Markt Isen. Fortschreibung Vorbereitende Untersuchungen. Bürgerversammlung Isen, PLANKREIS Architekten und Stadtplaner

Ähnliche Dokumente
Ortsentwicklungsplanung im Rahmen der Städtebauförderung: Fortschreibung der Vorbereitenden Untersuchung 2015

Gemeinde Anzing. Vorbereitende Untersuchungen. Bürgerwerkstatt 7. Juni 2018

Kreisstadt Mühldorf a. Inn

Ergänzende Informationen

Stadtentwicklung Friesoythe Bürger- und Anliegerinformation am 16. September 2014, um 19:00 Uhr im Forum Hansaplatz

INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT LALLING

Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern

Stadtentwicklung Friesoythe 1. Sitzung des Arbeitskreises am 05. Mai 2014

LEBENDIG, VIELFÄLTIG, GENERATIONSGERECHT INTEGRIERTE GEMEINDEENTWICKLUNG QUIERSCHIED

Petra Gräßel, Sachgebietsleiterin Städtebau. Regierung von Oberfranken. Bereich (Behörde) Arial Regular 16pt

Sanierungsgebiet Ehemalige Altstadt von Frankfurt (Oder)

Ortsentwicklungsplan Bittenfeld 2020

Dorferneuerungskonzeption. Ortsentwicklung in Büchel. Verbandsgemeinde Ulmen Kreis Cochem - Zell

Bürgerinformationsveranstaltung am Erweiterung Sanierungsgebiet Innenstadt, Neuausweisung Sanierungsgebiet Bahnhof Nord

Gemeinde Gröbenzell Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept

Sachstandsbericht zur Dorfmoderation Mengerschied. alle Infos unter:

Bürgerbeteiligung. Ideenwerkstatt am Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung

FREIBURG IM BREISGAU I STADTTEILLEITLINIEN STÜHLINGER Abschlussveranstaltung, Kulturzentrum E-Werk, 21. Juli 2014

INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT FÜR DEN ORTSKERN BURGLAUER

Dorferneuerung Gnarrenburg Modellvorhaben Region Moorexpress-Stader Geest

Aktualisierung Vorbereitende Untersuchungen Sanierungsmaßnahme Göttingen Nordstadt März 2017

Bürgerbeteiligungsprozesses im Sanierungsgebiet Durlach-Aue

Güterbahnhof Wilmersdorf

Integriertes Handlungskonzept für den Historischen Stadtkern Hallenberg. Bürgerforum am 16. März 2016

LEITBILDPROZESS SITTENSEN VITALE ORTSMITTE WIR BEWEGEN GEMEINSAM ZUKUNFT. Bürgerforum

Öffentlichkeitsbeteiligung

Gemeinde Mönsheim. GR Sitzung vom Vorstellung der Ergebnisse der Grobanalyse im Bereich Ortsmitte III

TOP 2 (VO/2015/1924. Vorbereitende Untersuchungen St-Getreu-Straße Bamberg (VO/2015/ ) : Bau- und Werksenat

Kurze Vorstellung des Stadtumbaugebietes Lübeck Buntekuh

Städtebau und Dorferneuerung bei Bevölkerungsrückgängen - Handlungsansätze in der städtebaulichen Erneuerung -

Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen.

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am

ORTSGEMEINDE REICHENBACH-STEEGEN FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG

zukunft Seeon-Seebruck Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept handlungsfelder und ziele

Mitte Altona. Vorbereitende Untersuchungen und Städtebaulicher Wettbewerb. Gebiet der Vorbereitenden Untersuchungen Mitte Altona und des Wettbewerbs

Vorbereitende Untersuchungen Östlicher Altstadtrand AUFTAKTVERANSTALTUNG 08. MAI 2007

Bebauungsplan Trier-West/Bobinet - BW 61 Bürgerinformation

Gemeinde Augustdorf Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für Augustdorf

Herzlich Willkommen zur 1. Informationsveranstaltung am

Beschluss Nr.: ausgefertigt: bekannt gemacht Inkrafttreten: im Amtsblatt (AB): 382/ (AB 37)

