Gliederung des Vortrages Anorexie / Magersucht

Ähnliche Dokumente
GESTÖRTES ESSVERHALTEN

Essstörungen LSSH. Vortragsveranstaltung Dr. Regina Kostrzewa

Psychotherapeutische Behandlung bei Adipositas. Ein ganzheitlicher Blick auf komplexe Wirkungsmechanismen. Ing. Claudia Fuchs

Bin ich zu dick? Ess - Störungen

Prävention und Frühintervention bei Anorexie (Magersucht)

Essstörungen Häufigste Essstörungen.

Erkennen-Motivieren- Begleiten

Essstörungen

Prävalenz und Epidemiologie von gestörtem Essverhalten und von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter

Dorothe Verbeek Franz Petermann. Essstörungen bei Jugendlichen vorbeugen. Auffälliges Essverhalten erkennen und handeln

Allgemeines... 1 Häufigkeit... 1 Grundlagen und Ursachen... 2 Symptomatik... 3 Therapie... 4 Prognose... 5

"Ich hab s satt!" Wenn Essen zum Problem wird.

Psychogene Essstörung und Adipositas - wenn Körper und Nahrung die Mutter ersetzen

Thomas Paul: Ratgeber Magersucht - Informationen für Betroffene und Angehörige, Hogrefe-Verlag, Göttingen Hogrefe Verlag GmbH & Co.

Pädagogik. Anja Winterstein. Essstörungen. Studienarbeit

ABDA Presseseminar 17. Juni 2009 Berlin

Fragebogen für Patientinnen mit Essstörungen

Magersucht Bulimie Ess-Sucht

Anorexie und die Wunderlampe

Wer schön sein will, muss leiden? Wege zu einem positiven Körperbild ein Ratgeber. 2., überarbeitete Auflage. Anika Bauer Silja Vocks Tanja Legenbauer

Universitätsklinikum Ulm

Keine Angst, dieses Beispiel ist nicht das Modell, wie Sie abnehmen werden. Ich will damit nur eines unmissverständlich klarmachen: Übergewicht liegt

Essstörungen Wir sprechen darüber

Somit kann zwischen zwei Formen der Magersucht unterschieden werden.

Essstörungen: Formen, Ursachen, Phänomene, Folgen und Therapiemöglichkeiten

Is(s) was?! Ess-Störungen

Studienleistung. Bildungswissenschaften Modul 2. ,,Umgang mit Essstörungen und Betroffenen in der Schule

Diagnostische Kriterien gemäß der American Psychiatric Association (1994):

ESSSTÖRUNGEN. Symposium Harheim , Hartheim Impulse, Dr.in Doris Koubek, Fachärztin für Kinder-und Jugendpsychiatrie

Essstörungen bei Jugendlichen: Diagnostik Therapie - Prävention

Akutpsychosomatik für Erwachsene

Herzlich Willkommen! 4/12/2004 Ernährungslehre 1

Umgang mit Essstörungen in Schule und Familie

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

E S S S T Ö R U N G E N bei Kindern und Jugendlichen. LIANE HAMMER Dipl. Pädagogin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin

Von Freude und Frust Lehrerinformation

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

KJPPP Behandlung der agersucht

Essstörungen: Systemisch lösungsorientierte Ernährungsberatung bei Kinder und Jugendlichen. Shima Wyss

Psychosoziale Beeinträchtigungen

Ansätze zur Prävention von Übergewicht-

Bündnis gegen Depression. Ernst Hoefler

Fragebogen vor der Hypnose zur Vorbereitung

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Gesundheitsgefährdungen früh erkennen 1

Wenn Figur, Gewicht und Aussehen im Mittelpunkt stehen. Spezialsprechstunde für Essstörungen PRIVATKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE

Lebensziel: Model Mama Managerin. Wie schaffe ich das ohne Essstörung?!

