Neurolinguistische Grundlagen der Gebärdensprache

Ähnliche Dokumente
SS 09: Klinische Linguistik

Verschiedene Formen der Sprachentwicklungsstörung Kinder mit Hörstörungen

Deutsche Gebärdensprache und Aphasie. Vivian Raithel


Sprachen im Gehirn. Marco Monachino. Christina Backes

LERN SCHWACHEN. Ihre Formen und ihre Behandlung. von DORIS J. JOHNSON PROF. HELMER R. MYKLEBUST. Direktor am Institute for Language Disorders

Denken Gehörlose anders?

Protogebärde (Eine) Theorie der Sprachevolution. Taras Zakharko Universität Zürich

Wörter! Wie entsteht. wo im Gehirn was wie verarbeitet wird. Sich mit dem Gehirn ein Bild vom Gehirn

Neuropsychologische Störungen der visuellen Wahrnehmung. Vorlesung / Seminar SoSe FU Berlin

Gebärdensprache im Internet

Der Aufbau des Gehirns und die Fähigkeit zur Sprachrezeption und Sprachproduktion. Prof. Dr. Christoph Herrmann. Neuronale Korrelate der Sprache

Gibt es den richtigen Zeitpunkt für ein zweites Cochlea-Implantat? -

Begrüßung. Prof. Dr. Klaus Willmes v. Hinckeldey & Dr. Florian Kramer

Visuell-räumliche Leistungen Teil 1: Räumlich-perzeptive und kognitive Funktionen

Realisierung eines neurophysiologischen Experiment in der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) mit Hilfe eines Industrieroboters

Klinische Neuropsychologie

Kinder mit Hörschädigung

Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis. Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14.

Biologische Psychologie II Peter Walla

Inhalt und Überblick. Visuelle Kognition. Visuelle Kognition WS 2001/2002 Adrian Schwaninger

4 Hypothesen des Bilder-Paradigmas: Wernicke- Areal, Broca-Areal, ventraler Pfad, Gyrus praecentralis

Messen optischer Größen, Messen aus Bildern Übersicht Optische Strahlung, Sensorik Geometrie, Photogrammetrie Kamerakalibrierung Stereo

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen und Methoden. Vorwort zur 1. Auflage... Autorenverzeichnis... XIII. 1 Grundlagen

Klinische Linguistik: Gebärdensprache. Das mentale Lexikon: Bedeutung und Form

P.H.Lindsay D.A.Norman. Psychologie. Informationsaufnahme und -Verarbeitung beim Menschen

GEBÄRDEN FRAUEN GRÖSSER? Sozio-phonetische Variation in der DGS. Hanna Eichmann Studententreffen Magdeburg, 2005

"Die Auswirkung der farblichen Darstellung auf die Benennleistung von Nomen bei Patienten mit Aphasie".

Sprachproduktion. Psycholinguistik (7/11; HS 2010/2011 Vilnius, den 26. Oktober 2010

Kontakt zu anderen aufnehmen, sich mit anderen verständigen wollen, mit- und gegeneinander spielen, Regeln vereinbaren. (soziale Funktion)

Neglekt. Neglekt: Definitionen und Tests

Lehrbuch der Klinischen Neuropsychologie

Akinetopsie. Beeinträchtigung der visuellen Bewegungswahrnehmung

Aphasien. Seminar Sprache und Spracherwerb. Hannah Schmitt

Hirnschlag - Symptome. Stroke Summer School Hirnschlag Symptom Parese. Hirnschlag - Symptome

Abbildungsverzeichnis 8

Modelle der Sprachrezeption serial bottleneck :

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit. Wenn die Hände (nicht mehr) sprechen Gesunde und aphasische Verarbeitung von Gebärdensprachen.