ARBEITSKREIS (AK 1) WOHNEN, STÄDTEBAU UND SIEDLUNGSENTWICKLUNG / BARRIEREFREIHEIT ARBEITSKREISSITZUNG AM

Stadt Bad Gandersheim - Vorbereitende Untersuchungen Altstadt Bürgerversammlung

Vorbereitende Untersuchungen Ortsmitte in Nufringen

2. HünxeKONFERENZ. Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Altes bewahren, Neues wagen. Dorfentwicklung

Vorstellung Entwurf Dorfentwicklungsplan

Städtebauliches Entwicklungsgutachten Penzing. Leitbild für die Gemeinde Penzing

Praxisorientierte Fallstudie S1: Leitbild Leipzig-West Prof. B. Pahl / Dipl-Ing. U.R.Richter

Gemeinde Notzingen Vorbereitende Untersuchungen Ortsmitte II. Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung am 23. Mai 2016

I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes

ORTSGEMEINDE STEINWENDEN

Dorfinnenentwicklungskonzept Borkenwirthe / Burlo. WoltersPartner

Rahmenplan Arnstein. Rahmenplanung Arnstein. Auftaktveranstaltung am 4. März 2015 Dokumentation

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für den Ortskern Senden. 1. Planungswerkstatt

ORTSGEMEINDE HERMERSBERG

Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept. Auftaktveranstaltung

Sanierung Innenstadt

Stadt Weinheim Sanierungsgebiet Westlich Hauptbahnhof

Städtebauförderung in Bayern - Modellvorhaben Ort schafft Mitte. Mitwitz Ansiedlung einer Arztpraxis in der Ortsmitte

Beckum. Städtebauliches Entwicklungskonzept Innenstadt Neubeckum. Planungswerkstatt am

Allgemeine Kohärenzkriterien

Bergische Entwicklungsagentur

1. gemeinsame Sitzung der Arbeitskreise - PROTOKOLL Oberdolling, , Uhr, Roßschwemme

Integriertes Innenstadt-Entwicklungskonzept / Neuordnung der Sanierungsgebiete. Stadt Bad Kreuznach

Gemeindeentwicklungskonzept Eisingen

Klosterstadt Waldsassen

Dorferneuerung Wallerfing Arbeitskreis Dorfmitte

Detailrahmenplanung Ortskern Bigge

Fragebogen zur Dorfentwicklung

EXPERTEN- HEARING ZUKUNFT HALLE Herzlich Willkommen 26. APRIL 2017 BÜRGERZENTRUM REMISE

Schierlings Leit-Projekte

Große Kreisstadt Flöha

Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk

Örtliches Entwicklungskonzept Bad Vöslau

Dorfregion Ambergau-Süd

Planungs- und Baureferat BÜRGERINFORMATION RAHMENPLANUNG INNERER OSTEN ( Ehemalige Zuckerfabrik Kasernenviertel Hohes Kreuz )

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ELR

Gemeinde Dörentrup Aufwertung des Ortskerns und Schaffung eines multifunktionalen Bürgerhauses

Satzung der Stadt Bergen über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Innenstadt

Zwischenbericht Ausschuss für Bau, Planung und Umwelt

Gemeinde Senden Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept

Ahaus Städtebauliche Rahmenplanung Neuordnung Wallstraße. Bürgerversammlung I

Fragebogen zur Ausstellung

5. Sitzung des Arbeitskreises Dorferneuerung am in Hollenbeck Herzlich Willkommen!

Aus Vielfalt Stärkemachen!

Lauffen am Neckar Sanierungsvorhaben Kies. Planungswerkstatt Kies 17. September 2013

Steinach im Kinzigtal Bürgerversammlung Sanierung Ortsmitte"

Erhebungsgespräch zum Thema Stadtentwicklung, Funktionsbereiche und Verkehr

ISEK = ISEK Amberg. integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Leitfaden für die Entwicklung Ambergs. Reagieren. Koordinieren.

Quartierskonzept südlich der Frankfurter Straße Bestandsanalyse

ÜBER DIE FÖRMLICHE FESTLEGUNG DER SANIERUNGSGEBIETE

Niedersächsische Akademie Ländlicher Raum e. V. Ländlicher Raum im Aufbruch - Tourismusförderung. Edmund Rohde, Hannover

Stadtsanierung in Wetter...

