinlich in einigen Jahren Standard der Früherkennung werden wird. Was ist Sinn und Zweck des Vorhabens? Wie bereits erwähnt, gibt es zurzeit kein zweifelsfrei wirksames Verfahren zur Prostatakrebsfrüherkennung. Ein neuerdings vorgeschlagenes Verfahren ist die Bestimmung des PSA-Wertes in Abhängigkeit vom Risiko einer Person ( risikoadaptiertes Screening ), an einem lebensbedrohenden Prostatakarzinom zu erkranken (Prostatakrebs mit eventuell tödlichem Verlauf). Zwischen der Höhe des PSA-Werts in jungen Jahren und dem Risiko, im weiteren Leben an einem lebensbedrohenden Prostatakarzinom zu erkranken, besteht eine enge Beziehung. Sie könnte es ermöglichen, die Häufigkeit der Früherkennungsuntersuchungen und Studienleitung Urologische Universitätsklinik Düsseldorf Univ.-Prof. Dr. Peter Albers Tel.: (0211) 8108239 Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg Prof. Dr. Nikolaus Becker Tel.: (06221) 424220 n.becker@dkfz.de Studienzentren Urologische Universitätsklinik Düsseldorf Prof. Dr. Peter Albers Dr. Christian Arsov Tel.: (0211) 8108239 Urologische Universitätsklinik Hannover Prof. Dr. Markus Kuczyk Dr. Florian Imkamp Tel.: (0511) 532-5847 probase@mh-hannover.de Urologische Universitätsklinik Heidelberg Prof. Dr. Markus Hohenfellner Priv.-Doz. Dr. Boris Hadaschik Tel.: (06221) 566321 probase@med.uni-heidelberg.de Urologische Klinik der Techn. Universität München Prof. Dr. Jürgen Gschwend Priv.-Doz. Dr. Kathleen Herkommer Tel.: (089) 41409822 probase@lrz.tu-muenchen.de Projektmanagement Urologische Universitätsklinik Bonn Prof. Dr. Roswitha Siener Tel.: (0228) 28719034 Roswitha.Siener@ukb.uni-bonn.de Referenzpathologie Institut für Pathologie Universitätsklinikum Bonn Prof. Dr. Glen Kristiansen Tel.: (0228) 28715375 glen.kristiansen@ukb.uni-bonn.de Referenzradiologie Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Universitätsklinikum Düsseldorf Prof. Dr. Gerald Antoch Tel.: (0211) 8117752 antoch@med.uni-duesseldorf.de Pressekontakt dkg-web.gmbh Dr. Daniela Christmann Tel.: (030) 810316301 daniela.christmann@dkg-web.de 1

auch eventuell erforderlicher Folgeuntersuchungen an das persönliche Erkrankungsrisiko anzupassen und damit nachteilige Effekte wie Überdiagnose und Übertherapie zu verringern. Das optimale Alter für die Bestimmung eines ersten Basis PSA-Wertes, die genauen Zeitabstände zur Wiederholung der PSA-Bestimmung und die Höhe eines kritischen PSA-Wertes sind bisher allerdings nicht genau bekannt. Aufgabe dieses Forschungsvorhabens ist es festzustellen (a) ob eine erste PSA-Bestimmung im Alter von 45 Jahren (Studienarm A) oder mit 50 Jahren (Studienarm B) beginnen soll; die Hypothese ist, dass die Häufigkeit eines lebensbedrohenden Prostatakarzinoms bis zum Alter von 60 Jahren weitgehend gleich ist, unabhängig davon ob mit 45 Jahren oder mit 50 Jahren mit der PSA Bestimmung begonnen wurde und (b) wie die genauen Zeitintervalle/Abstände bei Wiederholung der PSA-Bestimmung sein sollen. Wie wird die Studie durchgeführt? Um zu einer objektiven Beurteilung des Verfahrens zu gelangen, werden die Teilnehmer an der Studie nach einem zufälligen Verfahren der PSA-Bestimmung im Alter von 45 Jahren (Studienarm A) oder im Alter von 50 Jahren (Studienarm B) zugeteilt. Durch diese Vorgehensweise soll erreicht werden, dass die Ergebnisse des Vorhabens unbeeinflusst von persönlichen