Ethische Aspekte der Zwangsmassnahme

Ähnliche Dokumente
Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel

Von der guten Absicht zur Implementierung Klinische Ethikkonsultation und

Die «BIG THREE» in der Ethikkonsultation: Was treibt uns (um)? Eröffnungsvortrag, Symposium Klinische Ethik in der Psychiatrie, 3.11.

Klinische Ethikberatung in der Psychiatrie besondere Herausforderungen und Lösungsansätze

Offenes Behandlungskonzept und Reduktion von Zwang Erfahrungen im Tessin. Q-Day 2018, Bern Dr. med. Rafael Traber

symposium Klinische Ethik in der Psychiatrie Donnerstag, 3. november UHR

Zwischen Schutz und Autonomie: das Aushandeln von Massnahmen

Agenda. Hans-Werner Bothe Neurochirurgie - Philosophie

1. Bundesdeutscher Malteser Versorgungskongress Demenz 2014

Freiheitsbeschränkende Massnahmen in der Psychiatrie Bedeutung für die Akutbehandlung

Agenda. Hans-Werner Bothe Neurochirurgie - Philosophie

Freiheitseinschränkende Massnahmen (FEM)

Ethik, Recht Entscheidungsfindung

Ethische Aspekte von Qualität Wo beginnt der Etikettenschwindel?

Vorlesung Gesundheitsrecht

Wohl tun Schaden vermeiden - Kompetenz Ethik -

Charles-Louis Müller, PINEL lässt den Patienten die Ketten abnehmen, Bicêtre, 1849

ethische Aspekte in der Patientenversorgung bei Abhängigkeitserkrankungen III. Berner Suchtkongress, 11.& 12.Juni Bern

Zwangsmassnahmen in der Psychiatrie

Neue Entwicklungen in der forensischen Psychiatrie. Forensik Dr. S. Schoppmann

Und wo bleibt da die Ethik?

Nun sag, wie hast Du s mit der Religion? Die Rolle der Religionen in der Medizinethik: Perspektiven der Medizinethik

Übersicht rechtliche Grundlagen zur Anwendung von freiheitsbeschränkenden Massnahmen

Was ist, was will. und. was kann. Klinische Ethik? Klinische Ethikberatung am. Universitätsklinikum Hamburg- Eppendorf: Methoden, Erfahrungen,

Arbeitsgruppe Ethik des Klinikums Kempten-Oberallgäu

Individuum, Psychiatrie, Gesellschaft: Die fürsorgerische Unterbringung (FU) aus drei Perspektiven

Qualitätsmessung in der stationären psychiatrischen Versorgung: Die Rolle von freiheitseinschränkenden Zwangsmaßnahmen

Ethische Grundlagen von Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie

Advance Care Planning: Grundlagen und Ziele

Zwangsmassnahmen in der Medizin Eckwerte der neuen medizin-ethischen Richtlinien der SAMW

Wie hättest Du entschieden?

In Gesprächen entscheidend

Exkurs MTS in der Psychiatrie: Eine Option für das Manchester Modell? Deutsches Netzwerk Ersteinschätzung

SINN UND BEDEUTUNG KLINISCHER ETHIKBERATUNG

Ethische Herausforderungen im Spital was kann die Ethik hier beitragen?

Instrumente zum Umgang mit ethischen Konflikten. am Beispiel der

Zwangsmassnahmen in der Medizin Eckwerte der neuen medizin-ethischen Richtlinien der SAMW

Reanimationsentscheidungen am USB

Psychiatrie und Ethik: Eine spannungsreiche, aber unverzichtbare Beziehung

Ethik und Medizinprodukte

Ethik- Grenzen und Möglichkeiten der Autonomie

Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie - Versorgungssituation in der Schweiz. Tagung «Von Generation zu Generation» Chur,

Herausforderungen einer Gesundheitsversorgung in einer globalisierten Welt: Die Perspektive des migrierten Gesundheitspersonals

Die psychiatrische Patientenverfügung PPV

Situation in Psychiatrischen Kliniken

«ZWANG IN DER PSYCHIATRIE - EINE GRATWANDERUNG FÜR ALLE BETEILIGTEN?!» Ethikforen-Treffen, _Zwang in der Psychiatrie-P.

