Möglichkeiten und Grenzen des medizinischen Labors in der Parodontologie und Prophylaxe

Ähnliche Dokumente
der Markerkeime werden durch High-Speed- Elektrophorese aufgetrennt und graphisch erfasst. Diese Methode ist exakt und reproduzierbar.

Labordiagnostik für die interdisziplinäre Parodontologie

Biologika trotz Nebenwirkungen sicher anwendbar

23. November Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom

23. November Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom

3M ESPE 3M ESPE AG. Dentalfachhandel. mikrobiologisch biochemisch (Milchsäurebildung der Kariesbakterien)

Parodontitis und Perimplantitis - mikrobiologischer Hintergrund. Dr. med. Thomas Mertes MVZ Labor Koblenz 20. Juni 2012

MIKROIMMUNTHERAPIE bei Parodontitis

Was kommt auf uns zu? Neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Vitamin D

D i a b e t e s u n d R h e u m a

Molekularbiologische und -genetische Diagnostik bei Parodontitis und Periimplantitis

Fettsäuren. Gute Fette, schlechte Fette

Versorgung der Psoriasis in Deutschland Neue Daten und Erkenntnisse

Leistungsverzeichnis molekulare Infektionsdiagnostik

WECHSELWIRKUNG VON PARODONTITIS UND DIABETES

Publikationsliste von Dr. rer. nat. Henrike Staudte

Mikroimmuntherapie. Mikroimmuntherapie

Was gibt s Neues in der Ursachenforschung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?

Checklisten der Zahnmedizin Parodontologie

Photo-aktivierte Therapie

Ernährungsberatung in der Praxis - Rheuma -

Parodontitis eine systemische Erkrankung? 06. Juni 2012, Uhr

Parodontitis, Mundhygiene bei Diabetes. Weltdiabetestag 2017 Berlin

Sind Ihre Küsse ansteckend?

Wissenschaftler entwickeln Impfstoff gegen Bakterium Heliobacter pylori

Literaturrecherche zum Vortrag am

Leitlinien des Berufsverbandes der Fachzahnärzte und Spezialisten (DGP) für Parodontologie e.v. für die Betreuung parodontal erkrankter Patienten

Langzeittherapie mit CHX bei chronischer Parodontitis. Weil jeder Zahn zählt. Weil jeder Zahn zählt. Seite

bz 1 Labor bericht Molekularbiologische und -genetische Diagnostik bei Parodontitis und Periimplantitis

Zahnheilkunde & Frauengesundheit

Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient!

10.15 Uhr Dr. med, R. Raßhofer (Lab4Dent), Status Quo: Was nützen medizinische Labortests in der Prophylaxe, Parodontologie und Implantologie?

Biomarker bei rheumatoider Arthritis

DIAGNOSTIK PARODONTO- PATHOGENER KEIME GEZIELTER ANTIBIOTIKAEINSATZ BEI PARODONTITIS UND PERIIMPLANTITIS

Dr. med. Joachim Teichmann

Von Fall zu Fall: Parodontaldiagnostik. Real-Time-PCR in der Praxis ANWENDERBERICHT

Kurzbericht zur Veranstaltung des GAK gnathologischen Arbeitskreises Stuttgart

durch eine Geschmacksprobe des Urins gestellt. Diese Methode war noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts üblich. Unbehandelt führt der Diabetes mellitus

Erreger-Wirt Interaktionen

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

Nutrinet Frühlingstagung: Ernährung und Alter Die orale Gesundheit im Alter Franziska Nyffenegger dipl. Dentalhygienikerin HF, Fachlehrerin Mai 2016

Vitamin C: Das Power-Vitamin

Aggression gegen Selbst und Fremd: Wie entstehen Autoimmunerkrankungen?

Parodontitis erfolgreich behandeln

Bakterielle Besiedlung der atheromatösen Plaques

Photo-aktivierte Therapie

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Risikofaktoren Definition Klinische Bedeutung... 4

Begleiterkrankungen. erkennen vorbeugen behandeln. Chronisch-entzündliche Erkrankungen: Was Sie wissen sollten.