Vorlieben sowohl der Studienteilnehmer als auch der behandelnden Ärzte für oder gegen das Verfahren sind. Bedingung für eine Beteiligung ist daher, dass sich Personen freiwillig melden, die sich für die Prostatakrebsfrüherkennung durch eine Basis PSA-Bestimmung interessieren und bereit sind, sich auf den beschriebenen Mechanismus der zufälligen Zuordnung zu dem einen oder anderen Studienarm einzulassen. Die Teilnahmebereitschaft und das Einverständnis, sich an der zugeordneten Untersuchung zu beteiligen, werden durch Unterschrift auf der beiliegenden Einverständniserklärung bekundet. Die Blutentnahme für die PSA-Bestimmung wird im Einzugsbereich der jeweiligen Studienzentren Düsseldorf, Hannover, München und Heidelberg durchgeführt. Was geschieht bei Zuteilung zu Studienarm A (sofortige PSA-Bestimmung)? Im Studienarm A werden Sie um die Ausfüllung eines Fragebogens unter anderem mit Fragen zur Person, zu Vorerkrankungen und zu Ihrer Gesundheit gebeten. Zusätzlich werden Ihnen 30 ml Blut abgenommen. Die Bereitschaft für eine Blutentnahme ist Voraussetzung zur Teilnahme an dem Vorhaben. Wahlweise können Sie noch eine Urinprobe abgeben. Bei den dem Studienarm A zugeordneten Personen wird sofort der PSA-Wert bestimmt und dient dann der Einordnung in das risikoabhängige Screening. Nach heutigem Kenntnisstand sind die Studienteilnehmer im Studienarm A nicht durch einen zu frühen Beginn der Früherkennungsuntersuchung benachteiligt, weil etwa 90% der Studienteilnehmer einen PSA Wert von kleiner als 1,5 ng/ml aufweisen werden und damit die nächstfolgende PSA Bestimmung 5 Jahre später stattfinden kann. Was geschieht bei Zuteilung zu Studienarm B (spätere PSA-Bestimmung)? Die dem Studienarm B zugeordneten Personen werden zu Beginn der Studie registriert (Fragebogen unter anderem zur Person, zu Vorerkrankungen und zur Gesundheit, Blutentnahme, wahlweise eine Urinprobe). Es wird kein PSA-Wert bestimmt. Die Teilnehmer werden jährlich angeschrieben und es wird ihnen die im Rahmen der gesetzlichen Vorsorgeuntersuchung übliche Tastuntersuchung einmal jährlich angeboten. Der erste PSA Wert wird mit 50 Jahren (5 Jahre später) erstmals bestimmt und dient ab dann der Einordnung in das risikoabhängige Screening. Das heißt, das risiko-adaptierte Screening beginnt im Studienarm B 5 Jahre später. Nach heutigem Kenntnisstand sind die 2

Studienteilnehmer im Studienarm B nicht benachteiligt, weil es zurzeit keinen Hinweis darauf gibt, dass eine Früherkennung unter Verwendung eines Basis-PSA Werts bereits mit 45 Jahren sinnvoll ist. Was geschieht nach der Bestimmung des PSA-Wertes? Das risikoabhängige Screening sieht in beiden Gruppen gleich aus. Bei Personen mit einem PSA- Wert kleiner als 1,5 ng/ml (Nanogramm pro Milliliter Serum) wird alle fünf Jahre der PSA-Wert bestimmt, bei Personen mit einem PSA-Wert zwischen 1,5 ng/ml und 2,99 ng/ml werden alle zwei Jahre PSA Werte bestimmt und bei Personen mit einem Wert ab 3 ng/ml oder auffälligem Befund bei der Tastuntersuchung sind unmittelbar Folgeuntersuchungen erforderlich. Diese umfassen eine Magnetresonanztomographie (MRT) der Prostata und eine Gewebeentnahme der Prostata ( Biopsie ). Eine Prostatabiopsie wird nur in sehr seltenen Fällen erforderlich sein (< 1%). Die Gewebeentnahme kann 40-60 Minuten dauern. In der Regel verläuft die Prostatabiopsie ohne schwerwiegende