Spannung, Verzerrung, Elastizitätsgesetz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Spannung, Verzerrung, Elastizitätsgesetz"

Transkript

1 Kpitel 1 Spnnung, Verzerrung, Elstizitätsgesetz 1 D. Gross et l., Formeln und Aufgben zur Technischen Mechnik, DOI / _1, Springer-Verlg Berlin Heidelberg 011

2 Spnnung Spnnung, Gleichgewichtsbedingung Spnnungen nennt mn die uf die Flächeneinheit eines Schnittes bezogenen Kräfte. Der Spnnungsvektor t istdefiniertls t = df da, wobei df die Krft uf ds Flächenelement da drstellt (Einheit: 1 P = 1 N/m ). da n df Bechte: Der Spnnungsvektor und seine Komponenten hängen von der Schnittrichtung (Flächennormle n) b. Komponenten des Spnnungsvektors: σ Normlspnnung (senkrecht zur Fläche) τ t τ Schubspnnung (in der Fläche) σ n Vorzeichenfestlegung: Positive Spnnungskomponente zeigt m positiven (negtiven) Schnittufer in positive (negtive) Richtung. Räumlicher Spnnungszustnd: ist eindeutig bestimmt durch die Komponenten der Spnnungsvektoren für drei senkrecht ufeinnder stehende Schnitte. Die Spnnungskomponenten sind Komponenten des Spnnungstensors σ τ τ z σ = τ σ τ z τ z σ z τ z σ τ z τ z τ z σ τ τ z τ z σ z Es gilt (Momentengleichgewicht) τ = τ, τ z = τ z, τ z = τ z. Der Spnnungstensor ist ein smmetrischer Tensor. Stufe: τ ij = τ ji.

3 Ebener Spnnungszustnd 3 Ebener Spnnungszustnd: ist eindeutig bestimmt durch die Spnnungskomponenten für zwei senkrecht ufeinnder stehende Schnitte. Die Spnnungskomponenten in die 3. Richtung (hier z-richtung) verschwinden (σ z = τ z = τ z =0) ( ) σ = σ τ τ σ Trnsformtionsbeziehungen σ + σ σ ξ = + σ + σ σ η=. σ σ σ σ cos ϕ + τ sin ϕ, cos ϕ τ sin ϕ, σ σ τ ξη = sin ϕ + τ cos ϕ. Huptspnnungen σ τ σ τ η σ τ τ σ τ σ τ =τ τ ζη ϕ ϕ τ σ σ ζ ζ, = σ + σ τ tn ϕ = σ σ ( σ σ ) ± + τ Bechte: Die Schubspnnungen sind in diesen Schnitten Null! Die Huptspnnungsrichtungen stehen senkrecht ufeinnder: ϕ = ϕ 1 ± π/. Mimle Schubspnnung σ σ ϕ 1 ϕ σ τ m σ 0 σ 0 ( σ σ τ m = ) + τ, ϕ = ϕ ± π 4. Die Normlspnnungen hben in diesen Schnitten die Größe σ 0 =(σ + σ )/. σ 0 ϕ τ m σ 0 Invrinten I σ= σ + σ = σ ξ + σ η = + σ, II σ= σ σ τ = σ ξ σ η τ ξη = σ.

4 4 Gleichgewichtsbedingungen Mohrscher Spnnungskreis τ Richtung von σ Mittelpunkt: τ m σ m = 1 (σ + σ), ϕ τ =0 ϕ ϕ τ τ ξη σ σ η σ σ m σ σ ξ ϕ Rdius: ( σ σ ) σ + τ η ϕ ξ Die Konstruktion des Mohrschen Kreises ist bei Kenntnis von drei unbhängigen Größen (zum Beispiel σ, σ, τ oder σ, σ, ϕ ) immer möglich. Die Schubspnnung τ wird über σ ufgetrgen (τ ξη über σ ξ ). Der Trnsformtionswinkel ϕ wird im Kreis doppelt (ϕ) und in umgekehrter Richtung ufgetrgen. Gleichgewichtsbedingungen Im Rum (3D) σ + τ + τz + f =0, z τ + σ + τz divσ + f = 0. + f =0, z τ z + τz + σz + fz =0, z In der Ebene (D) wobei divσ = i ( σi σ + τ τ + σi + σ + f =0, divσ + f = 0. + f =0, ) + σiz e i. z

5 1. Verzerrung 5 1. Verzerrung Die Verzerrungen beschreiben die Änderung der Seitenlängen (Dehnungen) und der Winkel (Scherung, Winkelverzerrungen, Schiebungen) eines quderförmigen Volumenelementes. 1. Verschiebungsvektor u = ue + ve + we z P u P u, v, w = Verschiebungskomponenten Einchsiger Verzerrungszustnd z Dehnung ε = du d Zweichsiger Verzerrungszustnd d Dehnungen d ε = u, u d v d d d v ε =, Dreichsiger Verzerrungszustnd ε = u 1 ε γ 1 γz Verzerrungstensor: ε = 1 γ ε 1 γz 1 γz 1 γz εz d du Winkelverzerrung u d d d v d u γ = + v. v w, ε =, εz = z, γ = γ = u + v, γ z = γ z = v z + w, γ z = γ z = w + u z. Anmerkungen: Die Verzerrungen sind (wie die Spnnungen) Komponenten eines smmetrischen Tensors. Stufe. Dher können lle Eigenschften (Trnsformtionsbeziehungen etc.) vom Spnnungstensor sinngemäß übertrgen werden: σ ε, τ γ /, usw.. Im ebenen Verzerrungszustnd gilt ε z =0, γ z =0, γ z =0.

6 6 Elstizitätsgesetz Elstizitätsgesetz Durch ds Hookesche Elstizitätsgesetz wird die eperimentell festgestellte linere Beziehung zwischen Spnnungen und Verzerrungen usgedrückt. Seine Gültigkeit wird durch die Proportionlitätsgrenze (1-chs. σ p) begrenzt. Diese fällt bei elstisch plstischen Werkstoffen meist mit der Fließgrenze (1-chs. σ F ) zusmmen. Einchsiger Spnnungszustnd (Stb, Blken) ε = σ + αt ΔT. E E Elstizitätsmodul, α T Temperturusdehnungskoeffizient, ΔT Temperturerhöhung. Ebener Spnnungszustnd ε 1 = (σ νσ)+αtδt, E ε 1 = (σ νσ)+αtδt, E γ = 1 G τ, Schubmodul: G = Dreichsiger Spnnungszustnd E (1 + ν), Querdehnzhl : ν. ε = 1 E [σ ν(σ + σz)] + αt ΔT, γ = 1 G τ, ε = 1 E [σ ν(σz + σ)] + αt ΔT, γz = 1 G τz, ε z = 1 E [σz ν(σ + σ)] + αt ΔT, γz = 1 G τz. Einige Mterilkennwerte Mteril E [MP] ν α T [1/ C] Sthl, , Aluminium 0, , Kupfer 1, , Beton 0, , , Holz 0, Anmerkung: 1MP = 10 6 P = 10 3 kn/m =1N/mm

7 1.3 Elstizitätsgesetz 7 Aufgbe 1.1 In einem Blech seien die Spnnungen σ, σ, τ beknnt. Gesucht sind die Größe und die Richtung der Huptspnnungen. σ σ τ τ σ A1.1 Geg.: σ =0MP,σ =30MP, τ =10MP. τ τ σ Lösung Wir gehen zunächst nltisch vor. Die Huptspnnungen errechnen sich us σ + σ ( σ σ ), = ± + τ =5± = 5 ± 11, 18 zu =36, 18 MP, σ =13, 8 MP. Für die Huptspnnungsrichtungen erhält mn us tn ϕ = die Ergebnisse τ σ σ = ϕ 1 =58, 8, ϕ = 148, 8. σ ϕ 1 σ Zur Verdeutlichung ist es zweckmäßig, ds durch die Huptspnnungen belstete Element zu skizzieren. Mn knn die Aufgbe uch grfisch mit Hilfe des Mohrschen Kreises lösen: τ Richtung von σ Mßstb: 10 MP ϕ 1 τ ϕ 1 σ σ σ σ Mn liest b: = 36, 5MP, σ = 14 MP, ϕ 1 = 59.

8 8 Ebener A1. Aufgbe 1. Für die folgenden Spezilfälle des ebenen Spnnungszustndes sind die Spnnungskomponenten für beliebige Schnitte, die Huptspnnungen und Huptspnnungsrichtungen sowie die mimlen Schubspnnungen zu bestimmen: ) σ = σ 0, σ =0, τ = 0 (einchsiger Zug), b) σ = σ = σ 0, τ = 0 (zweichsiger, gleicher Zug), c) σ = σ =0, τ = τ 0 (reiner Schub). Lösung zu ) Die Spnnungskomponenten für einen beliebigen, unter dem Winkel ϕ zur - bzw.zur -Richtung liegenden Schnitt erhält mn durch Einsetzen von σ, σ und τ in die Trnsformtionsbeziehungen: σ ξ = 1 (σ0 +0)+ 1 (σ0 0) cos ϕ +0 sin ϕ = 1 σ0(1 + cos ϕ), σ 0 σ 0 σ η = 1 (σ0 +0) 1 (σ0 0) cos ϕ 0 sin ϕ = 1 σ0(1 cos ϕ), τ ξη = 1 (σ0 0) sin ϕ +0 cos ϕ τ ξη σ ξ = 1 σ0 sin ϕ. σ η Wegen τ = 0 sind die Spnnungen σ, σ Huptspnnungen und die - bzw.-richtung die Huptrichtungen: ϕ = σ = σ 0, σ = σ =0, ϕ 1 =0, ϕ = ± π. Für die mimle Schubspnnung und die entsprechenden Schnittrichtungen folgt τ m = 1 σ1 σ = 1 σ0, ϕ = ± π 4. σ 0 τ m 45 σ 0 Hinweis: Eine Scheibe us einem Mteril, ds nur begrenzte Schubspnnungen ufnehmen knn, würde entlng von Linien unter ±45 zur -Achse versgen. zu b) Einsetzen der gegebenen Werte in die Trnsformtionsbeziehungen liefert σ ξ = σ 0, σ η = σ 0, τ ξη =0.

