Untersuchungen von Funktionen 1

Ähnliche Dokumente
a) Begründen Sie, dass der Graph von f symmetrisch zum Punkt S 0 2 f) Ermitteln Sie eine Gleichung der Tangente im Punkt B

5.3. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen

5.3. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen

Abschlussprüfung Fachoberschule 2016 Mathematik

Analysis 7. f(x) = 4 x (x R)

1. Bestimmen Sie jeweils das allgemeine Folgeglied der Folge (a n )! 2. Bestimmen Sie die Gleichung der Geraden durch folgende Punkte!

Extremstellenbestimmung: A'(a) = 50 2a = 0 a = 25 und damit b = 25.

TK II Mathematik 2. Feststellungsprüfung Nachprüfung Arbeitszeit: 120 Minuten

Extremwertaufgaben. 3. Beziehung zwischen den Variablen in Form einer Gleichung aufstellen (Nebenbedingung),

FH- Kurs Mathematik. Übungsaufgaben zur Vorbereitung der 1. Klausur

Mathemathik-Prüfungen

Aufgabe Welche Bedingungen müssen für die Koeffizienten der Funktion f(x) = x 2 + a 1 x + a 0 erfüllt sein, damit f(x) keine Nullstellen besitzt?

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema

Analysis f(x) = x 2 1. (x D f )

Übungen zu Differenzenquotient und Differentialquotient - Ableitungen Kurvendiskussion

K l a u s u r N r. 1 G K M 12

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Eigenschaften von Funktionen. Aufgabe 1. Führen Sie eine ausführliche Funktionsuntersuchung für folgende Funktion durch:

Mathematik. Zentrale schriftliche Abiturprüfung Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau mit CAS. Aufgabenvorschlag Teil 2. Aufgabenstellung 2

Analysis 5.

b) Berechnen Sie die Koordinaten des Punktes D so, dass die Punkte A, B, C und D ein Quadrat bilden.

Stufe I Problem 1 Ein Kistenproblem

Abschlussprüfung Fachoberschule 2014 Mathematik

Übungsaufgaben für die schriftliche Prüfung in Mathematik

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate

Analysis 2. f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt:

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 4

Passerelle Mathematik Frühling 2005 bis Herbst 2006

Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4

B Anwendungen der Differenzialrechnung

5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen

Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion

/40 /6 /11 /8 /2 /6. 0,5 f (x) 1,5 0,5 2,6 0,3 0,1 -2,25 2,25. Abschlussprüfun (Mathematik) Aufgaben

Nur für die Lehrkraft

GF MA Differentialrechnung A2

Liechtensteinisches Gymnasium

Kapitel 1:»Rechnen« c 3 c 4 c) b 5 c 4. c 2 ) d) (2x + 3) 2 e) (2x + 0,01)(2x 0,01) f) (19,87) 2

Extremwertaufgaben.

Abschlussprüfung Fachoberschule 2015 Mathematik

MATHEMATIK Arbeitsbogen 1-3 TELEKOLLEG MULTIMEDIAL ANAL

Klasse ST13a HeSe 13/14 ungr. Serie 14 (Kurvendiskussion, Extremalprobleme)

Unter Kurvendiskussion versteht man die Untersuchung einer gegebenen Funktion auf bestimmte Merkmale und Eigenschaften:

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Übungsbeispiele Differential- und Integralrechnung

Abschlussprüfung Fachoberschule 2015 Herbst Mathematik

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung


Aufgaben sind zum größten Teil ohne CAS zu lösen. Kontrolle mit CAS ist eine gute Übung

Diskussion einzelner Funktionen

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung

Hauptprüfung 2006 Aufgabe 1

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

4.4 Differentialrechnung IV

Arbeitsblätter Förderplan EF

2009 AI f : x f x, ID f. f x. f x x x ax b Nun setzt man die Koordinaten des Punktes P ein, so folgt: f 0 b

Maturitätsprüfung 2010 Mathematik Teil 1

Aufgaben zur e- und ln-funktion

Schwerpunktaufgaben zur Vorbereitung auf die Leistungsfeststellung

1.2 Berechne den Inhalt der Fläche, die das Schaubild von mit 5P der -Achse einschließt.

Aufgaben e-funktion. Gegeben sind die Funktionen f k (x) = x+k e x. a) Leite g(x) = 1 x k e x. ab.