Komplikationen (> 99%). Das Risiko einer Infektion (akute Prostatitis) ist sehr gering (< 1%). Die Gewebeentnahme aus der Prostata stellt im engeren Sinne keine studienbedingte Prozedur dar, da bei Männern im 5. bzw. 6. Lebensjahrzehnt, die einen PSA-Wert von über 3,0 ng/ml aufweisen, regelmäßig eine Prostatabiopsie durchgeführt wird. Nach der Biopsie können sich kleinere Mengen Blut im Urin, im Samenerguss oder auf dem Stuhl finden. Bei Personen mit positivem Biopsiebefund liegt eine Prostatakrebserkrankung vor und es muss zur Abklärung des Stadiums der Erkrankung nach den üblichen Verfahren weiter untersucht werden. Über die dann folgende Therapie wird individuell entschieden. Alle Untersuchungen finden im Studienzentrum statt, von dem aus Sie angeschrieben wurden, dies betrifft auch und vor allem die PSA Bestimmungen. Alle Untersuchungsergebnisse werden von einer Ärztin/einem Arzt beurteilt. Sollten Befunde auffällig sein und sich Handlungsbedarf ergeben, werden Ihnen diese per Post mitgeteilt. Dabei wird Ihnen auch eine Empfehlung, z.b. Kontrolluntersuchung in 3 Monaten, gegeben. Wer hat Vorteile von der Studie? Folgender Nutzen ergibt sich aus dem Vorhaben: 1. Die Studienteilnehmer erhalten eine unentgeltliche Bestimmung des PSA-Wertes sowie gegebenenfalls weitere Untersuchungen, bei denen eventuell ein Prostatakrebs früh erkannt wird und dadurch besser behandelt werden kann. 2. Zukünftig werden alle Personen profitieren, die unter einem erhöhten Risiko stehen, an Prostatakrebs zu erkranken, falls aus der Studie Erkenntnisse über wirksame Methoden der Prostatakrebsfrüherkennung gewonnen werden können. Die Teilnehmer tragen daher zum medizinischen Erkenntnisfortschritt bei und können gleichzeitig einen persönlichen Nutzen aus der Teilnahme ziehen. Welche Risiken ergeben sich aus der Teilnahme? Ein Risiko besteht darin, dass bei der Untersuchung Auffälligkeiten gefunden werden, die ohne diese Untersuchung nicht entdeckt worden wären und auch nicht zu einer Krankheit geführt hätten, aufgrund ihrer Entdeckung nun aber in weitergehenden Untersuchungen abgeklärt werden müssen sowie eventuell behandelt werden. Zu den Risiken der Blutabnahme gehört das Entstehen blauer Flecken im Bereich der Einstichstelle. Es besteht das sehr geringe Risiko einer lokalen oder allgemeinen Infektion. In extrem seltenen Fällen kann es zu einer Verletzung eines Hautnervs, eventuell sogar mit chronischem Verlauf, kommen. 3

Wie lange dauert die Studie? Die Studie dauert insgesamt 15 Jahre. Sie umfasst je nach Studienarm und Risiko an Prostatakrebs zu erkranken vier bis acht Früherkennungsuntersuchungen (Studienarm A, sofortige PSA- Bestimmung) bzw. drei bis sechs Früherkennungsuntersuchungen (Studienarm B, PSA-Bestimmung im Alter von 50 Jahren) in jeweils zwei bis fünfjährlichen Abständen bis zum 60. Lebensjahr. Welche Personen können an der Studie teilnehmen? Teilnehmen können Personen, die die folgenden Kriterien erfüllen: 1. Männer im Alter von 45 Jahren 2. Bereitschaft an den regelmäßigen Früherkennungsuntersuchungen teilzunehmen, wobei die Zuordnung zu dem einen oder anderen Verfahren zufällig erfolgt. 