9 Spnnungszustnd 9 Dnch tritt in jedem Schnitt die Normlspnnung σ 0 uf, und die Schubspnnung ist Null. Es gibt lso keine usgezeichnete Huptrichtung; jeder Schnitt ist ein Huptschnitt: = σ = σ 0. σ 0 σ 0 σ 0 ϕ σ 0 zu c) In diesem Fll ergibt sich us den Trnsformtionsbeziehungen σ ξ = τ 0 sin ϕ, σ η = τ 0 sin ϕ, τ ξη = τ 0 cos ϕ. τ 0 Die Huptspnnungen und -richtungen folgen zu =+τ 0, σ = τ 0, ϕ 1 = π 4, ϕ = π 4. Für die mimle Schubspnnung und die entsprechenden Schnitte erhält mn schließlich τ m = τ 0, ϕ 1 =0, ϕ = π/. =τ 0 45 σ = τ0 Hinweis: Eine Scheibe us einem Mteril, ds nur begrenzte Normlspnnungen ufnehmen knn, würde entlng von Linien unter ±45 o zur -Achse versgen. Alle Ergebnisse für die drei Spnnungszustände lssen sich uch us den Mohrschen Kreisen blesen: zu ) τ zu c) τ τ m =σ 0 =τ 0 σ =0 σ σ = τ 0 σ τ zu b) =σ =σ 0 σ Bechte: Im Fll b) entrtet der Mohrsche Kreis zu einem Punkt uf der σ-achse!

10 10 Ebener A1.3 Aufgbe 1.3 In einem ebenen Buteil herrschen die Huptspnnungen = 96 MP und σ = 5 MP. σ σ ) Wie groß sind die Spnnungen in Schnitten, die um ϕ =60 gegenüber den Huptchsen geneigt sind? b) In welchem Schnitt ϕ b wird die Normlspnnung Null? Wie groß sind dnn die Schubspnnung und die Normlspnnung in einer zu ϕ b senkrechten Richtung? c) In welchen Schnitten treten die mimlen Schubspnnungen uf und wie groß sind die zugehörigen Normlspnnungen? Lösung zu ) Entsprechend der Skizze verwenden wir ein Koordintensstem,, ds mit den Huptchsen zusmmenfällt. Dnn folgen die Spnnungen in den um ϕ =60 gedrehten Schnitten us den Trnsformtionsbeziehungen zu σξ σ + σ1 = + = 59 MP, σ η = τ ξη σ + σ1 = 15 MP, σ σ1 = = 64, 1MP. σ σ1 σ σ1 cos ϕ =+74 1 cos ϕ = 74 1 sin ϕ = σ = σ = σ τ =0 σ τξη η σξ 60 σξ ση τξη zu b) Dmit die Normlspnnung σ ξ Null wird, muss gelten σ b ξ = σ + σ1 + σ σ1 cos ϕ b =0 cos ϕ b = 74 =0, 97 ϕb =7, 7 ϕ b =36, 35.

11 Spnnungszustnd 11 Für σ b η und τ b ξη erhält mn σ b η = σ + σ1 σ σ1 cos ϕ b =44MP, σ b η τ b ξη τ b ξη σ σ1 = sin ϕ b =74 0, 955 = 70, 7MP. τ b ξη 36, 35 τ b ξη σ b η zu c) Die mimle Schubspnnung tritt in Schnitten unter ±45 zu den Huptchsen uf. Sie ht die Größe τ m = σ1 σ =74MP. Die zugehörigen Normlspnnungen nehmen den Wert n. σ m = σ1 + σ =MP σ m τ m σ m τ m 45 σ m σ m Alle Informtionen lssen sich uch us dem Mohrschen Spnnungskreis entnehmen: Mßstb: 50 MP τ σ ξ = 59 MP, τ b ξη τ m σ η = 15 MP, ϕ b ϕ τ ξη τξη = 64 MP, ϕ b = 37, σ =σ σ η σ b ξ =0 σ m σ b η σ ξ σ = σ σ b η = 44 MP, τ b ξη = 71 MP, τ m = 74 MP, σ m = MP.

12 1 Ebener A1.4 Aufgbe 1.4 In einer Scheibe wirken die Spnnungen σ =0MP,σ =60MP und τ = 40 MP. τ σ Bestimmen Sie nltisch und grfisch die Huptspnnungen und die mimle Schubspnnung sowie deren Richtungen. Die zugehörigen Schnittbilder sind zu skizzieren. σ σ τ σ Lösung Die Huptspnnungen und deren Richtungen ergeben sich nltisch zu σ + σ ( σ σ ),= ± + τ =40 ± σ (0) + (40) σ, =84, 7 MP, σ = 4, 7 MP, tn ϕ = τ σ σ = ϕ 1 = 11, 7, ϕ =31, 7. Welcher Winkel zu welcher Huptspnnung gehört, knn nur durch Einsetzen in die Trnsformtionsbeziehungen bzw. m Mohrschen Kreis geklärt werden. Für die mimle Schubspnnung folgt τ m σ m ( σ σ σ ) m τ m = + τ =44, 7 MP, σ m ϕ = ϕ ± 45 =31, 7 ± 45. ϕ σ m τ m Die grfische Lösung erhält mn us dem Mohrschen Kreis: τ Mßstb: 0 MP ϕ = 85 MP, = 5 MP, σ τ m = 45 MP, ϕ 1 = 1, ϕ = 77. ϕ 1 ϕ ϕ 1 σ σ τ σ Richtung von τ m σ m σ σ

13 Spnnungszustnd 13 Aufgbe 1.5 Ein dünnwndiges Rohr wird durch ein Biegemoment, einen Innendruck und ein Torsionsmoment belstet. Dbei treten in den Punkten A und B folgende Spnnungen uf: s B A A1.5 σ A,B = ±5 MP, σs A,B =50MP, τs A,B =50MP. Es sind die Größe und die Richtung der Huptspnnungen in A und B zu bestimmen. Lösung Für den Punkt A folgen die Huptspnnungen us σ σ s τ s, = [ 1 (σ + σs) ± 1 (σ σs)] + τs =37, 5 ± s τ s ( 1, 5) +50 σ s =37, 5 ± 51, 54 σ σ zu 1 =89, 04 MP, σ = 14, 04 MP. σ Für die Huptspnnungsrichtungen erhält mn 5 tn ϕ = τs σ σ s = 50 = ϕ 1 =5, 0, ϕ = 37, 98. Dss die Richtung ϕ 1 zur Huptspnnung gehört, knn mn durch Einsetzen in die Trnsformtionsbeziehungen erkennen: σ ξ = 1 (σ + σs)+ 1 (σ σs)cosϕ 1 + τ s sin ϕ 1 =37, 5 1, 5 ( 0, 4) , 970 =89, 3MP=. Auf gleiche Weise ergeben sich die Huptspnnungen und ihre Richtungen für den Punkt B:, = 1, 5 ± ( 37, 5) +50 = 1, 5 ± 6, 5 =75, 0MP, σ = 50, 0MP. tn ϕ = 50 = 1, ϕ 1 =63, 4, ϕ = 6, 6. s σ σ σ s σ s τ s σ τ s σ 63 σ

14 14 Ebener Spnnungszustnd A1.6 Aufgbe 1.6 In einem dünnen Aluminiumblech (E =0, MP, ν =0, 3) werden im Punkt P die Verzerrungen ε =0, 001, ε =0, 0005, γ =0us Messungen bestimmt. Wie groß sind die Huptspnnungen, die mimle Schubspnnung sowie die Spnnungen in Schnitten, die unter ϕ = 30 zu den Huptchsen geneigt sind? P η ξ ϕ=30 Lösung Im Blech herrscht ein ebener Spnnungszustnd. Aus dem entsprechenden Elstizitätsgesetz Eε = σ νσ, Eε = σ νσ, Gγ = τ folgen die Spnnungen zu σ = σ = τ =0. E 0, (ε + νε) = (0, , 00015) = 88, 5MP, 1 ν 1 0, 09 E 0, (ε + νε) = (0, , 0003) = 61, 5MP, 1 ν 1 0, 09 D die Schubspnnung τ Null ist, sind σ, σ Huptspnnungen, und die Achsen, sind Huptchsen: σ = σ = σ. Die mimle Schubspnnung folgt dmit zu τ m = 1 (σ1 σ) = 1 (σ σ) =13, 5MP. Für die unter ϕ =30 geneigten Schnitte ergibt sich mit τ =0us den Trnsformtionsbeziehungen σ ξ = σ η = σ + σ σ + σ + σ σ σ σ cos ϕ =75+13, 5 cos 60 =81, 75 MP, cos ϕ =75 13, 5 cos 60 =68, 5 MP, σ σ τ ξη = sin ϕ = 13, 5sin60 = 11, 69 MP.

15 Verschiebungen 15 Aufgbe 1.7 Für eine Scheibe wurde us Messungen ds folgende ebene Verschiebungsfeld ermittelt: v u P u(, ) =u , v(, ) =v P u ) Mn bestimme den Verzerrungszustnd. b) Wie groß sind die Huptdehnungen und unter welchen Winkeln zur -Achse treten sie uf? c) Wie groß ist die mimle Winkelverzerrung γ m? A1.7 Lösung zu ) Die Verzerrungen bestimmen sich us den Verschiebungsbleitungen: ε = u =7 10 3, ε = v = , γ = u + v = = Die Verzerrungen sind in der gesmten Scheibe konstnt ( = homogener Verzerrungszustnd). zu b) Die Huptdehnungen und ihre Richtungen berechnen wir us der Beziehung für die Huptspnnungen, indem wir die Spnnungen durch die Verzerrungen ersetzen (σ ε, τ γ / etc.). Dmit ergibt sich für die Huptdehnungen ε 1, ε + ε ( ε ε ) ( γ ) = ± + = ± ( ) +( ) = ± ε 1 =8 10 3, ε = 10 3, und für die Huptrichtungen erhält mn tn ϕ = γ ε ε = 3 4 ϕ 1 =36, 9, ϕ 1 = 16, 9. zu c) Die mimle Winkelverzerrung ergibt sich zu γ m = ε 1 ε = =1 10. Sie tritt unter Winkeln uf, die um ±45 zu den Huptrichtungen geneigt sind.

