Biomarker bei Atemwegsinfektionen

Ähnliche Dokumente
Stellenwert von Biomarkern für die Risikostratifizierung bei CAP

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

b 43 Labor bericht Procalcitonin Differenzialdiagnose von Infektionen und Steuerung der Antibiotikatherapie Stand:

Diagnostik von Infektionen. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene

b 43 Labor bericht Procalcitonin Differenzialdiagnose von Infektionen und Steuerung der Antibiotikatherapie Stand:

Narren atemlos. Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen. 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier

Diagnose und Management der Influenza.

Fieber und Bauchschmerzen

Patienten mit akuter Herzinsuffizienz Antibiotika zusätzlich notwendig?

Moderne Therapie der Herzinsuffizienz und Asthma/COPD zwei unvereinbare Entitäten. Stefan Hammerschmidt Klinikum Chemnitz ggmbh

NOVA Schweiz Med Forum 2008;8(21):

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis

Rationale Pneumoniediagnostik und -therapie

Procalcitonin und seine Bedeutung für die Diagnose bakterieller Infektionen

Abstract. Einleitung ÜBERSICHT

(K)ein klarer Fall. Dr. med. Jean-Marie Schnyder. Facharzt für Pneumologie, innere Medizin, physikalische Medizin & Rehabilitation

Religion. Die 10 Gebote der Infektiologie Antibiotika in der Praxis

Gilt die Tarragonastrategie noch unverändert? S. Geiger

CME. Procalcitonin Hilfsmittel zur Steuerung antibiotischer Therapien?

Intraabdominelle Pilzinfektionen in der Intensivmedizin

Ambulante Therapie bei Fieber: wann? wie? Andrea Duppenthaler

Dyspnoe: Aspekte bei älteren Patientinnen und Patienten

Wie definiere ich meine Therapieziele in der antiinfektiösen Therapie?

COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016

Ein neuer Algorithmus für die Diagnose des Herzinfarktes mit hochsensitivem Troponin. Diagnostik schnell gehört, schnell gewusst

CLINICAL PATHWAY Ambulant erworbene Pneumonie (CAP)

Procalcitonin und andere Infektparameter

Modul 1: Arzt-Patienten-Kommunikation bei akuten Atemwegsinfektionen

C-reaktives Protein. Ein Vortrag von Dr. med. Sebastian Streckbein München, Juni 2006

Makrolide bei Pneumonie

Atemnot Herzinsuffizienz oder ACS?

Lungeninfekte. Prof. Michael Tamm Pneumologie & Lungenzentrum Basel USB

Forschung in der Praxis Sicht des Instituts

Lungeninfekte. Prof. Michael Tamm Pneumologie & Lungenzentrum Basel USB

Antibiotika in der Praxis und Klinik Konsequenzen

Lebensqualität und Langzeitoutcome nach Intensivtherapie

Procalcitonin. Procalcitonin. Procalcitonin. Institut für Labordiagnostik. Gesunde: Synthese nur in parafollikulären C-Zellen!

Procalcitonin und seine Bedeutung für die Diagnose bakterieller Infektionen

Moxifloxacin hat auch immunmodulierende Wirkungen: Ist kürzer krank länger gesund? - Paradigmenwec

Troponin T. Wenn jede Minute zählt

Klinischer Samstag Klinischer Samstag am 17. Nov. 2012: Vom banalen Infekt ins Krankenhausbett Dr. P. SOMMER: Die bakterielle Meningitis

Was ist gesichert, was ist obsolet? bei inhalativen Kortikoiden bei COPD?

Diagnostik und Therapie der obstruktiven Ventilationsstörung beim alten Menschen

Susann Schaffer. Schaffer 1, Schwarz 2, Kühlein 1, Roos 1 & Schedlbauer 1. Allgemeinmedizinisches Institut, Universitätsklinikum Erlangen

Risikostratifizierung - Was sollte man tun?

Bedeutung der Pneumonie. Santiago Ewig Thoraxzentrum Ruhegebiet Kliniken für Pneumologie und Infektiologie Herne und Bochum

BMJ2017;359:j4784. Journal Club Veronika Bättig

Gert Höffken Universitätsklinikum Dresden Fachkrankenhaus Coswig

Zielgerichtete Therapie der Clostridium-difficile-assoziierten Diarrhoe von Anfang an

Risiken beim Abdominalschmerz «das Bauchweh des Arztes»

Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU)

Infekte bei ADPKD. ADPKD Patientenveranstaltung Donnerstag, 22. März 2018, 18:00 Uhr

Sepsis Andrea Duppenthaler

DGHO 2010 Geriatrische Onkologie

Klinik und Surveillance bei nosokomialen Infektionen auf Intensivstationen

Neue Biomarker in der Nephrologie- sind sie hilfreich?