Rechne die Lösung im 2. Quadranten ohne Verwendung der speziellen TI 92- Funktionen auf die Polarform um.

Differenzialrechnung

(Quelle Abitur BW 2004) Gegeben sind die Schaubilder der Funktion mit, ihrer Ableitungsfunktion, einer Stammfunktion von und der Funktion mit.

Analysis. Kurvenuntersuchung ganzrationale Funktionen. Nullstellen, Extrempunkte, Wendepunkte, Symmetrie, Verhalten im Unendlichen

1.2 Weisen Sie rechnerisch nach, dass das Schaubild der Funktion mit 4P! bei 1 einen Sattelpunkt aufweist.

Ü b u n g s a r b e i t

Übungsaufgaben zum Aufstellen von ganzrationalen Funktionsgleichungen

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2008 / 2009

1. Selbsttest Heron-Verfahren Gleichungen

Aufgabe A1. Aufgabe A2. Aufgabe A3 Die Funktion mit 3 3 hat die Nullstelle 1. Bestimmen Sie die weiteren Nullstellen.

Aufstellen einer Funktionsgleichung nach vorgegebenen Eigenschaften

Unterlagen für die Lehrkraft

Unterlagen für die Lehrkraft

Nur für die Lehrkraft

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

Quadratische Funktionen in Anwendung und Erweiterung des Potenzbegriffs

Analysis: Klausur Analysis

(Tip zu g): Die Ziffern bestehen aus aufeinanderfolgenden Quadratzahlen).

ANALYSIS. 3. Extremwertaufgaben (folgt)

Abschlussprüfung Fachoberschule 2015 Herbst Mathematik

Aufgaben zu den Ableitungsregeln

Aufgabe 1: Vektorgeometrie (12 Punkte)

= / 40. Abschlussprüfung Fachoberschule 2012 (Mathematik) Aufgabenvorschlag B. Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung

Aufgabe A2 1.1 Die Funktion ist gegeben durch 3P 21 mit Berechne die Gleichung der Tangente an das Schaubild von im Schnittpunkt mit der -Achse. 1.2 E

Nur für die Lehrkraft

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2012 Mathematik

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen

Aufgaben zur e-funktion

A n a l y s i s Differentialrechnung III

3 Differenzialrechnung

d) Man kann in der Zeichnung sehen, dass der Graph 3 Nullstellen besitzt.

Quadratische Funktionen

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A II - Lösung

1. Klausur 12 MG, Schuljahr 2008/2009 Mathematik als Grundkursfach

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

Aufgaben zum Aufstellen von Funktionen aus gegebenen Bedingungen

Aufgabe Was wissen Sie über die Symmetrie ganzrationaler Funktionen?

Transkript:

Untersuchungen von Funktionen 1 Führen Sie für die Funktionen diese Untersuchungen durch : Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie. Untersuchen Sie das Verhalten der Funktionswerte im Unendlichen. Bestimmen Sie die Schnittpunkte des Graphen mit den Koordinatenachsen. Untersuchen Sie, ob der Graph Hoch, Tief, Wende und Sattelpunkte besitzt und bestimmen Sie gegebenenfalls deren Koordinaten. Zeichnen Sie den Graph in einem sinnvollen Bereich. Wählen Sie selbst einige der folgenden Funktionen aus und führen Sie einige der Zusatzuntersuchungen durch : Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente an den Graph im Punkt P 2/ f 2. Bestimmen Sie die Gleichung der Normale an den Graphen im Punkt P 2/ f 2. Die Tangente und die Normale aus den vorigen Absätzen und die Abszisse bilden ein Dreieck. Bestimmen Sie seinen Flächeninhalt. Falls die Funktion Wendepunkte hat : Bestimmen Sie die Gleichung einer der Wendetangenten. Bestimmen Sie die Gleichung aller Geraden, die durch den Ursprung gehen und Tangente an den Graphen in einem Punkt P x/ f x sind. Bestimmen Sie alle Punkte des Graphen, in denen die Funktion die Steigung 2 hat. Gibt es mehrere solcher Punkte, bestimmen Sie den Abstand der Tangenten durch diese Punkte. 1.) f x =x 2 5x 6 2.) f x =0,25 x 2 x 2 3.) f x =2 x 3 6 x 2 10 x 4.) f x = 2x 3 6x 2 5x 5.) f x =x 4 9 x 2 8 6.) f x =x 4 5x 2 10 7.) f x = 2x 4 12x 3 10x 2 8.) f x =x 4 x 3 x 2 9.) f x =x 5 x 3 x 10.) f x =x 6 x 4 x 2 11.) f x =0,05 x 4 0,22 x 3 0,25 x 2 12.) f x =x 3 x 13.) f x =x 3 x 14.) f x =x 3 x 2 15.) f x =x 4 x 3 16.) f x =x 4 x 17.) f x =0,25 x 4 x 18.) f x =x 5 x 3 19.) f x =0,1 x 5 2x 20.) f x =x 4 3x 2 4 21.) f x =x 4 3x 2 2 22.) f x =x 3 3x 2 2x weitere Funktionen auf dem nächsten Blatt

Untersuchungen von Funktionen 2 23.) f x =x 6 3x 4 2x 2 24.) f x =x 6 3x 3 2 25.) f x =x 4 3x 3 2x 2 26.) f x =x 4 3x 3 2,25 x 2 27.) f x =x 4 3x 3 2,4 x 2 28.) f x =x 4 3x 3 2,53125 x 2 29.) f x =x 4 3x 3 3x 2 30.) f x =x 4 3x 3 3,375 x 2 31.) f x =x 4 3x 3 4x 2 32.) f x =x 5 3x 4 2x 3 33.) f x = x 3 3x 2 34.) f x =x 3 x 2 x 1 35.) f x =3x 4 8x 3 16 36.) f x =x 3 3x 2 x 3

Untersuchungen von Funktionen einige Lösungen Es werden nur die x Werte der Nullstellen, Extrema und Wendepunkte angegeben. Ist der Wert eines Wendepunktes unterstrichen, so ist er ein Sattelpunkt. Aufgabe Nullstellen Extrema Wendepunkte 1.) 2 3 2,5 2.) 2 3.) 0 1 4.) 0 0,592 1,408 1 5.) ±1 ±2,828 0 ±2,121 ±1,225 6.) 0 ±1,581 ±0,913 7.) 0 1 5 0 0,649 3,851 0,310 2,690 8.) 0,618 0 1,618 0,425 0 1,175 0,229 0,729 9.) 0 0 ±0,548! 10.) 0 ±0,786 0 ±0,577 ±0,356 11.) 0 0 1,178 2,122 0,486 1,714! 12.) 0 ±1 ±0,577 0 13.) 0 0 14.) 0 1 0 0,667 0,333 15.) 1 0 0,75 0,50 0 16.) 1 0 0,630 17.) 1,587 0 1 18.) 0 ±1 ±0,775 0 ±0,548 19.) 0 ±2,115 ±1,414 0 20.) 0 ±1,225 ±0,707 21.) ±1 ±1,414 0 ±1,225 ±0,707 22.) 0 1 2 0,423 1,577 0 23.) 0 ±1 ±1,414 0 ±0,650 ±1,256 ±0,352 ±1,037 24.) 1 1,260 1,145 0 0,843 25.) 0 1 2 0 0,610 1,640 0,271 1,229 26.) 0 1,5 0 0,75 1,5 0,317 1,183 27.) 0 0 0,869 1,381 0,347 1,153 28.) 0 0 0,375 1,125 29.) 0 0 0,5 1 30.) 0 0! 31.) 0 0 32.) 0 1 2 0,710 1,690 0 0,442 1,358 33.) 2 1 1 1 0 34.) 1 1 0,333 1 0,333 35.) 2 2 0 1,333 36.) 1 1 3 0,155 2,155 1

