Wir starten Berufe! Anerkannt - Standardisiert - PRAXISBAUSTEIN Bildungsrahmenpläne und Bildungsmodule für Menschen mit Behinderung in WfbM

Ähnliche Dokumente
Wir starten Berufe! Anerkannt Standardisiert Praxisbaustein Ein Instrument für die berufliche Qualifizierung in WfbM

Praxisbaustein Ein Instrument zur beruflichen Qualifikation von Menschen mit Behinderung in Werkstätten. Fachtag , Dresden.

Bildungsrahmenpläne praktische Anwendung der Standards der BAG WfbM. Fachvortrag im Rahmen der Werkstätten:Messe

Wir starten Berufe! Anerkannt Standardisiert Praxisbaustein. Wozu das alles? Beate Seichter Weißiger Werkstätten/Oberlausitzer Werkstätten

Wir starten Berufe! Anerkannt Standardisiert Praxisbaustein. Matthias Dieter, Kleinwachau Sächsisches Epilepsiezentrum Radeberg

Das Bundesteilhabegesetz und seine Auswirkungen auf die Werkstätten für behinderte Menschen

Spitzenverband mit 170 Mitgliedsorganisation (Diakonische Werke) Diakonie Sachsen ist Arbeitgeber für Beschäftigte

PRAXISBAUSTEIN - Anerkannte berufliche Qualifikation in WfbM in Sachsen

PRAXISBAUSTEIN - Das Projekt und der Weg der. Implementierung

Chancen durch die Bildungsoffensive

Ergebnisse der AG Harmonisierung der Bildungsrahmenpläne

Warum eine anerkannte Qualifizierung im Bereich Hauswirtschaft?

Qualifizierungsbausteine und ihre Bedeutung für die Berufliche Bildung

Standards in der beruflichen Bildung für dauerhaft erwerbsgeminderte Personen

Ergebnisse der AG Harmonisierung der Bildungsrahmenpläne

Anerkennung von Bildungsmodulen und Teilqualifikationen. Berufliche Bildung in der WfbM mit Qualifizierungsbausteinen. 68 BBIG & BAVBVO eine Chance!

1472 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2003 Teil I Nr. 36, ausgegeben zu Bonn am 21. Juli 2003

Berufliches Lernen 4.0

Berufliche Bildung in der WfbM. Qualifizierungsbausteine gem. 68 BBIG. Chance: BAVBVO (Berufsausbildungsvorbereitungs- und Bescheinigungsverordnung)

Ca. 345 Ausbildungsberufe. nach BBiG

Schlüsselqualifikationen im Bildungsprozess - PRAXISBAUSTEIN Teil D

Forum 4: Qualifizierung An- und Ungelernter - Erfolgsmodelle

Personenzentrierung in der beruflichen Bildung durch harmonisierte Bildungsrahmenpläne ein Beispiel. Gabriele Heyder, Dipl.

Harmonisierte Bildungsrahmenpläne: Stand, Kritik und Chancen

Hauptverwaltung in Chemnitz. mehrere Außenstellen im Direktionsbezirk Chemnitz. Bildungs- und Technologiezentrum (BTZ) in Chemnitz

Folgeprojekt Evaluation PRAXISBAUSTEIN und Arbeitsstruktur. Gesamtkoordination: Diakonisches Amt

Praxisbausteine im Praxisfeld Küche und Service. (Berufsfeld Hotel-, Gaststättenberufe, Hauswirtschaft)

Pflicht oder Chance? 2015 Rudolf-Sophien-Stift, Berufliche Bildung, Yvonne Frick

1.Meilensteine der geschichtlichen Entwicklung. 2. Das Fachkonzept zum EV + BBB der BA

Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für. Berufsbildung vom 26.Juni 2014 zur Struktur und Gestaltung

Berufliche Bildung für Menschen mit Behinderung

Entwicklung von Qualifizierungsbausteinen für die Nachqualifizierung

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Fachtagung im wannseeforum

Berufliche Kompetenzbausteine

Der Schritt ins Arbeitsleben

Berufliche Qualifizierung inklusiv Qualifizierungsbausteine"

Qualifizierungsbild des Qualifizierungsbausteins. Maßnahmen im reinen Bereich: Finishen von Oberbekleidung

Das duale Ausbildungssystem in Deutschland. Erfolgsfaktor der deutschen Wirtschaft. Deutschland

Qualifizierungsbausteine (BBiG) in Hamburg

Fachliche Weisungen. Reha. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 60 SGB IX Andere Leistungsanbieter

Praxisbausteine im Praxisfeld Näherei. (Berufsfeld Textilverarbeitung, Lederherstellung)

4. Dauer. der Vermittlung: 240 Std. Fachpraxis

Berufliche Bildung in Werkstätten für behinderte Menschen zielorientiert und praxisnah professionell und systematisch