Die Kommunikation Gehörloser: Die Gebärdensprache. Horst Pagel Institut für Physiologie Universität zu Lübeck

8. ZWEI SPRACHEN IN EINEM GEHIRN

Parallelverarbeitung von Farbe, Bewegung, Form und Tiefe

Inhalt. Vorwort zur deutschen Übersetzung. Vorwort zur fünften amerikanischen Auflage. Einführung 1

Diese Folien beinhalten den Einleitungsteil des Vortrags. Aphasie und Gestik

Empirisches Praktikum

Wolfgang Wildgen. Kognitive Grammatik. Klassische Paradigmen und neue Perspektiven. Walter de Gruyter Berlin New York

Wahrnehmungsförderung behinderterund schulschwacher Kinder

Biologische Psychologie II Peter Walla

Marlene Schnelle-Schneyder Sehen und Photographieren Von der Ästhetik zum Bild

Psycho-/Neurolinguistik. Anja Müller

Das musikalische Gehirn des Kunden. Die Bedeutung von Musik in TV-Werbespots aus der Perspektive des Neuromarketing

Seminar: Sehen - Vom Photon zum Bewusstsein - Von der Retina zum visuellen Kortex

1) Kreativität, 2) Form, 3) Inhalt, 4) Gebrauch

Sprachentwicklung bei CI-Kindern

Psychophysiologische Konzepte Messmethodische Grundlagen

Gebärdensprachenguide Bach-Museum Leipzig

Visuell-räumliche Leistungen Teil 2: Visuo-konstruktive Funktionen und räumliche Orientierung

Sprachentwicklung kongenital gehörloser Kinder bei Cochlea- Implantation nach dem 4. Lebensjahr

Amusie Neurokognition von Hören und Sprache Dr. rer. nat. M. Meyer Ivana Pavlovic und Nadia Mock

Neurologie Hauptvorlesung Lübeck, Räumlicher Neglect. PD Dr. Björn Machner Klinik für Neurologie UKSH, Campus Lübeck

Musik und Spracherwerb. Einige Hinweise

7 Diskussion des Bilder-Paradigmas: Wernicke- Areal, Broca-Areal, ventraler Pfad, Gyrus praecentralis

Welche neuropsychologischen Störungsbilder sind nach Schädigungen des posterioren parietalen Cortex beobachtbar?

Lexical Recognition in Sign Language: Effects of Phonetic Structure and Morphology

Inhalt und Überblick. Visuelle Kognition Adrian Schwaninger Universität Zürich. Visuelle Kognition. Funktionaler Zugang.

Neurolinguistische Evidenz

Einfluss von Aufmerksamkeit auf die auditive Verarbeitung

Die Konzession als strategisches Sprachspiel

6 höhere Funktionen der Wahrnehmung - Teil 2. Referent: Philipp Schneider

Entwicklung des ZNS. Prosenzephalon Telenzephalon. Cortex. Hippocampus Bulbus olfactorius Thalamus Hypothalamus Epithalamus Retina.

Kinder lernen Sprache sprechen, schreiben, denken

Autismus-Spektrum- Störung. von Dennis Domke & Franziska Richter

Übersicht: 1. Erklärungsmodelle 2. Befunde zur Organisation von Rechenprozessen

de Gruyter Studienbuch Kognitive Grammatik Klassische Paradigmen und neue Perspektiven Bearbeitet von Wolfgang Wildgen

Hirnfunktionelle und Hirnstrukturelle Befunde zu Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen

Inhaltsverzeichnis. Danksagung. Abbildungs Verzeichnis

Rückbildung von Aphasien und Wirkung von Sprachtherapie

Voraussetzungen und Bedingungen für einen erfolgreichen Spracherwerb. Voraussetzungen und Bedingungen für einen erfolgreichen Spracherwerb

Neurolinguisitsche Aspekte der Sprachentwicklung

Neuropsychologie des Hydrocephalus. Dr. Michael Lingen

7 Schluss. 7.1 Zusammenfassung

AVWS Diagnostik aus sprachtherapeutischer Sicht

Anwendungsgebiete Neurolinguistik Klinische Linguistik

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

Motorik und Wahrnehmung im Kindesalter

Inhalt. Einleitung 1

ATBG Info Blatt. Aachener Testverfahren zur Berufseignung Gehörloser

Motorische Systeme. 3 Ebenen: Hirnstamm Endhirn. Motorische Cortex: direkte Projektion indirekte Projektionen

Einsatz elektronischer Kommunikationshilfen bei Aphasie

Lehrveranstaltungsnachweis SE, 2 SWS 3 LP UE, 2 SWS 2 LP. Datum/Unterschrift Datum/Unterschrift der_des Studierenden: Prüfungsbüro:

