Notwendiges Grundwissen am Ende der Klasse 4 für den Übergang ans Gymnasium

Ähnliche Dokumente
Themenkreise der Klasse 5

Kernlernplan Jahrgangsstufe 5 5 NATÜRLICHE ZAHLEN. Algebra 1.) Darstellen natürlicher Zahlen: Vor- und Nachteile der Darstellungsformen erarbeiten.

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat

Das kann ich! Rechnen mit Größen. von Andrea Tonte Illustrationen von Guido Wandrey

Mathematik 2. Klasse Grundschule

Grundkenntnisse: Mathematik

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Thüringen. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

Größen und Messen / Raum und Form

Mathematik 3. Klasse Grundschule

Lehrplan Mathematik 3. Hinweise (Methoden mögliche Anschauungsmittel, evtl.schwierigkeiten) Lernziele / Inhalte. I. Zahlenraum bis 1000 beherrschen

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Mathematik

Zehner und Einer unterscheiden, Zahlen bis 100 lesen und schreiben. in der Zahlenreihe vorwärts und rückwärts zählen

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler

Zahlen und Zahlenräume

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Mathematik - Jahrgangsstufe 5

Trage passende Zahlen in das Hunderterfeld ein. Suche dann Rechnungen dazu!

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 5 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand März 2018)

WELT DER ZAHL Schuljahr 2

MATHEMATIK 1.SCHULSTUFE

Grundwissen zur 5. Klasse (G9)

Zahl der Unterrichtsstunden: 5 Wochen Inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler

Grundkenntnisse: Mathematik

Teil 2: So fit BIST du! Übungsaufgaben zu den Bildungsstandards Klasse

JAHRGANGSSTUFENARBEIT AN DER MITTELSCHULE. MATHEMATIK Jahrgangsstufe 6

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

Arbeitsplan mit Implementierung des Kerncurriculums. Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche)

LERNSTANDSERFASSUNG. Name: Datum: Copyright by ILV-H

Nussknacker Mein Mathematikbuch

M ATHEMATIK Klasse 3. Kompetenzerwartungen und Grundwissen. Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt. Der Zahlenraum bis 1000 (S.

Argumentieren/Kommunizieren

Jahresarbeitsplan denkstark 1 ( )

Mathematik Schuljahr 2

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Analogien zur Lösung nutzen

Grundwissen zur 5. Klasse (G9) - Lösungen

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5

Würfelbauten Geometrie. Perspektiven Ansichten von Körpern malen. Würfelbauten. Geometrie

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Arbeitsplan mit Implementierung der Bildungsstandards Mathematik Klasse 3

Bayerischer Mathematiktest an Realschulen 2006

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule:

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Mein großes Trainingsbuch Mathematik 4. Klasse

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 Goethe-Gymnasium Lambacher Schweizer 5 Klettbuch

Jahrgangsstufenarbeit Mathematik. für die Jahrgangsstufe 6 an den bayerischen Hauptschulen. 30. September Aufgaben. Arbeitszeit: 45 Minuten

Arbeitsplan Mathe 4. Schuljahr 4.Schuljahr Woche Bereich/ Schwerpunkt Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 3 Gelernten

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Ergänzende Materialien aus dem Produktkranz

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

1 PLANUNGSHILFEN Sekundo Mathematik 5

Treffpunkte für die kantonale Vergleichsarbeit der 6. Klassen. Mathematik

C/(D) Anspruchsniveau

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Das kann ich! Rechnen mit Größen

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band Lehrer:

9. Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 4

Stoffverteilungsplan Mathematik auf Grundlage des Kerncurriculum Schnittpunkt Plus

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5. Inhalte Inhaltsbereiche gemäß Kerncurriculum Eigene Bemerkungen Kapitel 1 Zahlen und Daten

Dorothee Raab. Mathematik 4. Klasse. Einfach lernen mit Rabe Linus. Extra: 100 Belohnungssticker

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5

Unterrichtsvorhaben Mathematik 5 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 5

Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 6, 2016

Lehrplan Mathematik Klasse 4

Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Zeitraum Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 5 Orientierungsstufe NATÜRLICHE ZAHLEN DARSTELLEN (L1) Zahlenfolgen analysieren und fortsetzen (LE 1, 2)

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Charles-Hallgarten-Schule Lehrplan Mathematik Hauptstufe November 2008

Klasse 5. Inhalt(sfelder) Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler... Die Schülerinnen und Schüler...

