Erzeugende Funktionen

Ähnliche Dokumente
1 Geometrie - Lösungen von linearen Gleichungen

Basistext Lineare Gleichungssysteme. Eine lineare Gleichung mit einer Unbekannten hat die allgemeine Form! #=%

Kapitel 3. Kapitel 3 Gleichungen

Lineare Gleichungssysteme mit 2 Variablen

Fit für die Oberstufe Teil II - Gleichungen

Mathematik Modul 3 -Arbeitsblatt A 3-7: LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME MIT ZWEI VARIABLEN

Gleichungsarten. Quadratische Gleichungen

Wir gehen in dieser Vorlesung mit folgenden Zahlbereichen um: zweier ganzer Zahlen p und q schreiben kann.

Der exakte Schnittpunkt ist aus der Grafik nur schwer heraus zu lesen. Es ist daher erfordelich, Gleichungssysteme auch rechnerisch lösen zu können!

Mathematik-Aufgabenpool > Lineare Gleichungssysteme I

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13

ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN POTENZSCHREIBWEISE

= T 2. Lösungsmenge ist die Menge aller Elemente des Definitionsbereiches D G, die die Gleichung zu einer Wahre Aussage machen.

1.3 Gleichungen und Ungleichungen

Ganzrationale Funktionen

Wirtschaftsmathematik: Mathematische Grundlagen

Lineare Gleichungssysteme

Quadratische Gleichungen

Die Umkehrung des Potenzierens ist das Logarithmieren.

Gruber I Neumann. Erfolg in VERA-8. Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

6. Vorlesung. Rechnen mit Matrizen.

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen

10 Lineare Gleichungssysteme

Terme und Gleichungen

QUADRATISCHE GLEICHUNGENN

A2.3 Lineare Gleichungssysteme

1 Potenzen und Polynome

Lösungsmenge L I = {x R 3x + 5 = 9} = L II = {x R 3x = 4} = L III = { }

2 Rechentechniken. 2.1 Potenzen und Wurzeln. Übersicht

Übungsaufgaben zu linearen Gleichungssysteme. Löse das lineare Gleichungssystem mit dem Einsetzungsverfahren! a)

UND MOSES SPRACH AUCH DIESE GEBOTE

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. 2.Tag. Vorkurs. Mathematik WS 2015/16

Polynomgleichungen. Gesetzmäßigkeiten

Basiswissen Matrizen

Lineare Gleichungssysteme

6 Polynomielle Gleichungen und Polynomfunktionen

Lineare Funktionen. Die generelle Form der Funktion lautet dabei:

Lineare Funktionen. y = m x + n

Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm 5.Kl.

Lösungsmenge L I = {x R 3x + 5 = 9} = L II = {x R 3x = 4} = L III = { }

Tipps und Tricks für die Abschlussprüfung

Lineare Gleichungssystem

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

8.2 Invertierbare Matrizen

Lineare Gleichungssysteme und Matrizen

QUADRATISCHE UND KUBISCHE FUNKTION

Tim und Tom und die Mathematik Klasse 9

Mathematik macht Freu(n)de im Wintersemester 2018/19

Lernskript Potenzrechnung 2³ = 8

Grundwissensblatt 8. Klasse. IV. Lineare Gleichungen mit zwei Variablen 1. Eigenschaften von linearen Gleichungen mit zwei Variablen

Elementare Mengenlehre

Definition, Rechenoperationen, Lineares Gleichungssystem

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel:

Lineare Gleichungssysteme

Grundwissen 9. Sabine Woellert

Teil I.2 Lösen von Bestimmungsgleichungen

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 GLEICHUNGEN UND ÄQUIVALENZUMFORMUNGEN

$Id: funktion.tex,v /11/17 16:00:21 hk Exp $ $Id: komplex.tex,v /11/17 16:17:18 hk Exp $

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

F u n k t i o n e n Gleichungssysteme

8.2 Invertierbare Matrizen

Mathe GK, Henß Klausur No. IV Thema: Geraden und Ebenen

Mischungsverhältnisse: Nehmen wir an, es stehen zwei Substanzen (zum Beispiel Flüssigkeiten) mit spezifischen Gewicht a = 2 kg/l bzw.