16 16 Ebener Spnnungszustnd A1.8 Aufgbe 1.8 In einen strren Sockel B wird eine pssende elstische Scheibe A (Elstizitätsmodul E, Querdehnzhl ν) der Höhe h eingesetzt. Wie groß ist die Spnnung σ und um welchen Betrg v R verschiebt sich der Rnd R unter der konstnten Druckspnnung p? Dbei sei ngenommen, dss die Scheibe n den Sockelberndungen reibungsfrei gleiten knn. B p R A h v R Lösung In der Scheibe herrscht ein gleichförmiger ebener Spnnungszustnd, wobei die Spnnung σ beknnt ist: σ = p. Dmit lutet ds Elstizitätsgesetz σ p = σ σ h Eε = σ νσ = σ + νp, Eε = σ νσ = p νσ. D die Scheibe in -Richtung keine Deformtionen erfährt, gilt p = σ ε =0. Einsetzen liefert die gesuchte Spnnung σ und die Dehnung in - Richtung: σ = νp, ε = p 1 ν E. Aus der nun beknnten Dehnung ε erhält mn die Verschiebung v durch Integrtion: v = ε v() = ε d = p 1 ν E + C. D der untere Rnd der Scheibe keine Verschiebung erfährt, gilt v(0) = 0, d. h. C =0.Für den Betrg der Verschiebung m oberen Rnd folgt dmit v R = v(h) = 1 ν E ph.

17 Ebener Spnnungszustnd 17 Aufgbe 1.9 Zwei qudrtische Scheiben us verschiedenem Mteril hben im unbelsteten Zustnd die Seitenlängen. Sie werden entsprechend der Skizze in einen strren Sockel eingepresst, dessen Öffnung l kleiner ist ls. Wie groß sind die Spnnungen und die Änderungen der Seitenlängen, wenn ngenommen wird, dss die Scheiben n llen Rändern reibungsfrei gleiten können? Lösung In den Scheiben herrscht nch dem Einpressen in den Sockel ein gleichförmiger ebener Spnnungszustnd. Gleichgewicht in horizontler Richtung liefert = σ = σ.unter Bechtung von = σ = 0 luten dmit die Elstizitätsgesetze für die beiden Scheiben 1 σ 1 E 1ε 1 = σ, E 1ε 1 = ν 1σ, E ε = σ, E ε = ν σ. Mit den Dehnungs Verschiebungsbeziehungen (konstnte Dehnungen) 1 E 1,ν Δv l E,ν Δu A1.9 ε 1 = Δu1, ε1 = Δv1, ε = Δu und der kinemtischen Verträglichkeitsbedingung ( +Δu 1)+( +Δu )=l erhält mn zunächst für die Spnnung σ = l E 1E E 1 + E. Dmit ergeben sich dnn die Längenänderungen E, ε = Δv Δu 1 = ( l), Δu = ( l), E 1 + E E 1 + E E 1 Δv 1 = ν 1Δu 1, Δv = ν Δu.

18 18 Dünnwndiger Kessel A1.10 Aufgbe 1.10 Eine dünnwndige Tuchkugel (Rdius r = 500 mm, Wndstärke t = 1, 5 mm) befindet sich 500 m unter der Wsseroberfläche (Druck p = 5 MP). p r Wsser Wie groß sind die Spnnungen in der Wndung? t Lösung Wir teilen die Kugel durch einen beliebigen Schnitt senkrecht zur Oberfläche, so dss Hlbkugeln entstehen. Die Gleichgewichtsbedingung : σ tπrt + pr π =0 σ t r t σ t liefert dnn für jeden Schnitt (Kugelsmmetrie) die Spnnung p σ t = p r t = = 100 MP. 1, 5 A1.11 Aufgbe 1.11 Ein kugelförmiger Sthlkessel wird durch heißes Gs um die Tempertur ΔT = 00 C erwärmt und durch den Druck p = 1 MP belstet. Wie groß ist die Änderung des Rdius? Geg.: r =m,t = 10 mm, E =, MP, ν =0, 3, α T = C 1. p r ΔT t Lösung Aus der Gleichgewichtsbedingung folgt für jeden Schnitt senkrecht zur Kugeloberfläche σ t σϕ σ t = σ ϕ = p r t. Die Dehnung ergibt sich us der Umfngsänderung zu ε t = ε ϕ = π(r +Δr) πr πr Einsetzen in ds Elstizitätsgesetz Eε t = σ t νσ ϕ + Eα T ΔT = Δr r. p ϕ σ t liefert [ pr(1 ν) Δr = r Et ] [ ] α T ΔT = 000 +, =5, 5mm. 3

19 Dünnwndiger Kessel 19 Aufgbe 1.1 Ein dünnwndiger Zlinderkessel us Sthl wird durch den Innendruck p belstet. Wie groß drf die Spnnung höchstens sein, dmit die größte Normlspnnung im ungestörten Bereich die zulässige Spnnung σ zul nicht überschreitet? Wie groß sind hierfür die Änderungen vom Rdius r und Länge l? Geg.: l =5m,r =1m,t =1cm,E =, MP, ν =0, 3, σ zul = 150 MP. r t p l A1.1 Lösung Die Spnnungen ergeben sich nch geeignetem Schneiden us den Gleichgewichtsbedingungen: : pr π σ rπt =0 σ = p r p t, σ ϕ : σ ϕd t prd =0 σ ϕ = p r t. σ ϕ p Diese Spnnungen sind Huptspnnungen, d Schubspnnungen in den Schnitten nicht uftreten. Dmit die größte Normlspnnung die zulässige Spnnung nicht überschreitet, muss gelten σ ϕ σ zul p t r σ zul =1, 5MP p m =1, 5MP. Die Dehnung ε ϕ ergibt sich us der Umfngsänderung: ε ϕ = π(r +Δr) πr πr = Δr r. EinsetzenindsElstizitätsgesetz Eε ϕ = σ ϕ νσ t liefert Δr = r pmr ( 1 ν ) =0, 61 mm. Et Auf die gleiche Weise ergibt sich us der Dehnung ε t =Δl/l und dem Elstizitätsgesetz Eε t = σ t νσ ϕ für die Längenänderung Δl = l pmr ( ) 1 Et ν =0, 71 mm. Anmerkung: Die Deckel des Kessels sind us der Betrchtung usgeschlossen, d.h. die Lösung für die Spnnungen gilt erst in hinreichenderentfernung von den Deckeln. d r

20 0 Temperturdehnungen A1.13 Aufgbe 1.13 Die Schienen eines Eisenbhngleises werden bei einer Tempertur von 15 C so verlegt, dss keine inneren Kräfte uftreten. Wie groß ist die Spnnung bei einer Tempertur von 5 C, wenn ngenommen wird, dss die Schienen keine Längenänderung erfhren? Geg.: E =, MP, α T = C 1. Lösung In der Schiene herrscht ein einchsiger Spnnungszustnd, und ds Elstizitätsgesetz lutet Eε= σ + Eα T ΔT. D keine Verschiebungen uftreten, muss ε Null sein. Mit ΔT = 40 C folgt dher für die Spnnung σ = Eα T ΔT =, = 100, 8MP. Bechte: Die Temperturspnnungen in Schienen können recht groß werden! A1.14 Aufgbe 1.14 Ein dünner Kupferring vom Rdius r wird um die Temperturdifferenz ΔT erwärmt. Wie groß sind die Änderungen von Rdius und Umfng, wenn sich der Ring frei deformieren knn? Geg.: r = 100 mm, α T = C 1,ΔT =50 C. Lösung Im Ring herrscht nch der Erwärmung ein gleichförmiger, spnnungsfreier, einchsiger Dehnungszustnd. Die Dehnung ist durch die Umfngsänderung (Längenänderung) Δl bestimmt: ε = Δl l = π(r +Δr) πr πr = Δr r. Aus dem einchsigen Elstizitätsgesetz ε = σ + αt ΔT E folgen mit σ = 0 durch Einsetzen r Δr Δr = rα T ΔT = = 0, 08 mm, Δl = l Δr =πδr =0, 50 mm. r

21 Temperturdehnungen 1 Aufgbe 1.15 Eine Rechteckscheibe ( >b) δ wird in einen etws größeren strren Ausschnitt eingesetzt, so dss Splten der Brei E,ν,α T te δ vorhnden sind. Anschließend wird die b Scheibe erwärmt. Es sei ngenommen, dss die Scheibe n llen Rändern reibungsfrei gleiten knn. δ ) Welche Temperturerhöhung ΔT ist erforderlich, dmit der rechte Splt gerde geschlossen wird? b) Bei welcher Temperturerhöhung ΔT b schließt sich uch der obere Splt? Wie groß ist dnn σ? c) Welche Spnnungen herrschen in der Scheibe für ΔT >ΔT b? A1.15 Lösung zu ) Fr ΔT <ΔT dehnt sich die Scheibe spnnungsfrei us. Mit σ = σ = 0 reduziert sich ds Elstizitätsgesetz uf ε = ε = α T ΔT. Der rechte Splt wird gerde geschlossen, wenn die Bedingung ε = δ/ erfüllt ist. Einsetzen liefert die erforderliche Temperturerhöhung: ΔT = δ α T. zu b) Bei weiterer Erwärmung ΔT ΔT ΔT b knn sich die Scheibe zunächst nur noch in -Richtung frei usdehnen, während die Dehnung in -Richtung konstnt bleibt. Mit σ = 0 und ε = δ/ gelten dnn δ = σ + αt ΔT, E σ ε = ν + αt ΔT. E Der obere Splt wird gerde geschlossen, wenn die Bedingung ε = δ/b erfüllt ist. Einsetzen liefert ΔT b = δ + νb α T (1 + ν)b, σ = E δ( b). 1+ν b zu c) Fr ΔT >ΔT b sind die Dehnungen in beiden Richtungen konstnt: ε = δ/, ε = δ/b. Dnn folgen us Eε = σ νσ + Eα T ΔT, Eε = σ νσ + Eα T ΔT die Spnnungen σ = E [ δ(ν + b) αt ΔT (1 ν )b 1 ν ] [ ] δ(νb + ) αt ΔT, σ = E. (1 ν )b 1 ν

22 Temperturspnnungen A1.16 Aufgbe 1.16 Eine dünnwndige Muffe muss um die Temperturdifferenz ΔT erwärmt werden, dmit sie uf eine Welle geschoben werden knn. Wie groß sind die Spnnungen in der Muffe und der Druck p zwischen Muffe und Welle nch dem Abkühlen? Es sei ngenommen, dss die Welle strr ist und die Verschiebungen der Muffe in Richtung infolge Hftung verhindert werden. strr E,ν,α T t r Lösung Vor dem Abkühlen ist die Muffe spnnungsfrei. Die Spnnungen nch dem Abkühlen ergeben sich us dem Gleichgewicht, dem Elstizitätsgesetz und der Kinemtik. Die Gleichgewichtsbedingung liefert p rd = σ ϕtd σ ϕ = p r t. Ds Elstizitätsgesetz lutet mit ΔT = ΔT (Abkühlvorgng!) Eε ϕ = σ ϕ νσ Eα T ΔT, Eε = σ νσ ϕ Eα T ΔT. ϕ d σ ϕ p σ ϕ Beim Abkühlen werden die Dehnungen der Muffe (Schrumpfen) durch die strre Welle und durch die Hftung verhindert. Demnch luten die kinemtischen Bedingungen ε ϕ =0, ε =0. Einsetzen und Auflösen liefert für die Spnnungen und den Druck σ = σ ϕ = E 1 ν αt ΔT, p = t r E 1 ν αt ΔT. Anmerkungen: In der Muffe herrscht ein ebener Spnnungszustnd mit llseits gleichen Normlspnnungen: σ = σ ϕ. Knn sich ds Rohr in -Richtung frei deformieren (keine Hftung, ε 0),soistσ = 0, und es folgt σ ϕ = Eα T ΔT.

