Die Lipidtrias bei Diabetes erhöhtes modifiziertes LDL, hohe Triglyceride / niedriges HDL

Ähnliche Dokumente
Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Fortbildungsveranstaltung 2014 der AkdÄ in Düsseldorf. Lipidwirksame Therapie zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen in den aktuellen Leitlinien

Time to IMPROVE-IT. Prof. Dr. med. C. A. Schneider. Kardiologie - PAN Klinik Köln Herz Netz Köln Medizinische Fakultät, Universität zu Köln

Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen Silberstreif am Horizont

Vorbeugen ist besser als wieder heilen

Primärprävention kardialer Morbidität

Gefäßchirurgie 4.0. Best Medical Treatment. Dr. Thomas Günnewig


Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Labordiagnostische Zielbereiche in der klinischen Therapie und Versorgung

Was bringen neue Plättchenhemmer nach Koronarinterventionen?

Die Behandlung der Fettstoffwechselstörungen mit Statinen

Europäische Richtlinien zur zur Prävention fataler, kardiovaskulärer Ereignisse

Medikamentöse Therapie der Carotisstenose. Peter A. Ringleb Neurologische Klinik

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Update Antihypertensiva

Informationsveranstaltung, Hofheim 11/11. Z. Rashed

5. Prophylaxe-Seminar des KNS

der KHK aus heutiger Sicht Prof. Dr. Dr. h.c. Walter F. Riesen, Diessenhofen

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Pharmakotherapie 2014: Was ist gesichert, was ist obsolet? Statine in der Primärprävention atherosklerotischer kardiovaskulärer Erkrankungen

Vorkommen und Risiken der Herzinsuffizienz Stellenwert von KHK, Diabetes und Hypertonie

Anhang III Änderungen an den Zusammenfassungen der Merkmale des Arzneimittels und den Packungsbeilagen

ANLAGE 4. Final wording for SPC and package leaflet (PL)

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Neueste Entwicklungen in der Therapie von Fettstoffwechselstörungen

Therapie der Angina pectoris (medikamentös, PCI)

ANLAGE 3. Final wording for SPC and package leaflet (PL)

Lipidtherapie im Wandel Therapeutischer Stellenwert der Innovationen?

Herz&Diabetes: Risikomanagement des homo austriacus die Sichtweise des Kardiologen

Behandlung der Hypercholesterinämie

Statin-Effekte im Vergleich

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Lipidtherapie Aktuelle Aspekte

Optimale Blutzuckereinstellung bei kardial erkrankten Menschen mit Diabetes - Wege und Ziele

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Neue Studien: Hohe Wirksamkeit von Ticagrelor bestätigt

ACCORD-STUDIE: Neue Erkenntnisse zur Herz-Kreislauf-Prävention

Cholesterinsenkung im Alter was ist gesichert?

Welcher PD-Patient sollte lipidsenkend behandelt werden?

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?

Cholesterinsenkung im Alter was ist gesichert?

Effektgrößen. Evidenz-basierte Medizin und Biostatistik, Prof. Andrea Berghold

Neue Studien, neue Diskussionen, aber keine neuen Regeln: Cholesterinsenker schützen Risikopatienten

DIE CHOLESTERINLÜGE. Prof. Christian Müller CardiovascularResearch Institute Basel (CRIB), USB

Update Kardiologie. Prof. Dr. med. Franz R. Eberli Chefarzt Kardiologie Stadtspital Triemli Zürich. Risikofaktoren

Prädiktive Gentests multifaktorieller Erkrankungen

Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV

HOCHDOSIS ATORVASTATIN THERAPIE NACH AKUTEM KORONARSYNDROM

Cholesterin Engel oder Teufel?

Neuigkeiten in der Stratifizierung der Lipidtherapie *New Guideline* Aktuelle Kardiologie und Angiologie März, Schloss Neuburg a. d.

