Statik und Festigkeitslehre

Ähnliche Dokumente
Übungsaufgaben. Höhere Festigkeitslehre

Technische Mechanik II

1 Auflagerreaktionen = 10 Punkte

Name: Vorname: Matrikelnummer:

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern

4.2 Balkensysteme. Aufgaben

Ergänzungsaufgaben. σ o. Schweißnaht

4.1 Stabsysteme. Aufgaben

IV C. Abb. 1: Belastetes Fachwerk

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II

1. Aufgabe: (ca. 10% der Gesamtpunktzahl)

3.3 Biegelinie. Aufgaben

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II

1. Aufgabe: (ca. 11 % der Gesamtpunkte)

1 (bekannt) (4 Punkte)

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II

2 Flächenschwerpunkt (Flächenmoment 1. Ordnung)

Frage 1: ( 2 Punkte) Frage 2: ( 1 Punkte) Frage 3: ( 1 Punkte) Herbst 2009 Seite 1/9

Diplomvorprüfung Technische Mechanik II

Aufgaben. Technischen Mechanik. - Statik -

1. Aufgabe: (ca. 16 % der Gesamtpunkte)

ÜBUNGSAUFGABEN ZUR VORLESUNG TECHNISCHE MECHANIK I

Musterlösungen (ohne Gewähr)

Aufgabe 1 (5 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik I

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3)

4.1 Ebene gerade Balken. Aufgaben

2.2 Sätze von Castigliano und Menabrea. Aufgaben

Technische Mechanik II

4.1 Rotation um eine feste Achse. Aufgaben

B005: Baumechanik II

Diplomvorprüfung Technische Mechanik III

Formeln und Aufgaben zur Technischen Mechanik 2

3.4 Ebene Fachwerke. Aufgaben

1. Querkraftschub in offenen Profilen

4.2 Balkensysteme. Aufgaben

UNIVERSITÄT BREMEN FACHBEREICH PRODUKTIONSTECHNIK TECHNISCHE MECHANIK - STRUKTURMECHANIK PROF. DR.-ING. R. KIENZLER

Diplomvorprüfung Technische Mechanik I

HTWG Konstanz, Fakultät Maschinenbau, Studiengang MEP 1 Übungen Technische Mechanik 1 F 2 = 20KN P 2 (9;-3) F A (1,3;-5) F 4.

Übungen. Technische Mechanik II

Statik und elementare Festigkeitslehre Prof. Popov WiSe 2010/11 Seite 1 Aufgabenkatalog zur Statik und elementaren Fesitgkeitslehre 17.9.

1. Stabsysteme. 1.1 Statisch bestimmte Stabsysteme 1.2 Statisch unbestimmte Stabsysteme 1.3 Stabsysteme mit starren Körpern

2. Grundgleichungen der linearen FEM

Musterlösung, Klausur Mechanik I / II vom / 1. Bestimmen Sie für das obenstehende Tragwerk die Auflagerreaktionen.

1. Aufgabe (ca. 33% der Gesamtpunktzahl)

1. Aufgabe: (ca. 20 % der Gesamtpunkte)

Statik und elementare Festigkeitslehre Prof. Popov WiSe 2012/13 Seite 1 Aufgabenkatalog zur Statik und elementaren Festigkeitslehre 19.9.

(a) Konstruiere ein Dreieck ABC mit a = 9 cm, b = 6, 5 cm und c = 8 cm. Beschreibe die Konstruktion.

Mechanik I Prof. Popov SS 2005 Seite 1 Aufgabenkatalog zur Stereo- und Elastostatik

Statik. Arbeitsmaterialien zur Vorlesung und Übung Prof Dr.-Ing.H.Schlingloff

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

2. Mehrteilige ebene Tragwerke

Kapitel 7. Balken, Rahmen, Bogen

Statik starrer Körper

Aufgabe 1 - Lagerreaktionen

Aufgabe 1 (8 Punkte) Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik I Profs. P. Eberhard / M. Hanss / J. Fehr WS 2016/17 P I

