Praxishandbuch Risikomanagement



Ähnliche Dokumente
Praxishandbuch Risikomanagement

Inhaltsübersicht. Vorwort 5. Grundlagen des Risikomanagements 19. Entscheidung bei Unsicherheit und Risiko 45

Wie ethisches Handeln Wettbewerbsvorteile schafft. James Bruton. Unternehmensstrategie. und Verantwortung

Der kleine Risikomanager 1. Karin Gastinger

Erfolgreiche Wirtschaftsförderung

Die Gesundheitsreform 2007 Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten für Kassen und Leistungserbringer

Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen ebook

Fachwörterbuch Sozialrecht und Arbeitsschutz

REITs-Rechnungslegung

Alle gehören dazu. Vorwort

DIIR-SCHRIFTENREIHE. Band 43

Change Management in der Praxis

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Risikomanagement Leitfaden zur Umsetzung eines Risikomanagement-Systems für die wertorientierte Steuerung von Unternehmen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

SEO Strategie, Taktik und Technik

PRAXISLEITFADEN RISIKOMANAGEMENT

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Agile Unternehmen durch Business Rules

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

1. Weniger Steuern zahlen

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Scholz (Hrsg.) / Krämer / Schollmayer / Völcker. Android-Apps. Konzeption, Programmierung und Vermarktung

Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

IT-Sicherheit. ein Thema für das Management? Herzlich Willkommen. IT-Security für das Management. Vortrag vom netformat GmbH

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

RISIKOMANAGEMENT IM UNTERNEHMEN

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Organisatorische Einbindung eines Risikomanagementsystems in mittelständische Unternehmen

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Praxis der Bilanzierung und Besteuerung von CO 2 -Emissionsrechten

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Markus Demary / Michael Voigtländer


Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Gesellschaftsformen

Existenzgründer Rating

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Risikomanagement in sozialen Unternehmen

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

Das Leitbild vom Verein WIR

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

Marketingcontrolling Intellektuelles Kapital. Kurzbeschreibungen-Inhaltsangaben zu Publikation Autor: Jörg Becker (erschienen im BoD Verlag)

Bankenmanagement. Erfolgreiches Banking in der Konsolidierung und im Turnaround. Herausgegeben von. Uwe Christians

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Hotel Real Estate Management

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe -

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

DIIR-SCHRIFTENREIHE. Band 45

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner.

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Mitarbeiterbefragung. 5 zentrale Gründe für Trigon

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

Krisenmanagement mit Outsourcing

Gesellschaftliches Engagement im Fußball

Schriften zu Tourismus und Freizeit

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Inhalt Die Informationen sammeln Das Konzept erstellen

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Forschen - Schreiben - Lehren

Dipl.-Inform. Sven Röpstorff Dipl.-Kaufm. Robert Wiechmann

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Inhalt. Vorwort von Gerhard Stahl 11. Vorwort von Bernhard Schareck 15. Prolog 17

Lineare Gleichungssysteme

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

KulturKommerz Band 23

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

Transkript:

Praxishandbuch Risikomanagement Konzepte Methoden Umsetzung Herausgegeben von Dr. Werner Gleißner und Frank Romeike Mit Beiträgen von Heike Ahrens-Freudenberg, Dr. Martin Bemmann, Prof. Dr. Thomas Berger, Dr. Volker Bieta, Dr. Bruno Brühwiler, Prof. Dr. Michael Dobler, Prof. Dr. Thomas Egner, Prof. Dr. Roland Franz Erben, Dr. Karsten Füser, Dr. Stefan Peter Giebel, Dr. Werner Gleißner, Dr. Thilo Grundmann, Dr. Peter Hager, Prof. Dr. Klaus Henselmann, Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Dr. Steffi Höse, Prof. Ulrich Hommel, Dr. Martin Horchler, Prof. Dr. Stefan Huschens, Peter Jussel, Prof. Dr. Peter Kajüter, Andreas Kempf, Dr. Jean-Marcel Kobi, Prof. Dr. Wilhelm K. Kross, Michael Mahlknecht, Günther Meier, Prof. Dr. Magdalena Mißler-Behr, Bernd P. Mott, Dr. Thomas Münzenberg, Dr. Marcus Pauli, Prof. Dr. Dietmar Pfeifer, Dr. Henrik Pontzen, Dr. Gunnar Pritsch, Frank Romeike, Prof. Dr. Dr. Friedrich Rosenkranz, Dr. Susanne Rückert, Prof. Dr. Arnd Wiedemann, Marco Wolfrum, Prof. Dr. Stefan Zeranski