Sprachverarbeitung und Integration von stereotypen Erwartungen bei auditiver Wahrnehmung

lich ommen Herzlich Willkommen

Visuelles Bewusstsein und unbewusste Wahrnehmung. Thomas Schmidt Justus-Liebig-Universität Gießen Abteilung Allgemeine Psychologie 1

Sprachentwicklung beim Kind

Montessori-Pädagogik neuropsychologisch verstanden und heilpädagogisch praktiziert

Transkript:

25.Internationale Fachtagung für Psychologinnen und Psychologen an Einrichtungen für Hör-und Sprachgeschädigte RWTH Aachen, 7.-9. Oktober 2009 Neurolinguistische Grundlagen der Gebärdensprache Walter Huber, Juliane Klann Sektion Neurolinguistik, Neurologische Klinik, RWTH Aachen Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung IZKF ZNS

INHALT 1. : Gebärdensprache & Gehirn 2. : Gebärdensprachverarbeitung 3. : Sprache & Gehirn

INHALT 1. : Gebärdensprache & Gehirn 2. : Gebärdensprachverarbeitung 3. : Sprache & Gehirn

HINTERGRUND I Früher: Sprache Synonym für Lautsprache Gebärdensprache und Lautsprache: Parallele Funktionen werden mit Hilfe anderer Medien völlig unterschiedlich ausgedrückt

HINTERGUND II Mediale Formeigenschaften Lautsprache: akustischer Input (auditiv) sequentiell Mediale Formeigenschaften Gebärdensprache: optischer Input (visuell, räumlich, gestisch) simultan und sequentiell

FRAGESTELLUNG I Inwieweit wirken sich diese medial bedingten Unterschiede auf Organisation/Repräsentation im Gehirn aus? Ein gemeinsames Verarbeitungssystem? Zwei unterschiedliche? Teilweise überlappend?

FRAGESTELLUNG II Ausgangsproblem: Wo und wie wird Gebärdensprache verarbeitet? Parallel Lautsprache Anders als Lautsprache Teile parallel? Funktion Mediale Form

ALSO... nicht reines Interesse an Gebärdensprache Liefert Erkenntnis über Funktionsweise des Gehirns

3 GEBÄRDENSPRACHTYPISCHE EIGENSCHAFTEN: 1.Ikonizität 2.Manuelle Gestik 3.Räumliche Kodierungen Wird Gebärdensprache bildlich, gestisch, räumlich oder sprachlich verarbeitet?

3 GEBÄRDENSPRACHTYPISCHE EIGENSCHAFTEN: 1.Ikonizität 2.Manuelle Gestik 3.Räumliche Kodierungen Wird Gebärdensprache bildlich, gestisch, räumlich oder sprachlich verarbeitet?

ANNAHMEN I links rechts lateral (seitlich, außen) medial (seitlich, innen)

ANNAHMEN II Bildhaftigkeit Mediale Form entscheidend: links rechts

ANNAHMEN III Räumlichkeit Mediale Form entscheidend: links rechts

ANNAHMEN IV Sprachsystemat. De- und Enkodierung: Funktion links rechts Sprache

EXKURS: SPRACHE & GEHIRN I

EXKURS: SPRACHE & GEHIRN II motorisches Rindenfeld Fasciculus arcuatus expressives motorisches Sprachzentrum primärer auditorischer Cortex sensorisches Sprachzentrum primäres Sehfeld

ANNAHME: GEBÄRDENSPRACHE & GEHIRN motorisches Rindenfeld Fasciculus arcuatus expressives sensorisches motorisches Sprachzentrum Sprachzentrum primärer auditorischer Cortex primäres Sehfeld

INHALT 1. : Gebärdensprache & Gehirn 2. : Gebärdensprachverarbeitung 3. : Sprache & Gehirn

PET=Positronen Emissions-Tomographie, fmrt=funktionelle Magnet-Resonanz-Tomographie TKMS=Transkranielle Magnetstimulation, MEG=Magnet-Encephalo-Graphie UNTERSUCHUNGSVERFAHREN Untersuchung gestörter Funktionen Läsions-Studien Wada-Test Untersuchung ungestörter Funktionen PET-Studien fmrt-studien Tachistoskopie TKMS-Studien MEG