23 Temperturdehnungen 3 Aufgbe 1.17 Auf die dünnwndige elstische Welle 1 soll ds Rohr ufgeschrumpft werden. Beide Teile hben vor dem Aufschrumpfen gleiche geometrische Abmessungen, sind ber us unterschiedlichem Mteril. r E,α T t A1.17 Um welche Temperturdifferenz muss ds Rohr erwärmt werden, dmit es uf die Welle 1 ufgeschoben werden knn? Wie groß ist der Druck p zwischen Welle und Rohr nch dem Abkühlen, wenn ngenommen wird, dss Spnnungen in iler Richtung nicht uftreten? 1 E 1 r t Lösung Dmit ds Rohr uf die Welle 1 geschoben werden knn, muss sein Rdius durch Erwärmen um t vergrößert werden. Im erwärmten Zustnd muss demnch die Umfngsdehnung den Wert ε ϕ = π(r + t) πr πr = t r nnehmen. Einsetzen in ds Elstizitätsgesetz liefert unter Bechtung von σ ϕ =0(dsRohristimerwärmten Zustnd spnnungsfrei!) ε ϕ = α T ΔT ΔT = 1 α T Der Druck nch dem Abkühlen ergibt sich us den Gleichgewichtsbedingungen t r. σ ϕ1 = r t p, σϕ =+r t p, den Elstizitätsgesetzen σ ϕ p E 1ε ϕ1 = σ ϕ1, E ε ϕ = σ ϕ, den Verzerrungen 1 p ε ϕ1 = Δr1 r, ε ϕ = Δr r und der geometrischen Verträglichkeit σ ϕ1 zu Δr =Δr 1 + t E1E p = E 1 + E ( ) t. r

24 4 Elstizitätsgesetz A1.18 Aufgbe 1.18 Eine Pltte wird in einer Presse einem Druck p 0 in z-richtung usgesetzt. Wie groß sind die Dehnungen und die Spnnungen, wenn E,ν ) die Verformungen in - und -Richtung behindert sind, b) nur die Verformung in -Richtung behindert ist, c) die Verformungen in - und -Richtung nicht behindert sind? z Lösung In der Pltte herrscht in llen drei Fällen ein homogener 3- chsiger Spnnungs- bzw. Verzerrungszustnd. Mit σ z = p 0 lutet ds Elstizitätsgesetz (Schubspnnungen treten nicht uf!) Eε = σ νσ +νp 0, Eε = σ +νp 0 νσ, Eε z = p 0 νσ νσ. Im Fll ) sind ε = ε = 0, und us 0=σ νσ + νp 0, 0=σ + νp 0 νσ, Eε z = p 0 νσ νσ folgen ε z = 1 ν ν 1 ν p 0 E, σ = σ = ν 1 ν po. Im Fll b) gelten ε b = 0 und σ b =0(freieVerformung,d.h.keine Spnnung in -Richtung). Aus dem Elstizitätsgesetz Eε b = νσ b + νp 0, 0=σ b + νp 0, Eε z = p 0 νσ b erhält mn dnn ε b = ν(1 + ν) p0 E, εb z = (1 ν ) p0 E, σb = νp 0. Im Fll c) sind σ c = σ c = 0, d die Verformungen in diesen Richtungen nicht behindert sind. Ds Elstizitätsgesetz reduziert sich dmit uf Eε c = νp 0, Eε c = νp 0, Eε c z = p 0, und es ergibt sich ε c = ε c = ν p0 E, εc z = p0 E. Anmerkung: Für ν>0 gilt ε z < ε b z < ε c z. Speziellfür ν =1/3 folgt ε z = 6p 0/(9E), ε b z = 8p 0/(9E), ε c z = 9p 0/(9E). Infolge der Verformungsbehinderung in - und -Richtung verhält sich die Pltte im Fll ) in z-richtung recht steif!

25 Dickwndiger Zlinder 5 Aufgbe 1.19 In einem dickwndigen Zlinder, dessen Deformtion in Längsrichtung verhindert ist (ebener Verzerrungszustnd), herrschen unter dem Innendruck p die Spnnungen ( ) b σ r = p b r 1, b r ϕ p A1.19 σ ϕ = p ( ) b b r +1. Wie groß sind die Spnnung σ z und die drus resultierende Krft F z in Zlinderlängsrichtung? σ ϕ σ r σ ϕ σ r Wo tritt die größte Normlspnnung uf und wie groß ist sie? Geg.: p =50MP, = 100 mm, b = 00 mm, ν =1/3. Lösung D die Deformtion in Zlinderlängsrichtung verhindert ist, gilt ε z = 0. Dmit liefert ds Elstizitätsgesetz in dieser Richtung Eε z =0=σ z ν(σ r + σ ϕ). Durch Einsetzen folgt die Spnnung σ z = ν(σ r + σ ϕ)=νp b = p =11, 1MP. 9 D σ z über den Querschnitt konstnt ist, ergibt sich die resultierende Krft durch Multipliktion von σ z mit der Querschnittsfläche: F z = σ zπ(b )=πν p =1, N. Die Spnnungen σ r und σ ϕ sind m Innenrnd des Zlinders (r = ) betrgsmäßig m größten. Dort erhält mn σ r() = p, σ ϕ() = 5 3 p, σz = 9 p. Dementsprechend ist die Umfngsspnnung σ ϕ m Innenrnd die größte uftretende Normlspnnung.

26 6 Spnnungen und Verzerrungen A1.0 Aufgbe 1.0 Eine strre Kiste mit qudrtischem Querschnitt wird mit Tonboden (Volumen V = h,dichteρ) gefüllt. Ds g Mterilverhlten des Bodens Δh knn näherungsweise durch ds h Hookesche Gesetz (Elstizitätsmodul E, Querdehnzhl ν) beschrieben werden. Zu ermitteln sind die Setzung Δh z des Bodens infolge Eigengewicht und die horizontle Druckverteilung uf die Kiste in Abhängigkeit von. Lösung Bei der gegebenen Benspruchung treten nur Normlspnnungen σ,σ und σ z in den drei Koordintenrichtungen, und z uf. Außer der Dehnung ε in -Richtung sind keine Dehnungen vorhnden. Für σ gilt nch dem Hookeschen Gesetz mit ε =ε z =0 σ = E 1+ν ( ε + ν 1 ν ε Mit der Spnnungsverteilung σ = ρg(h ) berechnet sich die Setzung Δh us ε = dv d. Durch Integrtion erhält mn Δh: Δh = v(h) = = h 0 ε d = [ (1 + ν)(1 ν) ρg E(1 ν) ) h 0 = E 1 ν 1+ν 1 ν ε. (1 + ν)(1 ν) ρg(h ) d E(1 ν) )] h = 1 (h 0 (1 + ν)(1 ν) ρgh. E(1 ν) Die horizontle Druckverteilung in Abhängigkeit von ergibt sich mit dem Hookeschen Gesetz: σ = σ z = Eν (1 + ν)(1 ν) ε, ε = ρg(h ) (1 + ν)(1 ν) E(1 ν) σ () =σ z() = ν ρg(h ). 1 ν

27 Spnnungen und Verzerrungen 7 Aufgbe 1.1 In einem Sthlblech (Elstizitätsmodul E und Querkontrktionszhl ν) werden mit Hilfe von drei Dehnungsmessstreifen die Dehnungen ε A = ε, ε B =3 ε und ε C = ε in den drei ngegebenen Richtungen gemessen. ) Wie groß sind die Huptdehnungen ε 1 und ε? b) Berechnen Sie die Huptspnnungen und σ unter Annhme eines ebenen Spnnungszustnds. c) Ermitteln Sie die Huptrichtungen. C B 30 A A1.1 Lösung zu ) Wir führen in den η durch die Dehnungsmessstreifen vorgegebenen Richtungen ein, - bzw.einξ, η- ξ Koordintensstem ein. Dnn gilt für die gemessenen Dehnungen ε = ε, ε =3 ε, ε ξ = ε. ϕ =30 Zur Berechnung der Huptdehnungen benötigen wir zunächst noch die Schubverzerrung γ. Nch den Trnsformtionsbeziehungen gilt mit dem Winkel ϕ =30 ε ξ = 1 (ε + ε)+ 1 (ε ε)cosϕ + 1 γ sin ϕ = 1 (ε + ε) (ε ε)+ ε = ε + ( 1 Drus erhlten wir ) ε γ. 4 γ, γ = 3 ε. Dmit errechnen sich die Huptdehnungen us ε + ε ( ε ε ) ( ) 1 ε 1/ = ± + γ

28 8 Spnnungen und Verzerrungen zu ( ε 1 = 1+ 1 ) ( ε, ε = 1 1 ) ε. 3 3 zu b) Mit der Annhme eines ebenen Spnnungszustndes liefert die Auswertung des Elstizitätsgesetzes in den Huptrichtungen die Huptspnnungen = σ = E E ε (ε1 + νε) σ1 = 1 ν 1 ν E E ε (ε + νε1) σ = 1 ν 1 ν ( 1+ν + 1 ν ), 3 ( 1+ν 1 ν ). 3 zu c) Die Huptrichtungen können mit den Spnnungskomponenten oder den Verzerrungskomponenten ermittelt werden. Wir verwenden hier die Berechnung mit den Verzerrungskomponenten und erhlten us die Lösungen tn ϕ = γ ε ε = 3 = 1 3 ϕ = 15 und ϕ =75. Um zu entscheiden, welche Richtung zur Huptdehnung ε 1 bzw. zur Huptdehnung ε gehört, setzen wir den Winkel ϕ = 15 in die Trnsformtionsbeziehungen ein. Dies liefert mit den beknnten Verzerrungskomponenten ε ξ = 1 (ε + ε)+ 1 (ε ε)cos( 30 )+ 1 γ sin( 30 ) 3 = ε ε ε ( 1 3 = 1 1 ) ε = ε 3 Dmit tritt die kleinste Huptdehnung ε unter dem Winkel ϕ = 15 uf, während die größte Huptdehnung ε 1 in der Richtung von ϕ =75 nzutreffen ist.