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationablbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über dnb.d-nb.de abrufbar. Weitere Informationen zu diesem Titel finden Sie im Internet unter ESV.info/978 3 503 15797 6 Gedrucktes Werk: ISBN 978 3 503 15797 6 ebook: ISBN 978 3 503 15798 3 Alle Rechte vorbehalten Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin 2015 www.esv.info Dieses Papier erfüllt die Frankfurter Forderungen der Deutschen Nationalbibliothek und der Gesellschaft für das Buch bezüglich der Alterungsbeständigkeit und entspricht sowohl den strengen Bestimmungen der US Norm Ansi/Niso Z 39.48-1992 als auch der ISO-Norm 9706. Satz: multitext, Berlin Druck und buchbinderische Verarbeitung: Strauss, Mörlenbach

Vorwort Liebe Leserinnen und Leser! Risiko liegt meist in den dunklen Seitengängen einer unbekannten Zukunft verborgen. Es ist weder das Halbdunkel des Orakels noch das Spiegelbild der Vergangenheit! Der zukünftigen Ungewissheit des Lebens standen die Menschen in der Antike vollkommen hilflos und schicksalsergeben gegenüber. Wenn etwa in der Antike die Griechen eine Vorhersage über potenzielle Ereignisse von Morgen suchten, berieten sie sich nicht mit ihrem Risikomanager, sondern wandten sich an ihre Orakel. Der Risikobegriff und die Methodik eines Risikomanagements konnten erst entstehen, als die Menschen erkannten, dass die Zukunft nicht bloß den Launen der Götter entsprang und sie auch nicht ein Spiegelbild der Vergangenheit ist. Erst als man sich bewusst war, dass man sein Schicksal auch selbst mitbestimmt, konnten die Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie und des Risikomanagements entstehen. Etymologisch kann daher Risiko sowohl auf das frühitalienische risco (für die Klippe ) zurückverfolgt werden als auch auf das griechische ριζα ( rhíza ) für Wurzel. Sowohl eine zu umschiffende Klippe als auch eine aus dem Boden herausragende Wurzel kann zu einer Planabweichung führen, d. h. ein Risiko darstellen. Der heutige Begriff Risiko tauchte im 14. Jahrhundert das erste Mal in den norditalienischen Stadtstaaten auf. Der aufblühende Seehandel führte zur gleichen Zeit zur Entstehung des Seeversicherungswesens. Etymologisch können daher sowohl die Entstehung des Risikobegriffs als auch die Entwicklung der ersten Versicherungsverträge nicht voneinander getrennt werden. Risiko bezeichnet die damals wie heute existierende Gefahr, dass ein Schiff sinken könne, etwa weil es an einer Klippe zerschellt oder von Piraten gekapert wird. Das Risiko quantifiziert das Ausmaß einer Unsicherheit und ermöglicht den kontrollierten Umgang damit. Auch heute umfasst das Risikomanagement alle Aktivitäten eines Unternehmens im Umgang mit der nicht sicher vorhersehbaren Zukunft. Die Fähigkeit Chancen und Gefahren (Risiken) adäquat abzuwägen, ist ein zentraler Erfolgsfaktor des unternehmerischen Erfolgs. Der Erfolg eines Unternehmens hängt nämlich wesentlich von der Qualität der Entscheidungen der Unterneh- 5