Kapitel 1 Mengen. Kapitel 1 Mengen. Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 25

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 7 1. Semester ARBEITSBLATT 7 ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN UND DIE POTENZSCHREIBWEISE

Das Lösen linearer Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Unbekannten

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen

textlichen Problem heraus. Hier folgt nun ein zugegebenermaßen etwas künstliches Problem :

1 elementare Integration mit Vereinfachung

Aufgabensammlung Klasse 8

Vorkurs Mathematik 2016

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Lösen einer Gleichung

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Funktionen einer Variablen

Zahlen und elementares Rechnen

1 Lineare Funktionen. 1 Antiproportionale Funktionen

1 Lineare Gleichungssysteme

1 Zahlentheorie. 1.1 Kongruenzen

Diplom Mathematiker Wolfgang Kinzner. 17. Oktober Technische Universität München. Die abc-formel. W. Kinzner. Problemstellung.

Lineare Funktionen. Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem. Funktionen

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen

Prof. Dr. Elmar Grosse-Klönne Institut für Mathematik

Mathematikvorkurs. Fachbereich I. Sommersemester Elizaveta Buch

Parabeln - quadratische Funktionen

Zahlentheorie I. smo osm. Thomas Huber. Inhaltsverzeichnis. Aktualisiert: 1. August 2016 vers Teilbarkeit 2.

$Id: integral.tex,v /05/05 14:57:29 hk Exp hk $ ln(1 + t) 2 = ln 2 ln 3 + ln 2 = ln

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Lö sungen zu Wiederhölungsaufgaben Mathematik

Mischungsverhältnisse: Nehmen wir an, es stehen zwei Substanzen (zum Beispiel Flüssigkeiten) mit spezifischen Gewicht a = 2 kg/l bzw.

2 RECHENGESETZE 2 auch dieses Rechengesetz gilt, wenn einmal bewiesen, natürlich vorwärts wie rückwärts, also gilt dann ebenfalls: Es folgt wieder der

Definition, Rechenoperationen, Lineares Gleichungssystem

Transkript:

Hallo! Erzeugende Funktionen sind ein Mittel um lineare Rekursionen schneller ausrechnen zu können. Es soll die Funktion nicht mehr als Rekursion angeschrieben werden, sondern so, dass man nur n einsetzen muss, und sofort das n-te Glied der Rekursion erhält, ohne sich die ganzen anderen davor ausrechnen zu müssen. Eine lineare Rekursion schaut z.b. so aus: a n = a n 1 + 3a n 2 5a n 3. Das bedeutet, das n-te Glied erhält man, indem man zum (n 1)-ten 3 mal das (n 2)-te addiert und noch 5 mal das (n 3)-te abzieht. n ist irgendeine natürliche Zahl (siehe weiter unten). Linear bedeutet, dass die einzelnen Glieder höchstens mit irgendeiner Zahl multipliziert werden dürfen, bevor sie zusammen gezählt oder voneinander abgezogen werden. Sie dürfen nicht potenziert werden, also z.b. darf nicht a 2 n 1 vorkommen oder a n 1. Eine Wurzel ist nämlich auch eine Potenz, dazu kommen wir später noch. In dieser Workshop-Reihe werden wir lernen, wie man erzeugende Funktionen mit der Hand, also ohne Computer, erstellt. Dafür braucht man einiges an Grundlagen, die aber auch für andere mathematische Themen sehr wichtig sind. Außerdem kann man gut damit angeben und sehr klug erscheinen. Los geht s: Grundlagen Mengen In einer Menge werden verschiedene Objekte zusammen gefasst. Das kann ein einzelnes Objekt sein, es können ein paar Objekte sein, unendlich viele oder gar keines. Formal angeschrieben werden Mengen, indem man die Objekte innerhalb von geschwungenen Klammern schreibt oder sie einfach benennt. Die Objekte werden Elemente der Menge genannt. {1, 2, 3} {5} A sei die Menge der christlichen Päpste, kann auch geschrieben werden als A := Menge der christlichen Päpste {1, 2, 3, 4,...} = Menge der natürlichen Zahlen = N. Je nach Geschmack kann man die natürlichen Zahlen bei 0 oder bei 1 beginnen lassen. Mathematiker lassen sie meistens bei 1 beginnen, obwohl sie laut DIN bei 0 beginnen sollten. Wichtig ist nur, dass man dazu sagt, wo man die natürlichen Zahlen beginnen lässt. Beginnt man bei 1 und möchte die 0 doch ausnahmsweise dazu nehmen, schreibt man N 0. R = Menge der reellen Zahlen. Diese Menge lässt sich nicht aufzählen wie die natürlichen Zahlen. Das sind alle normalen Zahlen zwischen und +. 1