Formen und Strukturen Klinischer Ethikberatung

Die vier Prinzipien von Beauchamp und Childress (principlism)

Information in der Medizin Expertenmeinung bis Leitlinie. Sylvia Stracke Leiterin des Bereichs Nephrologie + Rheumatologie

Die Prinzipienethik neu denken

Warum braucht es eine Jugendforensik?

Zwangsmassnahmen in der Medizin: Eckwerte der neuen medizin-ethischen Richtlinien der SAMW

Klinische Ethikberatung Dr. med. Andrea Dörries, CAS-HSG Zentrum für Gesundheitsethik Hannover

Einführung in die Medizinethik Umrisse, Grundbegriffe,Semesterplan

Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik. Implementierung von «Clinical Ethics Support» (CES) in der Kinder- und Jugendpsychiatrie.

Ethisch gut begründet entscheiden: Einführung in die kohärentistische Medizinethik

EbM-Netzwerk: 2. Ethik-Workshop Stand Ethik in HTA Österreich (LBI-HTA) 30. Nov PD Dr. phil. Claudia Wild

Wohltun/ Schaden vermeiden

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung

Ralf Stutzki, Kathrin Ohnsorge, Stella Reiter-Theil (Hg.) Ethikkonsultation heute vom Modell zur Praxis. Lit

Was ist Pflege in der stationären Psychiatrie?

Ethik in der Pflege unter besonderer Berücksichtigung der Hospiz- und Palliativversorgung

Gemeindepsychiatrische Versorgungskonzepte mit und ohne Krankenhausbett?

Ethische Standards für die Physiotherapieforschung

Einführung in die Medizinethik (3+4) Vier "mittlere" Prinzipien für die Medizinethik. Professor Dr. Bettina Schöne-Seifert

Patientenverfügung, die Freiheit nehme ich mir. Verbindlichkeit und Grenzen der Patientenautonomie.

Clinical Reasoning: Mit oder ohne Patient?

Ist das Machbare auch sinnvoll? Vom Einfluss der Lebensphase auf Therapieentscheidungen in der Onkologie. Thomas Wigant Heidelberg, 29.

Dekubitusprävalenz ein nützlicher Indikator zur Verbesserung der Pflegequalität?

Einführung in die Medizinethik

Entwicklungen im Bereich Patientensicherheit in Europa wo stehen wir?

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten

Macht der Begriff palliatives Vorgehen in der Psychiatrie Sinn?

Optimierung der Gefährlichkeitsprognose in der forensischen Psychiatrie durch einen transdisziplinären Ansatz

Qualitätssicherung und Evaluation von Ethikberatung

JAHRESBERICHT 2011 Statistiken

Appe$tanregung Nutzen Sie Ihren Spielraum in der Pflege! Eine Diskussion aus rein pragmatischer Sicht und unter dem Gesichtspunkt der Berufsethik

Ethik im Krankenhaus Mehr als nur ein PR-Gag?

ethische Werte in der Behandlung von Menschen mit Psychosen Zwangsunterbringung und maßnahmen als Thema in ethischen Fallgesprächen in der Psychiatrie

ANP und Praxisentwicklung in einem Rollenprofil

Normativität und Ethik in Public Health

UPK. Behandlungsfälle UPK Basel* nach Kliniken. Jahr Behandlungsfälle UPK Basel* nach Behandlungsart. Jahr 2010 (IN FÄLLEN) 1.1 (IN FÄLLEN) 1.

Statut. Klinisches Ethik-Komitee (KEK) der Asklepios Klinik Altona (AKA)

Herausforderung Autonomie

SYMPOSIUM demenzerkrankungen - NEUE ansätze IN

Geistige Behinderung und Ethik

Reflexionsmodul Interdisziplinarität IV

Pflege sichtbar machen Daten nutzen. Pflegeklassifikationen machen s möglich

Modell / Verfahren. Warum nicht mal pragmatisch - praktisch? Ethik

Die Ambivalenz der Autonomie

Zwangsmassnahmen im Massnahmenvollzug die medizinisch-pflegerische Sicht. Henning Hachtel, Leitender Arzt, Erwachsenenforensik

Ärztliche Versorgung in Alters- und Pflegeheimen

Stoffkatalog Bachelor Ethik und Humanities. Studienjahr 2018/19

Modultitel: Psychische Gesundheit und psychiatrische Pflege (Zentralmodul)

«Wer sind wir -wenn ja, wie viele?» oder welche Farben hat der Rubik`s Cube?