Vorwort mensführung ab und bei einer nicht sicher vorhersehbaren Zukunft erfordert die fundierte Vorbereitung unternehmerischer Entscheidungen ein Abwägen erwarteter Erträge mit Risiken. Aus ökonomischer Perspektive werden Risiken als Überbegriff zu Chancen und Gefahren als Möglichkeit der Abweichung von Planwerten aufgefasst. Die Aufgabe des Risikomanagements besteht dabei zunächst in einer adäquaten Risikoanalyse und Risikoaggregation als notwendige Voraussetzung für eine Optimierung der Risikobewältigung und die Bereitstellung adäquater Informationen für risikogerechte Entscheidungen der Unternehmensführung. Für Unternehmen ist ein sicherer und zugleich professioneller Umgang mit dem Faktor Risiko (und damit auch der Chance) aus existenziellen Gründen unumgänglich. Ohne Risiken gäbe es aber auch keinerlei Chancen und der verantwortungsvolle Umgang mit Risiken stellt in Wirklichkeit einen wesentlichen Werttreiber für das Unternehmen und damit auch für alle Stakeholder dar. Chancen und Wagnisse sind die zwei Seiten ein und derselben Medaille. Um Werte für ein Unternehmen zu schaffen, müssen Risiken eingegangen werden. Der Erfolg eines Unternehmens ist jedoch maßgeblich dadurch bestimmt, dass die richtigen Risiken ( Upside Risks ) eingegangen werden. Risiken zu managen heißt auch, die richtigen Strategien zu entwickeln und entsprechend effektive und effiziente Geschäftsprozesse zu definieren. Völlig unabhängig von den regulatorischen Veränderungen zählt das präventive Management von Chancen und Risiken schon immer zu den originären Leitungsaufgaben eines Vorstands bzw. Geschäftsführers. Insbesondere die Business Judgement Rule regelt im deutschen Gesellschaftsrecht als Teil der Organhaftung, nach welchen Verstößen der Vorstand oder Aufsichtsrat für begangene schuldhafte Pflichtverletzungen persönlich haftet und den entstandenen Schaden ersetzen muss. So muss der Geschäftsführer/Vorstand beispielsweise im Einzelfall nachweisen, dass er seine Entscheidung auf der Grundlage angemessener Information getroffen hat und daher auch Wetterwarnungen auf dem Radar hatte. Hierzu gehört insbesondere, dass die zukünftigen Chancen ( Upside Risks ) und Risiken ( Downside Risks ) bewertet und abgewogen werden. Zwar darf ein Geschäftsführer auch risikoreiche Geschäfte eingehen oder verlustbringende Maßnahmen ergreifen, jedoch niemals das erlaubte Risiko überschreiten und auch nie sein unternehmerisches Ermessen fehlerhaft ausüben. Dies ist beispielsweise dann anzunehmen, wenn aus ex-ante Perspektive das Handeln des Geschäftsführers mit dem Wohl der Gesellschaft unvertretbar erscheint. Risiken sind die Bugwelle des Erfolgs, sagt der deutsche Schriftsteller Carl Amery. Wer seine Chancen erkennen und nutzen will, muss unabdingbar auch seine Risiken managen. Das ist sicherlich mit Abstand die wertvollste Erkenntnis der jüngsten Turbulenzen an den Märkten und Staatshaushalten. Jeder Kapitän weiß, dass Schiffe für die Tage gebaut werden, an denen Stürme toben und die riesigen Wellen ihr Schiff wir ein Spielzeug hin und her schleudern. 6

