DER EUROPÄISCHE KONVENT

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Integrationsforschung Der Europäische Integrationsprozess im historischen Verlauf

Erklärung der Präsidentinnen und Präsidenten der deutschen und österreichischen Landesparlamente sowie des Südtiroler Landtags Wolfsburger Erklärung

Der Generalsekretär des Konvents hat den beiliegenden Beitrag von dem Mitglied des Konvents Herrn Dr. Erwin Teufel erhalten.

Lukas Bauer. Der Europäische Gerichtshof als Verfassungsgericht?

Anmerkungen zum EU-Vertrag von Lissabon

Obligatorische Arbeit aus Politik Alexander Kleineberg. Europa: Europäischer Rat:

Der Status der,,eu-grundrechtecharta'

Die Charta der Grundrechte der Europäischen Union

Ein Verfassungsvertrag für Europa

IV. Organe (der Europäischen Gemeinschaften) Überblick Die Gemeinschaftsorgane (Organe der EG) - Hauptorgane (Art. 7 I EGV):

VERMERK Herrn Inigo Mendes de Vigo die Mitglieder des Konvents Mandat der Arbeitsgruppe zum Subsidiaritätsprinzip

ENTWURF DER CHARTA DER GRUNDRECHTE DER EUROPÄISCHEN UNION

EU Elemente der Methode Monnets

Wiederholungsfragen zu Kapitel 2

Völkerrechtsfreundlichkeit des Grundgesetzes

Zentrum für europäisches Recht und Politik Der Vertrag von Lissabon

Grundzüge des Europarechts. Prof. Dr. H. Goerlich WS

Christine Sauerwald. Die Unionsbürgerschaft Staatsangehörigkeitsrecht Mitgliedstaaten der Europäischen Union

Vertrag von Lissabon

Grundzüge des Europarechts. Prof. Dr. H. Goerlich WS

STAATSRECHT III. 1. EU im Überblick: Entwicklung, Rechtsnatur, Organe, Primär-/Sekundärrecht a) Historischer Überblick zur Entwicklung der EU

DEMOKRATIE UND LEGITIMATION - DIE ACHILLESFERSE DER EUROPÄISCHEN UNION EINE STUDIE ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT

DER VORSITZENDE ERKLÄRUNG VON ROM. V. GISCARD d ESTAING VORSITZENDER DES EUROPÄISCHEN KONVENTS

Botschafter Dr. Hanns Schumacher. anlässlich des Treffens des Regionalrats Südwestfinnland in Turku. am 9. Mai 2007 (Europatag)

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung 17

Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken

Die Europäische Union

1965 EWG, EGKS und Euratom werden zu den Europäischen Gemeinschaften zusammengefasst

Europa-Quiz. Konrad Adenauer Sir Winston Churchill Wim Duisenberg. Frankfurt/Main Amsterdam Paris London

Der Vertrag von Lissabon. Politische und rechtliche Implikationen für die Zukunft der Europäischen Union Fischer 2008

Einführung in das EU-Recht

IV. Politisches System der EU: Handlungsweisen. Gesetz- und Verordnungsgebung, Wahlen

Beschluss der Sozialistischen Partei Deutschlands über die Zukunft der Europäischen Union (19. bis 21. November 2001)

Norddeutsche Meisterschaften 2006 Praktikerklasse 2 in Lüneburg

Europäisierung und Deparlamentarisierung des Bundestags

Europa-Quiz. Konrad Adenauer Sir Winston Churchill Wim Duisenberg

Europäische Wirtschaft Zusammenfassung

Erweiterung und Reform der Institutionen

VORTRAGSFOLIEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT

Parlamentarischer Abend Zukunft der Europäischen Sozialpolitik

I. Geschichte der Europäischen Integration

Die Entwicklung des europäischen Vertragsrechts

Unionsbürgerschaft Britta Stark

Ungleichzeitigkeit und europäisches Verfassungsrecht

Frank Piplat BBE Europa-Newsletter 1/2014. Diesmal geht's um mehr. Europawahl 2014: Eine Chance für das europäische bürgerschaftliche Engagement

Die Europäische Verfassung verstehen

Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention

Internationale und globale Zusammenhänge der Sozialen Arbeit. Die Europäische Union als Handlungsebene: Beispiel Europäische Sozialpolitik

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 14. Abkürzungsverzeichnis Einleitung 17

Die Geschichte der Europäischen Union. EUROPA DIREKT Informationszentrum Mannheim

Der europäische Integrationsprozess. Historischer Überblick und theoretische Einordnung