29

2. Grundgleichungen der linearen FEM

2. Grundgleichungen der linearen FEM . Grundgleichungen der lineren FEM Fchbereich Prof. Dr.-Ing. Mschinenbu Abteilung Mschinenbu. Ekurs Mtrizenrechnung Zum weiteren Verständnis der FEM sind einige Grundkenntnisse in der Mtrizenlgebr erforderlich!

Mehr

Umwelt-Campus Birkenfeld Technische Mechanik II

Umwelt-Campus Birkenfeld Technische Mechanik II 7. 9.4 Stoffgesete Verformungsustnd Der Zusmmenhng wischen Spnnung und elstischer Verformung wird durch ds Hook sche Geset beschrieben und wurde für den einchsigen Fll bereits behndelt. Im folgenden wird

Mehr

ν 2ν Tangentiales Kontaktproblem

ν 2ν Tangentiales Kontaktproblem Tngentiles Kontktproblem Bisher hben wir bei Kontktproblemen ngenommen, dss die kontktierenden Körper bsolut gltte und reibungsfreie Oberflächen hben. Dementsprechend entstehen im Kontktgebiet keine Tngentilspnnungen.

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechnik, TU Kiserslutern SS 011, 06.08.011 1. Aufgbe: ( TM I, TM I-II, ETM I, ETM I-II) E D g q 0 F y

Mehr

UNIVERSITÄT BREMEN FACHBEREICH PRODUKTIONSTECHNIK TECHNISCHE MECHANIK - STRUKTURMECHANIK PROF. DR.-ING. R. KIENZLER

UNIVERSITÄT BREMEN FACHBEREICH PRODUKTIONSTECHNIK TECHNISCHE MECHANIK - STRUKTURMECHANIK PROF. DR.-ING. R. KIENZLER UNIVERSITÄT BREMEN FACHBEREICH PRODUKTIONSTECHNIK TECHNISCHE MECHANIK - STRUKTURMECHANIK PROF. DR.-ING. R. KIENZLER Klusur Mechnik I/II vom 14.08.2012 Prüfer: Prof. Dr.-Ing. R. Kienler Teilbereich Mechnik

Mehr

9.2.3 Durchbiegen eines Balkens ******

9.2.3 Durchbiegen eines Balkens ****** 9.2.3 ****** 1 Motivtion Ein einseitig eingespnnter Blken wird m offenen Ende belstet. Die Durchbiegung hängt von der Orientierung und dmit vom Flächenträgheitsmoment des Blkens b. 2 Experiment b b s 1

Mehr

1. Aufgabe: (ca. 11 % der Gesamtpunkte)

1. Aufgabe: (ca. 11 % der Gesamtpunkte) Institut für Mechnik Prof. Dr.-Ing. hbil. P. Betsch Prof. Dr.-Ing. hbil. Th. Seelig Prüfung in estigkeitslehre 6. März 08. Aufgbe: (c. % der Gesmtpunkte) ) P C P B.5L P A L.5L EI L EI EI A B C Gegeben

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechnik, TU Kiserslutern WS 1/13, 16.0.013 1. Aufgbe: (TM I) ) A g 3 6 ( q() = q 0 9 G B 60 F = q 0 m

Mehr

1. Stabsysteme. 1.1 Statisch bestimmte Stabsysteme 1.2 Statisch unbestimmte Stabsysteme 1.3 Stabsysteme mit starren Körpern

1. Stabsysteme. 1.1 Statisch bestimmte Stabsysteme 1.2 Statisch unbestimmte Stabsysteme 1.3 Stabsysteme mit starren Körpern 1. Stbsysteme 1.1 Sttisch bestimmte Stbsysteme 1.2 Sttisch unbestimmte Stbsysteme 1.3 Stbsysteme mit strren Körpern Prof. Dr. Wndinger 4. Trgwerke TM 2 4.1-1 1.1 Sttisch bestimmte Stbsysteme Längenänderung

Mehr

2. Der ebene Spannungszustand

2. Der ebene Spannungszustand 2. Der ebene Spannungszustand 2.1 Schubspannung 2.2 Dünnwandiger Kessel 2.3 Ebener Spannungszustand 2.4 Spannungstransformation 2.5 Hauptspannungen 2.6 Dehnungen 2.7 Elastizitätsgesetz Prof. Dr. Wandinger

Mehr

B005: Baumechanik II

B005: Baumechanik II Sommersemester 05 Fkultät für uingenieurwesen und Umwelttechnik Dozent: nsgr Neuenhofer 005: umechnik II 3. März 05 Husübung -ösung ufgbe () Wie hoch könnten wir theoretisch eine Sthlstütze (konstnter

Mehr

Diplomvorprüfung Technische Mechanik II

Diplomvorprüfung Technische Mechanik II INSTITUT FÜR MECHANIK Technische Universität Drmstdt Diplomvorprüfung Technische Mechnik II Prof. D. Gross Prof. P. Hgedorn Prof. W. Huger m 01. März 2004 Prof. R. Mrkert (Nme) (Vornme) (Mtr.-Nr.) (Studiengng)

Mehr

1. Querkraftschub in offenen Profilen

1. Querkraftschub in offenen Profilen 1. Querkrftschub in offenen Profilen 1.1 Schubfluss 1.2 Schubmittelpunkt Prof. Dr. Wndinger 5. Dünnwndige Profile TM 2 5.1-1 Geometrie: Die Profilkoordinte s wird entlng der Profilmittellinie gemessen.

Mehr

f(x + iy) = u(x, y) + iv(x, y), f(z)dz := Re [f(γ(t)) γ(t)] dt + i

f(x + iy) = u(x, y) + iv(x, y), f(z)dz := Re [f(γ(t)) γ(t)] dt + i Funktionentheorie Komplexe Kurvenintegrle Themen des Tutoriums m 24.6.25: Jede komplexe Funktion f : D C knn mn drstellen ls f(x + iy) = u(x, y) + iv(x, y), wobei u und v reellwertige Funktionen uf R 2

Mehr

1. Aufgabe: (ca. 16 % der Gesamtpunkte)

1. Aufgabe: (ca. 16 % der Gesamtpunkte) Institut für Mechnik Prof. Dr.-Ing. hbil. P. Betsch Prof. Dr.-Ing. hbil. Th. Seelig Prüfung in Festigkeitslehre 0. März 05. Aufgbe: (c. 6 % der Gesmtpunkte) ) Wie viele unbhängige Spnnungskomponenten gibt

Mehr

Entwurf von Knoten und Anschlüssen im Stahlbau

Entwurf von Knoten und Anschlüssen im Stahlbau Entwurf von Knoten und Anschlüssen im Sthlbu Technische Universität Drmstdt Institut für Sthlbu und Werkstoffmechnik Rlf Steinmnn 1 1 Schweißverbindungen Den Nchweis für die usreichende Trgfähigkeit von

Mehr

Musterlösung, Klausur Mechanik I / II vom / 1. Bestimmen Sie für das obenstehende Tragwerk die Auflagerreaktionen.

Musterlösung, Klausur Mechanik I / II vom / 1. Bestimmen Sie für das obenstehende Tragwerk die Auflagerreaktionen. usterlösung, Klusur echnik I / II vom.8.5 / Aufgbe Bestimmen Sie für ds obenstehende rgwerk die Auflgerrektionen. geg.:, q ges.: Auflgerrektionen Resultierende und ihre Komponenten, Hebelrme siehe Skizze:

Mehr

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i,

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i, Präsenz-Aufgben 1. 1. Schreiben Sie z in der Form z α + βi mit α,β R. Aus der Vorlesung ist beknnt: i i i 1, i 1 1 i i i i i 1 i. () i 15 i 1 i (i ) 7 i ( 1) 7 i i i 15 + ( 1)i, (b) i 15 1 i 15 () 1 i

Mehr

4.2 Balkensysteme. Aufgaben

4.2 Balkensysteme. Aufgaben Technische Mechnik 2 4.2-1 Prof. r. Wndinger ufgbe 1 4.2 lkenssteme ufgben er bgebildete lken ist in den Punkten und gelenkig gelgert. Im Punkt greift die Krft n. Im ereich beträgt die iegesteifigkeit

Mehr

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren Vektoren In nderen Bereichen der Nturwissenschften treten Größen uf, die nicht nur durch eine Zhlenngbe drgestellt werden können, wie Krft, die Geschwindigkeit. Zur vollständigen Beschreibung z.b. der

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 www.mthe-ufgben.com Abiturprüfung Mthemtik 013 (Bden-Württemberg) Berufliche Gymnsien Anlysis, Aufgbe 1 1.1 Die Funktion f ist gegeben durch π f( x) = + sin x ; x. Ds Schubild von f ist K. 1.1.1 (8 Punkte)

Mehr

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 2 Wintersemester 2011/2012

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 2 Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. O. Junge, A. Bittrcher Zentrum Mthemtik - M3 Technische Universität München MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT Wintersemester / Tutorübungsufgben (3..-4..) Aufgbe T Seien R und α positiv. Die

Mehr

4.1 Stabsysteme. Aufgaben

4.1 Stabsysteme. Aufgaben Technische Mechnik 2 4.1-1 Prof. r. Wndinger ufgbe 1 4.1 Stbssteme ufgben s bgebildete Trgwerk wird im Punkt durch ds ngehängte Gewicht der Msse m belstet. ) rmitteln Sie die Kräfte in den Stäben und.