Patient*innen psychiatrisch Tätige Rechtlich ethische Herausforderung

Berufsethik als normative Theorie für die Praxis

Transkript:

Klinische Ethik Ethische Aspekte der Zwangsmassnahme Leitung Prof. Dr. Stella Reiter-Theil, Dipl.-Psych. http://klinische-ethik.unispital-basel.ch Email: S.Reiter-Theil@unibas.ch Foto: Juri Weiss

Gliederung 1. Verhältnis: Forensische Psychiatrie Ethik: Thesen und Gegenthesen 2. Fokus: Zwangsmassnahmen Isolation, Fixierung, Zwangsmedikation > Einordnung 3. Was kann Ethik der Forensischen Psychiatrie anbieten? Ethikkonsultation 4. Kasuistik > Einordnung 5. Fazit offene Fragen / Vorschläge

Verhältnis: Forensische Psychiatrie Ethik: Thesen Psychiatrie insgesamt und Forensische Psychiatrie hat mit Ethik wenig zu tun. 1. Die grossen Fragen sind bereits rechtlich geregelt oder werden noch geregelt. Rechtliche Grundlagen sind gut bekannt. 2. Gesetzliche Spielräume werden durch Fachwissen (Evidenz) und durch gesunden Menschenverstand (Pragmatik) ausgefüllt. 3. Dem Auftreten von ethischen Fragen wird durch Kommunikation vorgebeugt.

Verhältnis: Forensische Psychiatrie Ethik: Gegenthesen Forensische Psychiatrie hat mit Ethik doch mehr zu tun. 1. Rechtliche Regelungen basieren auf ethischen Überlegungen; diese sollten, können aber nicht alle Fragestellungen beantworten. 2. Beim Versuch, gesetzliche Spielräume auszufüllen, zeigt sich ein Mangel an gesichertem Fachwissen (Evidenz); der gesunde Menschenverstand (Pragmatik) ist moralisch nicht immer suffizient.

Verhältnis: Forensische Psychiatrie Ethik: Gegenthesen Forensische Psychiatrie hat mit Ethik doch mehr zu tun. 1. Die Rechtslage wird teilweise als unklar und unbefriedigend beurteilt (Mausbach 2012). 2. Es dürfte also nicht nur willkommene Spielräume geben, sondern auch problematische Lücken. Das Verhältnis zwischen Recht und Ethik sollte bzgl. Massnahmenvollzug und Zwangsbehandlung diskutiert werden. 3. Ethische Fragen werden durch Kommunikation weder immer gelöst oder vermieden.

Fokus: Zwangsmassnahmen Isolation, Fixierung, Zwangsmedikation Diese Grenzfragen stimulieren Emotionen und Moralisierung. Einordnung: Aber nicht nur die Forensische Psychiatrie setzt diese Praktiken ein. - Auch in der somatischen Patientenversorgung können sie unumgänglich werden, ebenso in der Pädiatrie, der Erwachsenen- und Kinder- /Jugendpsychiatrie. - Sonderfall: Zwangsernährung bei Hungerstreik (in Haft oder nicht) Exkurs

Ethik-Policy Modellprojekt z.b. bei Widerstand von Patienten gg. pfleg. Massnahmen Wie? Medikamentöse Ruhigstellung, physische Kraft oder dauerhafte Zwangsmassnahmen, um Therapie / Pflege zu realisieren? Methode für eine individuelle kasuistische Entscheidung Barandun Schäfer U et al (2011) Ethische Orientierungshilfe bei Widerstand von schwerkranken Menschen gegen Pflegemaßnahmen am Beispiel der Mundpflege. In: Stutzki R, Ohnsorge K, Reiter-Theil S (Hrsg) Ethikkonsultation heute vom Modell zur Praxis, S. 185-197