Aufgaben. Technischen Mechanik. - Statik -

Musterlösungen (ohne Gewähr) knm

Aufgabe 6. Lösungsvorschlag zu Aufgabe 6. Klausur Mechanik II vom 27. März 2007 Seite 1 von 12

4 Der Kreisring unter rotationssymmetrischer Belastung

Technische Mechanik. Aufgabe 1 (10 Punkte)

Leseprobe. Wolfgang H. Müller, Ferdinand Ferber. Übungsaufgaben zur Technischen Mechanik ISBN:

9.2.3 Durchbiegen eines Balkens ******

Kapitel 2. Zug und Druck

7. März Korrektur

Statik: graphische Lösung von Gleichgewichtsproblemen 1. Kraftecke der Kräfte auf die Scheiben (1) und (2) :

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II

l/2 l/2 A l/4 D l/4 l/2 l/2 l/2 2F 3F x y 1. Aufgabe (ca. 27 % der Gesamtpunktzahl)

Musterlösungen (ohne Gewähr)

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern

Fachhochschule Jena Fachbereich GW. Serie Nr.: 2 Semester: 1

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen

Technische Mechanik B WS 2010/11

Sessionsprüfung Baustatik I+II. Winter 2008/09. Montag, 26. Januar 2009, Uhr, HIL E7

Wie man ein Problem des Universums löst

ν 2ν Tangentiales Kontaktproblem

Bisher standen Lagerreaktionen an Verbindungselementen verschiedener Bauteile im Vordergrund der Betrachtung.

Aufgabe 3.1. Aufgabe 3.2 Man berechne den Schwerpunkt der nebenstehenden Platte aus homogenem Material mit Hilfe der Ergebnisse aus Aufgabe

1. Aufgabe: (ca. 11% der Gesamtpunktzahl) Bitte beantworten Sie folgende Fragen: 1. Wie ist der Schubmittelpunkt definiert?

Aufgabe 1, Musterlösung

Entwurf von Knoten und Anschlüssen im Stahlbau

Prüfung - Technische Mechanik III

Aus Kapitel 3. Technische Mechanik. Aufgaben. = F x+ F ( x l a l i. = M III (x)+f (l a x) = 0. = F x+ M I (x) =0

18. Räumliche Tragsysteme

c) Wie groß ist dann die Winkelverdrehung bei C, wenn Welle 2 bei A festgehalten wird?

Musterlösungen (ohne Gewähr) Aufgabe 1 ( 7 Punkte) Geben Sie die Koordinaten des Flächenschwerpunktes des dargestellten Querschnitts an!

28. August Korrektur

1 Technische Mechanik. 3. Klausur. Die Aufgaben wurden mit Genehmigung der Verlage aus folgenden Büchern entnommen:

- 1 - A H A V M A. Bild 5.17 Einfach statisch unbestimmtes System; a) Systemskizze; b) Schnittbild F 1 F 3 B C F 2 2 F 3

Aus Kapitel 6. Technische Mechanik. Aufgaben. 6.1 Berechnen Sie mithilfe des Arbeitssatzes die Lagerreaktionen des abgebildeten Trägers.

Wie muss x gewählt werden, so dass K 1 anschließend einen geraden Stoß mit K 3 ausführt?

1. Spektrum elektromagnetischer Strahlung

Ortskurven besonderer Punkte

9. Übungsblatt Mechanische und thermische Dehnungen von Stäben WS 2013/2014

Ebener Rahmen aus vier Biegebalken, in den Punkten A, B, C durch Loslager abgestützt

Spannung, Verzerrung, Elastizitätsgesetz

Intensivkurs Statik Teil 2. Themen: Fachwerke. Einführung. Statische Bestimmtheit. Bildungsgesetze (1., 2. und 3. Bildungsgesetz)

Transkript:

ÜUNS UND TUTORIUMSUEN ZUR VORLESUN Sttik und estigkeitsehre von Prof Dr-Ing hbi Kuhn Prof Dr-Ing hbi P Steinmnn LEHRSTUHL ÜR TECHNISCHE MECHNIK UNIVERSITÄT ERLNEN - NÜRNER Stnd: SS 2009