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II EREBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechnik, TU Kiserslutern SS 2014, 02.08.2014 1. Aufgbe: (TMI,TMI-II,ETMI,ETMI-II) /2 /2 C B S /2 q 0 =

Mehr

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3)

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) Aufgbe 1 (Seite 1 von 3) ) Ein ls msselos nzunehmender Blken, bestehend us einem dünnwndigen Z-Profil (t ), ist n der linken Seite eingespnnt und wird n seinem rechten Ende durch eine Krft F belstet, deren

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. Simone Wrzel Mx Lein Husufgben 1. Flächeninhlte Teil 1 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mthemtik Mthemtik 4 für Physik Anlysis 3 Wintersemester 9/1 Lösungsbltt 1.1.9 Wie gross ist der Flächeninhlt

Mehr

2 Flächenschwerpunkt (Flächenmoment 1. Ordnung)

2 Flächenschwerpunkt (Flächenmoment 1. Ordnung) Fächenschwerpunkt (Fächenmoment. Ordnung)? Aufgbe. Berechnung des Gesmtschwerpunkts durch Integrtion Der gegebene Querschnitt ist eine Hbkreisfäche mit dem Rdius r. gegeben: r gesucht: Bestimmung des Gesmtschwerpunkts

Mehr

Analysis II (lehramtsbezogen): Rechnen mit Integralen

Analysis II (lehramtsbezogen): Rechnen mit Integralen Anlysis II (lehrmtsbezogen): Rechnen mit Integrlen A. Ppke. November Substitution Wir wiederholen kurz die grundlegende Methode der Substitution und wenden sie im Beispiel n. Stz. (Integrtion durch Substitution).

Mehr

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen Prof. Dr.-Ing. D. Weichert 4.Übung Mechanik II 2008 9.05.2008. Aufgabe Ein rechteckiges Blech wird spiel- und spannungsfrei in eine undehnbare Führung eingepaßt. Dann wird die Temperatur des Blechs um

Mehr

Aufgabe 1 (8 Punkte) Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik I Profs. P. Eberhard / M. Hanss / J. Fehr WS 2016/17 P I

Aufgabe 1 (8 Punkte) Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik I Profs. P. Eberhard / M. Hanss / J. Fehr WS 2016/17 P I Institut für Technische und Num. Mechnik Technische Mechnik I Profs. P. Eberhrd / M. Hnss / J. ehr WS 2016/17 P I 20. ebrur 2017 Bchelorprüfung in Technische Mechnik I Nchnme, Vornme E-Mil-Adresse (Angbe

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHNIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHNIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechnik, TU Kiserslutern WS 14/15, 8..5 1. ufgbe: (TMI,TMI-II,ETMI,ETMI-II) y y 4r 1 r 3 r 3r π 6 π 6 x

Mehr

Technische Mechanik II

Technische Mechanik II Repetitorium Technische Mechnik II Version 3., 09.0.00 Dr.-Ing. L. Pnning Institut für Dynmik und Schwingungen Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hnnover Dieses Repetitorium soll helfen, klssische Aufgbentypen

Mehr

Mathematik 1 für Bauwesen 14. Übungsblatt

Mathematik 1 für Bauwesen 14. Übungsblatt Mthemtik für Buwesen Übungsbltt Fchbereich Mthemtik Wintersemester 0/0 Dr Ivn Izmestiev 8/900 Dr Vince Bárány, M Sc Juli Plehnert Gruppenübung Aufgbe G () Berechnen Sie ds Volumen des Rottionskörpers,

Mehr

Tag der Mathematik 2011

Tag der Mathematik 2011 Zentrum für Mthemtik Tg der Mthemtik 0 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mthemtische Hürden Lösungen Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden.

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Dietmar Gross Prof. Dr.-Ing.Wolfgang Ehlers Prof. Dr.-Ing. PeterWriggers

Prof. Dr.-Ing. Dietmar Gross Prof. Dr.-Ing.Wolfgang Ehlers Prof. Dr.-Ing. PeterWriggers Springer-Lehrbuch Prof. Dr.-Ing. Dietmar Gross studierte Angewandte Mechanik und promovierte an der Universität Rostock. Er habilitierte an der Universität Stuttgart und ist seit 1976 Professor für Mechanik

Mehr

Mathematik K1, 2017 Lösungen Vorbereitung KA 1

Mathematik K1, 2017 Lösungen Vorbereitung KA 1 Mthemtik K, 07 Lösungen Vorbereitung KA Pflichtteil (etw 0..0 min) Ohne Tschenrechner und ohne Formelsmmlung (Dieser Teil muss mit den Lösungen bgegeben sein, ehe der GTR und die Formlsmmlung verwendet

Mehr

Übungen mit dem Applet Grundfunktionen und ihre Integrale

Übungen mit dem Applet Grundfunktionen und ihre Integrale Grundfunktionen und ihre Integrle 1 Übungen mit dem Applet Grundfunktionen und ihre Integrle 1 Ziele des Applets... 2 2 Begriffe und ihre Drstellung mit dem Applet... 2 b 2.1 Bestimmtes Integrl I (b) =

Mehr

b) Dasselbe System, die Unbekannten sind diesmal durchnummeriert:

b) Dasselbe System, die Unbekannten sind diesmal durchnummeriert: 1 Linere Gleichungssysteme 1. Begriffe Bspl.: ) 2 x - 3 y + z = 1 3 x - 2 z = 0 Dies ist ein Gleichungssystem mit 3 Unbeknnten ( Vriblen ) und 2 Gleichungen. Die Zhlen vor den Unbeknnten heißen Koeffizienten.

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuh für Technische Mechnik, TU Kisersutern WS 15/16, 27.02.2016 1. Aufgbe: (TMI,TMI-II,ETMI,ETMI-II) g y q 0 3 G F 2 3 A

Mehr

AnKa Hyp. , tan α= Weil die Ankathete des einen Winkels der Gegenkathete des anderen entspricht, gilt auch: sin α = cos β und sinβ = cosα.

AnKa Hyp. , tan α= Weil die Ankathete des einen Winkels der Gegenkathete des anderen entspricht, gilt auch: sin α = cos β und sinβ = cosα. Trigonometrie Wenn mn die Trigonometrischen Funktionen Sinus, Kosinus und Tngens berechnen will, ist es wichtig, uf welchen Winkel sie sich beziehen. Die Kthete, die direkt m Winkel nliegt, heißt Ankthete

Mehr

Mathematik III - Blatt 3

Mathematik III - Blatt 3 Mthemtik III - Bltt 3 Christopher Bronner, Frnk Essenberger FU Berlin 7.November 6 Aufgbe Die Länge der Kurve, deren Bhn die Lösung der Gleichung ist, lutet x 3 + y 3 3 L( γ ds π γ γ(t dt. Abbildung :

Mehr

1. Aufgabe: (ca. 20 % der Gesamtpunkte)

1. Aufgabe: (ca. 20 % der Gesamtpunkte) Institut für Mechnik Prof. Dr.-Ing. hbil. P. Betsch Prof. Dr.-Ing. hbil. Th. Seelig Modulprüfung Sttik strrer Körper 15. August 18 1. Aufgbe: (c. % der Gesmtpunkte) 1 3 3 4 B A Ds drgestellte ebene chwerk

Mehr

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x Wir substituieren x x(t) r sin(t), t [ π, π ]. Dnn ist x (t) r cos(t), lso r x dx π π r π r r sin (t)r cos(t) dt π cos (t) cos(t) dt r π π cos (t) dt Wir integrieren cos mittels prtieller Integrtion: Sei

Mehr

1.2 Kurven. Definition Äquivalente Formulierungen der Differenzierbarkeit

1.2 Kurven. Definition Äquivalente Formulierungen der Differenzierbarkeit 1 1. Kurven Wir betrchten jetzt vektorwertige Funktionen von einer Veränderlichen. Eine Abbildung f = (f 1,..., f m ) : I R m heißt differenzierbr in t I, flls lle Komponentenfunktionen f 1,..., f m in

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Dietmar Gross Prof. Dr. Werner Hauger Prof. Dr.-Ing. Jörg Schröder Prof. Dr.-Ing. Wolfgang A. Wall

Prof. Dr.-Ing. Dietmar Gross Prof. Dr. Werner Hauger Prof. Dr.-Ing. Jörg Schröder Prof. Dr.-Ing. Wolfgang A. Wall Springer-Lehrbuch Prof.Dr.-Ing.DietmrGross studierte Angewndte Mechnik und promovierte n der Universität Rostock. Er hbilitierte n der Universität Stuttgrt und ist seit 1976 Professor für Mechnik n der

Mehr

Grundwissen Mathematik 9

Grundwissen Mathematik 9 Grundwissen Mthemtik 9 Die binomischen Formeln ( + b) + b + b ( - b) - b + b ( + b) ( - b) - b Insbesondere benutzt mn die binomischen Formeln um Summen und Differenzen in Produkte umzuwndeln Die Qudrtwurzel

Mehr

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik erbundstudiengng Wirtschftsingenieurwesen (Bchelor) Prktikum Grundlgen der Elektrotechnik und Elektronik ersuch Spnnungsteiler Teilnehmer: Nme ornme Mtr.-Nr. Dtum der ersuchsdurchführung: Spnnungsteiler

Mehr

4.6 Integralrechnung III. Inhaltsverzeichnis

4.6 Integralrechnung III. Inhaltsverzeichnis 4.6 Integrlrechnung III Inhltsverzeichnis 1 Integrlrechnung 10.03.2010 Theorie und Übungen 2 1 Exponentilfunktionen Aus der Differentilrechnung wissen wir, dss gilt: f(x)=e x f (x)=e x Stz 1 Für die ntürliche

Mehr

Wie muss x gewählt werden, so dass K 1 anschließend einen geraden Stoß mit K 3 ausführt?