Hinweise für Anbieter, zur Beantragung von neuen Qualifizierungsbausteinen nach BAVBVO

Softwaregestützte Berufliche Bildung. Softwaregestützte Berufliche Bildung Werkstättenmesse AWO Siegener Werkstätten

Gemeinsam Qualität beruflicher Bildung sichern. Kriterienkatalog für Qualitätsstandards

Praxisbausteine im Praxisfeld Wäscherei. (Berufsfeld Reinigungs-, Entsorgungsberufe)

Schwerpunkte für die künftige Arbeit der Allianz Arbeit + Behinderung

Kooperation mit außerhochschulischen Partnern

Perspektivwechsel die Werkstatt als Kompetenzzentrum für Bildung und Arbeit

Muster als Vorlage zur Entwicklung von Bausteinen zur Zertifizierung durch die ADD als zuständige Stelle für Berufsbildung

Ein Kooperationsprojekt der GWW GmbH und der Hofgut Himmelreich ggmbh

Was ist denn schon da? Man muss ja nicht bei null anfangen. Wie kann informell Erlerntes erfasst und anerkannt werden?

Konstruktionsprinzipien und Qualitätsmerkmale arbeitsmarktverwertbarer Teilqualifikationen für gering qualifizierte Arbeitslose

Projekt iquas Werkstättenmesse Evangelische Stiftung Alsterdorf

Entwicklung und zukünftige Systematisierungsbedarfe der Beruflichen Bildung in der WfbM. Gabriele Heyder, Dipl. Soz.-päd.

INDIVIDUELLE BERUFSWEGEPLANUNG TEILHABE AM ARBEITSLEBEN MIT DEM ZIEL. Mainfränkische Werkstätten GmbH

Workshop 1 Standards in der beruflichen Bildung USE berufliche Unterweisungen mit System und Effizienz

Praxisbausteine im Praxisfeld Montage. (Berufsfeld Metall-, Anlagenbau, Blechkonstruktion, Installation, Montierer/innen)

Der Frankfurter Weg zum Berufsabschluss

Standardisierte Teilqualifikationen der Bundesagentur für Arbeit

Fachpraktiker/in für personale Dienstleistungen BBiG 66 Modulare Vorbereitung zur Externenprüfung im Pilotprojekt

Was ist die berufliche Bildung einer Werkstatt wert? Verhindert individuelle Förderung eine standardisierte Bildung?

Inklusive Ausbildung für Menschen mit Behinderungen

Qualifizierungsbausteine als Möglichkeiten inklusionsförderlicher beruflicher Bildung

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Ulrich Schüller, BMBF

AZAV-DQR-HEGA - Zertifizierte Struktur-, Prozess- und Produktqualität der beruflichen Bildung in der Werkstatt AZAV - DQR - HEGA

Anlegen einer Personalakte nach der Leittextmethode (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau)

Änderungsanträge der Jusos Hamburg zu Antrag BA 1 Landesvorstand Durchlässigkeit und Weiterqualifizierung

Schlüssel-Qualifikationen - Kompetenz-Arten - Handlungs-Kompetenz - Lernbereiche - Modell der vollständigen Handlung

LAG:WfbM Fachtag zur Bildungsoffensive Bildungsrahmenpläne in der Praxis

Standards für die berufliche Bildung in der WfbM wozu? woher? wohin? USE berufliche Unterweisungen mit System und Effizienz

Ein Projekt der. Isar-Würm-Lech IWL. Werkstätten für Behinderte ggmbh. Landsberg - München - Machtlfing

Perspektiven beruflicher Bildung in Werkstätten

Kriterien für die Anerkennung von Ausbildungsberufen nach BBiG und HwO

Konzeption. Vermittlung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Stand 03.03

Informationen zur Neuordnung aus berufsbildungspolitischer Sicht

Praxisbausteine im Praxisfeld Bürodienstleistung. (Berufsfeld Kaufmännische Berufe)

LERN, WAS DU WILLST. Berufliche Bildung in der. stiftung st. franziskus heiligenbronn

Implementierungsprozesse von Praxisbausteinen in WfbM Beispiel Diakoniewerk Oberlausitz - Oberlausitzer Werkstätten

Anlage I: Strukturvorschlag für kompetenzbasierte Ausbildungsordnungen. im Rahmen des Projekts

Wir bei Hausengel. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel,

Qualifizierungsbaustein (QB) nach BBiG (BAVBVO) in Hamburg

Berufliche Anerkennung Potentiale nutzen und Fachkräfte sichern

Erwerbstätigkeit und Ausbildung bei ungünstigen sozialen Umfeldbedingungen. Bildungschancen über modulare Qualifikationen für junge Mütter und Väter

Verfahren zur Anerkennung und Sichtbarmachung von Kompetenzen Markus Bretschneider/Katrin Gutschow (BIBB)

Modularisierung in der beruflichen Bildung Was ist das?