"?? %? Übungsufgben zu Sttik und estigkeitsehre 1 1 ufgbe:!?!? Von dem skizzierten Querschnitt sind der ächenschwerpunkt und der Linienschwerpunkt der Umrndung zu bestimmen c 1 ächenschwerpunkt, 2 Linienschwerpunkt 2 ufgbe: M Ein einseitig eingespnnter Rhmen wird durch eine Krft und ein Moment M bestet b 30, M, b, ufgerrektionen 3 ufgbe: Sei Ein im estger gegerter gerder ken (Länge 3) wird n der Stee durch ein Sei gehten und ist in C durch eine senkrechte Krft bestet 2 45 M C, M, ufgerrektionen in und Seikrft S

+, Übungsufgben zu Sttik und estigkeitsehre 2 4 ufgbe: q 0 Ein Rhmen wird durch zwei Einzekräfte und zwei Streckensten bestet Er ist in einem estger und einem Roenger gegert 2 q 0 2,, q 0 / ufgerrektionen 5 ufgbe: 1 q 0 Ein Dreigeenkbogen wird durch die zwei Einzekräfte 1 und 2 sowie die Streckenst q 0 bestet,, 1, 2 2 2, q 0 / 2 45 ufger- und eenkrektionen 6 ufgbe: 5 J " # " # 5 J / ) " # Ein System us zwei ken und zwei Stäben, die durch eenke miteinnder verbunden sind, wird durch die Krft bestet, ufgerrektionen in und D, eenk- und Stbkräfte

Übungsufgben zu Sttik und estigkeitsehre 3 7 ufgbe: D q C 2 E Ein Träger CD ist bei fest eingespnnt, im ereich CD greift eine konstnte Streckenst q n ei ist eine Roe reibungsfrei drehbr m Träger ngebrcht Eine weitere Roe ist bei E reibungsfrei drehbr gegert ei C ist ein Sei m Träger ngebrcht, ds über die Roen bei E und bei umgeenkt wird Ds Sei wird mit der Krft bestet q,, 3q ufgerrektionen in 8 ufgbe: q 0 45 M 1 45 Ein gerder Träger (Länge 4) wird durch eine konstnte Streckenst, eine Einzekrft 1 und ein Einzemoment M bestet Er ist in (estger) und (Roenger) gegert 2,, M, q 0 2/, 1 2 1 ufgerrektionen, 2 Schnittrektionen mit Skizze der Veräufe

) / / Übungsufgben zu Sttik und estigkeitsehre 4 9 ufgbe: Ein erber-träger wird durch eine Krft, ein Moment M 0 und eine konstnte Streckenst q 0 bestet ist eine Einspnnung, ein Roenger und ein eenk q 0, 2q 0, M 0 2q 0 2 1 ufgerrektionen und eenkkrft, 2 Schnittrektionen mit Skizze der Veräufe 10 ufgbe: q 0 2 Ein Rhmen wird durch zwei geich große Einzekräfte und eine veränderiche Streckenst bestet In befindet sich ein Roenger, in ein estger,, q 0 / 1 ufgerrektionen, 2 Schnittrektionen mit Skizze der Veräufe 11 ufgbe: Zwei öcke (ewicht 1 und 2 ) ruhen übereinnder uf einer Ebene Der obere ock ist über eine im Schwerpunkt ngeegte, strre Stnge mit der Ebene verbunden Der Reibkoeffizient ist über geich / 5 J C 1, 2, α, µ h Wie groß sind die Krft S in der Stnge und die Krft, wenn der untere ock zu rutschen beginnt?

Übungsufgben zu Sttik und estigkeitsehre 5 12 ufgbe: x E, α, θ Ein sttisch bestimmt gegerter Stb (Länge, Dehnsteifigkeit E, Temperturusdehnungskoeffizient α) wird m Ende durch eine Einzekrft bestet, E,, α, Θ Verschiebung u(x) usgehend von der Differentigeichung 2 Ordnung 13 ufgbe: etrchtet wird ds unten drgestete System Es besteht us einem strren ken (Länge 6), einem Stb S (Estizitätsmodu E, Querschnittsfäche, Länge, Wärmeusdehungskoeffizient α) und einer eder (edersteifigkeit c) Der ken ist bei durch ein estger gegert Im bstnd von ist der Stb befestigt und im bstnd 6 von ist die eder befestigt Die eder ist im unbesteten Zustnd entspnnt n der Spitze des kens befindet sich im bstnd δ ein weiteres estger strrer ken c Stb S E,, 5 E,,, c 1 72 E, α, δ die notwendige Temperturänderung Θ des Stbes (die eder wird nicht erwärmt), dmit der ken gerde ds estger berührt, sowie die dnn vorherrschende Spnnung im Stb S