UNTERSUCHUNGSVERFAHREN: LÄSIONSSTUDIEN Grundannahme Läsionsstudien: Lokalisation der geschädigten Funktionen entspricht Lokalisation der intakten Funktion

LÄSIONSSTUDIEN: METHODE Unilaterale Läsionen bei gehörlosen Gebärdenanwendern Symptome nach einseitiger Hirnschädigung Neuroanatomische Grundlagen Vergleich mit Lautsprach-Aphasien

Fähigkeiten zur allgemeinen visuell-räumlichen Verarbeitung LÄSIONSSTUDIEN: METHODE Diagnose der Funktionsstörungen bei gehörlosen Schlaganfallpatienten: Gebärdensprachkompetenz (rezeptiv + produktiv) Produktion abstrakter + gegenstandbezogener Bewegungen (Gestik) Rezeption nonverbaler gestischer Kommunikation (Pantomime)

z.b. Atkinson et al. 2004; Hickcok et al. 1998/1996; Corina et al. 1992; Poizner & Kegl 1992; Poizner et al. 1987/1984; Leischner 1943 LÄSIONSSTUDIEN: ERGEBNISSE I Gebärdensprachaphasien nach Schädigungen der linken Hemisphäre Gebärdensprachaphasien nach Schädigungen innerhalb des klassischen Sprachsystems Symptomatik der Gebärdensprachaphasien vergleichbar mit Lautsprachaphasien

z.b. Atkinson et al. 2004; Hickcok et al. 1998/1996; Corina et al. 1992; Poizner & Kegl 1992; Poizner et al. 1987/1984; Leischner 1943 LÄSIONSSTUDIEN: ERGEBNISSE II Gebärdensprach-Aphasien dissoziiert von allgemeinen Störungen der Bewegungsplanung (Apraxie) der Raumverarbeitung Ikonizität keinen Einfluss auf rezeptive Gebärdenerkennung

Aus: Posner & Raichle, 1996 GESUNDES GEHIRN: BILDGEBUNGSSTUDIEN fmrt PET

Klann et al., Cortex 2002 BILDGEBUNGSSTUDIEN: ERGEBNISSE I Rezeption Einzelgebärden (nicht ikonisch) fmrt: Gebärden minus Ruhe* * Fixationskreuz n=12; p cor =0.005; clustersize >10 Voxel

z.b. MacSweeney et al. 2007; Emmorey 2002; Rönnberg et al. 2000 BILDGEBUNGSSTUDIEN: ERGEBNISSE II Rezeption/Produktion Gebärdensprache

z.b. MacSweeney et al. 2007; Emmorey 2002; Rönnberg et al. 2000 BILDGEBUNGSSTUDIEN: ERGEBNISSE III Rezeption/Produktion Gebärdensprache

z.b. MacSweeney et al. 2007; Emmorey 2002; Rönnberg et al. 2000 BILDGEBUNGSSTUDIEN: ERGEBNISSE IV Rezeption/Produktion Gebärdensprache

BILDGEBUNGSSTUDIEN: ERGEBNISSE V Welchen Einfluss hat Ikonizität? Keinen!!? Rezeption Einzelgebärden (lexikalisches Entscheiden) fmrt: Gebärden minus Ruhe* *Halbportrait nichtikonisch ikonisch n=14; p cor =0.005; clustersize >10 Voxel Klann et al., Brain & Language 2005

Bildhaftigkeit BILDGEBUNGSSTUDIEN: ERGEBNISSE VI Mediale Form nicht entscheidend: links rechts fmrt ikonisch/ nicht-ikonisch

z.b. MacSweeney et al. 2007; Emmorey 2002; Rönnberg et al. 2000 ZUSAMMENFASSUNG ERGEBNISSE I Sprachsystemat. De- und Enkodierung: Funktion links rechts Sprache

ZUSAMMENFASSUNG ERGEBNISSE II Läsionsstudien konvergieren mit Bildgebungsuntersuchungen Gebärdensprache links perisylvisch ABER: z.b. MacSweeney et al. 2007; Emmorey 2002; Rönnberg et al. 2000