Andere Leistungsanbieter

Die Bedeutung informellen Lernens in der Berufsausbildungsvorbereitung. Wege der Anerkennung

Anerkennung nach 35 SGB IX

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Servicekraft für Schutz und Sicherheit. Neuheiten und Änderungen

Lebensbrücke. Diakoniewerk Westsachsen. Wir passen Arbeit an für Menschen mit Handicap. WIR FÜR MENSCHEN. Werkstatt für angepasste Arbeit

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen

Bedeutung der Kompetenzfeststellung für die Zulassung zur Externenprüfung

Quantität versus Qualität- Die Aussetzung der AEVO und. ihre Folgen

Qualifizierungsbaustein (QB) nach BBiG (BAVBVO) in Hamburg

Umschulungsvertrag - Betriebliche Umschulung

Beschäftigung von besonders betroffenen Menschen mit Behinderungen und Werkstätten für behinderte Menschen

Transkript:

Wir starten Berufe! Anerkannt - Standardisiert - PRAXISBAUSTEIN Bildungsrahmenpläne und Bildungsmodule für Menschen mit Behinderung in WfbM www.praxisbaustein.de (Aktuelle Informationen sind ab Mai 2016 auch hier zu erhalten.) Praxisbausteine als anerkanntes und standardisiertes Instrument der beruflichen Bildung in WfbM in Sachsen Ergebnisse des Projektes der Diakonie Sachsen in Kooperation mit diakonischen WfbM Bildung schafft Zukunft Projektträger: Diakonisches Werk der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens e.v Obere Bergstraße 1 01445 Radebeul Projektleitung: Matthias Dieter Referent Behindertenhilfe/Psychiatrie Obere Bergstraße 1; 01445 Radebeul Telefon: 0351 83 15 158; matthias.dieter@diakonie-sachsen.de Projektkoordination: Karen Kohlmann Referatsleiterin Berufliche Bildung Diakonische Leipziger ggmbh, Diakonie am Thonberg Eichlerstraße 2; 04317 Leipzig Telefon: 0341 2677 061; kohlmann.karen@dat-leipzig.de Projektlaufzeit: 01. Mai 2014 30. April 2016 Kurzbeschreibung In einem 2-jährigen Projekt der Diakonie Sachsen wurden gemeinsam mit 50 Fachkräften aus 19 WfbM der Diakonie Sachsen standardisierte Bildungsrahmenpläne als Praxisbausteine für die berufliche Bildung behinderter Menschen erarbeitet. Die entwickelten 71 Praxisbausteine orientieren sich inhaltlich und strukturell an 11 verschiedenen Ausbildungsrahmenplänen entsprechender Ausbildungsberufe und beziehen sich auf ausgewählte konkrete praktische Tätigkeiten. Praxisbausteine sind der Grundstruktur von Qualifizierungsbausteinen angelehnt. Sie ermöglichen über verbindliche Module und Lerneinheiten eine Standardisierung von Bildungsinhalten für alle sächsischen WfbM. Damit werden Prozesse der beruflichen Bildung werkstattübergreifend vergleichbar. Die Transparenz der Bildungsleistungen wird deutlich erhöht. Das geschaffene Bildungssystem erfüllt Vorgaben der HEGA 06/2010-02, der AZAV, bietet eine Übertragbarkeit auf die Bildungsrahmenpläne der BAG WfbM und ist mit seinen Anlagen DQR kompatibel. Die Kopplung standardisierter Bildungsinhalte mit einem verbindlichen standardisierten Vermittlungskonzept und Dokumentationssystem inkl. einer standardisierten Leistungsfeststellungen komplettiert ein dem Ausbildungssystem vergleichbares Gesamtkonzept der beruflichen Bildung von Menschen mit Behinderung in WfbM. Die Zertifizierung der erfolgreichen Teilnahme am Praxisbaustein durch die zuständigen Kammern bildet den Abschluss des Bildungsmoduls Praxisbaustein. Wir starten Berufe! Anerkannt-Standardisiert-Praxisbaustein Seite 1