Übungsufgben zu Sttik und estigkeitsehre 6 14 ufgbe: Der strre ken ist durch zwei estische Pendestützen in und (Steifigkeit E), sowie geenkig in gegert uf den ken wirkt die Krft ein,, E E D E 3 2 1 Prüfen Sie formemäßig ds Trgwerk uf sttische estimmtheit 2 estimmen Sie die ufgerrektionen in D, und H H 15 ufgbe: Ds betrchtete rottionssymmetrische System besteht us einem ozen (Dehnsteifigkeit E 2 ) und einer Hüse (Dehnsteifigkeit E 1, Wärmeusdehnungskoeffizient α 1 ), die durch eine strre Ptte miteinnder verbunden sind ei Umgebungstempertur sind sowoh ozen s uch Hüse kräftefrei strre Ptte ozen E 2 Hüse E 1, α 1 x 2 x 1 E 1, α 1,, Θ, E 2 1 2 E 1 Es wird nun usschießich die Hüse um die Temperturdifferenz Θ erwärmt estimmen Sie für diesen 1 die im ozen uftretende Krft, 2 die vertike Verschiebung der strren Ptte

Übungsufgben zu Sttik und estigkeitsehre 7 16 ufgbe: - ) - ) Zwei Stäbe mit geicher Querschnittsfäche (jedoch verschiedene Mteriien) sind stumpf neinnder gesetzt und iegen zunächst spiefrei und spnnungsos zwischen zwei strren Wänden E 1 2, 0 10 5 MP, E 2 0, 7 10 5 MP, α 1 11 10 6 1/K, α 2 24 10 6 1/K, Θ 20 K, 0, 5 m 1 Spnnung in den Stäben bei Erwärmung um Θ 2 Verschiebung der gemeinsmen erührungsfäche (etrg und Richtung) 17 ufgbe: r(x 2 )r 0 e q(x 2 ) d g q(x 1 ) r 0 x 2 L x 2 L x 1 L Zwei Rundstäbe (E Modu E, Dichte, Temperturusdehnungskoeffizient α, Länge L) sind in der gezeichneten Weise unten bzw oben fest eingespnnt Der untere Stb weist einen konstnten Rdius r 0 und der obere einen veränderichen Rdius r(x 2 ) r 0 e x 2 L uf In der gezeichneten usgngssitution (geiche Referenztempertur) beträgt der Sptbstnd zwischen den Stäben d (d L) r 0, L, d, g,, E, α, Θ 1, r(x 2 ) r 0 e x 2 L 1 die erforderiche Temperturerhöhung des oberen Stbes, so dss der Spt verschwindet, 2 die Spnnungsverteiung im oberen Stb, wenn nschießend (d0) der untere Stb geichmäßig um Θ 1 erwärmt wird

O O O J 5?? J??? Übungsufgben zu Sttik und estigkeitsehre 8 18 ufgbe: #? ür den skizzierten Querschnitt sind die ächenmomente 2 Ordnung zu berechnen I c 1 Lge des ächenschwerpunktes ( z s ) 2 ächenträgheitsmomente (y, z System) 19 ufgbe: h y 2R R h ür den skizzierten dünnwndigen Querschnitt sind die ächenmomente 2 Ordnung zu berechnen Mitterer Rdius R, Wndstärke h R ächenträgheitsmomente (y, z System) z 20 ufgbe: egeben ist ds skizzierte L-Profi t, 5t, b 10t 1 die Lge des Schwerpunkts S, 2 die ächenträgheitsmomente I yy, I zz und ds Devitionsmoment I yz, 3 die Trägheitshuptchsen und die Huptfächenträgheitsmomente

