2 Flächenschwerpunkt (Flächenmoment 1. Ordnung)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2 Flächenschwerpunkt (Flächenmoment 1. Ordnung)"

Transkript

1 Fächenschwerpunkt (Fächenmoment. Ordnung)? Aufgbe. Berechnung des Gesmtschwerpunkts durch Integrtion Der gegebene Querschnitt ist eine Hbkreisfäche mit dem Rdius r. gegeben: r gesucht: Bestimmung des Gesmtschwerpunkts der ngegebenen Fäche durch Integrtion y r x Lösung Bid. 6 Hbkreisfäche mit dem Rdius r y y da S r ϕ x Bid. 7 Schwerpunktsge eines Hbkreises Durch Umformen in Porkoordinten ergeben sich die Werte

2 Fächenschwerpunkt y = r sin ϕ, x = r cos ϕ, da = r dϕ dr. (. 4) Die Hbkreisfäche ist da = A = π r. (. 5) Dmit ergibt sich der Schwerpunkt us y S = mit y da da (. ) r π y da = r sinϕ (r dϕ dr)= - r π cosϕ r = - r (- ) = r. (. 6) Dmit ist die Schwerpunktsge in y- Richtung bestimmt y S = y S = r π r = 4 r. (. 7) π In x- Richtung ergibt sich us der Symmetrie des Querschnitts x S = r. (. 8)? Aufgbe. Berechnung des Gesmtschwerpunkts Gesmtfäche besteht us zwei Teifächen Der gegebene Querschnitt setzt sich us einer Hbkreisfäche mit dem Rdius r und einen Rechteck der Höhe h zusmmen. gegeben: r, h gesucht: Bestimmung des Gesmtschwerpunkts der ngegebenen Fäche tm-ii--oesungen.doc

3 y r x h Bid. 8 Hbkreisfäche mit dem Rdius r und einen Rechteck der Höhe h Lösung y r A A x h Bid. 9 Aufteiung der Teifächen Die Gesmtfäche besteht us zwei Teifächen, deren Fäche und Lge des Teischwerpunktes beknnt ist. Die Hbkreisfäche ergibt sich mit den Abständen des Einzeschwerpunktes zu den Achsen A = π r, x S = r, y S = 4 r. (. 9) π Die Rechteckfäche ergibt sich mit den Abständen des Einzeschwerpunktes zu den Achsen A = r h, x S = r, y S = - h. (. ) Dmit erhät mn den Gesmtschwerpunkt der Fäche x S = r, (. ) y S = i A y i i A i Si = A y S + A A + A y S = 4 r π r hrh π. (. ) π r + rh

4 4 Fächenschwerpunkt? Aufgbe. Berechnung des Gesmtschwerpunkts Gesmtfäche besteht us drei Teifächen Der gegebene Querschnitt setzt sich us zwei Dreiecken und einem Rechteck zusmmen. gegeben: = cm, b = 5 cm, c = 6 cm, h = 8 cm gesucht: Bestimmung des Gesmtschwerpunkts der ngegebenen Fäche. y b c h Lösung Bid. Querschnitt zwei Dreiecken und einem Rechteck x y b c h A A S A Bid. Aufteiung der Teifächen Die Gesmtfäche besteht us drei Teifächen, deren Fäche und Lge des Teischwerpunktes beknnt ist: Die Dreieckfäche ergibt sich mit den Abständen des Einzeschwerpunktes zu den Achsen x A = h, xs =, ys = h. (. ) tm-ii--oesungen.doc

5 5 Die Rechteckfäche ergibt sich mit den Abständen des Einzeschwerpunktes zu den Achsen A = b h, x S = + b, ys = h. (. 4) Die Dreieckfäche ergibt sich mit den Abständen des Einzeschwerpunktes zu den Achsen A = c h, xs = + b + c, ys = h. (. 5) Dmit erhät mn den Gesmtschwerpunkt der Fäche mit Zhenwerten x S = i A x i i A i Si = A x S + A x A + A S + A + A x S = 7.8 cm, (. 6) y S = i A y i i A i Si = A y S + A y A + A S + A + A y S = 7.9 cm. (. 7)? Aufgbe. 4 Berechnung des Gesmtschwerpunkts Gesmtfäche besteht us drei Teifächen Der gegebene Querschnitt setzt sich us einem Dreiecken und zwei Rechtecken zusmmen. gegeben: gesucht: Bestimmung des Gesmtschwerpunkts der ngegebenen Fäche

6 6 Fächenschwerpunkt y. / / x Bid. Querschnitt us einem Dreiecken und zwei Rechtecken Lösung / y A A A / / x Bid. Aufteiung der Teifächen Die Gesmtfäche besteht us drei Teifächen, deren Fäche und Lge des Teischwerpunktes beknnt ist: Die Dreieckfäche ergibt sich mit den Abständen des Einzeschwerpunktes zu den Achsen A = ; xs =, ys = +. (. 8) Die Rechteckfäche ergibt sich mit den Abständen des Einzeschwerpunktes zu den Achsen A =, x S =, ys =. (. 9) tm-ii--oesungen.doc