Ausführliche Projektbeschreibung 1. Projektergebnisse Menschen mit Behinderungen, die eine Werkstatt für behinderte Menschen besuchen, erhalten in WfbM eine berufliche Qualifizierung. Diese Leistung richtet sich inhaltlich nach dem Fachkonzept der BA (HEGA 06/2010-02) inkl. dem Durchführungskonzept, das jede WfbM werkstattspezifisch erarbeitet hat und Grundlage der Leistungserbringung ist. Damit fehlt der Qualifizierung eine inhaltliche werkstattübergreifende Standardisierung und Vergleichbarkeit sowie eine Anerkennung wie im regulären Ausbildungssystem. In dem 2-jährigen Projekt der Diakonie Sachsen wurden gemeinsam mit 50 Fachkräften der Arbeitsund Berufsförderung aus 19 Werkstätten der Diakonie Sachsen in 7 Projektgruppen übergreifend standardisierte und verbindliche Bildungsmodule als Praxisbausteine für 11 Praxisfelder erarbeitet. Die entwickelten 71 Praxisbausteine orientieren sich inhaltlich und strukturell an 11 verschiedenen Ausbildungsrahmenplänen der Ausbildungsordnungen der entsprechenden Ausbildungsberufe. 65 Praxisbaustein in 10 Praxisfeldern sind aktuell abgestimmt mit den zuständigen Stellen IHK Sachsen und HWK Sachsen. Die Praxisbausteine beziehen sich dabei inhaltlich auf ausgewählte konkrete praktische Tätigkeiten eines Berufes und dienen der Vermittlung entsprechend erforderlicher Kompetenzen und Fertigkeiten. Mit Praxisbausteinen wird die Grundstruktur von Qualifizierungsbausteinen des Systems der Berufsausbildungsvorbereitung auf den Personenkreis der Menschen mit Behinderung, die als nicht ausbildungsfähig und nicht erwerbsfähig gelten, übertragen und bedarfsgerecht in Bezug auf den Personenkreis inhaltlich angepasst. Mit den Praxisbausteinen wurden verbindliche Module und Lerneinheiten entwickelt, um standardisierte Bildungsinhalte im praktischen Transfer aller sächsischen WfbM zu ermöglichen. Damit werden verbindliche Standards der beruflichen Bildung werkstattübergreifend festgesetzt und die Transparenz der Bildungsleistungen deutlich erhöht. Das System Praxisbaustein weist damit einen deutlich höheren Differenzierungs- und Operationalisierungsgrad in der Standardisierung von Bildungsinhalten als Qualifizierungsbausteine auf, die in ihrer Grundstruktur nur grob zu erwerbende Fertigkeiten und Kenntnisse dem Ausbildungsrahmenplan zuordnen. Praxisbausteine gehen über diesen Schritt hinaus, in dem das Bildungssystem weiter durch Bildungsmodule und Lerneinheiten untersetzt wird. Das geschaffene Bildungssystem Praxisbausteine erfüllt Vorgaben der HEGA 06/2010-02, der AZAV, bietet eine Übertragbarkeit auf die Bildungsrahmenpläne der BAG WfbM und ist mit seinen Anlagen kompatibel mit dem Deutschen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen DQR. Die Kopplung standardisierter Bildungsinhalte mit einem verbindlichen standardisierten Vermittlungskonzept und Dokumentationssystem (Nachweis der Bildungsinhalte, Kompetenzbewertungsbögen) inkl. einer standardisierten Leistungsfeststellungen komplettiert ein dem Ausbildungssystem vergleichbares Gesamtkonzept der beruflichen Bildung von Menschen mit Behinderung in WfbM. Mit der Einbindung der zuständigen Stellen IHK Sachsen und HWK Sachsen ist aktuell die Zertifizierung des erfolgreichen Abschlusses von 65 Praxisbausteinen gegenüber den Teilnehmenden mit einem sachsenweit einheitlichem Zertifikat IHK bzw. HWK sachsenweit gewährleistet. Geplant ist, dass mit Aufnahme der Rehabilitanden im August 2016 die (diakonischen) Werkstätten in Sachsen mit der praktischen Anwendung der standardisierten und anerkannten Praxisbausteine bezogen auf die für die einzelnen WfbM relevanten Praxisfelder beginnen. Damit wird berufliche Bildung sowohl innerhalb einer Werkstatt als auch werkstattübergreifend transparent, standardisiert, vergleichbar und anerkannt. Mögliche Kooperationen von mehreren Werkstätten einer Region zur Durchführung der beruflichen Qualifizierung mittels Praxisbausteinen könnten perspektivisch den Erfahrungsaustausch der Fachkräfte und die Zusammenarbeit in Qualifizierung und Produktion der Werkstätten unterstützen. Wir starten Berufe! Anerkannt-Standardisiert-Praxisbaustein Seite 2