Rekonstruktion von Funktionen 1 1.) Bestimmen Sie die Gleichung der Parabel durch die Punkte 0/0, P 2 2/0 und P 3 3/9. 2.) Bestimmen Sie die Gleichung der Parabel durch 0/0, die in P 2 1/1 die Steigung 4 hat. 3.) Bestimmen Sie die Gleichung der ganzrationalen Funktion 3. Grades, die in 0/1 ein Extremum und in P 2 1/3 einen Wendepunkt hat. 4.) Bestimmen Sie die Gleichung der ganzrationalen Funktion 3. Grades, die in 1/1 einen Sattelpunkt und in P 2 0/ f 0 die Steigung 10 hat. 5.) Bestimmen Sie die Gleichung der ganzrationalen Funktion 3. Grades, die in 1/1 einen Sattelpunkt und in P 2 0 /5 die Steigung 10 hat. 6.) Bestimmen Sie die Gleichung der ganzrationalen Funktion 3. Grades, die in 0/0 einen Wendepunkt und in P 2 2/ 4 die Steigung 2 hat. 7.) Bestimmen Sie die Gleichung der ganzrationalen Funktion 3. Grades, die durch den Ursprung geht und bei x=3 ein Extremum hat. In ihrem Wendepunkt bei x=2/3 hat sie die Steigung m= 49/3. 8.) Bestimmen Sie die Gleichung der ganzrationalen Funktion 3. Grades, die durch 0/1 geht, und die in P 2 1/2 einen Wendepunkt hat, dessen Tangente durch den Ursprung geht. 9.) Bestimmen Sie die Gleichung der ganzrationalen Funktion 4. Grades, die im Ursprung und in 3/6,75 Extrema und an der Stelle x=1 die Steigung 4 hat. 10.) Bestimmen Sie die Gleichung der ganzrationalen Funktion 4. Grades, die in 0/0 ein Extremum und in P 2 1/ 1 einen Sattelpunkt hat. 11.) Bestimmen Sie die Gleichung der ganzrationalen Funktion 4. Grades, die bei x=1 und bei x= 2 Nullstellen, bei x=0 ein Extremum und in 0,5 2 / 0,75 einen Wendepunkt hat. Hinweis : Dies ist eine rechenaufwendige Aufgabe. 12.) Der Graph einer ganzrationalen Funktion 3. Grades berührt die Winkelhalbierende des ersten Quadranten bei x=1 und ändert sein Krümmungsverhalten in P 0 /0,5. Bestimmen Sie die Funktionsgleichung. 13.) Der Graph einer ganzrationalen Funktion 3. Grades ist punktsymmetrisch zum Ursprung und schneidet den Graphen von g x =2 x 3 0,5 x im Ursprung senkrecht. Ein zweiter Schnittpunkt mit g liegt bei x=1. Bestimmen Sie die Funktionsgleichung.

Rekonstruktion von Funktionen 2 14.) Bestimmen Sie die Gleichung der ganzrationalen Funktion 4. Grades, die achsensymmetrisch zur f(x) Achse ist, durch P 0/2 geht und in seinem Extremum bei x=2 die x Achse berührt. 15.) Der Graph einer ganzrationalen Funktion f fünften Grades hat in 1/12 ein Extremum und wird im Koordinatenursprung von dem Graphen der Parabel g x = x 2 6x berührt. An der Stelle x=2 verläuft die Tangente von f senkrecht zur Geraden h x =12 x 1. Der Graph von f ' hat in P 2 0,5/ f ' 0,5 eine Tangente mit der Steigung 5. 16.) Zeigen Sie, dass jede ganzrationale Funktion 3. Grades genau einen Wendepunkt hat. 17.) Gegeben ist eine Funktion mit der Gleichung f x =a x 4 c x 2 e. Welche Bedingung muss zwischen den Koeffizienten gelten, damit sie 2 Wendepunkte hat?