Ergebnisse Bürgercafé Sulzfeld

Konzept Rahmenplan Stadteingang West

STADT WALDKRAIBURG INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR BÜRGERVERSAMMLUNG

Stadtentwicklung Bergen - Vorbereitende Untersuchungen gem. 141 Baugesetzbuch

Stadt Tecklenburg Integriertes Handlungskonzept

Transkript:

Markt Isen Fortschreibung Vorbereitende Untersuchungen Bürgerversammlung Isen, 24.11.2015 PLANKREIS Architekten und Stadtplaner 1

Einführung Kurze Bürovorstellung Ablauf / Stand der Bearbeitung Ausgangssituation Auszug aus der Bestandsanalyse Historische Entwicklung Lage im Raum Denkmalschutz Soziale und wirtschaftliche Grundlagen Nutzungen und Funktionen Verkehr Grün- und Freiraum Ziele - Konzepte - Maßnahmen Werte und Besonderheiten Schwächen und Sanierungsanlässe Allgemeine Ziele der Sanierung Themenschwerpunkte 2

Bürovorstellung Interkommunale Planungen Städtebauliche Planung Projektentwicklung Hochbau Öffentlicher Raum Freiflächengestaltungen z.b. Interkommunales Entwicklungskonzept Bamberg z.b. integrierte Entwicklungskonzept Stadt Moosburg z.b. Kulturzentrum Traidtkästen Mühldorf am Inn z.b. Stadtplatz Stadt Traunstein 3

Einführung Kurze Bürovorstellung Ablauf / Stand der Bearbeitung Ausgangssituation Auszug aus der Bestandsanalyse Historische Entwicklung Lage im Raum Denkmalschutz Soziale und wirtschaftliche Grundlagen Nutzungen und Funktionen Verkehr Grün- und Freiraum Ziele - Konzepte - Maßnahmen Werte und Besonderheiten Schwächen und Sanierungsanlässe Allgemeine Ziele der Sanierung Themenschwerpunkte 4

Wozu Vorbereitende Untersuchungen? = die wesentliche Planungsgrundlage für die Sanierung und Aufwertung des Ortskerns Welche Aufgaben sind vorhanden und zu lösen? Was kann mit der Sanierung erreicht werden und zu welchen Kosten? Fördervoraussetzung im Städtebauförderungsprogramm Vorbereitende Untersuchungen bestehen aus: Bestandsaufnahme Formulierung der Sanierungsziele in Form einer städtebaulichen Rahmenplanung; Aussagen z.b. zur künftigen Nutzung im Gebiet, Aussagen zum Verkehr, Gestaltung der Freiflächen, uvm. 5

Städtebauliche Gesamtmaßnahme Städtebauliche Missstände in einem Gebiet werden behoben Sanierung besteht aus zahlreichen baulichen Einzelmaßnahmen Voraussetzung: qualitätvolle städtebauliche Planung, aus der die Einzelmaßnahmen abgeleitet werden Gefördert wird in der Regel die städtebauliche Gesamtmaßnahme; die Gemeinde erhält für die Durchführung Finanzhilfen der Städtebauförderung (für Vorbereitungen, Ordnungsmaßnahmen, Baumaßnahmen) 6

Ordnungsmaßnahmen (Beispiel) 7

Ordnungsmaßnahmen (Beispiel) 8

Ordnungsmaßnahmen zum Beispiel neue Wegeverbindungen zum Beispiel Parkplätze zur Entlastung von Ortskernen 9

Baumaßnahmen zum Beispiel Stadtsaal 10

Ablauf / Ausgangssituation Weiterführung des Entwicklungsprozesses in Isen Aufbauen auf bestehenden Planungsprozess Grundlage Vorbereitende Untersuchungen von 2001 > Überprüfung der Aktualität und Fortschreibung Neubewertung der vorhandenen Stärken und Schwächen, Städtebauliche Planungsziele und Handlungsfelder sind anzupassen Ggf. Ergänzung mit neuen Themenstellungen Schaffung von Fördervoraussetzungen 11

Ablauf / Ausgangssituation Bestehendes Sanierungsgebiet von 2004 Bisherige Sanierungsziele, u.a. - Stärkung von Wohnen im Ortskern - Stärkung von Dienstleistungen im Ortskern - Durchführung öffentlicher Sanierungen, u.a. im öffentlichen Raum - Durchführung privater Sanierungen, d.h. Anreize schaffen - Verbesserung der Verkehrsverhältnisse - - 12

Einführung Kurze Bürovorstellung Ablauf / Stand der Bearbeitung Ausgangssituation Auszug aus der Bestandsanalyse Historische Entwicklung Lage im Raum Denkmalschutz Soziale und wirtschaftliche Grundlagen Nutzungen und Funktionen Verkehr Grün- und Freiraum Ziele - Konzepte - Maßnahmen Werte und Besonderheiten Schwächen und Sanierungsanlässe Allgemeine Ziele der Sanierung Themenschwerpunkte 13