Vorwort Klare Strategie muss also sein: Sie sollen jeden nur denkbaren Sturm überleben. Gleichzeitig ist es jedoch auch notwendig sich damit auseinander zu setzen, wie die Steuerung (Geschäftsprozesse) des Schiffes auch in stürmischen Zeiten organisiert sein muss, damit das Schiff funktionsfähig bleibt! Viele Risikomanager und Entscheider hingegen konstruieren ihr Risikomanagement so, als gäbe es nur Sonnentage und keinerlei Schlechtwetterwarnungen In diesem Buch haben wir ausgehend von einem ganzheitlichen Verständnis einer risiko- und damit wertorientierten Unternehmensführung in verschiedenen Einzelbeiträgen versucht, die wesentlichsten Facetten des Risikomanagements abzudecken. Neben der Vorstellung grundlegender Methoden beispielsweise zur Risikoidentifikation und Risikoaggregation beleuchten wir dabei in verschiedenen Beiträgen renommierter Autoren auch spezielle Anwendungsfelder, wie beispielsweise Extremwerttheorie oder Risikokultur. Ein besonderes Anliegen ist uns dabei den ökonomischen Mehrwert einer risikoorientierten Unternehmensführung darzustellen, beispielsweise durch die Reduzierung des Umfangs von Planabweichungen und die Bestimmung risikogerechter Finanzierungsstrukturen (zur Absicherung des Ratings). Die Verknüpfung des Risikomanagements, das weit mehr ist als eine Abteilung oder Funktionsbereich, mit den bestehendem Managementsystem (auch insbesondere Planung und Controlling sowie Treasury) ist von zentraler Bedeutung und wird daher in mehreren Abschnitten und Beiträgen betrachtet. Ein weiteres zentrales Anliegen ist es uns zudem die Bedeutung von Risikoanalyse und Risikomanagement im Kontext einer wertorientierten Unternehmensführung aufzuzeigen. Es sind eben gerade die prinzipiell durch das Risikomanagement bereitstellbaren Daten, etwa über den aggregierten Risikoumfang (Eigenkapitalbedarf), die den Werttreiber Kapitalkostensatz maßgeblich bestimmen. Eine leistungsfähige Risikoanalyse schafft die Voraussetzung, um unternehmerische Entscheidungen an Risiken der zukünftigen Erträge auszurichten anstelle an historischen Aktienkursschwankungen, die bisher noch so oft im Kontext wertorientierter Performancemanagementsysteme genutzt werden. Nachfolgend finden Sie eine kurze Übersicht über die einzelnen Beiträge des Buches im Gesamtkontext. Das erste Kapitel konzentriert sich auf die Grundlagen des Risikomanagements. Der Schwerpunkt des zweiten Kapitels liegt in den Bereichen Compliance sowie rechtliche Grundlagen des Risikomanagements. Hier finden Sie auch einen Überblick über den internationalen Risikomanagement-Standard ISO 31000. Das anschließende dritte Kapitel skizziert die wesentlichen Methoden der Risikoanalyse und Risikoaggregation. Mit der Bewertung und Bewältigung spezieller Risikoarten (etwa Adressausfallrisiken, Reputationsrisiken sowie strategischen Risiken) beschäftigt sich das vierte Kapitel mit den Methoden der Risikobewältigung und des Risikotransfers. Frühwarnsystem sind Informationssysteme, die latente, d. h. verdeckt bereits vorhandene Gefährdungen in Form von Reizen, Informationen oder 7