EUROPESE CONVENTIE SECRETARIAAT. Brussel, 7 juli 2003 (09.07) (OR. de) CONV 843/03 CONTRIB 379

Informelle Ministerkonferenz zum Thema "Europa vermitteln"

Sitz: Strassburg Arbeitsorte: Strassburg, Luxemburg, Brüssel. Fraktionen Direktwahl seit 1979

NATIONALER BERICHT DEUTSCHLAND

Die Vertragsänderungen von. Lilla Gregus, Lavinia Lemke

Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis 1. Abkürzungsverzeichnis 1. Einleitung 7

Europa und Kommunen. Diskurs Kommunal Jürgen Gnauck Thüringer Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Chef der Staatskanzlei

Die Geschichte und Entwicklung der Europäischen Union

Der Weg zum EU-Verfassungskonvent

Die Europäische Grundrechtscharta und ihre soziale Dimension

Andrea Kirsch. Demokratie und Legitimation in der Europäischen Union

EDZ-Systematik (Sekundärquellen)

Die Europäische Union

Europa eine Vision mit Zukunft. Beschluss des Bundesvorstandes am 24. Januar 2004 in Berlin

Welche Fiskalunion für Europa Vorschlag für einen Europäischen Währungsfonds

Europa von der Spaltung zur Einigung

Deutschland und seine Nachbarn

Minderheitenschutz in EU-Erweiterungsprozessen

1. Grundlagen der Politikwissenschaft... 11

Die Europäische Union. Informationsbüro des Europäischen Parlaments

2. Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik - Art EUV. 3. Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

STAATSRECHT III. 1. Einführung: Internationale und supranationale Organisationen

Wirtschaftlicher Riese politischer Zwerg? Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik

Vorwort... VII. Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abkürzungsverzeichnis... XXIII. Literaturverzeichnis... XXIX

Rede von Micheline Calmy-Rey. Unterzeichnung der bilateralen Rahmenabkommen über den Schweizer Beitrag an die erweiterte EU

Wesentliche Neuerungen des Maastricht-Vertrages

Dr. Petra Bendel Seminar: EU-Policy-Analyse. Sitzung vom

Inhalt. 1 Grundlagen der Politikwissenschaft

Frieden wahren mit schöpferischen Anstrengungen

Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken

Umfrage Beteiligungsportal Europadialog. 10. November 2018

WILHELM HOFMANN NICOLAI DOSF I DTF.TF.R WOLF. Politikwissenschaft. basics. UVK Verlagsgesellschaft

Föderalismus in Deutschland und in Europa

Alles Gute kommt von oben - Rechtsalltag

STAATSBEGRIFF klassische Definition: erweiterte Definition:

Inhalt. 1. Grundlagen der Politikwissenschaft l l. 2. Theorien der Politikwissenschaft) 26

Gerhard Brunn Die Europäische Einigung von 1945 bis heute

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Annäherung an den Parlamentsbegriff A. Das Europäische Parlament in seiner Entwicklung: Grundlagen...

Unionsbürgerrechte in der EU

Die Geschichte der Europäischen Union

ENTWURF DER CHARTA DER GRUNDRECHTE DER EUROPÄISCHEN UNION

Demokratiedefizit der Sicherheitsund Verteidigungspolitik der EU?

Politischer Dialog Brüssel EU-Überregulierung am Beispiel der Entsenderichtlinie

Europäischer Parlamentarismus Prof. Dr. Jürgen Neyer

ein Zukunftsmodel für Politik und Wirtschaft?

EU-Präsident Europäischer Rat

Transkript:

DER EUROPÄISCHE KONVENT Auf dem Weg zu einer europäischen Verfassung Die Einbeziehung der Hamburgischen Bürgerschaft in die Arbeit des EU-Konvents Anhörung der Hamburgischen Bürgerschaft, Europaausschuß Hamburg, 3. September 2002 Stellungnahme von: Dr. Burkard Steppacher Leiter Europaforschung Konrad-Adenauer-Stiftung 53 757 Sankt Augustin bei Bonn e-mail: burkard.steppacher@kas.de Tel.: +49 (0) 22 41 / 2 46 2 32 Fax: +49 (0) 22 41 / 2 46 8 70 Herr Vorsitzender, sehr geehrte Damen und Herren, herzlichen Dank für die Einladung zur Teilnahme an dieser europapolitischen Anhörung der Hamburgischen Bürgerschaft. Ich freue mich, daß Sie mir die Möglichkeit geben, aus wissenschaftlicher Sicht einige Aspekte zur Diskussion dieses wichtigen Themas beizusteuern. Ich möchte Ihnen zunächst 6 Thesen zum Thema vorlegen und diese kurz begründen, und ziehe anschließend eine Schlußfolgerung. Meine Ausgangsthese ist: 1. Europa steht vor einem Akzeptanzproblem Die politische und wirtschaftliche Integration in Europa ist notwendig, sie ist im Lauf der vergangenen Jahrzehnte bemerkenswert erfolgreich gewesen, aber sie ist nicht leicht zu vermitteln. Die alten Erklärungsmuster greifen nicht mehr. Die Erfolge der europäischen Einigung sind enorm (Friedenssicherung, Wohlstand, Freizügigkeit für die Bürger ohne Kontrollen an den Binnengrenzen der EU, gemeinsamer Europapaß, EU-Führerschein, den Euro als gemeinsames Geld vom Polarkreis bis in die Ägäis, etc.), aber diese Erfolge der europäischen Integration werden mittlerweile als selbstverständlich angesehen oder sie werden im Detail kritisiert. Anhörung-Hamburg-200209endg.doc