Harald Mudra Klinik für Kardiologie, Pneumologie und internistische Intensivmedizin Klinikum Neuperlach Städtisches Klinikum München GmbH

Fettstoffwechselstörungen in der Praxis Patienten individuell therapieren

PCSK9 Hemmer: Neue Daten, Indikationen und Anwenduung Christoph H. Säly, MD, FESC

Die Ergebnisse der ONTARGET Studie

Update Lipidtherapie. 7. Jahrestagung DGGG Hamburg M. Gogol Coppenbrügge

NEU GESUNDEN FÜR EINEN. 60x CHOLESTERINSPIEGEL. 10 mg Monacolin K. Rotes Reismehl TABLETTEN

Diabetes und Cholesterin: Wo liegt mein Zielwert und wie kann ich ihn erreichen

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

Duale anti-plättchen Therapie bei Elektivstent und bei ACS: welches Medikament und wie lange?

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Fallbeispiele. Fallbeispiel 1

PCSK9-Inhibition zur Senkung des kardiovaskulären Risikos bei Hochrisiko-Patienten Zeit zu handeln!

Pathophysiologie der Gefäßentzündung - Labormarker zur Risikoverifizierung. 25. Februar 2015, 15:00 Uhr

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin. Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan

Direkte orale Antikoagulation/ KHK Update 2015

Cholesterinsynthese, Cholesterinresorption und Mortalität bei Hämodialysepatienten

Wissenschaftliche Schlussfolgerungen

BRENNPUNKT LIPIDE LIPIDOLOGISCHE HIGHLIGHTS VOM ESC

4D, AURORA und nun SHARP: wie. gilt Cholesterin-senkende Therapie. bei chronischer Nierenerkrankung zu bewerten? J.

Der Patient mit Hypercholesterinämie

Neue Optionen und wesentliche Fortschritte im Hypercholesterinämie- Management

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Neue An'diabe'ka Was muss der Kardiologe wissen?

M. Kaltheuner, Leverkusen

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Was ist Neu in der Kardiologie?

SOP Lipidmanagement. Einleitung

Stellenwert der Intima-Media-Dicke

Standard der maximalen Lipidtherapie vor Apherese Besonderheiten bei CKD

Ernährung aus kardiologischer Sicht

Akzelerierte Arteriosklerose bei CKD Leitlinien zu Screening, Therapie und Nachbetreuung

Die Ergebnisse der ONTARGET Studie

Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge?

Adenin. Cytosin. Thymin. Guanin. Mein lieber Michael, Jim Watson und ich haben wohl eine der wichtigsten

Fall-Vignette 54-jähriger Mann

Evidenz in der Präventionsmedizin

Pathophysiologie: Diabetes mellitus und Herz. Diabetes und Herz. Dr. Michael Coch Klinik am Südpark. Michael Coch

Prospektive Interventionsstudien zeigen,

Ischämie und Remodeling der Infarktnarbe aus Sicht des Interventionellen Kardiologen. Prof. Dr. Peter Wenaweser, FEAPCI, FESC

ODYSSEY OUTCOMES Brennpunkt Lipide, Salzburg,

Alte und neue Antidiabetika - Was ist belegt, was ist bewährt, was ist bezahlbar? Dr. Andreas Klinge Hamburg

Antidiabetika in der Kardiologie: Zeit für einen Paradigmenwechsel?

Leitliniengerechte Therapie bei Fettstoffwechselstörungen?

Transkript:

Die Lipidtrias bei Diabetes erhöhtes modifiziertes LDL, hohe Triglyceride / niedriges HDL The lower the better, or fire and forget, that is the question: Whether 'tis nobler in the mind to suffer the slings and arrows of outrageous fortune, or to take arms against a sea of troubles, and by opposing, end them? To die: to sleep; Neuigkeiten aus 2014/2015: Bisheriger europäischer Standard ESC/EAS Leitlinie mit LDL-Cholesterin Zielwerten oder neuer US-Standard AHA/ACC - ADA - Leitlinie mit festen Statindosen No more; and by a sleep to say we end the heartache and the thousand natural shocks that flesh is heir to, tis a consummation devoutly to be wish d. To die, to sleep; to sleep: perchance to dream: ay, there s the rub; IMPROVE IT (Simvastatin/Ezetimib) Therapeutische Konsequenz Prof. Dr. Kristian Rett Krankenhaus Frankfurt-Sachsenhausen