{} = =die leere Menge, die Menge die kein Element enthält. Zwei Mengen können auch gleich sein, obwohl die Bezeichnungen auf den ersten Blick verschieden sind. Z.B. M := die Menge der jüdischen Päpste = Das Element-Symbol zeigt an, ob ein Element in einer Menge enthalten ist: x A bedeutet, das Element x ist in der Menge A enthalten. x / A bedeutet, das Element x ist in der Menge A nicht enthalten. 3 N π / N π R Man möchte oft Aussagen über Mengen treffen, z.b. ob in einer Menge ein Element enthalten ist, für das irgendeine Eigenschaft gilt. Dazu verwendet man folgende Symbole, die Quantoren genannt werden: x A bedeutet, für alle Elemente x der Menge A gilt irgendwas. Z.B. Farben Wörter gilt sichtbar. Das gilt wird meistens als Doppelpunkt geschrieben. heißt All-Quantor. x A bedeutet, dass es ein Element x der Menge A gibt, für das irgendwas gilt. Das muss nicht nur ein Element sein, es können auch mehrere oder sogar alle sein. heißt Existenz-Quantor. Möchte man betonen, dass es genau ein solches Element, nicht mehr und nicht weniger gibt, schreibt man ein Rufzeichen daneben:! Für die beiden Quantoren gibt es auch gegenteilige Aussagen: Die Verneinung von x gilt blah ist x sodass blah gilt nicht. Ein Beispiel: Die Verneinung von Alle Menschen haben ein Haus. ist Es gibt (mindestens) einen Menschen, der kein Haus hat. Analog (= mathematisch für funktioniert genauso ) geht es mit der Verneinung von x sodass blah gilt. Diese lautet x gilt blah nicht. Die Verneinung von Es gibt einen Menschen, der ein Haus hat. lautet also Alle Menschen haben kein Haus. Man kann auch den Existenz-Quantor einfach durchstreichen: x sodass blah gilt oder im Beispiel Es gibt keinen Menschen der ein Haus hat. 2