Ethik-Policy Modellprojekt z.b. bei Widerstand von Patienten gg. pfleg. Massnahmen Wie? Medikamentöse Ruhigstellung, physische Kraft oder dauerhafte Zwangsmassnahmen, um Therapie / Pflege zu realisieren? Methode für eine individuelle kasuistische Entscheidung Barandun Schäfer U et al (2011) Ethische Orientierungshilfe bei Widerstand von schwerkranken Menschen gegen Pflegemaßnahmen am Beispiel der Mundpflege. In: Stutzki R, Ohnsorge K, Reiter-Theil S (Hrsg) Ethikkonsultation heute vom Modell zur Praxis, S. 185-197

Minimalstandard freiheitsbeschränkende Massnahmen Federführend: Irena Anna Frei, PhD, RN, Leiterin Fachbereich Pflege Universitätsspital Basel, Ressort Pflege / MTT, Abteilung Praxisentwicklung Vernehmlassungen, u.a. Ethik-Beirat USB 2012

Universitätsspital Basel, von der Spitalleitung in Kraft gesetzt (Testphase Januar 2013)

Anhang 3 Dokumentation FbM Beispiel

Zurück zum Thema Massnahmenvollzug

Fokus: Zwangsmassnahmen, 1 Massnahmen gegen den Patientenwillen bedürfen besonderer Begründung. Ethisch relevante Fragen: Verstossen diese automatisch gegen den Respekt vor der Patientenautonomie? Sind sie gegen die Autonomie des Patienten gerichtet, oder können sie diese ggf. sogar helfen wieder herzustellen?

Zwang Einordnung Eskalation Überzeugung ( persuasion ) Manipulation ( manipulation ) Zwang ( coercion ) (Faden, Beauchamp 1986)

Fokus: Zwangsmassnahmen, 2 Welche ethischen Begründungen sind möglich? Argumente von den Folgen her, z.b. Abwehr von Schaden bei Selbst-, Fremdgefährdung Nutzen, Hilfe (Notfall) zum Wohl des Patienten Verhüten einer Störung der sozialen Ordnung (Zusammenleben u.a.m.) Verhinderung von Straftaten

Fokus: Zwangsmassnahmen, 3 Welche ethischen Begründungen sind möglich? Argumente von Grundwerten her, z.b. Verhütung der Verletzung (legitimer) Normen, d.h. Verhinderung von Straftaten Wahrung der Würde dritter Personen, Respekt vor anderen Betroffenen und ihren Rechten

Was leistet Ethik? Ethik reflektiert Phänomene der Moral. - (Denken, Fühlen, Entscheiden, Handeln) ebenso wie Rechtsnormen und ihre Praxis. Empirisches Wissen ist im ethischen Diskurs einzubeziehen; - allein kann es keine normativ-ethischen (Sollens-) Folgerungen rechtfertigen, und es muss selbst auch immer wieder übergeprüft werden. Im Rechtsstaat bewegt sich Ethik im Rahmen legitimierter Gesetze, - sie kann und soll aber Widersprüche oder Lücken kritisch reflektieren und ggf. Vorschläge beitragen.

SAMW, med.-eth. Richtlinien z.b. Zwangsmassnahmen in der Medizin, 2005 Regelt: Durchführung Dauer Stationäre Überwachung Begleitmassnahmen und Nachbetreuung Dokumentation Rechtsmittelbelehrung Vieles bleibt offen > Probleme in der Praxis

SAMW, med.-eth. Richtlinien z.b. Ausübung d. ärztl. Tätigkeit bei inhaftierten Personen, 2002 Auch hier gilt: Vieles bleibt offen > Probleme in der Praxis (Mausbach 2012) Ansatzpunkte für Diskurs mit Ethik?