Die Lipidtrias bei Diabetes Risiko-adaptiert/Zielwert-orientiert VLDL IDL Chylomikronen Highest-risk patients, including those with 1) known CVD or 2) diabetes plus >1 additional major CVD risk factor High-risk patients, including those with 1) no diabetes or known clinical CVD but > 2 additional major CVD risk factors or 2) diabetes but no other major CVD risk factors Other major risk factors (beyond dyslipoproteinemia) include smoking, hypertension, and family history of premature CAD. Goals LDL cholesterol (mg/dl) Non-HDL cholesterol (mg/dl) Apo B (mg/dl) <70 <100 <80 <100 <130 <90 Brunzell JD et al. (2008) Lipoprotein Management in Patients With Cardiometabolic Risk. Consensus statement from the American Diabetes Association and the American College of Cardiology Foundation. Diabetes Care 31:811-822.

Die Lipidtrias bei Diabetes Meta Analyse CTT2 Risikoreduktion pro absolute LDL-Cholesterinsenkung... 26 randomisierte Statin-Studien 170.000 Patienten 5 Studien More vs. Less Statintherapie 39.612 Patienten, Beobachtungszeit 5,1 Jahre 21 Studien Statin vs. control 129.526 Patienten Beobachtungszeit 4,8 Jahre Baigent C et al. (2010) Cholesterol Treatment Trialists (CTT) Collaboration Efficacy and safety of more intensive lowering of LDL cholesterol: a meta-analysis of data from 170,000 participants in 26 randomised trials Lancet 376: 1670 81

Shepherd J et al. (2006) Effect of lowering LDL cholesterol substantially below currently recommended levels in patients with coronary heart disease and diabetes: the Treating to New Targets (TNT) study. Diabetes Care 29:1220-6. TNT-Studie Subgruppe Diabetes Post hoc-analyse Merkmalsdefinition Diabetes: anamnestisch; prior history of diabetes noted on their prescreening form ; kein nüchtern-bz. n=1501, mittleres Alter 63 J, BMI 30,4 kg/m 2, 27% Frauen n = 753 - n = 748 - Tödlicher/nicht-tödlicher Herzinfarkt (npr) Wiederbelebter Herzstillstand Tödlicher/nicht tödlicher Schlaganfall 98,6 mg/dl 77,0 mg/dl 17,9 13,8 RRR 25% ARR 4,1% NNT 24,4 npr = non-procedure-related

TNT-Studie Subgruppe metabolisches Syndrom 5584 Patienten mit metabolischem Syndrom (2005 NCEP ATP III Kriterien) 13,0 11,6 9,5 8,2 RRR 29% ARR 3,5% NNT 28,6 RRR 30% ARR 3,4% NNT 29,4 Deedwania P et al. (2006) Reduction of low-density lipoprotein cholesterol in patients with coronary heart disease and metabolic syndrome: analysis of the Treating to New Targets study. The Lancet 368: 919-28.

ACC/AHA Leitlinie Statintherapie mittlerer Intensität Vier Statin Benefit Gruppen Intensität der Statintherapie statt Zielwert Atorvastatin (Sortis) 10-20 mg Simvastatin (Zocor) 20-40 mg Pravastatin (Pravasin) 40-80 mg Lovastatin (Mevinacor) 40 mg Fluvastatin (Locol Retard) 80 mg Globaler Risikoscore (Pooled Cohort Equations) Atherosclerosis Risk in Communities Study (ARIC) Cardiovascular Health Study Coronary Artery Risk Development in Young Adults (CARDIA) Framingham Heart Study ignoriert: vorzeitiges kardiovaskuläres Ereignis bei einem erstgradigen Verwandten Diabetesdauer, Diabeteseinstellung, Triglyceride, Bauchumfang, BMI, Lebensweise, früheres Rauchen. Diabetes Type 1 or 2 Age 40-75 y Nie in RCS getestet Fibrate, Niacin und Ezetimibe kommen nur noch in Betracht bei - Statin-Intoleranz oder - Therapieversagern. Statintherapie hoher Intensität Atorvastatin (Sortis) 80 mg (40 mg) Sonderfälle: Zusätzliche Faktoren bei unklarer Statin-Behandlungsindikation - vorzeitiges kardiovaskuläres Ereignis bei Verwandten 1. o - hs C-reaktives Protein (CRP) >2 mg/l, - Koronarkalk im Herz-CT (CAC), - Knöchel-Arm-Index <0.9. Stone NJ et al. 2014 ACC/AHA Cholesterol Guideline Circulation 129(25 Suppl 2):S1-45.