Transition in der Kinder- und Jugendmedizin Eine multiprofessionelle Aufgabe

Über- und Untergewicht bei Kindern

Gesundheits- und Risikoverhalten von Berliner Kindern und Jugendlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Das ZfP Südwürttemberg

Fragebogen zur Gewichtsreduktion

Fragebogen zur Gewichtsreduzierung mit Hypnose

Fragen zum Ernährungsverhalten nach V. Pudel, J. Westenhöfer und S. Bratman

Wege aus der Depression

Fragebogen vor Erstvorstellung in der Adipositas-Sprechstunde

Appetitiv oder aversiv: Schreckreflexinhibition auf fettassoziierte Nahrungsmittel bei Anorexia nervosa

Anorexia Nervosa. (Anorexie oder Magersucht) Was ist Magersucht? KIDKIT - Hilfe für Kinder & Jugendliche. Formen von Essstörungen Anorexia Nervosa

45% derer, die sich selbst nur als übergewichtig einschätzen, sind tatsächlich sogar adipös.*

Endstation Depression: Wenn Schülern alles zu viel wird

Essstörungen. Essstörungen Schule für Kinder- und Jugendlichenpflege 2. ABJ. 2008/11

Seelendürre Depressionen und ihre Auswirkungen. Julius Kurmann Dr. med. Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie + Management unilu

... 1 Einleitung 1.1 BULIMIE: DEFINITION, SYMPTOMATIK UND EPIDEMIOLOGIE

Nicht nur Teenager, sondern immer mehr erwachsene Frauen leiden unter Schlankheitsdruck.

Hast du schon einmal gedacht, eigentlich müsste ich zunehmen? In welcher Situation? Warum?

Kinder mögen lieber... Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper als neue Norm?

Übergewicht, Anorexia nervosa und Veränderung der motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland

ESSSTÖRUNGEN. Magersucht (Anorexia Nervosa)

Frühkindliche Fütter- und Essstörungen

Verwendung im Unterricht. Diskussion der Fragen zu den Clips. Fortsetzen/Verändern

Willi-Syndrom im Überblick

Anorexia Nervosa Weigerung, das Minimalkörpergewicht zu halten

Mehr alt, weniger jung - Demografischer Wandel in Baden- Württemberg. Chancen für eine bessere Kinder- und Jugendgesundheit

Selbsthilfegruppen in Köln

Herzinsuffizienz. Modul 5: Selbstmanagement Behandlungsplan befolgen

Männerakademie. Eine Veranstaltungsreihe zum Thema Männergesundheit. Christopher Knoll Dipl.-Psych. Beratungsstelle des Sub e.v.

Diplomstudium der Betriebswirtschaft an der Universität Innsbruck Certified Management Consultant (Incite)

Verunsichert, ängstlich, aggressiv

Ich bin zu dick- ich bin zu dünn

Anorexia Nervosa und Bulimia Nervosa Symptomatik und Erklärungsmodelle

Essstörungen: Anorexia nervosa

Im Leben stehen Bedeutung der Rehabilitation für Patienten. Dr. Sabine Schipper, DMSG-Landesverband NRW e.v., Düsseldorf

08. Der spektakuläre Betrug: Welche Lebensmittel beeinflussen denn wirklich nachhaltig den Stoffwechsel?

I N F O R M A T I O N

Wenn Essen das Familienleben bestimmt Magersucht, Bulimie, Übergewicht

APD - Fachtagung vom 12. Juni Das Phänomen Essstörungen

Leben mit Demenz. Empfehlungen für den Alltag. Brücken in die Welt der Demenz Validation im Alltag ein Informationstag Kardinal König Haus

Burnout - Quiz Wie gut wissen Sie über Burnout Bescheid?

Patienteninformation Ess-Brech-Störungen Anorexia nervosa (Magersucht) Bulimia nervosa (Ess-Brechsucht)

Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirugie Adipositas-Sprechstunde

BEOBACHTUNG VOLL DABEI. EinTrainingsprogramm für übergewichtige Kinder und Jugendliche

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Ernährung (Vertiefung)

Fragebogen 1. Termin im Adipositaszentrum Bitte zum 1. Termin in der Adipositassprechstunde mitbringen. Herzlichen Dank!

Eingangsfragebogen. 1. Persönliche Daten

Transkript:

Gliederung des Vortrages Anorexie / Magersucht 1.Statistisches 2.Krankheitssymptome 3.Ursachen der Magersucht 4.Beobachtungen in der Schule 5.Elterngespräche 6.Möglichkeiten der Einflussnahme 7.Hinweise auf andere Essstörungen

Essstörungen Magersucht Anorexie Fettsucht Adipositas Ess- Brech- Sucht Bulimie

Statistisches: 10 bis 20% der Bevölkerung in Deutschland sind übergewichtig, Deutsche essen zu süß, zu fett, zu salzig und ballaststoffarm. 68% der Todesfälle sind auf ernährungsbedingte chronische Erkrankungen zurückzuführen Männer nehmen statt 2500 3900 kcal pro Tag auf, Frauen brauchen 2100 kcal, verzehren aber 2900 kcal. 1990 wurden 20% des Haushalteinkommens für Nahrungsmittel ausgegeben.