Wie muss x gewählt werden, so dass K 1 anschließend einen geraden Stoß mit K 3 ausführt? ZÜ 2.1 Aufgbe 2.1 Drei Kugeln K 1, K 2 und K 3 Mssen, m 2 und m 3 befinden sich in einer Rille und berühren sich nicht. Die erste Kugel gleitet mit der Geschwindigkeit v1 und stößt vollkommen elstisch

Mehr

2 Trigonometrische Formeln

2 Trigonometrische Formeln Mthemtische Probleme, SS 015 Donnerstg 7.5 $Id: trig.tex,v 1.11 015/05/19 17:1:13 hk Exp $ $Id: convex.tex,v 1.17 015/05/18 11:15:36 hk Exp $ Trigonometrische Formeln.3 Spezielle Werte der trigonometrischen

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 10. dt. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? t3 + 2

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 10. dt. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? t3 + 2 D-MAVT/D-MATL Anlysis I HS 7 Dr. Andres Steiger Lösung - Serie.. Sei f(x) : () f() . x (c) f( ) . Die Funktion g : t t + ist, dss ds Integrl b dt. Welche der folgenden Aussgen

Mehr

4 Der Kreisring unter rotationssymmetrischer Belastung

4 Der Kreisring unter rotationssymmetrischer Belastung 4 Der Kreisring unter rottionssymmetrischer Belstung 4.1 Allgemeines K C HE C, HK? HE C 4 E C JH C A H >? Bild 4.1-1: Beispiele für Kreisringe ls Konstruktionselemente rottionssymmetrischer Flächentrgwerke

Mehr

Lösungsblatt zur Testklausur Festkörperphysik WS2010/11

Lösungsblatt zur Testklausur Festkörperphysik WS2010/11 Lösungsbltt zur Testklusur Festkörperphysik WS/ Aufgbe : ) Wie groß sind die Energien der drei niedrigsten Zustände in einem zweidimensionlen und einem dreidimensionlen Kstenpotentil? (Kntenlängen jeweils

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2018 Donnerstag 7.6. $Id: dreieck.tex,v /06/07 14:52:59 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2018 Donnerstag 7.6. $Id: dreieck.tex,v /06/07 14:52:59 hk Exp $ $Id: dreieck.tex,v 1.45 2018/06/07 14:52:59 hk Exp $ 2 Dreiecke 2.2 Ähnliche Dreiecke Wir htten zwei Dreiecke kongruent gennnt wenn sie sich durch eine ewegung der Ebene ineinnder überführen lssen und

Mehr

Kapitel 9. Integration. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 9 Integration 1 / 36. F (x) = f (x) Vermuten und Verifizieren.

Kapitel 9. Integration. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 9 Integration 1 / 36. F (x) = f (x) Vermuten und Verifizieren. Kpitel 9 Integrtion Josef Leydold Auffrischungskurs Mthemtik WS 27/8 9 Integrtion / 36 Stmmfunktion Eine Funktion F() heißt Stmmfunktion einer Funktion f (), flls F () = f () Berechnung: Vermuten und Verifizieren

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9 D-MAVT/D-MATL Anlysis I HS 26 Dr. Andres Steiger Lösung - Serie 9. MC-Aufgben (Online-Abgbe). Es sei f die Funktion f() = e + 7. Welche der folgenden Funktionen sind Stmmfunktionen von f? () g() = 2 2

Mehr

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt)

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt) Inneres Produkt (Sklrprodukt) 17 1.7 Inneres Produkt (Sklrprodukt) Montg, 27. Okt. 2003 7.1 Wir erinnern zunächst n die Winkelfunktionen sin und cos, deren Wirkung wir m Einheitskreis vernschulichen: ϕ

Mehr

Lösungsvorschlag zu den Präsenzaufgaben der 13. Übung

Lösungsvorschlag zu den Präsenzaufgaben der 13. Übung FAKULTÄT FÜR MATHEMATIK Prof. Dr. Ptrizio Neff Christin Thiel 07.07.04 Lösungsvorschlg zu den Präsenzufgben der 3. Übung Präsenzufgbe : Wir hben die Determinnte bisher ls Kriterium zur Invertierbrkeit

Mehr

9.6 Parameterabhängige Integrale

9.6 Parameterabhängige Integrale Kpitel 9: Integrtion 9.6 Prmeterbhängige Integrle Beispiel: Die Gmm-Funktion Γ(x) := f(x, t)dt = e t t x 1 dt. Zunächst: Prmeterbhängige eigentliche Integrle. Sei f : I [, b] R, I R, so dss f für festes

Mehr

2 Trigonometrische Formeln

2 Trigonometrische Formeln $Id: trig.tex,v 1.8 015/05/04 10:16:36 hk Exp $ Trigonometrische Formeln.1 Die Additionstheoreme In der letzten Sitzung htten wir begonnen die Additionstheoreme der trigonometrischen Funktionen zu besprechen.

Mehr

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt.

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt. Übung zur Anlysis II SS 1 Lösungsvorschläge zum 9. Übungsbltt. Aufgbe 33 () A : {(x, y) R : x [ 1, 1] und y oder x und y [ 1, 1]}. (b) A : {(x, y) R : x < y < 1 + x }. (c) A : {(x, y) R : x < y < 1 + x

Mehr

Aufgabe 3.1. Aufgabe 3.2 Man berechne den Schwerpunkt der nebenstehenden Platte aus homogenem Material mit Hilfe der Ergebnisse aus Aufgabe

Aufgabe 3.1. Aufgabe 3.2 Man berechne den Schwerpunkt der nebenstehenden Platte aus homogenem Material mit Hilfe der Ergebnisse aus Aufgabe Institut für ngewndte und Eperimentelle Mechnik Technische Mechnik I ZÜ 3.1 ufgbe 3.1 Bestimmen Sie mit Hilfe der entsprechenden Guldin schen Regel die Höhe der Schwerpunkte von homogenen Blechstücken,

Mehr

9 Üben X Prismen und Zylinder 1401

9 Üben X Prismen und Zylinder 1401 9 Üben X Prismen und Zylinder 40. Entscheide begründend: ) Gibt es Prismen mit Ecken? b) Gibt es Prismen mit Knten? c) Knn es ein Prism mit 7 Flächen geben?. Bestimme je einen Term, der die Anzhl der Knten

Mehr

Zwei Kreise im gleichseitigen Dreieck

Zwei Kreise im gleichseitigen Dreieck -. ein Aufgbe us der pnischen Tempelgeometrie 3. August 006 Gegeben sei ds gleichseitige Dreieck ABC mit der Seitenlänge. Auf der öhenlinie h c = CD befinden sich die Mittelpunkte der Kreise k 1 und k.

Mehr

Bitte denken Sie daran, erklärenden Text zu schreiben.

Bitte denken Sie daran, erklärenden Text zu schreiben. Mthemtik Nme: Lösungen Vorbereitung Nr. Kursstufe K Punkte: / Note: Schnitt:.0. Bitte denken Sie drn, erklärenden Tet zu schreiben. Pflichtteil (etw 0..40 min) Ohne Tschenrechner und ohne Formelsmmlung

Mehr

f : G R ϕ n 1 (x 1,...,x n 1 ) Das ist zwar die allgemeine Form, aber es ist nützlich sie sich für den R 2 und R 3 explizit anzuschauen.

f : G R ϕ n 1 (x 1,...,x n 1 ) Das ist zwar die allgemeine Form, aber es ist nützlich sie sich für den R 2 und R 3 explizit anzuschauen. Trnsformtionsstz von Sebstin üller Integrtion über Normlgebiete Allgemein knn mn im R n ein Normlgebiet wie folgt definieren: G : { R n 1 b, ϕ 1 ( 1 ) ψ 1 ( 1 ), ϕ ( 1, ) 3 ψ ( 1, ),... ϕ n 1 ( 1,...,

Mehr

1 Folgen. 1. Februar 2016 ID 03/455. a) Folgende Folge ist gegeben: a n+1 = 7a n 12a n 1, a 0 = 1, a 1 = 0 (1) Charakteristisches Polynom:

1 Folgen. 1. Februar 2016 ID 03/455. a) Folgende Folge ist gegeben: a n+1 = 7a n 12a n 1, a 0 = 1, a 1 = 0 (1) Charakteristisches Polynom: Tutorium Ynnick Schrör Lösung zur Bonusklusur vom WS 1/13 Ynnick.Schroer@rub.de 1. Februr 016 ID 03/455 1 Folgen ) Folgende Folge ist gegeben: n+1 7 n 1 n 1, 0 1, 1 0 (1) Chrkteristisches Polynom: q 7q

Mehr

5 Ellipsen, Parabeln und Hyperbeln

5 Ellipsen, Parabeln und Hyperbeln 5 Ellipsen, Prbeln und Hperbeln Ellipsen: Seien b > reelle Zhlen und E = E,b := { + b = } Eine Qudrik Q R heißt Ellipse, wenn es reelle Zhlen b > gibt, so dss q E,b. Die Kurven E,b heißen Ellipsen in metrischer

Mehr

1. Beispiel für die Vereinbarung eines Verschiebungsvektors im Zylinderkoordinatensystem. Quellpunkt: ( 0,0, Aufpunkt: ( r,0,0)

1. Beispiel für die Vereinbarung eines Verschiebungsvektors im Zylinderkoordinatensystem. Quellpunkt: ( 0,0, Aufpunkt: ( r,0,0) . Beispiel für die Vereinbrung eines Verschiebungsvektors im Zlinderkoordintensstem ( 0,0, ' ) Quellpunkt: ( 0,0, ') Aufpunkt: ( r,0,0) R r ' r r,0,0 ( ) Vektor um Quellpunkt: 0 r ' 0 ' Vektor um Aufpunkt:

Mehr

Lineare Abbildung des Einheitskreises

Lineare Abbildung des Einheitskreises Linere Abbildung des Einheitskreises Peter Stender 27.06.2017 Peter Stender Linere Abbildung des Einheitskreises 27.06.2017 1 / 14 Mtrix und Dynmik m Kreis Fälle, bei denen B nicht uf der berechneten Prbel

Mehr

Technische Mechanik II

Technische Mechanik II INSTITUT FÜR MECHANIK Technische Universität Drmstdt Prüfung Technische Mechnik II Prof. W. Becker Prof. D. Gross Prof. P. Hgedorn Jun. Prof. R. Müer m 25. Jui 2005 (Nme) (Vornme) (Mtr.-Nr.) (Studiengng)

Mehr

(1 ξ) f (k) (ξ) + k! z x n+1. (n + 1)! 2 f (n + 1)!