Gleichungen Erzeugende Funktionen Um eine quadratische Gleichung zu lösen, muss man sie in eine bestimmte Form bringen, dann ein paar Zahlen herauspicken und in eine Formel einsetzen. Diese rechnet man dann aus und erhält 0 bis 2 Ergebnisse. Was bedeutet überhaupt quadratische Gleichung und wie sieht sowas aus? Eine quadratische Gleichung hat irgendwo x 2 ( quadratisch ) stehen und irgendwo = ( Gleichung ). Bei keinem x darf aber eine höhere Potenz als 2 vorkommen. 3x 2 = 2x 2 4 x 2 + 4x + 4 = 0 2x 2 + 6 = 2 x Man kann die Gleichung in die Form ax 2 +bx+c = 0 bringen (a,b und c sind irgendwelche Zahlen aus R und heißen Koeffizienten) und dann in folgende Lösungsformel einsetzen: x = b ± b 2 4ac 2a Außerdem werden wir sogenannte Lineare Gleichungssysteme lösen müssen. Linear bedeutet hier wieder, dass keine Potenzen vorkommen (wer es gerne pedantisch hat: dass keine anderen Exponenten als 1 und 0 vorkommen), -system deshalb, weil es mehrere Unbekannte zu berechnen gibt. Damit das Gleichungssystem lösbar ist, braucht man so viele Gleichungen wie es Unbekannte gibt, und hat dann verschiedene Möglichkeiten, wie man an die Lösungen kommen kann. 3x = 4y 29 3x = 16 5y y = 53 8x 15x 8y = 50 11x + 5y = 149 7x + 10y = 13 Wie kommt man an die Lösungen? 3

Beim Gleichsetzungsverfahren hat man beide Male auf einer Seite vom = das gleiche stehen. Also müssen auch die anderen Seiten gleich sein. Das nutzt man aus, indem man die Gleichungen so umformt, dass man auf einer Seite alle x (oder alle y) stehen hat, und dann eine Gleichung so multipliziert, dass beide linken Seiten gleich sind. Die rechten Seiten kann man dann gleichsetzen, und das y ausrechnen. Dieses setzt man dann in eine der beiden ursprünglichen Gleichungen ein und erhält das x - siehe 1. Beispiel. Beim Einsetzungsverfahren drückt man eine Unbekannte in einer Gleichung explizit aus, und setzt diesen Ausdruck dann anstelle der Unbekannten in die andere Gleichung ein. Wieder kann man sich die andere Unbekannte dann direkt ausrechnen und setzt das Ergebnis dann in eine der ursprünglichen Gleichungen ein - siehe 2. Beispiel. Das Additionsverfahren verwendet man am häufigsten, da man damit Gleichungssysteme mit beliebig vielen Unbekannten mit einem Algorithmus lösen kann. Dieser funktioniert bei zwei Unbekannten (mehr behandeln wir jetzt nicht) so, dass man eine der beiden Gleichungen mit einer solchen Zahl multipliziert, dass danach eine der beiden Unbekannten in beiden Gleichungen gleich oft vorkommt. Die eine Gleichung wird dann von der anderen abgezogen - wieder ist eine Variable verschwunden und es geht weiter wie bei den anderen Verfahren. Beispiel 3. Bei linearen Gleichungssystemen kann es vorkommen, dass es überhaupt keine Lösung gibt: Es gibt z.b. keine Zahlen x und y, die man in folgende Gleichungen einsetzen könnte: x + y = 5 x + y = 3 Außerdem kann es passieren, dass ein Gleichungssystem unendlich viele Lösungen hat. Z.B. ist bei den beiden Gleichungen x + y = 5 2x + 2y = 10 die zweite Gleichung nur die erste mit 2 multipliziert, es handelt sich also um die selbe Gleichung. Man kann jede reelle Zahl x einsetzen und bekommt ein passendes y (oder umgekehrt). Diese Sonderfälle werden uns bei den erzeugenden Funktionen aber nicht unterkommen (außer wir machen irgendwo einen Fehler). Rechnen mit Potenzen Wir brauchen ein paar Rechenregeln. a und b sind Zahlen, die potenziert werden sollen, x und y sind auch beliebige reelle Zahlen. (a b) x = a x b x und ( ) a x b = a x b x a x a y = a x+y und ax a y = a x y 4

(a x ) y = a x y a 0 := 1 (:=... per definitionem), das gilt auch für a = 0! a x = 1 a x, hier muss man aufpassen, denn Division durch 0 ist nicht erlaubt, daher darf a nicht 0 sein a x y = y a x (a3 ) 5 b 2 c 2 1 = a 2 a 3 b 4 = a3 c 1 2 a 2 = 5