Was kann Ethik der (Forensischen) Psychiatrie anbieten? Beitrag zum interdisziplinären Diskurs / Recht Ethik (akademisch) Beteiligung bei der Diskussion konkreter Situationen (klinisch-praktisch) Ethikkonsultation Patienten-orientiert / Team-orientiert (klinisch-praktisch) Beratung bei der Entscheidungsfindung / prospektiv Auswertung von Ergebnissen und Verläufen / retrospektiv

Formen ethischer Unterstützung im Krankenhaus Formen ethischer Unterstützung Ethikbeirat UPK Ethikkonsultation, verschiedene Formen Abteilungsspezifische Projekte, z.b.: Routine- Implementierung ethischer Zielkriterien, KJPK; Prozess-Begleitung, ZAP Reiter-Theil 2008 Ther Umschau 65: 359-365

Klinische Ethikkonsultation in der Psychiatrie? Evidenz für ethische Herausforderungen, gerade in der Psychiatrie Z.B. Evangelisches Krankenhaus, Bielefeld: ca. 10% der Anfragen aus Psychiatrie (in Vorbereitung: Kobert, Löbbing, Pfäfflin) Z.B. UPK Basel: pro Quartal ca. 10 Anfragen; Kooperation FPK Ethik: steht am Beginn (in review: Reiter-Theil, Schürmann, Schmeck).

Kasuistik aus den UPK Einordnung

Clinical Unit PATIENT, e.g. ETHICS FOCUS Forensic Psychiatry 25y man, severe mental retardation, rep. sexual offender > chemical castration to allow for more freedom (instead of closed ward) Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch

Clinical Unit PATIENT, e.g. ETHICS FOCUS Forensic Psychiatry 25y man, severe mental retardation, rep. sexual offender > chemical castration to allow for more freedom (instead of closed ward) Respect for autonomy vs prevention of harm dissent btw institutions (representatives) Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch

Clinical Unit PATIENT, e.g. ETHICS FOCUS Child Psychiatry Adult Psychiatry Forensic Psychiatry Gerontopsychiatry 8y girl, developm. retard.; mother: borderline disorder / neglect > child placement? 30y man, delusions, refuses medication, threatens his environment 25y man, severe mental retardation, rep. sexual offender > chemical castration to allow for more freedom (instead of closed ward) 60y woman, psychosis; chaman identity; wants to leave clinic; repetitive exposition to violence when out Child welfare conflicts with mother s interest & capablities; dissent btw institutions (representatives) Respect for autonomy vs prevention of harm questions of team Respect for autonomy vs prevention of harm dissent btw institutions (representatives) Respect for autonomy vs prevention of harm dissent in team Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch

Protokoll, Beispiel Verblinded Verblinded

Ethische Prinzipien Respekt vor der Autonomie / Respect for autonomy / Voluntas aegroti Vermeidung von Schaden / Nonmaleficence / Nil nocere Hilfeleistung / Beneficence / Salus aegroti Gerechtigkeit / Fairness Beauchamp & Childress 1994 ff

Ethische Prinzipien Respekt vor der Autonomie / Respect for autonomy / Voluntas aegroti Vermeidung von Schaden / Nonmaleficence / Nil nocere Hilfeleistung / Beneficence / Salus aegroti Gerechtigkeit / Fairness Beauchamp & Childress 1994 ff

Perspektiven Patient / Patientin Arzt / Ärztin, Pflege, andere Fachleute Team / Kooperation der Berufsgruppen Partner/in, Familie / Angehörige des Patienten Institutioneller Kontext Gesundheitswesen Psychiatrie als Teil der Gesellschaft - Kostenträger Generationen?

Perspektiven Patient / Patientin Arzt / Ärztin, Pflege, andere Fachleute Team / Kooperation der Berufsgruppen Partner/in, Familie / Angehörige des Patienten Institutioneller Kontext Gesundheitswesen Psychiatrie als Teil der Gesellschaft - Kostenträger Generationen?

Was kann Ethikkonsultation beitragen? Konstruktiv-kritische Reflexion von moralischen / ethischen Fragen und Anliegen der Beteiligten von empirisch-faktischen Daten, die zur Orientierung herangezogen werden, von normativ-rechtlichen Rahmenbedingungen, ihren Spielräumen und Lücken, die es zu füllen gilt Beratung, d.h. Zuhören, Austausch; Einbringen von Inhalten und Methoden; Hilfestellung b. Auswertung / Anwendung v. Normen; Vertretung von Diskursregeln; ggf. Parteinahme für Benachteiligte