Historische Entwicklung 14

Historische Entwicklung 1811 2000 - lange Siedlungsgeschichte, älteste Ansiedlung an der Isen - Geistiges Zentrum im Mittelalter, Mittelpunkt der Herrschaft Burgrain - Historischer Ortsgrundriss gut erhalten und heute noch ablesbar Historische Bedeutung wieder ins Bewusstsein der Bürger rufen, Identifikation schärfen. 15

Einführung Kurze Bürovorstellung Ablauf / Stand der Bearbeitung Ausgangssituation Auszug aus der Bestandsanalyse Historische Entwicklung Lage im Raum Denkmalschutz Soziale und wirtschaftliche Grundlagen Nutzungen und Funktionen Verkehr Grün- und Freiraum Ziele - Konzepte - Maßnahmen Werte und Besonderheiten Schwächen und Sanierungsanlässe Allgemeine Ziele der Sanierung Themenschwerpunkte 16

Lage im Raum - Aufgrund der Lage zum Ballungsraum München attraktiver Wohnstandort - Nähe zum Flughafen und Messe, u.a. erhöhte Nachfrage an Gästebetten - Weitere Standortvorteile durch Fertigstellung A94-17

Lage im Raum 18

Einführung Kurze Bürovorstellung Ablauf / Stand der Bearbeitung Ausgangssituation Auszug aus der Bestandsanalyse Historische Entwicklung Lage im Raum Denkmalschutz Soziale und wirtschaftliche Grundlagen Nutzungen und Funktionen Verkehr Grün- und Freiraum Ziele - Konzepte - Maßnahmen Werte und Besonderheiten Schwächen und Sanierungsanlässe Allgemeine Ziele der Sanierung Themenschwerpunkte 19

Denkmalschutz 20

Denkmalschutz - Hohe Anzahl an Denkmälern im Ortskern - Erhalt und Sanierung der Denkmäler als Zeuge der Zeit und Identifikationsmarkmal - Erhalt der Funktion des Denkmals, z.b. bei folgenden Objekten noch erfüllt: Münchner Straße 3 - Gasthaus mit Festsaal Am Gries 11 - Gasthaus Bischof-Josef-Straße 8 - Pfarrhaus - Für unter- oder ungenutzte Denkmäler sollte eine angemessene Nutzungszuführung angestrebt werden - 21

Einführung Kurze Bürovorstellung Ablauf / Stand der Bearbeitung Ausgangssituation Auszug aus der Bestandsanalyse Historische Entwicklung Lage im Raum Denkmalschutz Soziale und wirtschaftliche Grundlagen Nutzungen und Funktionen Verkehr Grün- und Freiraum Ziele - Konzepte - Maßnahmen Werte und Besonderheiten Schwächen und Sanierungsanlässe Allgemeine Ziele der Sanierung Themenschwerpunkte 22

Soziale und wirtschaftliche Grundlagen Quelle: Statistik Kommunal 2012, Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung 23

Soziale und wirtschaftliche Grundlagen - Bevölkerungsentwicklung aktuell positiv, mittelfristig gleichbleibend - Zuzüge > Fortzüge, Tendenz zur Angleichung - Überalterungstendenzen - Eine nachhaltige Planung muss diese Entwicklungen berücksichtigen, u.a. heißt das - Bereitstellung der notwendigen Infrastruktur - Barrierefreiheit - kurze Wege etc. 24

Einführung Kurze Bürovorstellung Ablauf / Stand der Bearbeitung Ausgangssituation Auszug aus der Bestandsanalyse Historische Entwicklung Lage im Raum Denkmalschutz Soziale und wirtschaftliche Grundlagen Nutzungen und Funktionen Verkehr Grün- und Freiraum Ziele - Konzepte - Maßnahmen Werte und Besonderheiten Schwächen und Sanierungsanlässe Allgemeine Ziele der Sanierung Themenschwerpunkte 25

Nutzungen und Funktionen 26

Einführung Kurze Bürovorstellung Ablauf / Stand der Bearbeitung Ausgangssituation Auszug aus der Bestandsanalyse Historische Entwicklung Lage im Raum Denkmalschutz Soziale und wirtschaftliche Grundlagen Nutzungen und Funktionen Verkehr Grün- und Freiraum Ziele - Konzepte - Maßnahmen Werte und Besonderheiten Schwächen und Sanierungsanlässe Allgemeine Ziele der Sanierung Themenschwerpunkte 27