Begleiterkrankungen. erkennen, vorbeugen und behandeln. Was Sie über chronisch-entzündliche Erkrankungen wissen sollten

die multimodale Stress-Therapie bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen

Moxifloxacin hat auch immunmodulierende Wirkungen: Ist kürzer krank länger gesund? - Paradigmenwec

Weil jeder Zahn zählt. Parodontitis brennt unbemerkt

Prävention bei Immunschwäche

Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient!

Prävention bei Immunschwäche

Diabetes und Zahnfleischprobleme?

VORBERICHT EXPERTENTELEFON RHEUMA am

07. März Atherosklerose durch oxidativen Stress?

Prophylaxe- und Fachassistent/innen, Dentalhygieniker/innen ZMP / ZMF / DH. Vortragsprogramm. Dr. Sandra Vogt Risikodiagnostik Karies

EINE IMPFUNG KANN HELFEN

07. März Atherosklerose durch oxidativen Stress?

Jürgen Sandkühler. Downloads:

American Academy of Periodontology Report September 2006, Volume 77, Nr. 9 1

Diabetes-Tag 19. November 2005 Diabetes mellitus bei jungen Menschen

Periimplantäre Erkrankungen Erkennen, Therapieren und Vorbeugen

2. Winterschool Mukoviszidose Obergurgl - Österreich. Amyloidose und Cystische Fibrose. Wolfgang Gleiber

Wissenschaftsausschuss erarbeitet Konsensuspapier zur Leitlinienergänzung und unterstreicht die Bedeutung der Mundgesundheit bei Diabetikern

Schwanger? GEHT DAS? Neun Antworten zum Thema Schwangerschaft bei entzündlichen Gelenkserkrankungen. RA, PsA und axspa

Wie sich die schleichende Autoimmunerkrankung kontrollieren lässt

Neue Medikamente heilen auch schwierige Hepatitis C-Fälle

22. Februar Wie wirken immunstimulierende Präparate im Organismus? Wie kann man den Therapieerfolg messen?

Personalisierte Medizin

Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient!

Eure Lebensmittel sollen Eure Heilmittel sein. (Hippokrates, 460 v. Chr.)

Zentrale Pressekonferenz zum Tag der Zahngesundheit 2009 Motto 2009: Gesund beginnt in Mund - krank sein oftmals auch

ZERTIFIZIERTER TÄTIGKEITSSCHWERPUNKT: PARODONTOLOGIE PARODONTALBEHANDLUNG NICHT OHNE NACHSORGE! ZÄHNE LEBENSLANG GESUND ERHALTEN

22. Januar Chronischer Stress als Triggerfaktor biologische Veränderungen und Pathomechanismen

micro-ident Infektionskrankheit Parodontitis Parodontitis-Diagnostik: Zertifizierte Markerkeimanalyse mit Parodontitis ist erblich

Spezielle Studiendesigns bei Seltenen Erkrankungen

Hämophilie und Osteoporose. Bin ich ein Risikopatient? Eine Patienteninformation.

Lernfeld 10 Parodontologie

KyberMetabolic. Neue Wege um Übergewicht und Diabetes zu bekämpfen

In unserer Apotheke messen wir aktuell die folgenden Parameter:

ParoCheck. Nachweis von Parodontitis assoziierten Keimen

Meine Gene, meine Gesundheit

Therapie parodontaler Erkrankungen

Zahnfleisch- und Knochenentzündungen rein biologisch und vollständig körpereigen behandeln. scientific-biotech eu

Der Genzyme Dialyse-Kompass. Gefäßschutz für Dialysepatienten

DIE INTEGRATIVE THERAPIE DER CHRONISCHEN PARODONTITIS: EIN PARADIGMENWECHSEL

Pharmazeutische Biologie SS2011. Wie zielgerichtet sind Arzneimittel heute schon?