Mit der Anerkennung der Leistungs- und beruflichen Bildungsfähigkeit der in WfbM qualifizierten Menschen mit Behinderung und ihrer beruflichen Qualifizierung durch Zertifizierung der zuständigen Stellen (Kammern) erfolgt eine Stärkung ihrer Teilhabechancen innerhalb von WfbM, aber auch gegenüber externer Partner auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Berufliche Bildung durch Praxisbausteine in Werkstätten stellt den konkreten den Bezug zu Berufen her, so dass für die Beschäftigten in Werkstätten ein beruflicher Identifikationsrahmen gegeben ist: wir lernen Berufe! In Erarbeitung des Projektes wurden auch die Beschäftigten der Werkstätten einbezogen und nach ihren Vorstellungen zum Thema Ausbildung, Arbeit und berufliche Zukunft befragt. Mit Praxisbausteinen wird das Prinzip der modularen aufbauenden Berufsbildung verfolgt und für Menschen mit Behinderung in Werkstätten umgesetzt. Damit wird mit Praxisbausteinen das Recht auf Ausbildung gem. dem BBiG und HWO zwar noch nicht erfüllt. Inhaltlich ist mit der Entwicklung eines standardisierten und transparenten Verfahrens der beruflichen Qualifizierung durch Praxisbausteine für Menschen mit Behinderung in Werkstätten ein großer Schritt der Fortschreibung von Berufsbildungsprozessen in Richtung allgemein gültiges Ausbildungssystem gelungen. 2. Leitlinien des Projektes zur Entwicklung von Praxisbausteinen Die Entwicklung von Praxisbausteinen wurde begleitet von Leitlinien, die zum einen Grundansatz für das Projekt darstellen, zum anderen im Projektverlauf prozessorientiert entstanden sind. Adressatenbezug: Die Inhalte der Bildungsprozesse müssen alle Menschen mit Behinderung in WfbM berücksichtigen. Berufliche Bildung ist ein ganzheitlicher Prozess, der sich über den Berufsbildungsbereich hinaus im Arbeitsbereich der WfbM fortsetzt. Bildungsprozesse dienen der Verbesserung der beruflichen Handlungskompetenz und Handlungsfähigkeit von Menschen mit Behinderung. Teilnehmende erhalten bei erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat über die Qualifizierung durch die zuständigen Stellen. Struktur und Inhalt Bildungsprozesse orientieren sich am regulären Berufsausbildungssystem (Ausbildungsrahmenpläne der Berufe). Berufliche Bildung ist werkstattübergreifend inhaltlich verbindlich zu standardisieren. Berufliche Bildung ist als nachvollziehbarer und transparenter Prozess zu gestalten und mit Verantwortlichkeiten zu versehen. Ein entsprechendes Dokumentations- und Bewertungssystem muss dies abbilden. Bildungsprozesse bilden die Binnendifferenzierung ab und berücksichtigen Prozesse der BAG WfbM zur Gestaltung von Bildungsrahmenplänen. Bildungsprozesse vermitteln fachliche und Personale Kompetenzen in Orientierung zum DQR. Prozesse der beruflichen Bildung werden von den zuständigen Stellen anerkannt. Wir starten Berufe! Anerkannt-Standardisiert-Praxisbaustein Seite 3