OFFENE FRAGE: Räumlichkeit? links rechts Syntax

WIEDERHOLUNG: ANNAHMEN Räumlichkeit Mediale Form entscheidend: links rechts

OFFENE FRAGE I: SYNTAX? 4 wichtige Studien: Emmorey et al. 2004/2005 MacSweeney et al. 2002 Neville et al. 1998

OFFENE FRAGE II: Emmorey et al. 2004; ASL-SatzproduktionzuBild links rechts PET-Aktivierung z.b. TASSEauf TISCH

OFFENE FRAGE III: MacSweeney et al. 2002, BSL-Satzverifikation links rechts fmrt-aktivierung z.b. TASSEauf TISCH

OFFENE FRAGE IV: Emmorey et al. 2005 (wie 2004, aber in ASL & Engl.) links rechts Bilaterale Parietale Aktivierung: Beschreibung räumlicher Relationen zwischen zwei Objekten mit Hilfer lokaler Präpositionen (Englisch) und lokativer Klassifikatorkonstruktionen (ASL)

OFFENE FRAGE V: Emmorey et al. 2005 links rechts Stärker bei ASL-Beschreibungen mit lokativen Klassifikatorkonstruktionen

OFFENE FRAGE VI: Emmorey et al. 2005 links rechts Visuo-motorische Transformation bei erfahrenen Gebärdennutzern

OFFENE FRAGE VII: Neville et al. 1998, Satzverstehen in ASL & Engl. links rechts fmrt ASL-Aktivierung Einfache deklarative Sätze ohne topographische Information?

OFFENE FRAGE VIII: Neville et al. 1998 links rechts MacSweeney et al. 2002: Hörende Sprecher: auditives Satzverstehen Englisch und Sehen des Sprechers

OFFENE FRAGE IX: Neville et al. 1998 links rechts Mac Sweeney et al. 2002: links Gehörlose Gebärdenanwender: BSL-Sätze Hörende Sprecher: Englische Sätze mit Sprecher rechts

Neville et al. 1998 OFFENE FRAGE X: links rechts Mac Sweeney et al. 2002: links Gehörlose Gebärdenanwender: BSL-Sätze Hörende Sprecher: Englische Sätze mit Sprecher rechts

OFFENE FRAGE XI: Neville et al. 1998 links rechts Mac Sweeney et al. 2002: links Gehörlose Gebärdenanwender: BSL-Sätze Hörende Sprecher: Englische Sätze mit Sprecher rechts

BILDGEBUNGSSTUDIEN: ERGEBNISSE Rezeption Gebärdenlexeme/-sätze: li. perisylvisch Rezeption topographischer Beschreibungen: Zusatzaktivierung bilateral/links parietal Zusammenhang zwischen Gebärden- und Gestenverarbeitung weitgehend ungeklärt z.b. MacSweeney et al. 2006/2004/2002/2001; Emmorey et al. 2005/2003/2002; Sakai et al. 2005; Sadato e al. 2004; Rönnberg et al. 2004

INHALT 1. : Gebärdensprache & Gehirn 2. : Gebärdensprachverarbeitung 3. : Sprache & Gehirn

ZUSAMMENFASSUNG I linke Hemisphäre dominant für Gebärdensprache klassisches Sprachsystem an Gebärdensprachverarbeitung beteiligt Dissoziation gebärdensprachspezifischer und allgemeiner motorischer und visuo-kognitiver Fähigkeiten

ZUSAMMENFASSUNG II links perisylvische Verarbeitung von Gebärdensprache aber: parietale Anteile (bilateral?) parietale Regionen aktiviert bei topographischen Inhalten ähnlich Lautsprache!

SCHLUSSFOLGERUNG Ausgangsproblem: Wo und wie wird Gebärdensprache verarbeitet? Parallel Lautsprache Funktion Mindestens teilweise parallel Anders als Lautsprache Mediale Form

DANKESCHÖN Juliane Klann M.A. Deaf and Sign Language Research (DESIRE) Team, RWTH Aachen

DANKESCHÖN!