O O D N O + D Übungsufgben zu Sttik und estigkeitsehre 9 21 ufgbe: Ein Träger mit I Querschnitt (I 120) wird durch eine Einzekrft und durch sein Eigengewicht bestet Der Träger ist in einem estger () und einem Roenger (C) gegert 3 kn, 1 4 m, 2 1 m, h 120 mm, Wichte γ 77, 0 10 3 N/m 3, I yy 864 cm 4, Querschnittsfäche 34 cm 2 rößte iegespnnung 22 ufgbe: Ein Krnträger mit Rechteckquerschnitt ist bei so eingespnnt, dss seine Huptchsen gegenüber der Senkrechten bzw Wgrechten um den Winke β verdreht sind,, b, h, β rößte iegespnnung 23 ufgbe: " " uf einer qudrtischen, strren Ptte, die mit einem eingespnnten Träger verschweißt ist, wirkt der Druck p p,, b, 1 ächenträgheitsmomente für ds (y, z) Koordintensystem, Richtung der Huptchsen und Huptträgheitsmomente, 2 größte Zug und größte Druckspnnung im Träger

) ) + Übungsufgben zu Sttik und estigkeitsehre 10 24 ufgbe: Ein gerder Träger der Länge 3 ist durch ein estger () und ein Roenger () gegert und wird durch eine konstnte Streckenst q 0 und eine Einzekrft bestet, q 0,, EI (konst) 1 ufgerrektionen 2 Durchbiegungen w(x i ) 25 ufgbe: Ein bgewinketer Träger ist im Punkt fest eingespnnt und im Punkt durch ein Losger gegert Im wgrechten Tei wird er durch eine konstnte Streckenst q 0 bestet und im Punkt C wird ein Moment M eingeeitet, q 0, M, EI (konst) 1 ufgerrektionen 2 Durchbiegungen w(x i ) 26 ufgbe: q 0 z x EI E 2 Ein msseoser ken (Länge, iegesteifigkeit EI) ist in fest eingespnnt und in durch einen msseosen Rundstb (Länge 1, E Modu E, Rdius r (Querschnittsfäche 2 r 2 π)) bgestützt estet ist der ken durch die inere Streckenst mit dem Mximum q 0 n der Einspnnstee, q 0, E, EI, r C 1 Stbkrft und Durchbiegung w(x) 2 ufgerrektionen

D d D Übungsufgben zu Sttik und estigkeitsehre 11 27 ufgbe: strre Scheibe M t0 1 2 Zwei Ween mit Kreis bzw Kreisringquerschnitt sind durch eine strre Scheibe miteinnder verbunden Die nderen Enden sind bei und eingespnnt n der Scheibe greift ein Moment M t0 n D, d, 1, 2, M t0, 1 Einspnnmomente M und M, 2 Verdrehwinke der strren Scheibe 28 ufgbe: M t0 h 2 h 1 M t0 Ein Träger der Länge mit dem skizzierten dünnwndigen Querschnitt wird durch ein konstntes Moment M t0 uf Torsion bensprucht M t0,,, h 2, h 1 2h 2, 1 Torsionssteifigkeit I t, 2 retive Verdrehung der Stbenden, 3 Ort und röße der mximen Schubspnnung, 4 Verwöbung u x (s)

)? ) D D + Übungsufgben zu Sttik und estigkeitsehre 12 29 ufgbe: J Ein in einem eändefhrzeug eingesetztes Rhmeneement mit dem drgesteten Querschnitt wird mit einem Torsionsmoment M t0 bestet τ zu 40 N/mm 2, 0, 8 10 5 N/mm 2, b 60 mm, h 2 mm 1 Torsionsmoment, bei dem im Träger die zuässige Spnnung gerde erreicht ist, 2 Driung ϑ bei τ mx τ zu 30 ufgbe: Ein eenkträger (Länge 4, konstnte iegesteifigkeit EI) ist bei eingespnnt und bei in einem Roenger gegert estet wird er durch eine konstnte Streckenst q 0 / + q 0,, EI (konst) Verschiebung w des eenkes sowie Verschiebung w C und Neigung ψ C des kenendes C erücksichtigen Sie nur die iegerbeit 31 ufgbe: - 1 Ein bei eingespnnter und in durch eine eder (ederkonstnte c) gehtener bgewinketer Träger (konstnte iegesteifigkeit EI) wird durch eine konstnte Streckenst q 0 bestet q 0,, EI (konst), c 3 EI; 2 3 Im unbesteten Zustnd eder spnnungsos 1 ufgerektionen in und, 2 Verschiebung des Punktes C erücksichtigen Sie im Träger nur die iegerbeit