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 5 Lambacher Schweizer 5

Kompetenztest. Testheft

Grundwissen 4. Schuljahr mit Lösungen

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 für den G9-Zweig

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 5. Vorhaben Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte Bemerkungen Stellenwertsystem

Stoffverteilung Mathematik Klasse 5 auf Basis der Bildungsstandards 2004

JAHRGANGSSTUFENARBEIT AN DER MITTELSCHULE. MATHEMATIK Jahrgangsstufe 6

Realistische Antworten:

Jahrgangscurriculum Mathematik 5. mathelive Inhalte/Anforderungen Rahmenrichtlinien/Rote Fäden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik Klasse 6. Das komplette Material finden Sie hier:

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

14:30 Uhr. 17:30 Uhr. 18:30 Uhr. 15:30 Uhr. 16:30 Uhr

Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche: Kernkompetenzen / Erwartungen (Schwerpunkte) Längen, Flächeninhalt und Volumina unterscheiden

Taschenrechner KV 36 Taschenrechner Zahlen-Palindrome 23 KV 37 Taschenrechner Herzschlag 23 KV 38 Taschenrechner Grenzen des Nutzens 23

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

Taschenrechner KV 36 Taschenrechner-Zahlen-Palindrome 23 KV 37 Taschenrechner-Herzschlag 23 KV 38 Taschenrechner-Grenzen des Nutzens 23

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Natürliche Zahlen

Serie W1, Kl Wie viele Flächen, Ecken und Kanten hat ein Quader? F: E: K:

Transkript:

Notwendiges Grundwissen am Ende der Klasse 4 für den Übergang ans Gymnasium Für einen effektiven Mathematikunterricht ist es unerlässlich, dass Schüler auf grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten zurückgreifen können, die sie in der Grundschule erlernt haben. Im Unterricht stellt sich jedoch häufig heraus, dass dieses Grundwissen nicht bei allen Schülern im notwendigen Maße vorhanden ist, so dass das Verstehen des neuen Stoffes bzw. das erfolgreiche Bearbeiten von weiterführenden Aufgaben insbesondere durch Lücken im Grundwissen beeinträchtigt wird. Um unseren Schülern eine Hilfe für die Wiederholung und Sicherung von Grundwissen zu geben, sind im Folgenden für die Jahrgangsstufe 5 Beispielaufgaben mit Lösungen zusammengestellt. Dabei erhebt die Sammlung keinen Anspruch auf Vollständigkeit. 1. Verbindliche Ziele: 1. Grundrechenarten: Addieren/Subtrahieren, Multiplizieren/Dividieren, z.b.: - Kopfrechnen, Einmaleins bis 10 15 - schriftliche Rechenverfahren - Runden, Schätzen 2. Größen: Geld, Längen, Zeit, Gewichte, Hohlmaße, z.b.: - Kommaschreibweise - Umrechnen und Beziehungen zwischen den Einheiten - einfache Textaufgaben 3. Geometrie, z.b.: - Lagebeziehungen parallel, lotrecht, waagerecht, senkrecht zu - Fläche und Umfang von Figuren - achsensymmetrische Figuren - Umgang mit Lineal und Geodreieck 4. Sachrechnen/Textaufgaben, z.b.: - selbstständig Lösungswege finden und vergleichen - Ergebnisse abschätzen und bewerten 2. Beispielaufgaben: Zu 1: Addition/Subtraktion Schriftliche Rechenverfahren: 3 5 7 2 + 9 9 9 + 1 0 8 5 + 2 0 0 9 3 1 3 1 2 5 7 4 9 3 5 8 6 7-1 3 2 9-8 0 9 1 2 3 3 7 2 9