Verkehr Fußwege und Radwege 28

Verkehr Straßen - Zahlreiche Wegeverbindungen, z.t. der Topografie angepasst - Verkehrsbelastung durch St 2086 und St 2332 (Durchgangs- und Schwerlastverkehr) - Veränderte Verkehrssituation mit Eröffnung A94 (Annahme: Verkehrszunahme St 2086, Verkehrsabnahme St 2332/St 2086) - Park-Such-Verkehr sowie ruhender Verkehr prägen v.a. im Bereich der Bischof- Josef-Str. das Bild - 29

Einführung Kurze Bürovorstellung Ablauf / Stand der Bearbeitung Ausgangssituation Auszug aus der Bestandsanalyse Historische Entwicklung Lage im Raum Denkmalschutz Soziale und wirtschaftliche Grundlagen Nutzungen und Funktionen Verkehr Grün- und Freiraum Ziele - Konzepte - Maßnahmen Werte und Besonderheiten Schwächen und Sanierungsanlässe Allgemeine Ziele der Sanierung Themenschwerpunkte 30

Grün- und Freiraum 31

Grün- und Freiraum - Bewegte Topografie > Besonderheit und Herausforderung - Erhaltenswerte, markante, ortsbildprägende Grünstrukturen in Verbindung mit der Topografie - Grün- und Freiräume = Wohn- und Lebensqualität, z.b. Naherholung im Isental - 32

Einführung Kurze Bürovorstellung Ablauf / Stand der Bearbeitung Ausgangssituation Auszug aus der Bestandsanalyse Historische Entwicklung Lage im Raum Denkmalschutz Soziale und wirtschaftliche Grundlagen Nutzungen und Funktionen Verkehr Grün- und Freiraum Ziele - Konzepte - Maßnahmen Werte und Besonderheiten Schwächen und Sanierungsanlässe Allgemeine Ziele der Sanierung Themenschwerpunkte 33

Werte und Besonderheiten 34

Einführung Kurze Bürovorstellung Ablauf / Stand der Bearbeitung Ausgangssituation Auszug aus der Bestandsanalyse Historische Entwicklung Lage im Raum Denkmalschutz Soziale und wirtschaftliche Grundlagen Nutzungen und Funktionen Verkehr Grün- und Freiraum Ziele - Konzepte - Maßnahmen Werte und Besonderheiten Schwächen und Sanierungsanlässe Allgemeine Ziele der Sanierung Themenschwerpunkte 35

Schwächen und Sanierungsanlässe 36

Schwächen und Sanierungsanlässe 37

Schwächen und Sanierungsanlässe 38

Schwächen und Sanierungsanlässe 39

Einführung Kurze Bürovorstellung Ablauf / Stand der Bearbeitung Ausgangssituation Auszug aus der Bestandsanalyse Historische Entwicklung Lage im Raum Denkmalschutz Soziale und wirtschaftliche Grundlagen Nutzungen und Funktionen Verkehr Grün- und Freiraum Ziele - Konzepte - Maßnahmen Werte und Besonderheiten Schwächen und Sanierungsanlässe Allgemeine Ziele der Sanierung Themenschwerpunkte 40

Ziele der Sanierung Leitgedanke zur Sanierung Hauptziel der Ortserneuerung ist es, den Ortskern gestalterisch und funktional aufzuwerten. Das dem Gesamtkonzept zugrundeliegende städtebauliche Leitbild ist u.a. durch folgende Elemente, Entwicklungsgedanken, Ideen und Zielvorstellungen geprägt. 41

Ziele der Sanierung Verkehr Nachhaltige schrittweise Entlastung der Beeinträchtigungen des fahrenden und ruhenden KFZ-Verkehrs durch verkehrslenkende und gestalterische Maßnahmen bei Aufrechterhaltung der Erschließung im notwendigen Umfang Ausbau eines leistungsfähigen und sicheren Fuß- und Radwegenetzes, u.a. Vernetzung des Bestandes 42