Statistisches: Essen nicht nur zum Stillen von Hunger, sondern auch Genussquelle Selbstbelohnung Schaffen sozialer Kontakte Befriedigung emotionaler Bedürfnisse Lustgewinn Ablenken von Angst, Trauer, Langeweile und Einsamkeit dient der Unterdrückung von Aggressionen und Frust Kompensation von fehlender Zuwendung und sozialer Anerkennung und Stress 10 bis 20% der Schüler sind übergewichtig

Statistisches: Fast jede 2. Frau und jeder 5. Mann in der BR Deutschland haben schon eine oder mehrere Diäten durchgeführt. Bei uns haben 52% aller Jugendlichen Erfahrungen mit Diäten. 1% der Jugendlichen erkrankt an Anorexie, 5% der Jugendlichen an Bulimie Erhöhung der Magersuchterkrankungen nicht global, sondern nur in den westlichen Ländern, erstmals wurde diese Erkrankung 1873 beschrieben 8% der 10- bis 14-jährigen und 4% der 5- bis 7-jährigen sind adipös. Die WHO spricht von einer globalen Epidemie des 21. Jahrhunderts.

Statistisches: 1978/79 gab es 10% untergewichtige Mädchen im Alter von 14 bis 18 Jahren 1984 waren 17% betroffen Neue Zahlen: 10 bis 13jährige Jungen: 23% untergewichtig, Jungen mit zunehmendem Alter: Anteil sinkt auf 19% 10 bis 13jährige Mädchen: 35% untergewichtig Mädchen mit zunehmendem Alter: Anteil fast 50% Häufigstes Auftreten der Magersucht: 10 bis 18 Jahre, Jeder 5. Sachse bringt zu viel auf die Waage. Die Krankenkassen geben deutschlandweit 45 Mrd. für ernährungsbedingte Krankheiten aus, das sind 30% der Gesamtkosten. 1 bis 2 Jahre Behandlung von Magersucht kosten 100.000. Ziel ist ein gesundes Mindestgewicht, 60% erreichen dieses.

Krankheitssymptome der Magersucht / Anorexie (Appetitsverlust oder -Verminderung) Anorexie ist eine schwere Essstörung, sie gehört zu den psychischen Erkrankungen Körpermasse mindestens 15% unter Norm Selbst verursachter Gewichtsverlust - Restriktive Form: Fasten, Vermeiden hochkalorischer Speisen - Purgative Form: Erbrechen, Appetitszügler u.a. Körperschemastörung Hormonstörungen Störung der pubertären Entwicklung und des Wachstums

Körpermasse[ kg] BMI [ ] = 2 Körperlänge 2 [ m ] Der Mindest-Body-Maß-Index ist altersabhängig, z.b. Alter 12 13 14 15 16 17 18 BMI 16,6 17,3 18,0 18,5 19,0 19,3 19,6 Beispiel: Eine 15jährige ist 1,73 m groß, Körpermasse = 55,4 kg BMI = 19 18,5 Der Normal-Body-Maß-Index steigt im Alter leicht an: Alter 19-24 25-34 35-44 45-54 55-64 >64 BMI 19-24 20-25 21-26 22-27 23-28 24-29

Gewichtsklasse Schweregrad BMI Normalgewicht 0 18,5 24,9 Übergewicht mäßig 1 25,0 29,9 deutlich 2 30,0 39,9 extrem 3 >40

Ursachen der Magersucht Genetische Komponente: Bei eineiigen Zwillingen erkranken 50%, bei zweieiigen Zwillingen 5% an Anorexie, Familiäre Belastungen durch Depression, Adipositas, Alkoholismus, Mutter mit Anorexie Funktionsstörung der Hirnregion zur Steuerung des Essverhaltens, der sexuellen Aktivität und der Menstruation, Funktionsstörung erst im Laufe der Erkrankung sind ebenso möglich Schilddrüsenproblematik, verminderte Sekretion gonadotroper Hormone