3. Bereitschaft sich den entsprechenden Untersuchungen zu unterziehen Was müssen Sie konkret tun, um an der Studie teilzunehmen? Wenn Sie bereit sind, an dem Vorhaben teilzunehmen, bitten wir Sie, den vorgeschlagenen Termin telefonisch zu bestätigen oder einen Ersatztermin zu vereinbaren. Zu Ihrer Information liegt diesem Anschreiben eine Einverständniserklärung bei. Diese muss, wenn Sie sich nach einem ärztlichen Aufklärungsgespräch zur Studienteilnahme entscheiden, vor Ort unterschrieben werden. Was geschieht mit der Blutprobe, der Urinprobe und der Prostatagewebeprobe? Die Blutprobe (30 ml) wird zunächst in kleine Portionen aufgeteilt und eingefroren. Die Urinprobe wird ebenfalls eingefroren. Sollte eine Prostatagewebeprobe entnommen werden, wird auch diese eingelagert. Die Proben werden dabei mit einer Teilnehmernummer, aber nicht mit Ihrem Namen versehen. Das heißt, ihre Einlagerung und spätere Verwendung erfolgt pseudonymisiert. Vorrangiger Zweck der Blutprobe ist die Bestimmung des PSA-Wertes. Vorrangiger Zweck der Prostatagewebeprobe ist der Ausschluss eines Prostatakarzinoms. Darüber hinaus sollen Blut-, Urinund Gewebeprobe für spätere Forschungsvorhaben zur Verfügung stehen, die die Verbesserung der Früherkennung von Prostatakrebs zum Gegenstand haben. Diese Vorhaben schließen biochemischgenetische Merkmale ein, die es vielleicht ermöglichen Mechanismen, die Einfluss auf die Entstehung, Progression und das klinische Verhalten von Prostatakrebs haben, besser zu verstehen. Alle Forschungsvorhaben werden von einer Ethikkommission geprüft. Die Blut- und Urinproben werden auf unbestimmte Zeit im Studienzentrum gelagert werden, mindestens aber bis 5 Jahre nach Beendigung der Studie. Die Daten werden regional in Studienzentren gehalten. Für die anonymisierte Auswertung ist eine zentrale Datenhaltung vorgesehen. Nicht an der Studie Beteiligte erhalten keinen Einblick in diese Daten. Die Auswertung der Daten erfolgt anonymisiert, d.h. ohne Namensnennung. Auswertung der Studie und Veröffentlichung der Ergebnisse Bei der Auswertung der Studie handelt es sich um eine wissenschaftliche Betrachtung der Wirksamkeit der Prostatakrebsfrüherkennung durch Bestimmung des PSA-Wertes. Eine Veröffentlichung der Ergebnisse findet daher nur in zusammengefasster Form ohne Bezugnahme auf Einzelergebnisse statt, so dass vom Gesamtergebnis nicht auf die Befunde der Einzelpersonen geschlossen werden kann. 4

Rücknahme der Einwilligung zur Teilnahme Ihre Teilnahme an der Studie ist freiwillig. Sie können Ihr Einverständnis zur Teilnahme jederzeit ohne Angabe von Gründen und ohne dass Ihnen ein Nachteil in Ihrer weiteren medizinischen Versorgung entsteht zurückziehen. Anonymität und Datenschutz Im Rahmen dieser Untersuchungen werden die Vorschriften der ärztlichen Schweigepflicht und des Datenschutzes gewahrt. Dritten wird der Einblick in Originalunterlagen nicht gestattet. Alle Informationen, die wir von Ihnen erhalten, die sich aus der Früherkennungsuntersuchung oder den Auswertungen der Blutproben ergeben, werden anonym gespeichert und streng vertraulich behandelt. Selbstverständlich werden auch die Blut-, Urin- und Gewebeproben anonym untersucht. Die Informationen und die Proben werden auch nicht für andere Zwecke als die Früherkennung von Prostatakrebs verwendet und nach Abschluss des Vorhabens vernichtet. Haben Sie weitere Fragen? Bitte wenden Sie sich mit Ihren Fragen zur Studie jederzeit an: Studienkoordination: Susanne Lübbers und Ellaine Aquino - Tel: 0211 81 08239 Lokaler Studienleiter: Dr. Christian Arsov 5