Vorwort Impulsen mit zeitlichem Vorlauf vor Eintritt signalisieren. Das sechste Kapitel konzentriert sich auf die Methoden sowie die Struktur von Frühaufklärungs, Prognoseund Kennzahlensystemen. Mit dem Themenkomplex Risikoüberwachung, Risikoreporting und der Organisation des Risikomanagements beschäftigt sich das siebte Kapitel. Mit den strategischen Aspekten des Risikomanagements und den Besonderheiten eines wert- und risikoorientierten Managements beschäftigt sich das anschließende achte Kapitel. Hierbei wird unter einer risikoorientierten Unternehmensführung ein ganzheitlicher Ansatz, der alle Funktionen, Prozesse und Bereiche eines Unternehmens umfasst, verstanden. Die heute zunehmend populäre Konzeption eines wertorientierten Managements ist als Spezialfall für eine risikoorientierte Unternehmensführung aufzufassen, bei der die Risiken über den Diskontierungszinssatz bzw. Kapitalkostensatz im Erfolgsmaßstab bzw. Performancemaß Unternehmenswert erfasst werden. Das anschließende neunte Kapitel setzt sich mit den Aspekten eines IT-gestützten Risikomanagements auseinander. Die abschließenden Kapitel zeigen einige Praxisbeispiele auf und wagen einen Ausblick auf die Zukunft des Risikomanagements im wertorientierten Management. An dieser Stelle möchten wir die Gelegenheit nutzen, um denjenigen Personen zu danken, die zum Gelingen unseres Buches beigetragen haben. Unser besonderer Dank gilt zunächst allen Mitautoren, die durch konstruktive Diskussionen und großes Engagement dieses Werk erst ermöglicht haben. Leider mussten wir bei einem solchen Projekt die Geduld unserer Autoren das eine oder andere Mal überstrapazieren. Dafür möchten wir uns an dieser Stelle entschuldigen. Leider sind wir bei diesem Großprojekt auch mitschuldig für das eine oder andere graue Haar bei den Lektoratsmitarbeitern und -mitarbeiterinnen des Erich Schmidt Verlags. Wir werden uns bessern! Dank auch an Frau Dutschmann-Schwarzkopf und Frau Anja Maleta für das Management der komplexen Abstimmungsprozesse. Das Autorenteam wünscht Ihnen viel Spaß beim Lesen und eine erfolgreiche Umsetzung des Gelesenen in die Praxis. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an buch@risknet.de oder fachartikel@futurevalue.de. Machen wir uns auf den Weg zu einer spannenden Reise. Im RiskNETwork haben wir für unsere Leser ein Diskussions- und Fachforum eingerichtet. Unter www.risknetwork.com haben unsere Leser die Möglichkeit einzelne Themen und Fragestellungen mit Gleichgesinnten zu vertiefen bzw. mit den Autoren in Dialog zu treten. Und denken Sie daran: Unternehmerisches Handeln erfolgt stets auf unsicherem Boden. Damit er nicht unter den Füßen weg bricht, ist ein modernes, integriertes und proaktives Risikomanagement von Nöten. Das steigert nicht nur den Wert eines Unternehmens, sondern erweist sich in Krisenzeiten als Rettungsboot. In Anbetracht des Handbuch-Charakters des Buchs, ist davon auszugehen, dass kaum ein Leser sämtliche Beiträge unmittelbar nacheinander und mit dem gleichen Tiefgang lesen wird. Wir haben daher versucht, dass die einzelnen Bei- 8

Vorwort träge im Wesentlichen auch für sich alleine verständlich sind. Dies impliziert, dass wir durchaus gewisse Überschneidungen zwischen den Kapiteln und Wiederholungen akzeptieren. Für einen themenbezogenen und fokussierten Einsatz ist eine derartige partielle Redundanz nach unserer Einschätzung nützlich. Leinfelden-Echterdingen und Brannenburg/Wendelstein im Mai 2014 Werner Gleißner, Frank Romeike 9

Inhaltsübersicht Vorwort...................................................... 5 Kapitel I Grundlagen des Risikomanagements Gleißner/Romeike Grundlagen des Risikomanagements............................... 19 Mißler-Behr/Rosenkranz Entscheidung bei Unsicherheit und Risiko........................... 45 Hommel/Kross/Pritsch Strukturierung des unternehmerischen Risikomanagements Bausteine eines Risikomanagement-Prozesses........................ 63 Kapitel II Rechtliche Rahmenbedingungen des Risikomanagements Münzenberg/Rückert KonTraG und andere Rechtsgrundlagen in Deutschland Die strafrechtliche Sanktionierung gesellschaftsrechtlichen Ungehorsams: Ein Beitrag zum Verhältnis zwischen Strafund Gesellschaftsrecht........................................... 99 Erben Normen und Standards im Risikomanagement Anwendbarkeit und Nutzen von ISO 31000, ONR 49000 ff. und COSO ERM........... 143 Brühwiler Die neuen Risikomanagement-Normen ISO 31000 und ONR 4900....... 175 Kapitel III Methoden der Risikoanalyse und Risikoaggregation Gleißner/Wolfrum Risiko- und Performancemaße.................................... 189 11