Ursachen der Magersucht Patienten wollen Kinder bleiben, möchten enge Bindung an die Mutter behalten, dsgl. Fürsorge, Aufmerksamkeit und Sicherheit. Angst vor emotionaler und körperlicher Reifung, Furcht vor sekundären Geschlechtsmerkmalen und Menarche. Kontrolle über ihr Körpergewicht vermittelt Sicherheit. Sexueller Missbrauch führt zu Ekel vor dem eigenen Körper. Schwere Störung der intrafamiliären Kommunikation, oft Bindungs- und Beziehungsstörungen, meist dominante Mutter und passiver zurückgezogener Vater

Ursachen der Magersucht Abnorme Essgewohnheiten bei Familienmitgliedern Soziokulturelle Faktoren, extremes Schlankheits- und Modeideal, Symbol der 90er Jahre, negative Bewertung von Übergewicht bei Frauen usw. Mobbing wegen der Körperfülle Einbezug in Familienstreitigkeiten, Kinder und Jugendliche wollen durch Abmagerung Vater und Mutter unter Druck setzen. Nacheifern eines Schönheitsideals Suche nach Beachtung und Lob, gute Figur, gutes Selbstwertgefühl

Ursachen der Magersucht Übersteigerter Wunsch nach Perfektion, können nach der ersten Diät mit dem Abnehmen nicht aufhören, fühlen sich trotz Magersucht noch zu dick Konkurrenz mit anderen Magersüchtigen Empfinden Stolz, den Hunger überwunden zu haben Gewichtszunahme wird panikartig registriert noch strengere Kontrolle der Nahrungsaufnahme, Depressionen und starke Reizbarkeit Leistungsüberforderung in der Schule Schülerinnen müssen alle Kraft zum Lernen einsetzen, weil sie perfektionistisch sind (haben ein Leistungsniveau im oberen Drittel)

Beobachtungen in der Schule Nachdem Sie Symptome und Ursachen für die Magersucht gehört haben, überlegen Sie, woran im schulischen Alltag eine solche Erkrankung bei Ihren Schülerinnen und Schülern zu erkennen ist. Woran ist im Schulalltag eine solche Erkrankung bei Ihren Schülerinnen und Schülern zu erkennen? Finden Sie sich in kleinen Gruppen, tauschen Sie sich untereinander aus und notieren Sie wesentliche Beobachtungen. Tragen Sie nach ca. 30 Minuten Ihre Ergebnisse vor.

Beobachtungen in der Schule / im Landheim Intensive Betätigung im Sportunterricht Rauchen, trinken Wasser, kauen Kaugummi Kein Frühstück Fleiß, ungesunder Ehrgeiz, Introvertiertheit Herumtragen des gesamten Schulmaterials Zu dünne Kleidung an kühlen Tagen Übermäßiges Bewegen oder Stehen in den Pausen Sehr weite Kleidung mit mehreren Schichten

Beobachtungen in der Schule / Landheim Frieren häufig Selbstverletzung Keine Krankheitseinsicht Wirken unkonzentriert Beschäftigen sich ständig mit dem Essen Meiden gemeinsames Essen Langsames Essen

Gespräche mit Eltern ergeben häufig: h Kind nimmt nicht mehr am gemeinsamen Essen teil Verlassen der Wohnung bei Essensgeruch Gymnastik in der Nacht Ausbleiben der Menstruation Kind ist gereizt, überempfindlich Mehrmaliges Wiegen am Tag Sind meist sehr ordentlich Meidung gemeinsamer Unternehmungen Auffinden von Abführtabletten und Zeitschriften mit Diätplänen im Kinderzimmer Energieabbauende Hausarbeit

Möglichkeiten der Einflussnahme Eltern: - Reden mit dem Kind, Probleme ernst nehmen, auf gemeinsame Mahlzeiten achten, dsgl. auch auf abwechslungsreiches und regelmäßiges Essen, keine Diät, keine Light-Produkte, Kontrolle des Gewichts - nicht auf die Angaben des Kindes verlassen - exzessiven Sport einschränken - mit Lehrern und Freunden Kontakt aufnehmen - schnellstmöglich Hilfe suchen, auch gegen den Wunsch des Kindes - Eltern wissen, dass sie aus dem Dilemma kommen müssen, sie wissen aber nicht wie.