Unspezifische Beschwerden. Bruno Minotti, OAmbF, ZNA, KSSG

Literatur Highlights Intensivmedizin. Markus Wehler Zentrale Notaufnahme und IV. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg

Neues in der Diagnose der Tuberkulose

Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Erreger-Wirt Interaktionen

Basiswissen Medizin des Alterns und des alten Menschen

Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen. Kriterien für die Antibiotikaverschreibung

Allergische bronchopulmonale Aspergillose - ABPA bei Mukoviszidose

ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter. März 2011

Mikrozytäre Anämien. 5. Wiler Symposium der SRFT Dr. Lukas Graf, ZLM St. Gallen

ECMO bei Lungenversagen

Weniger ist mehr: individualisierte Antibiotikatherapie durch Messung von Procalcitonin

Inflammationsdiagnostik

Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I

Influenza keine Chance geben

Reanimation bei Krebspatienten. Köln Matthias Kochanek Med. Klinik I

Sinnvolle Diagnostik und kalkulierte antibiotische Therapie bei rezidivierenden Atemwegs- und Harnwegsinfekten

Validierung von NT-proBNP Cut-off-Werten für die Risikostratifizierung von Nicht-Hochrisiko Patienten mit akuter Lungenembolie

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik

Multiprofessionelle wohnortnahe Versorgung das Prinzip der Zukunft in der Versorgung alter Patienten?

ARDS Aktuelles zu Ätiologie, Pathophysiologie, Definitionen und Outcome. Prof. Dr. Thomas Bein Universitätsklinikum Regensburg

Bakterielle Infektionen und Pneumocystis jirovecii Pneumonie - Prophylaxe

S3-Leitlinie. Kurzfassung. 1. Auflage. S3-Leitlinie schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG.

Herausforderungen und Kontroversen bei der Nierenersatztherapie

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Im fortgeschrittenen Alter?

Ambulant erworbene Pneumonien. Rationalen des EQS Moduls Ambulant Erworbene Pneumonie

Chronisch obstruktive Lungenerkrankung

Brauchen wir Vitamin D an der Dialyse? Pro. Peter M. Jehle Ev. Krankenhaus Paul Gerhardt Stift KfH Nierenzentrum Lutherstadt-Wittenberg

Sepsis/Endokarditis im Alter. Bad Honnef Symposium der PEG April 2011

Prähospital-Phase: Time is Brain Erkennen des cerebrovaskulären Ereignisses und schnelle Zuweisung an eine Stroke Unit

QS18: Notfälle im Kindesalter

Entzündungsparameter und Antibiotika. Zwei illustrative Fälle. Einführung. Entzündungszeichen. Sinn der Akutphasenreaktion.

Sonderdruck. Neue klinische Studien zu Procalcitonin: HINTERGRUND PROCALCITONIN (PCT): VORTEIL GEGENÜBER BESTIMMUNG ANDERER ZYTOKINE

Kongress der European Respiratory Society 2012: Neues Positionspapier zum Paradigmen wechsel in de. in der COPD-Therapie

Transkript:

Biomarker bei Atemwegsinfektionen Antibiotikatherapie des alten Menschen Bad Honnef Symposium 2011 Institut für Biomedizin des Alterns der FAU Erlangen-Nürnberg Dr. Hans Jürgen Heppner, Medizinische Klinik 1, Bereichsleitung Intensivmedizin Übersicht Problematik Atemwegsinfekt Besonderheiten der klinischen Symptomatik Parameter zur Diagnosestellung spezielle Biomarker stationärer Bereich ambulanter Bereich 1

Atemwegsinfektionen - Pneumonie zunehmende Inzidenz im Alter 20% bis ein Drittel hospitalisiert 11% Letalität [ ] captain of the men of death [ ] [ ] the old mens friend. William Osler (1849-1919) Kennzeichen geriatrischer Notfälle komplexe Situationen atypische Symptome Symptomatik: eindrucksvoll Cave: gefährdet wenig dennoch vital Polypharmazie Komorbidität 2

Geriatrische Symptomenkomplexe Immobilität rezidivierende Stürze und Synkopen akute Verwirrtheit Verhaltensveränderung plötzliche Inkontinenz Kreislaufregulationsstörungen Gewichtsabnahme nach: Yoshikawa TT, Norman DC, fever and infektion nursing home; J Am Geriatr Soc 44:74-82 Problematik Anamnese häufig vage Angaben zum Teil nicht erhebbar Bagatellisierung fehlendes Krankheitsbewußtsein Vermischung von Beschwerden Fremdanamnese häufig unzuverlässig 3