Manchmal ist es sinnvoll, Rechenvorteile zu nutzen, insbesondere beim Kopfrechnen: 12 + 34 + 18 = 12 + 18 + 34 = 30 + 34 = 64 1200 + 240 + 800 + 760 = (1200 + 800) + (240 + 760) = 2000 + 1000 = 3000 537 + 125 + 213 + 75 = (537 + 213) + (125 + 75) = 750 + 200 = 950 Multiplikation/Division Schriftliche Verfahren: Beim Überschlag rundet man so, dass man gut im Kopf rechnen kann. Überschlag: 300 900 = 270000 Überschlag: 600 500 = 300000 3 0 5 8 7 9 2 4 4 0 2 1 3 5 2 7 4 5 1 2 6 8 0 9 5 5 9 7 4 8 6 2 3 8 8 4 7 7 6 3 5 8 2 2 2 1 2 9 0 1 4 2 Überschlag: 42000 : 7 = 6000 Überschlag: 64000 : 8 = 8000 3 9 9 2 8 : 7 = 5 7 0 4-3 5 4 9-4 9 0 2-0 2 8-2 8 0 6 4 0 5 5 : 8 = 8 0 0 6 Rest 7-6 4 0 0-0 0 5-0 5 5-4 8 7

Kopfrechnen Kleines Einmaleins muss ohne Probleme beherrscht werden. Ab der Elferreihe kann für das Kopfrechnen manchmal ein Dreischritt hilfreich sein, z.b.: 7 12 = 12 7 = 10 7 + 2 7 = 70 + 14 = 84 9 15 = 15 9 = 10 9 + 5 9 = 90 + 45 = 135 Entsprechend können auch Multiplikationsaufgaben mit einer größeren zweistelligen Zahl gelöst werden. Zu 2: Größen Darstellen von Größen in verschiedenen Schreibweisen, z.b.: 5 m3cm = 5,03m = 503 cm = 5030 mm Zusammenhang zwischen Zeitpunkt und Zeitdauer, z.b.: Ein Zug fährt um 8.57 Uhr in Fulda ab und kommt in Frankfurt um 10.28 Uhr an. Berechne die Fahrzeit. Zeitspanne bis 9.00Uhr : Zeitspanne bis10.28uhr : 1h 28min Gesamtdaue r : 3min 3min+ 1h 28min = 1h31min Zu 3: Geometrie Geometrische Grundkonstruktionen werden sicher beherrscht, z.b.: Zeichnen zueinander senkrechter bzw. paralleler Linien mit dem Geodreieck Zeichnen von Strecken vorgegebener Länge Achsensymmetrie, z.b. Zeichnen von Symmetrieachsen, Erkennen der Symmetrie

Von zwei Spielplätzen ist der eine rechteckig und der andere hat die Form eines Dreiecks. Welcher von beiden ist größer? (Maßstab 1:1000) Messe die Längen und ergänze das Dreieck zu einem Rechteck und teile das Ergebnis durch 2. Zu 4: Sachrechnen / Textaufgaben Das Fußballfeld in deinem Nachbardorf ist 110 m lang und 70 m breit. Das heißt, 2 der Platz hat eine Gesamtfläche von 110m 70m = 7700m. a) Wie lange braucht der Platzwart zum Mähen des Platzes, wenn er pro Minute 200 m 2 schafft? Er benötigt also 2 2 7700m : 200 m min = 38,5min. b) Wie viel Zeit spart er, wenn er sich etwas beeilt und pro Minute 220 m 2 schafft? Er benötigt dann 2 2 7700 m : 220 m min = 35min. In der sagenhaften Stadt Pecunia gab es nur zwei Münzen, eine im Wert von 7 und eine im Wert von 12 Cent. Die Stadt Sesterzia machte es ihr nach, prägte aber Münzen im Wert von 6 und 15 Cent. Untersuche, welche Beträge die Bürger von Pecunia und Sesterzia bezahlen können. Beachte, dass jeder immer genug Münzen bei sich trägt und ihm auch entsprechend herausgegeben werden kann. Können sie etwas kaufen, was, nur 1 Cent kostet? Lösen durch experimentelles Vorgehen: 12+ 7= 19 2 7+ 12= 26 3 7+ 12= 33 12 7 = 5 2 7 12 = 2 3 7 12 = 9 4 7 + 12 = 40 4 7 + 2 12 = 52 4 7 12 = 16 4 7 2 12 = 4 Die 1-Cent Lösung: 7 7 4 12 = 1 oder 3 12 5 7 = 1