Rekonstruktion von Funktion einige Lösungen 1.) f x =3 x 2 6x 2.) f x =3 x 2 2 x 3.) f x = x 3 3 x 2 1 4.) f x =10/3 x 3 10 x 2 10 x 7/3 5.) Es gibt keine Funktion, die alle Bedingungen erfüllt. 6.) Bedingungen : f 0 =0, f '' 0 =0, f 2 = 4, f ' 2 =2 7.) Bedingungen : f 0 =0, f ' 3 =0, f '' 2/3 =0, f ' 2/3 = 49 /3 8.) f x = x 3 3 x 2 x 1 9.) f x =0,25 x 4 2x 3 4,5 x 2 10.) f x = 3 x 4 8 x 3 6 x 2 11.) f x =x 4 3x 2 2 Kommt Ihnen diese Funktion bekannt vor? Sehen Sie doch mal auf dem Blatt Untersuchung von Funktionen unter Aufgabe 21.) nach. 12.) f x =0,25 x 3 0,25 x 0,5 13.) f x =4,5 x 3 2 x 14.) f x =0,125 x 4 x 2 2 15.) Bedingungen : f 1 =12, f ' 1 =0, f 0 =0, f ' 0 = 6, f ' 2 = 1/12, f '' 0,5 = 5 Gleichung : f x = 503 264 x5 3293 528 x4 6361 132 x3 30649 528 x2 6 x

Extremwertaufgaben 1 1.) Ein Bauer will mit 50 m Zaun einen möglichst großen Hühnerhof einzäunen. Wie soll er die Maße wählen? a.) freiliegender Hof wie in Abb. 1. Hof an der Hauswand wie in Abb. 2. c.) doppelter Hof an der Hauswand wie in Abb. 3. Abb. 1 Abb. 2 Abb. 3 2.) Ein Fenster soll eine Fläche von 1 m 2 haben. Ränder und Streben sollen (da die Verarbeitung dieser Teile teuer ist) möglichst geringe Länge haben. Wie sind die Maße zu wählen? a.) rechteckiges Fenster wie in Abb. 4. rechteckiges Fenster mit einer Strebe wie in Abb. 5. c.) rechteckiges Fenster mit aufgesetztem Halbkreis wie in Abb. 6. d.) rechteckiges Fenster mit aufgesetztem Halbkreis und einer Strebe wie in Abb. 7. Abb. 4 Abb. 5 Abb. 6 Abb. 7 3.) Aus einem rechteckigen Blech der Größe 1m 2 (die Seitenlänge a beträgt 1,20 m) sollen an den 4 Ecken gleich große quadratische Stücke ausgeschnitten werden (siehe Abb. 8), um daraus eine oben offene Kiste herzustellen. Wie groß müssen die ausgeschnittenen Quadrate sein, damit der Inhalt möglichst groß wird? b a Abb. 8