Ziele der Sanierung Nutzungsstruktur Aufwertung und Stärkung des Ortskernes als Standort für Wohnen und Dienstleistungen (z.b. im Tourismusbereich) Sicherung und Ergänzung bzw. Verbesserung des Infrastrukturangebots, Gemeinbedarf und des Freizeitwertes, z.b. auch durch Ausnutzung bestehender Bausubstanz, verbesserte Angebote für Vereine, ggf. Nutzung von (zukünftigen) Brachflächen Verbesserung der Wohnverhältnisse durch Gebäudesanierung und -erneuerung und des Wohnumfeldes hinsichtlich der Vernetzung der Wege und Grünflächen, des Lärmschutzes, des Verkehrs und der Versorgung Verbesserung der Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum durch angemessene Gestaltung 43

Ziele der Sanierung Räumliche Struktur und Ortsbild Erhaltung der historischen baulichen und städtebaulichen Struktur, z.b. durch: Hohe Qualitätsmaßstäbe bei Neubebauung, Wahrung der Maßstäblichkeit (Einfügung) Sicherung und Erhaltung ortsbildprägender Gebäude (Denkmalschutz) Aufwertung des öffentlichen Raumes, Verbesserung der räumlichen Struktur und des Ortsbildes 44

Ziele der Sanierung Grünordnung/ Ökologie Bewahrung der naturräumlichen Elemente Vernetzung der vorhandenen Grünstrukturen, z.b. zur Isen, durch zusammenhängende Wege und Grünflächen Vorhandene Grünflächen sind zu schützen und mit den prägenden Landschaftsteilen über ein lückenloses Fuß- und ggf. Radwegenetz zu verbinden und mit der umgebenden Landschaft zu vernetzen Vermeidung der weiteren Versiegelung von Flächen und Rückbau versiegelter Flächen, sowohl öffentliche als auch private Flächen 45

Ziele der Sanierung Soziales Bereitstellen von öffentlichen Grünflächen/ Kommunikationsräume, u.a. für für Kinder/ Jugendliche/ alte Menschen Schaffung von Treffpunkten, z.b. für Senioren und Jugendliche Stärkung und Erhalt der Vereine 46

Einführung Kurze Bürovorstellung Ablauf / Stand der Bearbeitung Ausgangssituation Auszug aus der Bestandsanalyse Historische Entwicklung Lage im Raum Denkmalschutz Soziale und wirtschaftliche Grundlagen Nutzungen und Funktionen Verkehr Grün- und Freiraum Ziele - Konzepte - Maßnahmen Werte und Besonderheiten Schwächen und Sanierungsanlässe Allgemeine Ziele der Sanierung Themenschwerpunkte 47

Themenschwerpunkte Bereich Meindl-Villa Infrastruktur und Gemeinbedarf Bereich Gries Öffentlicher Raum Bereich ehem. Forsthaus Infrastruktur und Gemeinbedarf Bereich Ortsmitte Öffentlicher Raum und Nutzungs-/ Funktionsstärkung 48

Themenschwerpunkte Bereich Meindl-Villa Infrastruktur und Gemeinbedarf Probenheim Blaskapelle Ausgangssituation Erfordernis eines neuen Probenheims Standortvorschlag: Meindl-Park Raumbedarf: Proberaum mit Nebenräume Park mit altem Baumbestand, grünes Bindeglied zw. Ortskern / Sportplätze und Landschaftsraum die öffentlich nutzbare Parkanlage in Verbindung mit der alten Unternehmervilla ist von großer städtebaulicher Qualität wichtige Wegverbindungen Stellplatzangebot am Volksfestplatz 49

Themenschwerpunkte Bereich Meindl-Villa Infrastruktur und Gemeinbedarf Probenheim Blaskapelle Standortsuche V1 (Vorschlag Blaskapelle) V2 V3 V4 Vorteile Vorteile Vorteile Vorteile Geringe Störung des alten Baumbestands Wegeverbindungen bleiben erhalten Sichtbezüge in die Landschaft bleiben z.t. erhalten Nachteil Ungegliederte Baukörperform ggf. zu massiv Obstwiese wird geopfert Baumbestand bleibt erhalten Nachteil Minderung Sichtbeziehungen Minderung der Grünverbindungen Baulich eingeschränkt, Erweiterungsmöglichkeiten Sportheim begrenzt keine Nachteil Unterbrechung der Grünverbindung im alten Baumbestand Zu große Nähe zur historischen Villa und zu Park und Baumbestand Bündelung von Gemeinbedarfseinrichtungen Nachteil Publikumsintensive Nutzungen in einem sensiblen Bereich Erschließungsprobleme Topografie; schützenswerte, ortsbildprägende Bäume entfallen 50

