Mathematik und Fächerverbünde

Ähnliche Dokumente
Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Baden-Württemberg

Berufsorientierende Bildung (BB)

Baden-Württemberg Bildungsplan 2004

Wahlpflicht- und Profilfächer an Gemeinschaftsschulen

Handlungsfeld: Unterricht planen

Planung der GTA- Projekte für das Schuljahr 2017/2018. Arbeitsbereich A : leistungsdifferenzierte und unterrichtsergänzende Angebote. lfd. Nr.

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

Grund- und Werkrealschule Frommern. Klassenteiler GS 28, WRS 30, RS 30, Gymn 30, GMS 28

Die Realschule in Baden-Württemberg.

Aktualisierter Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung

Lernen an Stationen - Wir ordnen Mengen und Zahlen einander zu

Realschule Der klassische Weg zur mittleren Reife

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden -Württemberg (MLR)

Rahmenlehrplan Naturwissenschaft 5/6. Einführung in die Konzeption des Rahmenlehrplans Naturwissenschaften

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Bewegtes Lernen im Mathematikunterricht einer 3. Klasse

Beiträge zum pädagogischen Leistungsbegriff

Die Küche als Lernort für naturwissenschaftliche Erfahrungen. Ein Handbuch für das Klassenzimmer. Ernährung & Gesundheit

Bilingualer Unterricht an der Pestalozzischule

Fachwegleitung Mathematik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Übungen für zwischendurch - 5./6. Schuljahr

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

DIE FACHINTERNE ÜBERPRÜFUNG

Die Realschule in Baden-Württemberg Typisch RNR

Trainingskonzept zum Erwerb von Basiskompetenzen

Daten und Zufall. eine gar nicht sooo neue Leitidee im Bildungsplan Mathematik Grundschule. SINUS September 2012 Benedikt Rocksien 1

Basiswissen WADI Basiswissen und Sicherung des Basiswissens durch WADI

Grundschule Kissenbrück Jahresprojekt 2011/12 : Mach mit, mach MINT

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Herzlich willkommen. Multiplikatorenteams für den LehrplanPLUS im Schulamtsbezirk Neumarkt i.d.opf.

Moderationspfad. Haus 1 Elternabend zum Thema Mehr als nur Rechnen können - Mathematikunterricht heute

Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Information zum Vorbereitungsdienst für Grundschule Hauptschule/Werkrealschule Gemeinschaftsschule

Übersicht der Veranstaltungen 2013

Evaluation der Lerndörfer. 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer Januar 2014

Von ebenen Formen zu ebenen Figuren (Unterrichtsentwurf Grundschule, 1. Klasse)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Übungen für zwischendurch - 9./10. Schuljahr

Im Schuljahr 2015/16 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Bildungsplan Realschule. Umsetzungsbeispiel für TOP BORS Organisation des TOP BORS an der Schule

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

Abschlussprüfung Realschulen Schuljahr 2017 / 2018

Abschlussprüfung Realschulen Schuljahr 2018 / 2019

AKTIVITÄT UND TEILHABE

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

FACH : Bildende Kunst Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Grundschule - Hauptschule - Werkrealschule 500 Schülerinnen und Schüler 45 Lehrerinnen und Lehrer Innenstadtschule 25 Nationen

Im Schuljahr 2018/19 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

technische universität dortmund Einführung in den Studiengang Sachunterricht LABG 2009

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung GHS Offenburg

Mathematik im Grundschullehramt Bernd Neubert

MATHEMATIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

Betrachtung des Lehrplans für den Sachunterricht und des Kernlehrplans Naturwissenschaft 5/6. Bezug: Teilchenmodell

Vereinbarung über Bildungsstandards (KMK, ):

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

Ergänzung. der Musteraufgaben für die schriftliche Abschlussprüfung in Mathematik. Förderschule Schwerpunkt Lernen 9. Schuljahrgang Schuljahr 2014/15

Mehrsprachigkeit mit dem Ziel einer funktionalen Fremdsprachenkompetenz. Interkulturelle Kompetenz

Leistungsbewertung im Musikunterricht - Beispiel für Klassenstufe 7, Realschule

SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT -

Impulse zur Weiterentwicklung des Sachunterrichts

Die Realschule in Baden-Württemberg Volker Knaupp, Realschulrektor Was Sie heute über die Realschule (Erolzheim) erfahren werden...