Problemstellung bei der Pneumonie initial oft verkannt dekompensierte Herzinsuffizienz Infektzeichen fehlen Atemnot oft das einzige Symptom nicht richtungsweisend Christ M, Heppner HJ Der COPD Patient mit Atemnot.Ther Umsch 2009;66:657-64 Biomarker... sollten mit der Erkrankung korrelieren mit dem Schweregrad korrelieren einen Vorhersagewert haben einfach bestimmbar sein von Geschlecht, Alter und Körperkonstitution nicht beeinflusst werden sie sollten SMART sein 4

S pezifisch und sensitiv M essen mit hoher Präzision A kzeptabel in Kosten und Aufwand R eproduzierbar im Ergebnis T estverfahren ist schnell Crit Care 2008, 12:211 Was ist mit den Infekt-/Biomarker? Fieber Husten Auswurf C-reaktives Protein Leukozyten Röntgen Cagatay AA et al.causes of acute fever in geriatric patients. J Ageing Research 2010 5

Was ist mit den Infekt-/Biomarker? Fieber Husten Auswurf C-reaktives Protein Leukozyten Röntgen Was ist mit den Infekt-/Biomarker? Fieber Husten Auswurf Komorbiditäten C-reaktives Protein Leukozyten Röntgen Solh El AA et al: Radiographic Resolution of Community-Acquired Bacterial Pneumonia in the Elderly. JAGS 52:224 229, 2004 6

Procalcitonin... ist Prohormon des Calcitonins ohne eigene Aktivität als Marker für bakterielle Infektion zuverlässig in der Bewertung des Schweregrades zur Steuerung der antibiotischen Therapie (1) Stucker F, Herrmann F, Graf JD, Michel JP, Krause KH, Gavazzi G. Procalcitonin and Infection in the elderly. JAGS 2005 (53):1392-5 (2) Briel M, Schuetz P, Mueller B et al: Procalcitonin-guided antibiotic use vs a standard approach for acute respiratory tract infections in primary care. Arch Intern Med. 2008 Oct 13;168(18):2000-7 Einführung Bildung bakterielle Toxine (LPS) Zytokine (IL-1β, TNF-α, IL-6) C-Zellen Schilddrüse parenchymatöse Organe bei bakterieller Infektion frei zirkulierend Funktion Proinflammation Neutralisation reduziert Mortaliät Präanalytik bei Raumtemperatur stabil gekühlt Tage tiefgekühlt über Monate Analytik LUMITest (0,3-0,5 µg/l) KRYPTOR (0,02 µg/l) 20 50 µl Plasma oder Serum 19 Minuten Messzeit 1 Muller B. et al, J Clin Endocrinol Metab. 2001 Jan; 86(1):396-404 2 Nylen E. et al, Crit Care Med 1998; 26:1001-6 7

Veränderung bei bakterieller Infektion Verlauf Früherkennung Schweregrad Therapiesteuerung Erfolgskontrolle 0,1 Prognosestellung M. Meisner, Procalcitonin, Thieme Verlag 2000 Empfindlichkeit CRP - PCT Diskriminierung bei PCT besser CRP PCT Sensitivität 75% Spezifität 67% Sensitivität 88% Spezifität 81% bakteriell/nicht bakteriell 8

PCT - Konzentrationen Polzin A et al. Procalcitonin as a diagnostic tool. Eur Resp J, 2003;21:939-43 PCT - Schweregrad Christ-Crain M et al:biomarkers in respiratory tract infections. Eur Respir J 2007; 30: 556 573 9

PCT Wert und komplikativer Verlauf Schuetz P et al. Prognostic value of Procalcitonin. ERJ, 2010;July PCT - Sterblichkeit Cut-off 0,12 Cut-off 0,85 Giamarellos-Bourboulis et al. Procalcitonin as an early indicator of outcome in sepsis. J Hosp Infect 2011;77:58-63 10

Dynamik des PCT und outcome 25 20 PCT (ng/ml) CRP (mg/dl) white blood count (/nl) 15 10 5 0-5 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17-10 deceased patients survivors Heppner HJ et al: PCT: Inflammatory Biomorker for assessing the severity of CAP in geriatric patients.. Gerontology, 2010;56(4):385-9 PCT und Sterblichkeit bei kritisch Kranken The Procalcitonin and Survival Study (PASS) www.clinicaltrials.gov 11