Ereignisrate (%) Behandlung der Dyslipoproteinämie bei Diabetes mellitus IMPROVE-IT: Niedriger ist doch besser. IMPROVE-IT (IMProved Reduction of Outcomes: Vytorin Efficacy International Trial) Primärer kombinierter Endpunkt: kardiovaskulärer Tod, Herzinfarkt, Hospitalisierung wg. instabiler Angina pectoris, koronarer Revaskularisierung und Schlaganfall. Multizentrisch, doppelblind, randomisiert. 18.144 Patienten, Mittleres Alter 64 J, zusätzliche Risikofaktoren ( Typ-2-Diabetes, etc.) Innerhalb von 10 Tagen nach einem akuten Koronarereignis (ACS) ST-Hebungsinfarkt (STEMI), Nicht-ST-Hebungsinfarkt (NSTEMI), instabile Angina pectoris Randomisierung in zwei Arme: Simvastatin (40 mg/tag, Titration auf 80 mg/tag falls LDL-C >79 mg/dl) oder Simvastatin/Ezetimib (40 mg/10mgtag). 35 30 25 20 15 10 5 0 HR 0,936 CI (0,887-0,988) p = 0,016 1 2 3 4 5 6 7 Simvastatin 2742 Ereignisse (34,7%) Simvastatin/Ezetimib 2572 Ereignisse (32,7%) Jahre seit Randomisierung Cannon CP, et al.; IMPROVE-IT Investigators. IMPROVE-IT trial: a comparison of ezetimibe/simvastatin versus simvastatin monotherapy on cardiovascular outcomes after acute coronary syndromes. Presented at: American Heart Association Conference; November 15-19, 2014; Chicago, IL. LBCT-02.

Fibrate? The combination of fenofibrate and simvastatin did not reduce the rate of - fatal cardiovascular events, - nonfatal myocardial infarction, or - nonfatal stroke, as compared with simvastatin alone These results do not support the routine use of combination therapy with fenofibrate and simvastatin to reduce cardiovascular risk in the majority of high-risk patients with type 2 diabetes The ACCORD Study Group. N Engl J Med 2010;362:1563-1574

Die Lipidtrias bei Diabetes erhöhtes modifiziertes LDL, hohe Triglyceride / niedriges HDL 1. Die neue AHA/ACC-Leitlinie, die statt LDL-Zielwerten prozentuale Cholesterinsenkungen durch Statinbehandlung unterschiedlicher Intensität vorgibt sowie in der Primärparävention einen für europäische Patienten nicht validierten Risikoscore zugrundelegt, ist für deutsche Patienten mit Diabetes wenig geeignet. To match intensity of therapy to absolute risk, that is the answer. 2. Die partielle Übernahme durch die ADA (geringere Betonung des Risikoscores) ändert an dieser Einschätzung wenig. 3. Neue, in den Leitlinien noch nicht berücksichtigte Daten (IMPROVE-IT) zeigen, daß noch niedrigere LDL- Cholesterin Zielwerte tatsächlich noch besser sind. 4. Erweiterte Therapieoptionen: Hochdosis-Statin und Kombination mit Ezetimib bei o Statin-Unverträglichkeit o Verfehlen der Therapieziele Kombination mit Fenofibrat bei o high TG/low HDL (künftig auch PCSK9-Hemmer?) 5. Diabetogener Statineffekt klinisch nicht relevant.