3. Beispiel FÜHRERSCHEIN für Klasse 5 : Übungsaufgaben in Testform: Teste dich selbst! Aufgabe 1 Drei Ergebnisse sind falsch. Prüfe mit einer Überschlagsrechnung und rechne anschließend richtig. a) 707 b) 657 7 = 4949 6 = 2942 c) 750 : 5 = 146 d) 66 9 = 594 e) 897 : 3 f ) 34 = 299 4 = 163 Aufgabe 2 Britta kauft fünf Flaschen Orangensaft. Eine Flasche kostet 1,29. Zusätzlich muss sie für jede Flasche 15 Cent Pfand bezahlen. Formuliere Frage, Rechnung und Antwort. Aufgabe 3 Ein ICE fährt um 07.24 Uhr in Kassel-Wilhelmshöhe los und kommt um 07.53 Uhr in Fulda an. Wie lange dauert die Fahrt? Aufgabe 4 Es ist 3750 m = 3 km und 750 m. Schreibe entsprechend um. a) 4200g c)73h 1 e) kg 2 b) 207cm d)100 min f )1,6km B Aufgabe 5 A E a) Bestimme den Umfang des abgebildeten Fünfecks. b) Zeichne die Symmetrieachse (Spiegelachse) ein. c) Verbinde die Eckpunkte B und E durch eine Strecke. Wie liegt die Strecke zur Symmetrieachse (Spiegelachse)? C D LÖSUNGEN: Zu 1) Falsch sind b, c und f. Richtige Ergebnisse: b) 3942 c) 150 f) 136 Zu 2) Britta muss 7,20 bezahlen. Zu 3) Die Fahrt dauert 29 Minuten. Zu 4) a) 4 kg 200 g c) 3 Tage 1 h e) 500 g b) 2 m 7 cm d) 1 h 40 min f) 1 km 600 m Zu 5) c) Die Strecke BE ist senkrecht zur Symmetrieachse (Spiegelachse).

4. Übungsmaterial: (1) Übungsaufgaben zu Grundrechenarten: a) Addiere die Zahlen 1456, 844 und 1079. b) Subtrahiere 938 von der Zahl 1173. c) Multipliziere 348 mit 724. d) Dividiere 13643 durch 7. Berechne im Kopf a) 6 13 b)9 8 c) 14 7 d) 7 9 e) 11 5 f) 9 15 g) 72 : 8 h) 63 : 9 i) 48 : 4 j) 36 : 4 k) 49 :7 l) 54 : 9 Aufgabe 3: Berechne schriftlich und führe zunächst einen Überschlag durch. a) 325 : 5 b) 10945 : 11 c) 8365 : 3 d) 27300 : 7 e) 3290 : 4 f) 11 282 : 6 Multipliziere schriftlich. a) 843 27 b) 307 38 c) 3108 172 d) 2806 156 e) 6207 85 f) 792 531 Lösungen: a) 1456 + 844 +1079 = 3379 b) 1173 938 = 235 c) 348 724 = 251952 d) 13643 : 7 = 1949 a) 78 b) 72 c) 98 d) 63 e) 55 f)135 g) 9 h) 7 i) 12 j) 9 k) 7 l) 6 Aufgabe 3: a) Ü: 300 : 5 = 60, L = 65 b) Ü: 11000 : 11 = 1000, L = 995 c) Ü: 9000:3 = 3000, L = 2788 Rest 1 d) Ü: 28000 : 7 = 4000, L = 3900 e) Ü: 3200 : 4 = 800, L = 822 Rest 2 f) Ü: 12000 : 6 = 2000, L = 1880 Rest 2 a) 22761 b) 11666 c) 534676 d) 437736 e) 527595 f) 420552