Moral Case Deliberation how it works and how it can be used in the reduction of coercion in psychiatry Yolande Voskes, Elleke Landeweer, Bert Molewijk & Guy Widdershoven Department of Medical Humanities

Coercion in the Netherlands Seclusion and restraint is controversial Traumatic for both patients and professionals No evidence of therapeutic effects Projects to reduce seclusion and to improve the quality of care since 2000

Conclusions Moral case deliberation leads to reflection on values, and stimulates openness and honesty regarding uncertainties to greater understanding between staff to new perspectives on difficult cases Moral case deliberation may lead to joint solutions contribute to the reduction of (the duration of) seclusion Voskes Y et al (in prep) Themenheft Ethik / Psychiat Praxis (Hrsg: Reiter-Theil & Dittmann)

Ethikkonsultation Moral Case Deliberation Zuhören, sprechen Klären Interpretieren, evaluieren Analysieren, vergleichen Argumentieren, balancieren Bezugnehmen, berufen auf... Probleme artikulieren Anwenden, ausarbeiten, schlussfolgern Plädieren, verteidigen Insistieren, Widerspruch artikulieren Reiter-Theil S (2009) Cambridge Quarterly Healthcare Ethics 18(4): 347-346

Ethikkonsultation Moral Case Deliberation Zuhören, sprechen Klären Interpretieren, evaluieren Analysieren, vergleichen Argumentieren, balancieren Bezugnehmen, berufen auf... Probleme artikulieren Anwenden, ausarbeiten, schlussfolgern Plädieren, verteidigen Insistieren, Widerspruch artikulieren Reiter-Theil S (2009) Cambridge Quarterly Healthcare Ethics 18(4): 347-346

Ethikkonsultation Moral Case Deliberation Zuhören, sprechen Klären Interpretieren, evaluieren Analysieren, vergleichen Argumentieren, balancieren Bezugnehmen, berufen auf... Probleme artikulieren Anwenden, ausarbeiten, schlussfolgern Plädieren, verteidigen Insistieren, Widerspruch artikulieren Konversation Hermeneutik Analyse Diskurs Vorschlag Konstruktion Normativer Fokus Zielgerichtete Interventionen Reiter-Theil S (2009) Cambridge Quarterly Healthcare Ethics 18(4): 347-346 Voskes Y et al (in prep) Themenheft Ethik / Psychiat Praxis

UPK: Klinische Ethik Formen der Unterstützung - Eigene ethische Orientierung - Rücksprachemöglichkeit im Team - Screening bzgl. ethischer Fragen, z.b. via Visite - Fallbesprechung mit ethischen Aspekten - Ethikkonsultation, ggf. auch einzeln - Fort- und Weiterbildung - Themenspezifische Projekte, z.b. Ethik-Policies für wiederkehrende Fragen oder Probleme - Ethische Beratung für Patienten / Angehörige - Interinstitutionelle Kooperation, z.b. 20.3.2014, USB UPK

Fazit offene Fragen Trennung / Unterscheidung zwischen medizinisch-indizierter Behandlung und massnahmenindizierter Behandlung wird gefordert Diese gilt als nicht (trennscharf) möglich. Das Problem soll durch künftige Gesetzgebung gelöst werden. Was aber bis dahin?

Fazit Vorschläge Muddling through? d.h. Verfahrensregeln, interdisziplinäre Abstützung Kooperation zwischen Forensik und Ethik: Wissenschaftlich: Begleitforschung > Problemanalyse Klinisch-ethisch / praktisch Beratung, Begleitung > Unterstützung, Problemlösung

Clinical Ethics international Website www.clinical-ethics.org ICCEC Series: Cleveland Basel Toronto Rijeka Taipei Portland Amsterdam Sao Paulo Munich Paris New York Invitation ICCEC 2014: 10. International Conference Clinical Ethics & Consultation Paris, France, 24-26 April 2014 The patient s voice Hosted by Centre d éthique clinique, Hôpital Cochin Assistance Publique-Hôpitaux de Paris, Université Paris Descartes Sous le Haut Patronage du Pôle de Recherche et d Enseignement Supérieur (PRES) Sorbonne Paris-Cité Co-Directors: George Agich, Stella Reiter-Theil