3. Was sind Praxisbausteine 3.1 Grundstruktur und Inhalte Praxisbausteine enthalten ausgewählte, überschaubare Inhalte aus einem Ausbildungsrahmenplan eines Berufes. Sie beziehen sich auf ausgewählte Tätigkeiten, die Teil einer anerkannten Ausbildung sind. In ihrer Grundstruktur sind Praxisbausteine dem Qualifizierungsbaustein angelehnt. Sie sollen typische Anforderungen an einem konkreten Arbeitsplatz bzw. überschaubaren Tätigkeitsfeld erkennen lassen. Mit einem Stundenumfang der Praxisbausteine von ca. 140-300 Zeitstunden werden die hierfür erforderlichen Kompetenzen und Fertigkeiten in Theorie und Praxis vermittelt. Im Mittelpunkt steht die praktische Umsetzung. Das dem Praxisbaustein zu Grunde liegende Qualifizierungsziel bezieht sich dabei insbesondere auf die Binnendifferenzierungsstufe arbeitsplatzorientiert. In der Inhalts- und Vermittlungsstruktur berücksichtigen Praxisbausteine jedoch alle weiteren Binnendifferenzierungsstufen. 3.2 Inhalts- und Vermittlungsstruktur Die Inhalts- und Vermittlungsstruktur von Praxisbausteinen umfasst drei Bestandteile: Teil A - Allgemein, Teil B - Berufsspezifisch Teil C - Bausteinspezifisch Durch den unterschiedlich gewichteten Anteil von Theorie und Praxis, aber auch in der Differenzierung von Komplexität und praktischem Bezug der Bildungsinhalte werden in den Teilen A-C in Verbindung mit Quantität und Qualität der Vermittlung von Praxisbausteinen Binnendifferenzierungsstufen abgebildet. Die Praxisbausteine selbst sind arbeitsplatzorientiert gestaltet. Der Teil A ist für alle Praxisbausteine, unabhängig vom Praxisfeld, identisch und deckt grundlegende Inhalte ab, wie zum Beispiel Kennen der eigenen Rechte und Pflichten. Dieser Teil ist durch seinen übergreifenden Charakter bereits im Eingangsverfahren der Werkstätten umsetzbar. Der Teil B beinhaltet die berufsspezifischen Inhalte, welche als elementar in Bezug zum Praxisfeld verstanden werden. Alle Teilnehmenden sollen unabhängig ihrer Binnendifferenzierungsstufe neben den konkreten Tätigkeiten ein übergreifendes Verständnis von dem Beruf bekommen und sich mit den unterschiedlichen Facetten auseinandersetzen. Für Teilnehmende, für die eine Qualifizierung auf den Binnendifferenzierungsstufen berufsbild- und berufsfeldorientiert möglich ist, können die Inhalte ausgebaut und tiefgründiger vermittelt werden. Die berufsspezifischen Inhalte sind als Grundlage für die berufliche Bildung im Berufsbildungsbereich zu verstehen und in diesen integrierbar. Der Teil C stellt sicher, dass das bausteinspezifische Qualifizierungsziel erlangt und die dafür notwendigen Fertigkeiten und Kenntnisse vermittelt werden. Einzelne Praxisbausteine können bereits im Berufsbildungsbereich absolviert werden. Aber auch darüber hinaus im Arbeitsbereich können Praxisbausteine im Sinne einer berufsbegleitenden Fortbildung absolviert werden. Hierzu müssen dann der Teil A und B nicht erneut belegt werden, sondern sind zu wiederholen bzw. kann der Fokus auf den bausteinspezifischen Inhalten liegen bei gleichbleibendem Praxisfeld. Damit ist das System fortlaufend gedacht und berücksichtigt die Weiterentwicklung der beruflichen Bildung in den Arbeitsbereichen der Werkstätten. Mit der differenzierten Inhalts- und Vermittlungsstruktur der Praxisbausteine unterscheiden sich Praxisbausteine strukturell und inhaltlich von Qualifizierungsbausteinen. Wir starten Berufe! Anerkannt-Standardisiert-Praxisbaustein Seite 4

4. Beispiel Praxisbaustein: Praxisfeld: Ausbildungsberuf: Unterhaltsreinigung von Sanitärbereichen Gebäudereinigung Gebäudereiniger/in Qualifizierungsziel: Die TN reinigen und pflegen Sanitärbereiche wie vorgegeben und bekannt ggf. unter Verwendung von Hilfsmitteln und unter Gewährleistung von personeller Hilfestellung. Sie halten die Regeln des Arbeits-, Unfall-, Brand- und Umweltschutzes ein. In diesem Praxisbaustein sollen die Teilnehmenden lernen, vorgegebene und bekannte Sanitärbereiche selbständig zu reinigen und zu pflegen. Dieses Tätigkeitsfeld findet sich im Ausbildungsrahmenplan des Gebäudereinigers ( 3 Nr. 9 Ausführen von Reinigungs-, Desinfektions-, Pflege und Konservierungsarbeiten, c- Gebäudeinnenreinigungsarbeiten ausführen ). Die Teilnehmenden können zwar nicht prinzipiell alle Innenreinigungsarbeiten durchführen, sondern erlernen speziell die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten für die Sanitärreinigung. Eine große Rolle spielt für die Zielgruppe des Praxisbausteins das Aneignen einer Grundstruktur und einer Systematik bei der Arbeit. Dies spiegelt sich auch in der Aufschlüsselung der zu vermittelnden Fertigkeiten und Kenntnisse wieder. Das Prinzip einer vollständigen Handlung wird in der Systematik der Bausteine transparent und sowohl für das Lehren als auch für das Lernen eine transparente Grundstruktur. Darüber hinaus spielen adäquat zum Aufbau der Berufsausbildung das Kennen der eigenen Rechte und Pflichten, des Betriebes sowie Regeln des Arbeits-, Unfall-, Brandund Umweltschutzes eine bedeutende Rolle bei der Vermittlung. Auch die Qualitätssicherung stellt einen wichtigen und grundlegenden Aspekt dar. Im Teil A der Inhalts und Vermittlungsstruktur sind alle allgemeinen zu vermittelnden Kenntnisse und Fertigkeiten unabhängig vom Praxisfeld als Module zusammengefasst: Rechte und Pflichten, Aufgaben des Betriebes, allgemeiner Arbeits-, Unfall-, Brand- und Umweltschutz, Qualitätssicherung, Soziale Kompetenz. Im Teil B der Inhalts und Vermittlungsstruktur werden allgemeine Kenntnisse und Fertigkeiten zum Praxisfeld Gebäudereinigung als Module vermittelt: Grundlagen der Gebäudereinigung, Persönlicher Arbeitsschutz, Ergonomie, Umgang mit Gefahrenstoffen und elektrischem Strom sowie Umweltschutz in der Gebäudereinigung. Im Teil C der Inhalts und Vermittlungsstruktur werden nun die konkreten bausteinspezifischen Kenntnisse und Fertigkeiten zum Reinigen und Pflegen von Sanitärbereichen als Module zusammengefasst: Grundlagen, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Unterhaltsreinigung von Sanitärbereichen sowie Umgang mit Kunden. Alle Module sind weiter konkretisiert durch entsprechend unterlegte Lerneinheiten: Zum Modul Vorbereitung Unterhaltsreinigung Sanitärbereiche im Teil C gehört demnach das Vorbereiten und Bestücken den Systemwagens sowie die Sicherung der Verkehrsbereiche. Zu erkennen ist, dass Praxisbausteine nicht nur auf die konkrete Vermittlung der bausteinspezifischen Inhalte abstellen, sondern ein Anspruch - ähnlich wie in der Berufsausbildung - verbunden ist, über die berufsspezifischen und allgemeinen Teile verpflichtend Lerneinheiten festzulegen, welchen den Teilnehmenden helfen sollen, Einblicke in das Praxisfeld Gebäudereinigung zu bekommen und sich mit übergreifenden allgemeinen Aspekten des Berufes über die konkret auszuführende Tätigkeit hinaus auseinanderzusetzen. Das eigene Tun wird damit in einen verständlichen Gesamtrahmen eingebettet. So lernen die Teilnehmenden zum Beispiel, dass es Verträge gibt, in denen die genauen Leistungen für eine Reinigung festgehalten sind. Sie lernen, warum die Zeiteinhaltung wichtig ist und warum bestimmte Reinigungsbereiche nicht berücksichtigt werden, weil diese nicht im Vertrag vereinbart wurden. Sie lernen aber auch über ihren eigentlichen Handlungsrahmen hinaus, wo Gebäudereiniger überall im Einsatz sind und können perspektivisch für sich auch neue Bereiche und Perspektiven erschließen. Wir starten Berufe! Anerkannt-Standardisiert-Praxisbaustein Seite 5