2 Meine zweite These lautet daher: 2. Die Wahrung des europapolitisch Erreichten ist nicht selbstverständlich. Die Erfolge Europas konkret der Montan-Union, der EWG, der EG und heute der EU hatten und haben vor allem zwei Ursachen und Bedingungen: Sie waren insbesondere möglich durch a) gemeinsame europäische Institutionen (nicht nur durch die lockere Zusammenarbeit der Staaten a la Völkerbund!) und b) durch das gemeinsame Recht (Rechtsgemeinschaft, Rechtssicherheit), wodurch die Mitglieder auf das vereinbarte Projekt Europa verpflichtet werden. Einer der Väter der EU, Jean Monnet, brachte dieses Prinzip in folgendem vorzüglichen Satz auf den Punkt: Nichts ist möglich ohne den Menschen, aber nichts ist von Dauer ohne Institutionen. Die Bedeutung des Gemeinschaftsrechts machte der langjährige Kommissionspräsident Jacques Delors ebenso treffend deutlich mit der knappen Formel: The rule of law is the basis for peace (Die Herrschaft des Rechts als Grundlage für den Frieden). Diese historischen und politischen Zusammenhänge sind den Europarechtlern bekannt, den Politikern, den Intellektuellen den meisten jedenfalls, es stellt sich aber heute verschärft die Frage, wie man dafür Zustimmung in der breiten Öffentlichkeit finden kann, wenn in Zeiten von Umweltskandalen, manch bürokratischen Übertreibungen, BSE und Schweinepest (umgangssprachlich gesagt) jede Woche eine neue kranke Sau durchs europäische Dorf getrieben wird. Häufig ist den Bürgern nicht klar, wo die Ursachen der Probleme liegen und wo Lösungsansätze vorhanden sind. Allzu leicht wird die EU dann eben zum Schuldigen für Inflation und Arbeitslosigkeit, für Bürokratie, für Umweltverschmutzung und Kriege in Südosteuropa. Bei diesen Schuldzuweisungen wird aber allzu leicht vergessen, daß dies auch ohne die EU so wäre, möglicherweise sogar noch schlimmer. Meine dritte These lautet: 3. Das gegenwärtige EU-System ist zu kompliziert Die gegenwärtige Situation zeichnet sich durch ausgesprochene Unübersichtlichkeit aus. Weder Maastricht noch Amsterdam, geschweige denn der Vertrag von Nizza haben hier Abhilfe geschaffen; sie haben eher die Lage noch verschärft. Selbst für Experten ist mittlerweile das gegenwärtige EU-System (mit verschiedenen, parallel geltenden Verträgen, Erklärungen und Protokollen, mit einer Union parallel zur Gemeinschaft kaum mehr überschaubar. Mit gut gemeinten pragmatischen Schritt-für-Schritt -Reformen, wollte man den Bürgern (und den zögerlichen Europäern) entgegenkommen, letztlich hat dieses Herumfummeln am Status quo aber eine inakzeptable Unübersichtlichkeit in der EU bewirkt.