Ödeme, Hypertonie und Herzinsuffizienz wurden im Zusammenhang mit NSAID - Behandlung berichtet.

** 9. IMMUNOLOGIE + PATHOGENITÄT VON VIREN **

Ihr persönlicher Labor-Befund

Parodontitis-STOPP. für den Erhalt Ihrer Zähne. Gesund beginnt im Mund!

Immunmangelkrankheit oder Immundefekt?

Herzlich Willkommen. Prävention-was kann ich für meine Gesundheit tun?

Evangelisches Krankenhaus Wien

Anlage 1 zur Vereinbarung über die Durchführung und Vergütung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen im Rahmen des Rehabilitationssport in Herzgruppen

Transkript:

Möglichkeiten und Grenzen des medizinischen Labors in der Parodontologie und Prophylaxe

Zusammensetzung der subgingivalen Plaque Supragingivale Plaque, Mundhygiene Acquisition von agressiven Bakt. Subgingivale Mikroflora Medikamente,Cortisol Immunkompetenz: Systemische Krankheiten Viren Rauchen, Alkohol, Ernährung Psyche

Labortests Mikrobiologie Markerbakterien-Test Immunologie Interleukin-I-Genotyp Knochenstoffwechsel Pyridinolin-Crosslinks Vitaminstoffwechsel Vitamin D Cortisol-Tagesprofil Speicheltest Blutzucker und andere Basisparameter Schilddrüse, Niere, Leberwerte,

Rangordnung von Parodontalkeimen Korrelation zum klinischen Schweregrad Sehr stark Stark Gering Aggregatibacter actinomycetemcomitans fakult.anaerob. Porphyromonas gingivalis obl.anaerob Tannerella forsythia obl. anaerob. Prevotella intermedia obl.anaerob Treponema denticola obl. anaerob Fusobacterium nucleatum obl. anaerob. Peptostreptococc. micros obl. anaerob.

Sehr stark Stark Gering Aggregatibacter actinomycetemcomitans fakult.anaerob. Porphyromonas gingivalis obl.anaerob Tannerella forsythia obl. anaerob. Prevotella intermedia obl.anaerob Treponema denticola obl. anaerob Fusobacterium nucleatum obl. anaerob. Peptostreptococc. micros obl. anaerob.

Labor-Statistik: 20% der Patienten: keine Antibiotika nötig 65% der Patienten: 1 Antibiotikum eventuell nötig 15% der Patienten: 2 Antibiotika notwendig (Winkelhoff Cocktail)

Laborprotokoll Aromatogramm

Beispiel 3

Das infizierte Parodontium: ein immunologischer Reaktor

Immunreaktion bei Parodontitis Quelle: Morgenroth et al

Parodontale Infektion Aktivierung des Immunsystems Chronischer unterschwelliger Alarmzustand

Therapeuten einer chronisch rezidivierenden Infektionskrankheit!

Genetische Variationen (Polymorphismen) des Interleukin-Gens Sind bei ca. 30% der Bevölkerung zu finden Bedingen eine erhöhte Produktion von Interleukin 1 bei Entzündungsreiz (bis zu vier mal so viel IL 1 wie bei Normal -personen) Führen damit zu stärkerer Entzündungsreaktion und Gewebsdestruktion Korrelieren hochsignifikant mit schwerer Parodontitis

Immunologische Reaktionstypen Genotyp 1: Il 1 normal, IL 1 ra normal: Pat. mit normaler Entzündungsreaktion Genotyp 2: Il 1 Überproduktion, IL 1 ra normal: Pat. mit starker Entzündungsreaktion Genotyp 3: Il 1 Überproduktion, IL 1 ra niedrig: Pat. mit sehr starker Entzündungsreaktion Genotyp 4: Il 1 normal, IL 1 ra niedrig: Pat. Mit verminderter Entzündungshemmung, häufig bei Periimplantitis

Labor-Statistik: 20% der Patienten: keine Antibiotika nötig 65% der Patienten: 1 Antibiotikum eventuell nötig 15% der Patienten: 2 Antibiotika notwendig (Winkelhoff Cocktail)

Antientzündliche Ernährungssteuerung (wie in der Rheumatologie) Vollwertige Ernährung Supplementierung Lokal anwendbare antientzündliche Substanzen

Therapeuten einer chronisch rezidivierenden Infektionskrankheit!