5. Praxisbaustein - ein standardisierter und verbindlicher Prozess der beruflichen Qualifizierung in WfbM Um den praktischen Transfer zur Einführung von Praxisbausteinen in den WfbM schnittstellenarm zu gewährleisten, wurde neben Praxisbausteinen auch ein Gesamtkonzept zur Leistungsdokumentation, Leistungsbewertung und Leistungsfeststellung erarbeitet. Diese Einheitlichkeit in Form und Inhalt der begleitenden Prozessdokumentation gewährleistet die standardisierte Form der beruflichen Qualifizierung mit Praxisbausteinen verbindlich werkstattübergreifend. Mit der Anwendung eines beruflichen Qualifizierungssystems durch Praxisbausteine ist ein standardisiertes verbindliches Dokumentationssystem verbunden, das auf die Inhalte der Praxisbausteine abstellt und eine transparente Prozess sowie Ergebnisdokumentation verfolgt. So ist anhand der Struktur der zu vermittelnden Fertigkeiten und Kenntnisse (Module und Lerneinheiten Teil A, B und C) für Teilnehmende ein transparenter Nachweis (wie Ausbildungsnachweisheft) angelegt. Für die Fachkräfte der Arbeits- und Berufsförderung ist ebenfalls eine Nachweisführung über die Vermittlung von Lerninhalten vorgesehen. Weiter wurde ein Dokument eingebunden, das nach Abschluss eines Praxisbausteins die standardisierte Bewertung der fachlichen Kompetenz mit inhaltlichem Bezug zu dem Qualifizierungsziel des Praxisbausteins und der erforderlichen Fertigkeiten und Kenntnisse ermöglicht sowie eine Einschätzung der Personalen Kompetenz gem. DQR (Sozialkompetenz und Selbstständigkeit) der Teilnehmenden vorsieht. Für die Zertifizierung des erfolgreichen Abschlusses eines Praxisbausteins durch die zuständigen Stellen ist teilnehmerbezogen ein Verfahren zur standardisierten und damit in Werkstätten und werkstattübergreifend vergleichbaren Leistungsfeststellung mit Benennung von Prüfungsstandards erforderlich. Hier befindet sich das Projekt gerade in der finalen Erarbeitungsphase von Standards für Anforderungen einer theoretischen und praktischen Leistungsfeststellung. Bei erfolgreichem Abschluss von Praxisbausteinen wird ein Nachweis über Zertifikat der zuständigen Stelle erfolgen. Dieses Zertifikat wird einheitlich aufgebaut sein mit Logo von IHK und HWK Sachsen und durch die jeweils zuständigen Ausbildungs-/Bildungsberater der Kammern unterzeichnet. Eine standardisierte Form der Teilnahmebestätigung ist dann durch die einzelne WfbM vorgesehen, wenn die Leistungsfeststellung nicht erfolgreich war. Derzeit befinden wir uns in der abschließenden Abstimmung der Zertifikatsgestaltung im Projektbeirat. 6. Anerkennungsverfahren für Anbieter von Praxisbausteinen Bestandteil der Zertifizierung der Praxisbausteine durch die zuständigen Kammern ist die Absicherung von mit den Kammern abgestimmten qualitativen Standards zur räumlichen, sächlichen und personellen Absicherung der Erbringung von Praxisbausteinen in sächsischen Werkstätten. Insofern muss jede Werkstatt, die Praxisbausteine anbieten möchte, geprüft werden, ob hierfür die räumlichen, sächlichen und personellen Voraussetzungen gegeben sind. Hierfür soll ein standardisiertes und transparentes Zertifizierungsverfahren in Ergänzung der bisherigen grundsätzlichen Anerkennungsverfahren von WfbM entwickelt werden. Die Zertifizierung als Anbieter von Praxisbausteinen soll grundsätzlich für alle Praxisbausteine je Praxisfeld gelten. Eine Zertifizierung wird sich immer auf die einzelnen Betriebsstätten von anerkannten Hauptwerkstätten beziehen. Je Betriebsstätte müssen die entsprechenden Standards erfüllt werden und transparent überprüfbar sein. Hierfür soll die formelle Anerkennung durch zusätzliches Verfahren von regelmäßigen Überwachungsaudits vor Ort ergänzt werden. Zudem muss mindestens eine leitende verantwortliche Fachkraft für die berufliche Bildung je Betriebsstätte an einem Grundlagenseminar zur Anwendung von Praxisbausteinen teilnehmen. Diese werden durch die Diakonische Akademie Moritzburg angeboten. Die entstehenden Kosten für das gesamte Anerkennungsverfahren tragen die WfbM. Das notwendige Zertifizierungsverfahren befindet sich derzeit in der Abstimmung mit den Spitzenverbänden der Liga der Freien Wohlfahrtspflege Sachsen und der LAG WfbM Sachsen. Wir starten Berufe! Anerkannt-Standardisiert-Praxisbaustein Seite 6