Inhaltsübersicht Gleißner/Wolfrum Risikoaggregation und die Berechnung des Gesamtrisikoumfangs eines Unternehmens................................ 207 Hager Varianz-Kovarianz-Modell, Historische Simulation und Monte-Carlo-Simulation..................................... 227 Gleißner/Wolfrum Problemfelder der Risikoquantifizierung, Datenprobleme und Lösungsstrategien.......................................... 247 Kapitel IV Bewertung und Bewältigung spezieller Risikoarten Wiedemann/Horchler Discounted Cash Flow-Verfahren zur Bewertung und Risikoquantifizierung im Immobilien-Portfoliomanagement.................. 267 Pfeifer Katastrophenrisiken und Extremwerttheorie......................... 287 Höse/Huschens Kreditausfallrisiko.............................................. 305 Zeranski/Ahrens-Freudenberg Liquiditätsrisiken: Zahlungsstromanalyse für das Cash Management in Unternehmen................................................ 325 Grundmann Management von Währungsrisiken im Unternehmen.................. 349 Mahlknecht State-of-the-Art Analysemethoden und Modelle im Financial Risk Management Hedging-Prozesse in der Praxis: Regeln, Fehler, Möglichkeiten................................................. 383 Pontzen/Romeike Reputationsrisiko: Die vernachlässigte Risikokategorie................ 403 Kobi Personalrisiken und psychologischer Arbeitsvertrag Die Berücksichtigung eines wesentlichen Werttreibers im Risikomanagement....... 415 Kross Operationelle Risiken und Projektrisiken............................ 425 12

Inhaltsübersicht Gleißner Strategische Risiken............................................. 445 Egner/Henselmann Steuerliches Risikomanagement................................... 457 Kapitel V Methoden der Risikobewältigung und des Risikotransfers Hölscher/Giebel Vom Versicherungsmanagement zum Risikomanagement............... 479 Kapitel VI Frühaufklärungs-, Prognose und Kennzahlensystem Gleißner/Füser Quantitative Prognosesysteme Moderne Frühwarnund Prognosesysteme für Unternehmensplanung und Risikomanagement.. 517 Gleißner/Romeike Risiko und Balanced Scorecard.................................... 545 Kapitel VII Risikoüberwachung, Risikoreporting und Organisation des Risikomanagements Gleißner/Mott/Romeike Die Organisation von Risikomanagementsystemen.................... 563 Gleißner Planungssicherheit, erwartungstreue Planung und die Grundsätze ordnungsgemäßer Planung........................... 591 Kajüter Besonderheiten des Risikomanagements im Konzern.................. 609 Gleißner/Meier Betriebswirtschaftliche Tests und Leistungssteigerung von Risikomanagementsystemen...................................... 629 Berger Risikokultur: Das informelle Fundament des Risikomanagements........ 643 Dobler Externes Risikoreporting......................................... 669 13

Inhaltsübersicht Kapitel VIII Strategische Aspekte des Risikomanagements und wertorientiertes Management Gleißner Risikogerechte Kapitalkostensätze als Werttreiber..................... 693 Gleißner Unternehmensstrategie und Risikopolitik Kernfragen des strategischen Risikomanagements..................... 713 Bemmann Die Bedeutung von Risiken im Kontext des Ratings.................. 727 Grundmann Risiko- und wertorientiertes Asset-Liability-Management in Industrie- und Handelsunternehmen................................ 741 Bieta 60 Jahre Spieltheorie Das Rechnen mit den Unvorhergesehenen....... 777 Kapitel IX IT-gestütztes Risikomanagement Gleißner/Romeike Anforderungen und Grundlagen der Risikomanagement-IT-Systeme...... 803 Erben/Pauli IT-gestützes Risikomanagement mit Hilfe von Risikomanagementinformationssystemen................................. 819 Kapitel X Praxisbeispiele zum Risikomanagement Gleißner/Wolfrum Risiko und Unternehmenswert: Am Beispiel der Bewertung einer M&A-Transaktion......................................... 845 Gleißner/Jussel/Wolfrum Risikoaggregationsmodell bei einer Matrixorganisation am Beispiel der Hilti AG........................................ 869 Kempf/Romeike Integriertes Risikomanagement in der Carl Zeiss Gruppe............... 877 14

Inhaltsübersicht Kapitel XI Ausblick: Die Zukunft des Risikomanagements im wertorientierten Management Gleißner Wertorientierte Unternehmensführung: Strategie, Planung und Risikomanagement verbinden..................................... 903 Hommel/Pritsch Wertorientierte Begründung des unternehmerischen Risikomanagements.. 935 Autorenverzeichnis............................................. 951 Abkürzungsverzeichnis.......................................... 963 Stichwortverzeichnis............................................ 965 15