Parodontitis und Risiko für Herzinfarkt/Schlaganfall Parodontitis und Risiko für Rheumatische Erkrankungen Parodontitis und Diabetes

Parodontitis und Herz/Kreislauferkrankungen Die Wege der Monocyten: Schlüssel für die Atherosklerose

Porphyromonas gingivalis Lipopolysaccharid Endotoxin, sehr stark immunogen Invasine (Zelleintritt, Schutz vor Abwehr ) Zytotoxine (Chemotaxis- Hemmung) Proteasen (Gingipaine) Hemmung Wirtsimmunität Fimbrien (Anhaftung) PAD (Arginin-Desaminase) Citrullinierung

Immunreaktion bei Parodontitis Quelle: Morgenroth et al

Kebschull, Jepsen : zm 101, Nr 18, 2011

Parodontitis und rheumatische Erkrankungen

Klinische Zusammenhänge zwischen Parodontitis und Rheuma sind seit langem bekannt 50% der Patienten mit Rheumatoider Arthritis leiden unter Parodontitis Patienten mit M. Bechterew haben 7-fach erhöhtes Risiko für Parodontitis Konsequent: Zur Basisdiagnostik in Rheumakliniken gehört zahnärztliche Untersuchung

Bildnachweis / Quelle / wikipedia.org

Porphyromonas gingivalis Extrem gewebsadhärentgewebsinvasiv, auch in Knorpelzellen Produziert PAD! (Protein-Arginin- Deaminase)

Citrullinierung Arginin in Proteinen wird durch PAD zu Citrullin umgewandelt Citrullin wirkt als Fremdprotein Abbau durch das Immunsystem Physiologisch: Teil des kontrollierten Zelltodes (Apoptose) Unkontrolliert: durch chronisch entzündliche Erkrankungen

Lacto-vegetabile Ernährung Westliche Ernährung: 5x zuviel Arachidonsäure Mehr EPA (Omega-3-Fettsäure), weniger Arachidonsäure Hemmt IL 1 Produktion In der Rheumatologie Standard, von der DGE anerkannt In der Parodontologie noch wenig Literatur

Diabetes und Parodontitis

Diabetes mellitus und Parodontitis Konsensuspapier 2011 : Wechselbeziehung und klinische Implikationen Typ-2 Diabetes = Risikofaktor für eine Parodontitis Typ 2 Diabetes verstärkt klinische Symptomatik einer Parodontitis : Progression, Alveolarknochenabbau Exakte Glykämie-Kontrolle mindert das Risiko für parodontale Destruktion, verbessert Therapieerfolg

Parodontitis +++ Insulin- Resistenz Diabetes (Glykämie) Zytokine im Blut vermehrt Aktivierte Monocyten

Labortests Mikrobiologie Markerbakterien-Test Immunologie Interleukin-I-Genotyp Knochenstoffwechsel Pyridinolin-Crosslinks Vitaminstoffwechsel Vitamin D Cortisol-Tagesprofil Speicheltest Blutzucker und andere Basisparameter Schilddrüse, Niere, Leberwerte,

Fazit

Das Risikoprofil Nur ein multifaktorieller Ansatz führt zum Ziel einer validen Risikoprognose und Therapie

Therapiemöglichkeiten (Notwendigkeiten! ) bei chronisch entzündlichen Erkrankungen: Gezielt antibiotisch therapieren (wenn zwingend notwendig) Evtl. auch lokale Therapie Antisepsis (auch z.b. ätherische Öle) Immunreaktion berücksichtigen! Supplementierung Autovaccinen, Symbioselenkung Ernährungssteuerung, antientzündlich