N O Übungsufgben zu Sttik und estigkeitsehre 13 32 ufgbe: - )! - ) - 1 Ein Träger (Länge 3, iegesteifigkeit EI) ist n 3 geichen Stäben (Länge b, Dehnsteifigkeit E) ufgehängt und wird durch die Krft bestet,, EI (konst), b, E (konst) Stbkräfte S 1, S 2 und S 3 erücksichtigen Sie im Träger nur die iegerbeit 33 ufgbe: 90 MP In einem utei ergibt sich der inks drgestete, ebene Spnnungszustnd y x 60 MP 20 MP 1 Zeichnen Sie den Mohrschen Spnnungskreis, 2 estimmen Sie mit Hife des Mohrschen Spnnungskreises: ) die Huptnormspnnungen σ I und σ II, sowie die Huptnormspnnungschsen (Winke α), b) die mxim uftretende Huptschubspnnung τ mx, sowie die Huptschubspnnungschsen (Winke ᾱ) 34 ufgbe: Ein Würfe (Kntenänge b) wird durch eine Krft, deren Wirkung geichmäßig über die eine äche verteit ist, bestet 1500 N, b 20 mm, ν 0, 4 1 Vergeichsspnnung σ v nch der esttänderungsenergiehypothese, wenn Verschiebungen u x und u y ungehindert mögich sind, 2 Vergeichsspnnung σ v nch der esttänderungsenergiehypothese, wenn Verschiebungen u x und u y nicht mögich sind

J @ b J Übungsufgben zu Sttik und estigkeitsehre 14 35 ufgbe: 10 6 N, P 3600 kw, n 110/ min, R e 350 N/mm 2, 0, 8 10 5 N/mm 2, 10 m, ν 0, 3, ϕ zu 5 o Eine Schiffspropeerwee (Länge, Durchmesser d) wird uf Druck und Torsion bensprucht Dbei drf ein zuässiger Verdrehwinke ϕ zu nicht überschritten werden 1 zur Übertrgung von P erforderiches Torsionsmoment M t, 2 Erfordericher Durchmesser d, dmit ϕ zu nicht überschritten wird, 3 Sicherheit gegen Pstifizierung (Streckgrenze R e ) nch en 4 estigkeitshypothesen 36 ufgbe: Querschnitt: 2b Ein Stb der Länge ist in gezeichneter Weise gegert und wird durch die xie Krft bestet b,, E 1 Ds minime ächenträgheitsmoment I min, 2 der Euersche Knickf und die kritische Druckkrft krit, 3 der Trägheitsrdius i min und der Schnkheitsgrd λ, 4 den mxim zuässigen Wert mx, so dss kein Knicken uftritt

@ @ Übungsufgben zu Sttik und estigkeitsehre 15 37 ufgbe: @ Ein fest eingespnnter Stb (Länge ) wird bezügich seines Stbiitätsverhtens untersucht Vier verschiedene Querschnitte mit geichem ächeninht werden gegenübergestet Querschnittsformen, d Verhätnis der Knickkräfte der einzenen Querschnittsformen