Lehrer: -Wahrnehmung des veränderten Verhaltens, Gesprächsangebote machen, Eltern informieren und weiteres Vorgehen beraten -übermäßigen Ehrgeiz beschränken -Schullaufbahn überdenken Wann muss ein Arzt eingeschaltet werden? bei starker und rascher Gewichtsabnahme, stark schwankendem Gewicht (1 bis 2 kg pro Woche), sozialem Rückzug, gedrückter Stimmung, Konzentrationsstörungen, Ausbleiben der Regelblutung, Haarausfall Weg: Haus- oder Kinderarzt, Gynäkologen, Kinder- und Jugendpsychiater Beratungstelefon: 0351/4583131 der Uniklinik, persönliche ärztliche Beratung dienstags 11 bis 12 Uhr

Bei uns in der Klinikschule: - Achten auf unverkrampftes Sitzen, keine Beinbewegungen - Keine Mitführung von spitzen Gegenstände zugelassen - keine Toilettenbesuche während der Schule - kein Kaugummikauen - ständige Aufsicht wegen Wassertrinkens - keine Erteilung von Hausaufgaben - Beobachtung von Konzentration und Belastbarkeit - Erziehung zur Toleranz und sozialen Kompetenz - keine Diskussion über Kalorienmengen usw. zulassen, warme Unterrichtsräume - Schüler zum Sitzen auffordern

Kriterien für die stationäre Behandlung: - Scheitern eines ambulanten Behandlungsversuches - 25% Gewichtsverlust, soziale Isolation - stark eingeschränkte körperliche und kognitive Leistungsfähigkeit - Depression, Suizidgefährdung Was geschieht auf Station? - 1:1 Betreuung in akuten Fällen, möglichst keine Sondierung - Mahlzeiten unter Aufsicht und individuelle Zuteilung - bei Erfolgen dürfen unsere Schüler ihr Essen selbst zusammenstellen - tägliches Wiegen ohne Zusehen

Begleitung beim Duschen, auf die Toilette, bei Spaziergängen und in die Schule Liegezeiten nach den Mahlzeiten, zuerst nur eine Stunde am Tag Unterricht Wochenendurlaub mit konkreten Festlegungen auch mit den Eltern Schreiben von Eigenberichten Schülerinnen nehmen an der Ergo- und Physiotherapie teil, ebenso auch an der Kochgruppe und Reittherapie

Multifamilientherapie - Eltern und Kinder kommen gemeinsam zur Behandlung - Eltern übernehmen die Verantwortung, dass ihr Kind isst - Überwindung der Hilflosigkeit der Eltern - Steigerung der emotionalen Verbundenheit in der Familie - Therapie dauert zwei Jahre: Im ersten Jahr treffen sich die Familien an etwa 20 Tagen, zunächst 5 Tage in einer Intensivwoche danach immer seltener - Vorteil dieser Maßnahme: Rückfallquote nach einer englischen Studie nur 5%, ansonsten 25 %

Weitere Effekte: Solidarisierung gegenseitige Unterstützung und Rückmeldung voneinander lernen aktive Einbindung der Eltern neue Sichtweisen Stärken der familiären Ressourcen Selbstwertstärkung der Eltern Abbau von Pseudoharmonie Auflösung von Rivalitäten Vermeidung von Spaltungstendenzen Stärkung der Kompetenz der Eltern Entlastung der angespannten Situation Abbau der Hilflosigkeit Verminderung der Omnipotenz der Therapeuten Verkürzung der Verweildauer um 33,3 %

Hinweise auf andere Essstörungen Zwischen Anorexie und Bulimie gibt es Mischformen Merkmale der Bulimie: Übersteigerte Angst vor dem Dicksein, obwohl meist normalgewichtig es erkranken 5% der Jugendlichen, 2,5% der Frauen im Alter von 18 bis 35 Jahren Heißhungeranfälle mit großer, schneller Nahrungsaufnahme Essanfälle einmal aller 14 Tage, mehrmals täglich schlechtes Gewissen führt zum selbstausgelösten Erbrechen, zur Einnahme von Abführmitteln und harntreibenden Stoffen auch stark gezügeltes Essen zwischen den Essanfällen Belastungen und Stress fördern Essanfälle meist kalorienreiche Nahrungsmittel, wie Schokolade, Chips, Pudding, Gebäck

Vielen Dank für r Ihre Aufmerksamkeit und Ihr Interesse!