7. Ausblick Das Projekt Bildung schafft Zukunft endet zum April 2016. Angedacht ist, dass bereits mit Aufnahme der Absolventen von Förderschulen im August 2016 ein Großteil der projektbeteiligten diakonischen Werkstätten in Sachsen mit der Einführung der beruflichen Qualifizierung durch Praxisbausteine beginnt. Damit kommt erstmals ein standardisiertes, verbindliches, transparentes und anerkanntes Verfahren der Berufsbildung von Menschen mit Behinderung werkstattübergreifend zur praktischen Anwendung. Um verbandsübergreifend eine Anwendung der Praxisbausteine in Sachsen ermöglichen zu können, ist in Zusammenarbeit mit den in den Spitzenverbänden der Liga der Freien Wohlfahrtspflege Sachsen organisierten Trägern von WfbM und mit der LAG WfbM Sachsen eine sachsenweite Vereinbarung gemeinsam mit den zuständigen Kammern IHK Sachsen und HWK Sachsen in Arbeit. Hierzu befinden wir uns mit den zuständigen Kammern im Diskussionsprozess zur Gestaltung einer übergreifenden Vereinbarung. Weiterführend soll sich werkstattübergreifend ein sächsischer Arbeitskreis Berufliche Bildung in WfbM konstituieren, um einen Austausch der Anbieter von Praxisbausteinen und der Fachkräfte für Arbeits- und Berufsförderung zu gewährleisten. Er bietet zudem in der praktischen Einführung von Praxisbausteinen eine Kommunikationsplattform und kann für eine begleitende sachsenweite Evaluierung der Anwendung von Praxisbausteinen genutzt werden. Hierfür ist ein Folgeprojekt geplant. Eine Übertragung des Systems der anerkannten und standardisierten modularen beruflichen Qualifizierung in WfbM auf andere Bundesländer ist durchaus möglich. Die Arbeitsergebnisse des Projektes könnten insofern auch bundesweit nutzbar gemacht werden und zur bundesweiten Diskussion von qualitativen Standards in der beruflichen Bildung von Menschen mit Behinderung beitragen. Matthias Dieter Wir starten Berufe! Anerkannt-Standardisiert-Praxisbaustein Seite 7