Tutoriumsufgben zu Sttik und estigkeitsehre 16 Tutoriumsufgben

D ) & Tutoriumsufgben zu Sttik und estigkeitsehre 17 1 ufgbe: 6 4 3 2 7 etrchtet wird der inks drgestete Körper z 2 4 2 7 Koordinten (y S und z S ) des Schwerpunkts S im gegebenen y, z- Koordintensystem y 10 4 2 ufgbe: 2 30 M 0 ür den skizzierten ken sind die ufgerrektionen in und nytisch zu ermitten,, M 0 3 3 ufgbe: D D -, " C n der Krnsäue ist in E der Krnrm E geenkig befestigt Er wird durch den Stb CD in wgerechter Lge gehten m Punkt hängt eine Lst mit dem ewicht mg m, g, h, ufgerrektionen bei und, eenkkrft bei E und Stbkrft

) ) Tutoriumsufgben zu Sttik und estigkeitsehre 18 4 ufgbe: Ds skizzierte Trgwerk besteht us zwei ken und zwei Stäben Es wird durch eine konstnte Streckenst q 0 bestet q 0, ufgerrektionen in und sowie die Stbkräfte S 1 und S 2 5 ufgbe: Ein gerder Träger (Länge 2) ist bei eingespnnt und wird durch und M 0 bestet M 0 60,, M 0 3 3 1 ufgerrektionen 2 Schnittrektionen mit Skizze der Veräufe 6 ufgbe: Ein verzweigter Träger wird durch eine konstnte Streckenst q 0 und zwei Einzekräfte und 2 bestet Die Lgerung erfogt durch ein estger () und ein Roenger (),, q 0 / 1 ufgerrektionen 2 Schnittrektionen mit Skizze der Veräufe

) ) / Tutoriumsufgben zu Sttik und estigkeitsehre 19 7 ufgbe: " # Ein Träger besteht us einem gerden und einem viertekreisförmigen Tei Die estung erfogt durch, gegert ist der Träger in einem estger () und einem Roenger (), 1 ufgerrektionen 2 Schnittrektionen mit Skizze der Veräufe 8 ufgbe:! Ein Dreigeenkbogen wird durch eine iner veränderiche Streckenst (größte Intensität q 0 ) und durch eine Einzekrft bestet $ q 0,, 6q 0 1 ufgerrektionen und eenkkrft, 2 iegemomentenveruf (Skizze)

D ) 6? - O N O N N Tutoriumsufgben zu Sttik und estigkeitsehre 20 9 ufgbe: Ein s gewichtsos nzusehender, strrer Hken hängt in der gezeichneten Weise m Ende eines strren Trägers T und wird durch die Krft bestet b 0, 06 m, e 0, 04 m, h 0, 2 m Unter der Vorussetzung, dß n den ufgepunkten des Hkens bei und der Reibkoeffizient µ herrscht, berechne mn diesen so, dß der Hken gerde noch in Ruhe beibt 10 ufgbe: 5? D E J J ) ) O ) ) Der in der gezeichneten Weise gegerte schnke Stb mit vernchässigbrem Eigengewicht, der bei Rumtempertur gerde unbestet ist (eder entspnnt), wird uf seiner gesmten Länge um die Temperturdifferenz Θ erwärmt (die eder wird nicht erwärmt),, E, c, α, Θ 1 die Stbkrft S, 2 die Stbverängerung

O??? O + #?, Tutoriumsufgben zu Sttik und estigkeitsehre 21 11 ufgbe: - ) I J H H - ) Ein s strr zu betrchtender ken ist im estger C gegert und wird in und D durch Stäbe gehten Im unbesteten Zustnd sind die Stäbe spnnungsfrei (Eigengewicht vernchässigt), E, α,, b 1 Stbkräfte S 1 und S 2, wenn in D die Krft wirkt, 2 erforderiche Temperturerhöhung Θ des Stbes 2, dmit (bei weiterhin wirkendem ) beide Stbkräfte geich groß sind 12 ufgbe:??? Ein uf iegung benspruchter Träger ht den skizzierten Querschnitt c ächenträgheitsmomente I yy und I zz 13 ufgbe:!?!? Ein uf iegung benspruchter Träger ht den skizzierten Querschnitt c 1 ächenträgheitsmomente I yy, I zz, I yz, 2 Huptträgheitsmomente I mx und I min, Lge der Huptträgheitschsen (Winke α)