Themenschwerpunkte Bereich Meindl-Villa Infrastruktur und Gemeinbedarf Probenheim Blaskapelle Standortsuche - Standortbedingungen Bauliche Integration in die Parklandschaft, architektonische Auseinandersetzung mit dem Ort, z.b. - Öffnung zum Park und/oder zur Landschaft > Mehrwert für den Park - Eingehen auf Topografie Synergien zu Sportheim? Ggf. weiteren Nutzungen? technische Anforderungen eines Proberaums sind zu berücksichtigen V5 V6 51

Themenschwerpunkte Bereich Ortsmitte Öffentlicher Raum und Nutzungs-/ Funktionsstärkung gestalterische Aufwertung Planungsansätze Schaffung von Aufenthaltsqualitäten Adäquates in Szene setzen der städtebaulichen Situation Verkehrliche Entschleunigung durch Gestaltung Gestalterische Trennung zwischen den Bereichen der St 2086 und den innerörtlichen Straßen Klares Trennprinzip (PKW/LKW Fuß/Rad) im Bereich der St 2068 Mischprinzip (Verkehrsberuhigter Geschäftsbereich, Tempo 20) auf den innerörtlichen Straßen 52

Themenschwerpunkte Bereich Ortsmitte Öffentlicher Raum und Nutzungs-/ Funktionsstärkung Neubau Marktplatz 1 Entwurfsgedanken des Architekten Angedachtes Hotel mit öffentlichem Gastronomiebereich als wünschenswerte Nutzungsergänzung und Funktionsstärkung der Ortsmitte Synergien zu Nachbarnutzungen möglich Schließung einer Baulücke an historischer Stelle Lageplan Städtebauliches Bindeglied zwischen Rathaus-Marktplatz-St. Zeno Kirche Wirtschaftlichkeit des Vorhabens muss im Einklang mit Städtebau und Architektur gebracht werden, städtebauliche Einfügung Weitere Planungen des Projektentwicklers, Alternativlösungen werden erarbeitet. 53

Themenschwerpunkte Bereich Ortsmitte Öffentlicher Raum und Nutzungs-/ Funktionsstärkung Gemeindepark am ehem. Forsthaus Bewahrung der naturräumlichen Elemente Vernetzung der vorhandenen Grünstrukturen, z.b. zur Isen, durch zusammenhängende Wege und Grünflächen Vernetzung öffentlicher Einrichtungen des Gemeinbedarfs Vorhandene Grünflächen schützen mit den prägenden Landschaftsteilen über ein lückenloses Fuß- und ggf. Radwegenetz verbinden Der Bereich rund um das ehemalige Forsthaus als wichtiger Baustein! Vorentwurfsgedanken 54

Themenschwerpunkte Bereich Ortsmitte Öffentlicher Raum und Nutzungs-/ Funktionsstärkung Gemeindepark am ehem. Forsthaus Bindeglied zwischen Ortsmitte Meindl-Park Mehrzweckhalle ehemaliges Forsthaus Meindl Park/ Sport Städtebaulich-landschaftsplanerische Aufwertung Wegenetz, ggf. Spielmöglichkeiten, Aufenthaltsqualitäten Nutzungsüberlegungen zum ehemaligen Forsthaus notwendig Sanierung/ Neubau Mehrzweckhalle ehem. Forsthaus Mehrzweckhalle Ortsmitte Vorentwurfsgedanken Ortsmitte 55

Themenschwerpunkte Bereich Ortsmitte Öffentlicher Raum und Nutzungs-/ Funktionsstärkung Neugestaltung Apothekerberg Aufwertung einer wichtigen Wegeverbindung zwischen Ortskern und Wohngebieten/ Landschaftsraum Sanierung der Sparten z.t. Optimierung Grundstückszuschnitte Vorentwurfsgedanken 56

Ausblick Ausstellung im Rathaus - Information und Sammlung von Anregungen 57

Ausblick Ausstellung im Rathaus - Information und Sammlung von Anregungen Korrekturen, Einarbeitung von Anregungen, Ausarbeitung Verkehrsuntersuchungen zum Durchgangsverkehr sowie zum ruhenden Verkehr als Grundlage weiterer Diskussionen Vertiefung der Planung, Beginn der Durchführung erster Maßnahmen und gezielte Einbindung der Bürger in Arbeitskreise 58

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Susanne Dorner Jochen Gronle PLANKREIS Architekten und Stadtplaner 59