Extremwertaufgaben 2 4.) Eine Streichholzschachtel hat eine Länge von 5 cm und ein Volumen von 20 cm 3. Ihre Breite sei b und ihre Höhe h. Zur Herstellung der Schachtel selbst wird ein rechteckiges Stück Pappe benötigt, aus dem 4 Quadrate ausgestanzt werden (siehe Abb. 8). Für die Umhüllung braucht man ein weiteres rechteckiges Stück Pappe (siehe Abb. 9). Wie sind b und h zu wählen, damit möglichst wenig Material verbraucht wird? 5.) Ein Sportplatz soll die Form eines Rechtecks mit 2 angesetzten Halbkreisen und eine möglichst große Fläche haben (siehe Abb. 10). Der Umfang ist 400 m. Wie sind seine Maße zu wählen? 6.) Dose I a.) 7.) Dose II a.) 8.) Dose III a.) Eine zylindrische Dose (natürlich mit Boden und Abb. 10 Deckel) hat ein Volumen von 1 l und soll (zur Materialersparnis) eine möglichst geringe Oberfläche haben. Wie sollte man ihre Maße wählen? Haben normale Konservendosen diese Form? Warum wohl? Eine zylindrische Dose (wieder mit Boden und Deckel) hat eine Oberfläche von 0,1 m 2 und soll ein möglichst großes Volumen haben. Wie sollte man ihre Maße wählen? Eine zylindrische Dose (mit Boden, aber ohne Deckel) hat ein Volumen von 1 l und soll eine möglichst geringe Oberfläche haben. Wie sollte man jetzt die Maße wählen? Eine zylindrische Dose (ohne Boden und ohne Deckel) hat ein Volumen von 1 l und soll eine möglichst geringe Oberfläche haben. Wie sollte man ihre Maße wählen? Realistischer ist, ist Dose (mit Boden und Deckel) aus einem rechteckigen Stück Blech wie in Abb. 11 herzustellen. Wie sollte man die Maße der Dose (Volumen 1 l) wählen, um möglichst wenig Material zu verbrauchen? h Bei der Dosenherstellung nach Teil a.) Abb. 11 entstehen Abfälle. Man kann sie für 30 % der Kosten des Einkaufs wieder verkaufen. Wie sollte man die Maße der Dose wählen, um möglichst niedrige Kosten zu erzielen? c.) Fritze Fröhlich schlägt vor, die kreisförmigen Boden und Deckelbleche nicht wie in Abb. 11 rechts, sondern unten anzuordnen. Kann man auf diese Weise Material sparen? Wie sollte man die Maße der Dose (Volumen 1 l) wählen, um möglichst wenig Material zu verbrauchen? U b h Abb. 9 b h + 2r h

Extremwertaufgaben 3 9.) In eine Kugel mit dem Radius R soll ein Zylinder maximalen Volumens einbeschrieben werden. Wie sind seine Maße zu wählen? 10.) a.) In eine Halbkugel mit dem Radius R soll ein stehender Zylinder maximalen Volumens einbeschrieben werden. Wie sind seine Maße? In eine Halbkugel mit dem Radius R soll ein liegender Zylinder maximalen Volumens einbeschrieben werden. Wie sind seine Maße? 11.) In der Verkehrsplanung berechnet man den Sicherheitsabstand s von 2 Fahrzeugen nach der Formel s = s 1 + s 2 + s 3. Dabei ist s 1 = 20 m die Länge eines langen Fahrzeugs. s 2 = vt ist der Reaktionsweg. Er berechnet sich aus der gefahrenen Geschwindigkeit v und der Reaktionszeit t = 1 s. Schließlich ist s 3 = v 2 / 2a der Bremsweg, wobei gilt a = 4 m / s 2. a.) Bei welcher Geschwindigkeit hat die Straße den höchsten Durchsatz, das heißt sie kann gefahrlos (!!) von einer möglichst großen Zahl von Fahrzeugen befahren werden? Eine andere Straße ist nur für Pkw zugelassen, so dass s 1 = 6 m beträgt. Wie ändert sich die Geschwindigkeit des höchsten Durchsatzes? 12.) Eine Coladose der Höhe H hat ein Leergewicht von 20 g. Die Füllung der vollen Dose beträgt 200 g. a.) Bei welcher Füllhöhe liegt der Schwerpunkt am niedrigsten? c.) Nennen Sie mindestens 3 Annahmen (Idealisierungen, Näherungen), die Ihre Rechnungen überhaupt erst möglich machen und prüfen Sie, ob diese bei realen Dosen erfüllt sind. Versuchen Sie ohne Rechnung zu entscheiden, ob ein noch niedrigerer Schwerpunkt eher bei einer Dose aus schwerem Material oder aus leichtem Material zu erreichen wäre. Hinweis : Bei robotergesteurter automatischer Fertigung ist ein solches Problem sicher wichtiger als beim Leeren einer Coladose auf einer Party. 13.) Von einer Glasscheibe der Länge 1,50 m und der Breite 0,75 m ist eine Ecke (50 cm lang und 10 cm breit) wie in der Abbildung abgesprungen. Aus dem Rest soll eine neue, möglichst große und rechteckige Scheibe gefertigt werden. Wie sind ihre Maße zu wählen?