Jahresleistung ½. Auf Wunsch: mündliche Prüfung

Fachbrief Nr. 1. Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport. Landesinstitut für Schule und Medien 51

alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die 2010 Grundschule und für die Förderschule mit mit dem Bildungsgang der Grundschule

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards

Mathematik A. Grundlegende Kompetenzen

Anhand ausgewählter short stories, novels oder poems werden wir gemeinsam Strategien zur

Zauberquadrate entdecken

Informationen über die Profiloberstufe

Der Fächerverbund in Klasse 10 Umsetzung des Integrativen Moduls

Vorstellung weiterführende Schulen Alemannen-Realschule 16. November 2010

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN

Sachunterricht. Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht GS Uschlag Dezember

Hinweise zu Modulen. zum Lehrplan für die Berufsvorbereitung. Berufseingangsklasse. Ausbildungsvorbereitendes Jahr. Berufsvorbereitende Maßnahme

Daten und Zufall. eine gar nicht sooo neue Leitidee im Bildungsplan Mathematik Grundschule. SINUS September 2012 Benedikt Rocksien 1

Bewegung, Spiel und Sport. Mehr als ein Fach!!!

Anstelle eines Vorwortes: Danke Einleitung... 17

SIND DAS AUCH IHRE GEDANKEN ZUR REALSCHULE...?

VON DER ALLTAGSSPRACHE ZUR CHEMISCHEN FACHSPRACHE

Ausbildungsplan für das Fach Mathematik Stand:

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

Weiterentwicklung der Werkrealschule in Baden-Württemberg

Bildungsplan 2016 BNT

Teilbarkeitsbetrachtungen in den unteren Klassenstufen - Umsetzung mit dem Abakus

Förderung des problemlösenden Denkens und der Raumvorstellung durch Falten

Matrix für die Planung standardorientierten Unterrichts im Fach Mathe

Natur, Mensch, Gesellschaft

VORSCHAU. Inhalt. zur Vollversion. Seite. Vorwort 4

KOMPETENZORIENTIERTES LERNEN Vorstellung des neuen Modells im Instrumentalunterricht der AHS

Ergänzung. der Musteraufgaben für die schriftliche Abschlussprüfung in Mathematik. Förderschule Schwerpunkt Lernen 9. Schuljahrgang Schuljahr 2016/17

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Übungen für zwischendurch - 7./8. Schuljahr

Auf dem Weg zur Gemeinschaftsschule

Was ist Mathe macht stark Grundschule?

Transkript:

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GHS) Freudenstadt Bereich Mathematik Dezember 2008 Mathematik und Fächerverbünde Hinweise und Vorschläge zur Anbindung mathematischer Unterrichtsinhalte an die Inhalte der Fächerverbünde Zielgruppe: Lehrkräfte Schulleitungen Fachkonferenzen Mathematik Fachkonferenzen Fächerverbünde MeNuK, MNT, WZG, WAG und MSG Staatl. Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Grund- und Hauptschulen) Freudenstadt Hartranftstraße 19 72250 Freudenstadt Tel. : 07441/860 510 Fax : 07441/860 5129 Email : Poststelle@Seminar-ghs-fds.kv.bwl.de

Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GHS) Freudenstadt Mathematik und Fächerverbünde Inhalt: Vorwort Seite 1 Mögliche Nutzung dieses Papiers Seite 1 Themenvorschlag GS: Mathematik MeNuK Seite 4 Themenvorschlag HS I: Mathematik MNT Klasse 5/6 Seite 5 Themenvorschlag HS II: Mathematik MNT Klasse 7 Seite 6 Themenvorschlag HS III: Mathematik WAG Seite 7 Themenvorschlag HS IV: Mathematik WZG Seite 8 Themenvorschlag HS V: Mathematik MSG Seite 9 Systematik fächerübergreifenden Unterrichts Seite 10 Literatur Seite 12

Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GHS) Freudenstadt Mathematik und Fächerverbünde, S. 1 Vorwort: Die vorliegende Broschüre ist Ergebnis der Arbeit des Bereichs Mathematik des Seminars für Didaktik und Lehrerbildung (GHS) Freudenstadt. Sie soll Hilfestellung und Anregung bieten, Hinweise der Bildungspläne von 2004 zur Anbindung der Mathematik an die Fächerverbünde und umgekehrt zur Anbindung der Fächerverbünde an die Mathematik umzusetzen: Aufgabe des Mathematikunterrichts aller Schuljahre ist es, Schülerinnen und Schüler für den mathematischen Gehalt alltäglicher Situationen sensibel zu machen und sie zum Problemlösen mit mathematischen Mitteln anzuleiten. (Bildungsplan 2004 Grundschule Baden-Württemberg, S. 54) Diese alltäglichen Situationen mit mathematischen Gehalt können den Fächerverbünden entnommen werden (siehe unten). Beim Forschen und Fragen, beim Untersuchen und Entdecken, beim Ordnen, Vergleichen, Analysieren und Dokumentieren erwerben die Kinder elementare mathematisch-naturwissenschaftliche Kompetenzen. (Bildungsplan 2004 Grundschule Baden-Württemberg, S. 55) Mathematik ist wechselseitig mit anderen Fächern und Fächerverbünden vernetzt. Einerseits liefert die Mathematik das Werkzeug zur Klärung von Fragen und Problemen der Fächer und Fächerverbünde. Andererseits liefern die Fächer und Fächerverbünde die Themenfelder und den Stoff und sind Ort für den Erwerb mathematischer Kompetenzen. Beim Lernen und Arbeiten im Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur wird in besonderer Weise mathematisches Können und Wissen genutzt. (Bildungsplan 2004 Grundschule Baden-Württemberg, S. 56) Diese Aussage kann auf Fächerverbünde der Hauptschule übertragen werden. Ausgewählte Beispiele aus heimischer oder weltweiter Architektur verdeutlichen ebenso wie ausgewählte Meisterwerke aus der Bildenden Kunst und der Musik die vielseitige kulturelle Verankerung der Mathematik. (Bildungsplan 2004 Grundschule Baden-Württemberg, S. 57) Der Mathematikunterricht leistet einen bedeutsamen Beitrag zur Allgemeinbildung der Hauptschülerinnen und Hauptschüler. Er bietet vielfältige Anlässe Brücken zu schlagen zwischen mathematischem Denken und Alltagsdenken, zwischen praktischem Tun und Reflexion. (Bildungsplan 2004 Hauptschule/Werkrealschule Baden-Württemberg, S. 74) Viele dieser Brücken verbinden mathematisches Denken mit den Inhalten der Fächerverbünde. Sie [die Schülerinnen und Schüler] lernen Mathematik als Werkzeug in einer Vielfalt von Alltagsproblemen kennen, es zu nutzen und einzusetzen. (Bildungsplan 2004 Hauptschule/Werkrealschule Baden-Württemberg, S. 74)

Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GHS) Freudenstadt Mathematik und Fächerverbünde, S. 2 Der Mathematikunterricht muss Grunderfahrungen vermitteln und sollte deshalb Situationen anbieten, in denen Schülerinnen und Schüler grundlegende Erfahrungen machen. Dazu gehören auch verschiedene Zugänge zur Mathematik zur eröffnen, wie zum Beispiel über Formen und Phänomene aus der Natur, über Kunst, Architektur, Technik und Musik, so dass die Relevanz, das Eingebundensein der Mathematik im Alltag und das Vorhandensein der Mathematik überall in der Welt deutlich wird. (Bildungsplan 2004 Hauptschule/Werkrealschule Baden-Württemberg, S. 74) Grunderfahrungen zu mathematischen Begriffen können zum Beispiel auch in physikalischen, biologischen oder chemischen Experimenten gesammelt werden (Beispiel: Gewichtskraft, Federwaage Proportionalität). Aber auch die Leitgedanken zur Durchführung von Unterricht in den Fächerverbünden geben direkte oder indirekte Hinweise, die ein Zugehen auf die Mathematik und deren Inhalte anregen. Zudem weisen zahlreiche der in den Fächerverbünden aufgeführten Kompetenzen enge Bezüge zur Mathematik auf. Der Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur vernetzt alle Lernbereiche der Grundschule, sowohl die Fächer des Fächerverbundes im engeren Sinne, als auch die Einzelfächer: Sprachen, Mathematik, Religion. (Leitgedanken MeNuK, Bildungs-plan 2004 Grundschule Baden-Württemberg, S. 99) Mathematisieren und mathematische Darstellungen sind in der Erarbeitung relevanter Lebensfragen eine wichtige Zugangsweise und bauen eine für das Lernen in der Grundschule wichtige Lern- und Denkhaltung auf. (Leitgedanken MeNuK, Bildungsplan 2004 Grundschule Baden-Württemberg, S. 99) Die Schülerinnen und Schüler können komplexe, an der Lebenswelt orientierte Problem- und Aufgabenstellungen erfassen. (Leitgedanken WAG, Bildungsplan 2004 Hauptschule/Werkrealschule Baden-Württemberg, S. 126) Mögliche Nutzung dieses Papiers Mathematik und Fächerverbünde weisen zahlreiche Verzahnungen auf, die für einen allgemeinbildenden und vernetzten Unterricht an Grund- und Hauptschule genutzt werden können und laut Bildungsplan genutzt werden müssen. Diese Arbeit soll Hilfestellung bieten, die Umsetzung dieser Forderung im Unterrichtsalltag zu erleichtern. Die vom Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GHS) Freudenstadt zusammengestellte Themenübersicht kann von den Fachkonferenzen an den Schulen genutzt werden, um zum Beispiel im Rahmen des Schulcurriculums Projektthemen für einzelne Klassenstufen zu bestimmen.

Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GHS) Freudenstadt Mathematik und Fächerverbünde, S. 3 Aber auch einzelne Lehrerinnen und Lehrer können die Themenzusammenstellung nutzen, um gezielt auf Kollegen zuzugehen und Berührungspunkte der jeweils unterrichteten Fächer und Fächerverbünde aufzuzeigen. Gemeinsam könnten dann Themenbereiche nach einem der im folgenden Abschnitt vorgestellten Unterrichtsmodelle bearbeitet werden. Eine ausführlichere Übersicht der Berührungspunkte der Inhalte der Grund- bzw. Hauptschulmathematik mit den Fächerverbünden finden Sie auf der Homepage des Seminars für Didaktik und Lehrerbildung (GHS) Freudenstadt: www.seminar-freudenstadt.de ( Seminarprofil/Profilbausteine, Bereich Mathematik, Mathematik und Fächerverbünde) An gleicher Stelle finden Sie auch mehrere ausgearbeitete Unterrichtsbeispiele zur Verknüpfung von Mathematik mit den Fächerverbünden.

Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GHS) Freudenstadt Mathematik und Fächerverbünde, S. 4

Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GHS) Freudenstadt Mathematik und Fächerverbünde, S. 5

Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GHS) Freudenstadt Mathematik und Fächerverbünde, S. 6

Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GHS) Freudenstadt Mathematik und Fächerverbünde, S. 7

Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GHS) Freudenstadt Mathematik und Fächerverbünde, S. 8

Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GHS) Freudenstadt Mathematik und Fächerverbünde, S. 9

Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GHS) Freudenstadt Mathematik und Fächerverbünde, S. 10 Systematik fächerübergreifenden Unterrichts: In diesem Abschnitt soll die Frage erläutert werden, wie die angefügten Beispiele nun konkret fächerverbindend umgesetzt werden können. Hierzu wird eine Systematik unterschiedlicher Unterrichtsmodelle vorgestellt, die sich an der Organisationsform des Unterrichts orientieren. Grundsätzlich kann man unterscheiden zwischen additiven und integrativen Verfahren: Additive Verfahren Integrative Verfahren Ergänzende Inhalte zum Thema aus einem anderen Fach werden vom Mathematiklehrer in den Mathematikunterricht mit aufgenommen Der Unterricht verschiedener Fächer ergänzt sich durch Bezugnahmen. Zusammenfassung mehrerer Fächer in Bezug auf ein Thema. das Erkunden, Reflektieren, Reproduzieren und Neustrukturieren ausgewählter Handlungsfelder ( Perspektivischer Unterricht ) und die handelnde Erschließung und Bewältigung lebensweltbezogener Handlungsfelder und Phänomene ( Handlungsorientierter Unterricht ) (MOEGLING, 1998, S. 57) Fünf Typen fächerverbindenden Unterrichts (vgl. MOEGLING 1998, S. 57f nach HUBER 1995) 1. Fächerüberschreitender Unterrichtstypus: Im Unterricht des Faches selbst wird versucht, Bezüge aus anderen Fächern einzubinden. Mathe: Auswerten und Erstellen von Diagrammen Z.B. Nutzung als Übungsmaterial WZG: Klimadaten und Klimaschaubilder 2. Fächerverknüpfender Unterrichtstypus: Ein Thema betrifft mehrere Fächer. Die Lehrer wissen um diese Zusammenhänge und beziehen sich gegenseitig auf das Wissen aus dem anderen Fach. Eine intensive Koordination zwischen den Lehrkräften und Fächern findet jedoch nicht statt.

Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GHS) Freudenstadt Mathematik und Fächerverbünde, S. 11 Mathe: Auswerten und Erstellen von Diagrammen Mathe: Daten und Diagramme in Sach- und Problemsituationen Nutzung mathematischen Wissens für Verständnis von WZG-Fachinhalten Z.B. Nutzung als Übungsmaterial WZG: Klimadaten und Klimaschaubilder S C H U L J A H R 3. Fächerkoordinierender Unterrichtstypus: Der Unterricht zweier oder mehrerer Fächer wird gemeinsam geplant und koordiniert. In den Fächern werden die Inhalte jedoch mit dem jeweiligen fachlichen Schwerpunkt unterrichtet. Diagramme Mathe: Auswerten und Erstellen von Diagrammen Aufzeigen von Bezügen WZG: Klimadaten und Klimaschaubilder 4. Fächerergänzender Unterrichtstypus: Der Fächerunterricht wird durch themenorientierter Kurse und Projekte ergänzt. Mathe WZG + Projekt: Sammeln und Darstellen von Wetterdaten

Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GHS) Freudenstadt Mathematik und Fächerverbünde, S. 12 5. Fächeraussetzender Unterrichtstypus: Für einen festgelegten Zeitraum wird der Fächerunterricht zu Gunsten themenorientierter Kurse und Projekte ausgesetzt. Mathe: WZG: Projekt: Sammeln und Darstellen von Wetterdaten Literatur und Internetadressen zum Thema Literatur Ministerium für Kultus, Jugend und Sport: Bildungsplan 2004 Grundschule Ministerium für Kultus, Jugend und Sport: Bildungsplan 2004 Hauptschule/Werkrealschule Moegling, Klaus: Fächerübergreifender Unterricht Wege ganzheitlichen Lernens in der Schule, Klinkhardt, Bad Heilbrunn 1998 Huber, L.: Individualität zulassen und Kommunikation stiften. In: Die Deutsche Schule, 1995 Internetadressen http://www.seminar-freudenstadt.de