) c 4c D Tutoriumsufgben zu Sttik und estigkeitsehre 22 14 ufgbe: q 0 2 Ein eenkträger mit U-Profi wird durch eine konstnte Streckenst bestet und dmit uf iegung bensprucht 6c q 0,, c c rößte positive und größte negtive iegespnnung 15 ufgbe: Ein bei eingespnnter Träger mit Rechteckquerschnitt wird durch eine senkrechte und eine wgerechte Krft bestet 3000 N, 800 mm, h 100 mm, σ zu 140 N/mm 2 Erforderiche reite b des kens, dmit die zuässige Spnnung σ zu nicht überschritten wird 16 ufgbe: C Ein bgewinketer Träger ist in einem estger () und einem Roenger () gegert estet wird der Träger durch eine konstnte Streckenst q 0 im wgerechten Tei und eine Einzekrft in C q 0, q 0,, EI 2 1 ufgerrektionen, 2 Durchbiegungen w(x i )

) d h + Tutoriumsufgben zu Sttik und estigkeitsehre 23 17 ufgbe: Ein gerder Träger (Länge 2) ist dreifch gegert und wird durch eine konstnte Streckenst bestet q 0,, EI (konst) 1 ufgerrektionen, 2 Durchbiegungen w(x i ) 18 ufgbe: M t0 D Eine Sthwee (Durchmesser d, Länge ) und ein dünnwndiges Kupferrohr (mitterer Durchmesser D, Wndstärke h) sind strr mit einer Scheibe verbunden estet wird die Konstruktion durch ds n der Scheibe ngreifende Momente M t0 0, 4 m, d 25 mm, D 35 mm, h 1, 5 mm, M t0 200 Nm, Sth 8, 1 10 4 N/mm 2, Kupfer 4, 8 10 4 N/mm 2 1 Mximspnnungen in der Sthwee und im Kupferrohr, 2 retiver Verdrehwinke zwischen den Scheiben

) ) + Tutoriumsufgben zu Sttik und estigkeitsehre 24 19 ufgbe: Ein bgewinketer Träger ist in zwei estgern gegert und wird durch eine iner veränderiche Streckenst (Mximwert q 0 ) bestet q 0,, EI (konst) 1 ufgerrektionen, 2 Neigungen der kenchse in den beiden Lgern erücksichtigen Sie nur die iegerbeit 20 ufgbe: - ) 5 E Ein gerder Träger (Länge 2, konstnte iegesteifigkeit EI) ist in einem estger () und einem Roenger () gegert und wird zusätzich durch ein Sei, ds in C ngreift, bgestützt Ds Sei ht die konstnte Dehnsteifigkeit E Die estung erfogt durch eine in C ngreifende Einzekrft - 1,, EI, E 1 Seikrft S, 2 Verschiebung des Krftngriffspunktes erücksichtigen Sie im Träger nur die iegerbeit

) @, Tutoriumsufgben zu Sttik und estigkeitsehre 25 21 ufgbe: y x 16 MP In einem utei ergibt sich der inks drgestete, ebene Spnnungszustnd 10 MP 1 Zeichnen Sie den Mohrschen Spnnungskreis, 2 estimmen Sie mit Hife des Mohrschen Spnnungskreises den sich einsteenden Spnnungszustnd für ein um 50 gegen den Uhrzeigersinn gedrehtes Koordintensystem 22 ufgbe: Ein Träger mit Rohrquerschnitt ist bei eingespnnt Über zwei m Rohr ngebrchte Hebe wirken die Kräfte 1 und 2, die den Träger uf iegung und Torsion benspruchen 1 1 kn, 2 4 1, σ zu 160 N/mm 2, 400 mm, b 1 2, D 50 mm Innendurchmesser d des Rohres, dmit die zuässige Spnnung σ zu nch der esttänderungsenergiehypothese nicht überschritten wird 23 ufgbe: q Ein Träger ist in (estger) und (Roenger) gegert und wird zusätzich durch einen Stb bgestützt Die estung erfogt durch eine konstnte Streckenst q EI Tr EI Tr, E St 2 EITr, EI St 2 min, E St, EI St min Streckenst q krit, bei der der Stb knickt Hinweis: Die Querkrftrbeit ist im Träger zu vernchässigen