3 Und weil somit nicht klar ist, wer was wann und warum in Europa macht, stehen die Bürger den europapolitischen Entscheidungen in der Regel fremd gegenüber. Mit diesem Problem ist meine 4. These verbunden: 4. Die demokratische Legitimation europäischen Handelns muß gestärkt werden Wenn politische Entscheidungen von der nationalen Ebene auf die europäische transferiert werden, darf kein demokratisches Loch entstehen. Nach den klassischen Regeln der parlamentarische Demokratie bilden gewählte Volksvertreter die Legislative. Derzeit ist aber der Rat der Union (der sich aus nationalen Regierungsvertretern zusammensetzt) der Hauptgesetzgeber der EU, das von den europäischen Bürgern direkt gewählte Europäische Parlament ist nur die zweite (hart gesprochen: die zweitrangige ) Kammer. Im Dreieck von Rat Kommission EP muß das Europäische Parlament weiter gestärkt werden und zusätzliche Kompetenzen bekommen, sowohl legislativer Art wie auch bei der Wahl und Abwahl der Kommission. ( Reform der horizontalen Kompetenzverteilung auf der EU-Ebene) Von der Aufnahme plebiszitärer Elemente in eine künftige EU-Verfassung ist dagegen eher abzuraten. Die EU ist kein homogenes Staatsgebilde. Der mögliche Gewinn einer stärkeren Legitimation für das europäische Handeln durch direktdemokratische Mechanismen wird aufgewogen durch eine gefährliche zusätzliche Verlangsamung der Entscheidungsprozesse und im Extremfall droht ein Auseinanderfliegen der EU, z.b. in Nord und Süd oder Ost und West, um nur zwei denkbare Beispiele zu nennen. Ebenso bin ich skeptisch, ob ein Europäischer Präsident gegenüber dem heutigen Amt des Kommissionspräsidenten eine wirkliche Qualitätsverbesserung wäre. Eine doppelte Spitze schüfe nur Reibungen, zentral ist vielmehr in beiden Fällen die Frage nach der demokratischen Legitimation des Amtes und den Kompetenzen. Zu klären ist weiterhin die Frage der Kompetenzen der EU im Vergleich zu den anderen politischen Ebenen ( vertikale Kompetenzverteilung ) Meine 5. These lautet daher: 5. Europa braucht eine klarere Kompetenzordnung Grundlage dafür muß das Subsidiaritätsprinzip nach Art. 5 EGV sein, wonach die Gemeinschaft nur dort tätig werden soll, wo die Mitgliedstaaten überfordert sind, dies aber auch nur dann tun soll, wenn das Problem auf europäischer Ebene auch tatsäch-

4 lich besser gelöst werden kann. So wird dem vielbeschworenen Gedanken der Bürgernähe besser Rechnung getragen. Zur Überprüfung und eventuellen Streitschlichtung braucht es jedoch keine neue politische Instanz (abzuraten ist von einer gemischten europäisch-nationalen Parlamentarierkammer), Streitfragen sollten vielmehr von z.b. einem Verfassungsgericht der EU (ggf. auch von einer Verfassungskammer des EuGH) behandelt werden. 6. (Die Werte Europas verdeutlichen) Ein weiterer Beitrag zur Bürgernähe Europas besteht darin, deutlich zu machen, auf welchen Werten Europa steht. Einen wichtigen Beitrag dazu leistet die EU-Grundrechtecharta (GRC) aus dem Jahr 2000, die von Parlament, Rat und Kommission feierlich proklamiert worden ist. In meinen Augen wäre es sinnvoll, die Grundrechtecharta verbindlich ins EU-Recht zu übernehmen. Damit kann nach innen und außen deutlich gemacht werden, daß die EU kein technokratisches Gebilde ist, sondern eine Wertegemeinschaft. Alles wird verschärft und zugespitzt durch die geplante EU-Erweiterung. Eine EU mit 20, 25 und mehr Mitgliedstaaten kann mittel- bis langfristig nicht so organisiert sein, wie es die heutige EU ist. Ursprünglich waren die geltenden Verträge für eine Gemeinschaft von sechs Staaten konzipiert. Sowohl die Zahl der Mitgliedstaaten als auch die Aufgaben der europäischen Ebene haben sich aber mittlerweile entscheidend geändert. Parallel mit der Erweiterung der Europäischen Union müssen daher konsequent Schritte zur Neubegründung der europäischen Integration vorgenommen werden. Auch wenn eine Europäische Verfassung keine Voraussetzung für die EU-Erweiterung ist, stehen beide Themen doch in einem engen Zusammenhang. Meine Schlußfolgerung lautet daher: Mit einem Verfassungsvertrag, der die EU auf eine neue rechtliche Grundlage stellt, können a) die zur Wahrung der Handlungsfähigkeit erforderlichen tiefgreifenden Reformen der Institutionen und b) die Stärkung der Legitimität der EU weit besser gesichert werden als mit einer erneuten und halbherzigen Korrektur des Status quo. Internet: http://www.kas.de

5 http://www.kas.de/international/europa/17_webseite.html http://www.kas.de/stiftung/leitprojekte/europa/284_webseite.html