(2) Übungsaufgaben zu Größen Schreibe in der angegebenen Einheit. a) 6 km (in m) b) 8 000 g (in kg) c) 3 h (in min) d) 2 m (in cm) e) 4 t (in kg) f) 2 m 40 cm (in cm) g) 10 kg 580 g (in g) Berechne. a) 2 300 g + 4 kg b) 5 dm 1 cm 20 mm c) 200 s 2 min Aufgabe 3: Vergleiche mit dem Größerzeichen oder dem Kleinerzeichen. a) 3 976 g; 4 kg b) 7 090 cm; 31 m c) 3 h; 111 min Katrins Zug fährt um 20.20 Uhr. Jetzt ist es 17.46 Uhr. Wie viel Zeit hat Katrin noch? Aufgabe 5: Auf einen Waggon passen acht Autos von 3 m 50 cm Länge. Wie lang ist der Waggon mindestens? Lösungen: a) 6 km = 6 000 m b) 8 000 g = 8 kg c) 3 h = 180 min d) 2 m = 200 cm e) 4 t = 4 000 kg f) 2 m 40 cm = 240 cm g) 10 kg 580 g = 10 580 g a) 6 300 g b) 49 cm c) 80 s Aufgabe 3: a) 3 976 g < 4 kg b) 7 090 cm > 31 m c) 3 h > 111 min Aufgabe 5: Katrin hat noch 2 h 34 min Zeit. Der Waggon ist mindestens 28 m lang.

(3) Übungsaufgaben zu Geometrie a) Übertrage auf Kästchenpapier. Welche sind Quadrate, welche Rechtecke? b) Zeichne das Muster auf Kästchenpapier und setze es fort. A B D C F E G Zeichne die Symmetrieachsen ein: Aufgabe 3: Welche der Linien sind parallel? Prüfe mit dem Geodreieck: a) b) c) Welche Strecken sind gleich lang? a) b) c) d) Lösungen: Quadrate: B, E, F Rechtecke: A, C, D, G

Aufgabe 3: Nur die Linien in a) sind parallel. Die Strecken in a) und c) sind gleich lang. (4) Übungen zu Sachaufgaben Von 24 Schülern einer Klasse treiben 11 Schüler Sport in einem Verein und spielen ein Instrument. 6 Schüler spielen ein Instrument und treiben keinen Sport in einem Verein und 6 Schüler treiben Sport und spielen kein Instrument. Wie viele Schüler treiben keinen Sport in einem Verein und spielen kein Instrument. Ein Wanderer läuft von Gersfeld zur Wasserkuppe. Die Wanderstrecke beträgt 8 km. Für die erste Hälfte der Strecke braucht er 48 Minuten. Die kommenden zwei Kilometer läuft er doppelt so schnell wie den ersten Abschnitt und den dritten Abschnitt genauso schnell wie den ersten Abschnitt. Um 10.24 Uhr ist er auf der Wasserkuppe angekommen. Wann ist der Wanderer in Gersfeld gestartet? Aufgabe 3: 21 520 40 = Welche Rechengeschichte passt? Rechne und antworte! A) 21 520 t Kalisalz werden in 40 Stunden verladen! Wie viel Tonnen sind es an einem Tag? B) An einem Tag werden 21 520 t Kalisalz verladen. Wie viel Tonnen sind es in 40 Tagen? C) 21 520 Schiffe werden gestrichen. Herr Streicher hat 40 Liter Farbe gekauft. Wie viele Schiffe werden fertig? Lösungen: Aufgabe 3: 1 Schüler spielt kein Instrument und treibt nicht im Verein Sport. Der Wanderer ist um 9.00 Uhr in Gersfeld gestartet. Rechengeschichte B: In 40 Tagen werden 860800 t Kalisalz verladen.