Extremwertaufgaben einige Lösungen Für viele Aufgaben werden Haupt und Nebenbedingung oder das Ergebnis angegeben. 1.) a.) 12,5 m x 12,5 m c.) Mit geeigneten Bezeichnungen erhält man A(a,b) = ab und b = 50 2a. Es folgt a = 12,5 m und b = 25 m. 8,33 m x 25 m 2.) a.) quadratisch, wie sonst. Die klassische Fenstergestaltung erfolgt nach dem Goldenen Schnitt : (a+b) / a = a / b. a : Summe der Höhe der beiden Fensterteile, b : Breite des Fensters U(a,b) = 2a + 4b und ab = 1. Es folgt a = 1,41 m und b = 0,71 m. c.) a : Höhe des rechteckigen Teils, b : Breite des Fensters. U(a,b) = 2a + b + 0,5 p b und 1 = ab + 1/8 p b 2. Es folgt b = 1,058 m und b = a/2. d.) a und b sind wie in c.) gewählt. U(a,b) = 2a + 3b + 0,5 p b. Es folgt a = 0,727 m und b = 1,090 m. 3.) Sei c die Seitenlänge der Quadrate. V(a,b,c) = (a 2c) (b 2c) c. Es folgt c = 0,161 m. Die (Schein )lösung c = 0,516 m entfällt aus geometrischen Gründen. 4.) A(b,h) = (5 + 2h) (b + 2h) + 5 (2b + 3h). Die Gleichung 8h 3 + 25h 2 60 = 0 ist mit dem Newton Verfahren zu lösen. Es folgt h = 1,302 cm und b = 3,073 cm. Wir haben vernachlässigt, dass die Umhüllung etwas größer sein muss als die Schachtel. 5.) Mit geeigneten Bezeichnungen erhält man A(a,b) = ab + 0,25 p b 2 und 2a + p b = 400. Der Platz wird exakt kreisförmig mit einem Radius von ca. 63,66 m. Sollte ihr Platz eine kurze Gerade besitzen, sind Rundungsfehler aufgetreten. Hinweis : In den folgenden Aufgaben ist h die Höhe der Dose bzw. des Zylinders und r ihr Radius. 6.) a.) O(r,h) = 2 p r h + 2 p r 2 und 1 = p r 2 h. Es folgt r = 5,42 cm und h = 2 r. Verkausfpsychologie oder es könnten lange Wiener drin sein. Vertausche Haupt und Nebenbedingung gegenüber a.). Es folgt r = 7,28 cm und h = 2 r. 7.) a.) O(r,h) = 2 p r h + p r 2 und 1 = p r 2 h. Es folgt r = 6,83 cm und h = r. Die Differentialrechnung hilft hier nicht weiter. r sollte möglichst groß sein. 8.) a.) Aus A(r,h) = 2 p r (2r + h) folgt r = 4,30 cm und h = 4 r. c.) Informieren Sie sich über Randextrema. 9.) V(r,h) = p r 2 h und R 2 = r 2 + 1/4 h 2. Es folgt h = 2 R / sqrt(3) und r = R sqrt(2/3). 10.) a.) V(r,h) = p r 2 h und R 2 = r 2 + h 2. Es folgt h = R / sqrt(3) und r = R sqrt(2/3). V(r,h) = p r 2 h und R 2 = 4 r 2 + 1/4 h 2. Es folgt h = 2 R / sqrt(3) und r = R sqrt(6). 11.) a.) Minimiere die Zeit zwischen 2 Kfz. Sie beträgt t(v) = (20 + v + v 2 /8) / v. Es folgt v = 45,5 km/h. Bei dieser Geschwindigkeit können 865 Kfz pro Stunde die Straße befahren. v = 24,9 km/h. 1317 Kfz pro Stunde. 12.) a.) Für die Lage des Schwerpunkts gilt : s = ( m Dose H/2 + m Inhalt h/2 ) / ( m Dose + m Inhalt ). Dabei ist m Inhalt = h / H 200. Man erhält h = 0,2316 H. c.) zylinderförmige Dose, symmetrische Massenverteilung, randvolle Dose leichteres Material (!!). Allerdings ist bei schwerem Material das Trägheitsmoment höher.