(1 ξ) f (k) (ξ) + k! z x n+1. (n + 1)! 2 f (n + 1)! 0.. Lösung der Aufgbe. Wir schreiben f = sup{ f : [0, ]}. Für ξ ]0, [ und n N gibt es nch dem Stz von Tlor ein c ]ξ, [ so, dss: f = fξ + n ξ k f k ξ + k! k= Aus der Ttsche, dss f k 0 für lle k N ist, folgt

Mehr

Mathematik-Aufgabenpool > Normalparabeln, spezielle allgemeine Parabeln I

Mathematik-Aufgabenpool > Normalparabeln, spezielle allgemeine Parabeln I Michel Buhlmnn Mthemtik-Aufgbenool > Normlrbeln, sezielle llgemeine Prbeln I Einleitung: Normlrbeln sind qudrtische Funktionen von der Form: y = + + q (Normlform), y = ( d) + c (Scheitelform), y = (- )(-

Mehr

Übungen zur Linearen Algebra 1

Übungen zur Linearen Algebra 1 Übungen zur Lineren Algebr Lösungen Wintersemester 9/ Universität Heidelberg Mthemtisches Institut Lösungen Bltt Dr. D. Vogel Michel Mier Aufgbe 44. b 4 b b 4 ( )b Fll : = ( )b 4 b ( ) b ( ) ( )(b ) b

Mehr

Mathematik Rechenfertigkeiten

Mathematik Rechenfertigkeiten 2 Mthemtik Rechenfertigkeiten Skript Freitg Dominik Tsndy, Mthemtik Institut, Universität Zürich Winterthurerstrsse 9, 857 Zürich Irmgrd Bühler (Überrbeitung: Dominik Tsndy) 9.August 2 Inhltsverzeichnis

Mehr

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG 91 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

Übungsaufgaben 2. Komplexe Zahlen. sin 2 ; 2 sin cos D 2 cos 2 1; 2 sin cos D 1 2 sin 2 ; 2 sin cos. 3 k. kd0.cos ; 0/ k.

Übungsaufgaben 2. Komplexe Zahlen. sin 2 ; 2 sin cos D 2 cos 2 1; 2 sin cos D 1 2 sin 2 ; 2 sin cos. 3 k. kd0.cos ; 0/ k. Übungsufgben Komlexe Zhlen Aufgbe. Mn zeige (mit Hilfe der binomischen und der Moivre-Formel), dß..cos ; sin / D cos ; sin cos D sin ; sin cos,..cos ; sin / D 4 cos cos ; sin 4 sin, für lle Œ0; Œ gilt!

Mehr

4.2 Balkensysteme. Aufgaben

4.2 Balkensysteme. Aufgaben Technische Mechnik 2 4.2-1 Prof. r. Wndinger ufgbe 1: 4.2 lkenssteme ufgben er bgebildete lken ist in den Punkten und gelenkig gelgert. Im Punkt greift die Krft n. Im ereich beträgt die iegesteifigkeit

Mehr

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr Studiengng: Mtrikelnummer: 3 5 6 Z Punkte Note Prüfungsklusur zum Modul Höhere Mthemtik für Ingenieure 0. 7. 05, 8.00 -.00 Uhr Zugelssene Hilfsmittel: A-Blätter eigene, hndschriftliche Ausrbeitungen ber

Mehr

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung Ungleichungen Jn Pöschko 8. Mi 009 Inhltsverzeichnis Einführung. Ws sind Ungleichungen?................................. Äquivlenzumformungen..................................3 Rechnen mit Ungleichungen...............................

Mehr

Technische Mechanik. Aufgabe 1 (10 Punkte)

Technische Mechanik. Aufgabe 1 (10 Punkte) Bltt 1 Aufgbe 1 (10 Punkte) Aus einer um den Winkel α gegenüber der Horizontlen geneigten Minigolfnlge soll ein Golfbll vom Abschlg A in ein Loch befördert werden, ds sich unter dem skizzierten Spitzdch

Mehr

Baustatik & Festigkeitslehre Vorlesung & Übung

Baustatik & Festigkeitslehre Vorlesung & Übung Baustatik & Festigkeitslehre Vorlesung & Übung Vortragender: O.Univ.Prof. DI Dr. Dr. Konrad Bergmeister Spannungen A F p p lim A 0 F A F p F A F p* F A* A A* a b Spannungen Normal und Schubspannungen z

Mehr

2. Mehrteilige ebene Tragwerke

2. Mehrteilige ebene Tragwerke Mehrteilige ebene Trgwerke bestehen us mehreren gelenkig miteinnder verbundenen Teiltrgwerken. Zusätzlich zu den Lgerrektionen müssen die Kräfte in den Gelenken bestimmt werden. Prof. Dr. Wndinger 3. Trgwerksnlyse

Mehr

3 Trigonometrische Formeln

3 Trigonometrische Formeln Mthemtische Probleme, SS 07 Montg 6.6 $Id: trig.tex,v.8 07/06/3 6:0:00 hk Exp $ $Id: convex.tex,v.40 07/06/3 6::43 hk Exp $ 3 Trigonometrische Formeln 3. Verdoppelungs- und Hlbierungsformeln m Ende der

Mehr

Musterlösungen (ohne Gewähr)

Musterlösungen (ohne Gewähr) ottfried Wilhelm Leibniz Universität Hnnover Seite 1/ rge 1 ( Punkte) Musterlösungen (ohne ewähr) Eine homogene Wlze (ewicht ) lehnt n einer gltten Wnd. Die Wlze wird, wie in der Zeichnung drgestellt von

Mehr

Kapitel 1 : Mathematische Grundlagen und Stöchiometrie

Kapitel 1 : Mathematische Grundlagen und Stöchiometrie pitel : Mthemtische Grundlgen und Stöchiometrie Elementre Rechenumformungen. Dreistzrechnung : Immer dnn, wenn zwei Meßgrößen zueinnder proportionl bzw. indirekt proportionl (d.h. die eine proportionl

Mehr

2. Flächenberechnungen

2. Flächenberechnungen Anlysis Integrlrechnung. Flächenberechnungen.. Die Flächenfunktion ) Flächenfunktionen ufzeichnen Skizziere zur gegebenen Funktion diejenige Funktion, welche die Fläche unterhlb der Funktionskurve misst.

Mehr

Elektro- und Informationstechnik SS Mathematik 1 - Übungsblatt 8 Lösungsvorschläge

Elektro- und Informationstechnik SS Mathematik 1 - Übungsblatt 8 Lösungsvorschläge Mthemtik 1 - Übungsbltt 8 Lösungsvorschläge Aufgbe 1 (Drehung von Koordintensystemen) Gegeben ist der Vektor =[x y ] T (Spltenvektor) im x-y-koordintensystem. Seine Komponenten sollen in dem um den Ursprung

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklusur im Fch Technische Mechnik Nr. Universität iegen; Deprtment Mschinenbu nstitut für Mechnik und Regelungstechnik - Mechtronik Prof. Dr.-ng. C.-P. Friten Probeklusur im Fch TECHNCHE MECHANK A

Mehr

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik Sächsisches Sttsministerium Geltungsbereich: für Kultus Schüler der Klssenstufe 10 Schuljhr 01/13 n llgemeinbildenden Gymnsien Besondere Leistungsfeststellung Mthemtik N A C H T E R M I N Mteril für Schüler

Mehr

Aufgabe 30: Periheldrehung

Aufgabe 30: Periheldrehung Aufge 30: Periheldrehung Auf einen Plneten soll zusätzlich zum Grvittionspotentil ds folgende Potentil einwirken U z = η r. (1 Im Folgenden sollen eene Polrkoordinten verwendet werden. Ds können wir mchen,

Mehr

Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre

Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre Russell C. Hibbeler echnische Mechnik Festigkeitslehre ehr- und Übungsbuch 8., ktulisierte uflge Übersetzung us dem meriknischen: Nicolet Rdu-Jürgens, Frnk Jürgens, Frnk ngenu Fchliche Betreuung und Erweiterungen:

Mehr

Einfache Elektrische Netzwerke

Einfache Elektrische Netzwerke un esstechnik Netzwerke un Schltungen Nme, Vornme Testt Besprechung:..8 Abgbe:..8 infche lektrische Netzwerke Aufgbe : Strommessung ( Wir berechnen zuerst ie Wierstäne,, un. m B messen wir Ströme bis zu

Mehr

Uneigentliche Riemann-Integrale

Uneigentliche Riemann-Integrale Uneigentliche iemnn-integrle Zweck dieses Abschnitts ist es, die Vorussetzungen zu lockern, die wir n die Funktion f : [, b] bei der Einführung des iemnn-integrls gestellt hben. Diese Vorussetzungen wren:

Mehr

Aufgabe 1 - Lagerreaktionen

Aufgabe 1 - Lagerreaktionen KLAUSUR Technische Mechnik (. Semester 19.07.011 Prof. Volker Ulricht Duer: 10 min. Aufge 1 3 4 5 Σ Punkte 5 1 6 8 5 36 Aufge 1 - Lgerrektionen D F D Gegeen: Längen, =, Streckenlst, Krft F D, Moment Lgerrektionen

Mehr

Die Hyperbeläste kommen den Koordinaten-achsen beliebig nahe. Sie sind Asymptoten der Hyperbel.

Die Hyperbeläste kommen den Koordinaten-achsen beliebig nahe. Sie sind Asymptoten der Hyperbel. .8. Die indirekte (umgekehrte) Proportionlität Die Funktion f : y \ heisst umgekehrte (indirekte) Proportionlität. Spezilfll : f: Bilde den Kehrwert der gegebenen Zhl. An der Stelle ist die Funktion nicht

Mehr

Technische Mechanik II

Technische Mechanik II Technische Mechnik II +d d σ,,) τ τ τ σ dg τ VORESUNGSSKRIPT Prof. Dr. Georg Rill September 6 d τ +d,+d,+d) τ +d d σ +d downlod unter: https://hps.hs-regensburg.de/rig3965/ Rill, 8. August 6 Inhlt Grundgleichungen

Mehr

Rollender Zylinder in Zylinder

Rollender Zylinder in Zylinder Übungen zu Theoretische Physik I - echnik im Sommersemester 013 Bltt 10 vom 1.07.13 Abgbe: 08.07. Aufgbe 43 Rollender Zylinder in Zylinder Ein homogener Zylinder (Gesmtmsse, Rdius, Trägheitsmoment bzgl.

Mehr

Anforderungsniveau Prüfungsteil Sachgebiet digitales Hilfsmittel erhöht B Analysis CAS

Anforderungsniveau Prüfungsteil Sachgebiet digitales Hilfsmittel erhöht B Analysis CAS Gemeinsme Abiturufgbenpools der Länder Aufgbensmmlung Aufgbe für ds Fch Mthemtik Kurzbeschreibung Anforderungsniveu Prüfungsteil Schgebiet digitles Hilfsmittel erhöht B Anlysis CAS 1 Aufgbe 1 Gegeben ist

Mehr

Tutorium zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Bearbeitungsvorschlag

Tutorium zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Bearbeitungsvorschlag MATHEMATISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Dr. E. Schörner SS 017 Bltt 8 0.06.017 Tutorium zur Vorlesung Grundlgen der Mthemtik II Berbeitungsvorschlg 9. Zu betrchten ist ein gleichseitiges Dreieck

Mehr