PCT und Infektionswahrscheinlichkeit PCT Spiegel Infektwahrscheinlichkeit Antibiotika-Therapie < 0,1 ng/ml bakterielle Infektion sehr unwahrscheinlich Antibiotikatherapie nicht empfohlen 0,1 - < 0,25 ng/ml bakterielle Infektion eher unwahrscheinlich Antibiotikatherapie nicht empfohlen 0,25 - < 0,5 ng/ml bakterielle Infektion eher wahrscheinlich Antibiotikatherapie eher empfohlen 0,5 - < 1,0 ng/ml bakterielle Infektion sehr wahrscheinlich Antibiotikatherapie dringend empfohlen > 1 ng/ml bakterielle Sepsis Antibiotikatherapie zwingend empfohlen Antibiotikaverordungen Schütz P et al. The ProHOSP Randomized Controlled Trial. JAMA. 2009;302(10):1059-1066 12

Steuerung der Antibiotikatherapie 50% weniger Antibiotika in der PCT-Gruppe keine höhere Sterblichkeit Behandlungserfolg gleich Standardgruppe PCT-Gruppe CRP weniger sensitiv M. Christ-Crain et al, ProResp Lancet 2004; 363: 600-607 Algorithmus: PCT- Antibiotika B. Müller et al, Schweiz Med Forum 2008; 8: 388-390 13

S3 Leitlinie Tiefe Atemwegsinfektionen Limitationen falsch hohe PCT-Werte falsch tiefe PCT-Werte schweres Trauma ARDS grosse Operationen Verbrennungen akute Niereninsuffizienz streng lokalisierte Infektion (Abszess) subakute Infektion Pilzinfektionen Meßmethode calcitoninproduzierende Tumoren 14

Verordnungen - Atemwegserkrankungen Erwachsene: Kinder: 2-4 Episoden/a 4-8 Episoden/a Betagte: 4-8 Episoden/a COPD Pneumonie PCT ambulanter Bereich 5-10% der Arztbesuche 1 70% der Antibiotikaverordnungen 2,3 wegen respiratorischer Symptome Unterscheidung bakteriell / viral schwierig 75% keine bakterielle Ursache und kein Ansprechen auf Antibiotika 4 PCT Test 1 Angstwurm M et al. Allgemeinaarzt;2008,3:30-2 2 Brid M et al. BMC Fam Pract, 2005;6:34 3 Christ-Crain et al. Swiss Med WKLY 2005;135:451-60 4 World Health report, 2003; MS Health 2003 15

PCT in der hausärztlichen Praxis PARTI Studie Basel multizentrische Interventionsstudie Antibiotikatherapie: leitlinenorientiert PCT-gesteuert 100 75 Antibiotika-Verordnungen in % 97 % Briel M. et al.procalcitonin-guided antibiotic use in prmary care. Arch Intern Med 2008; 168(18): 2000-7 50 Nebenwirkung (%) 50 25 25 25 % 0 Kontrollgruppe PCT-Gruppe 0 Kontrollgruppe PCT-Gruppe PCT in der hausärztlichen Praxis Hannover ProI prospektive Observationsstudie Studienergebnis: PCT < 0,1 ng/ml bei 91,6 % PCT 0,1-0,25 ng/ml bei 7,1% PCT > 0,25 ng/ml bei 1,3% Burkhardt O., American Thoracic Society Congress 2008, Toronto 40 30 20 10 0 Antibiotikatherapie PCT > 0,25 ng/ml 16

PCT ambulanter Bereich Laboranbindung Schnelltest? * P.O.C.T.? * Meisner M et al.semiquantitativer Schnelltest PCT.Jour Lab Med 2000;2:76-85 THM - bitte weitersagen... PCT kann bakterielle Infektion detektieren PCT kann Antibiotikatherapie initiieren PCT kann Therapieansprechen überprüfen PCT kann Antibiotikatherapie steuern PCT gibt Informationen zum Schweregrad im ambulanten Bereich noch zu verbessern immer im Kontext zum klinischen Befund 17

Wege entstehen wenn man sie geht! Franz Kafka OA Dr. Hans Jürgen Heppner, MHBA Klinikum Nürnberg Medizinische Klinik I Notfall- und Internistische Intensivmedizin Institut für Biomedizin des Alterns Prof.-Ernst-Nathan-Str. 1 90419 Nürnberg Telefon: 0049-(0)911-398-2369 E-Mail: heppner@klinikum-nuernberg.de www.geriatrie-nuernberg.de Das Forschungskolleg Geriatrie 18