7 7 Die Rechteckfäche, die erdings bgezogen werden muß, ergibt sich mit den Abständen des Einzeschwerpunktes zu den Achsen A =, x S =, ys =. (. ) Dmit erhät mn den Gesmtschwerpunkt der Fäche x S =, (. ) y S = = A i i i y A i Si = A ( + ) + y S + A ys + A A + A + A + y S 4 =. (. ) 6? Aufgbe. 5 Berechnung des Gesmtschwerpunkts Gesmtfäche besteht us zwei Teifächen Der Schwerpunkt der Fäche einer Mondsiche setzt sich us mehreren Kreisfächen zusmmen. gegeben: r = 4 cm, r = cm, b = 8 cm gesucht: Bestimmung des Gesmtschwerpunkts der ngegebenen Fäche

8 8 Fächenschwerpunkt y r r b x. Bid. 4 Mondsiche Lösung y y r r r=s/ x α α b x ) b) Bid. 5 Zusmmensetzung der Teifächen; Hbkreisfäche ; b) Kreisusschnitt Die Gesmtfäche besteht us zwei Teifächen, deren Fäche und Lge des Teischwerpunktes beknnt ist: Die Hbkreisfäche ergibt sich mit den Abständen des Einzeschwerpunktes zu den Achsen A = πr, x S = 4 r, y S =. (. ) π Die Kreisusschnitt ergibt sich mit den Abständen des Einzeschwerpunktes zu den Achsen tm-ii--oesungen.doc

9 9 A = r (α sinα); x S = s b, y S = (. 4) A und dem Winke α = rcos b. (. 5) r Dmit erhät mn den Gesmtschwerpunkt der Fäche mit Zhenwerten x S = i A x i i A i Si = A x A x S S A A = 4.4 cm. (. 6) Aus Symmetrie fogt y S =. (. 7)

10 Einchsiger Spnnungszustnd Einchsiger Spnnungszustnd? Aufgbe. Berechnung der Norm- und Tngentispnnungen infoge einer Normkrft in einer um den Winke α geneigten Ebene Für den bgebideten Stb (Kreisquerschnitt, Durchmesser d) berechne mn die Norm- und Tngentispnnungen in einer um den Winke α geneigten Ebene. Die Spnnungen sind über den Querschnitt geichmäßig verteit nzunehmen. gegeben: F = N, d = 4 cm, α = gesucht: Bestimmung der Spnnungen in der um den Winke α geneigten Ebene σ ξ, σ η, τ ξη F d η y α ξ x F Lösung Bid. Stb mit einer um den Winke α geneigten Ebene tm-ii--oesungen.doc

11 Es iegt ein eindimensiones Probem vor. Dmit wirkt die Krft nur in y- Richtung. Mit der Fäche A = π ( ) d 4 = π ( ) cm ergibt sich σ x =, (. ) F N σ y = = A 6 π cm 4 = 5 π N. (. ) cm Die Spnnungen im ξ- η- System sind σ ξ = σ x cos α + σ y sin α + τ xy sin α cos α = σ y sin α, (. ) σ η = σ x sin α + σ y cos α - τ xy sin α cos α = σ y cos α, (. ) τ ξη = τ ηξ = - σ x sin α cos α + σ y sin α cos α + τ xy (cos α - sin α) = σ y sin α cos α. (. 4)

12 4 Zug- und Druckstb 4 Zug- und Druckstb? Aufgbe 4. Zug- und Druckstb ohne Eigengewicht und ohne Temperturbestung mit Fächenst m Stbende Bestimmung der Spnnungen des Stbes Ein stbförmiger Pyrmidenstumpf mit qudrtischem Grundriss steht wie skizziert uf einer ebenen Unterge. Auf seiner oberen Querschnittsfäche wirkt eine Spnnung σ o. Ds Eigengewicht knn vernchässigt werden. gegeben:, b, h, σ o, E gesucht: Bestimmung der Spnnung σ u uf der unteren Querschnittsfäche und des Betrgs Δh, um den sich der Pyrmidenstumpf verkürzt. Wie knn ds System näherungsweise berechnet werden? Wnn ist mn uf der sicheren Seite? σ h x Bid 4. 5 Stbförmiger Pyrmidenstumpf mit qudrtischem Grundriss Lösung b Aus den Geichgewichtsbedingungen erfogt die Spnnungsberechnung tm-ii-4-oesungen.doc

13 σ o A o = σ u A u σ u = σ A A o u = σ b. (4. 56) Dmit ergibt sich mit N = σ o A o = const. die Verkürzung us Δh = x= h x= N(x) dx EA(x) x= h N = dx. (4. 56) EA(x) x= Die Berechnung der veränderichen Querschnittsfäche erfogt mit dem Strhenstz (b ) (dx ) =. (4. 57) h x Drus fogt mit d x = (b ) x + h (4. 58) die veränderiche Fäche (b ) A( x ) = ( x + ). (4. 59) h Mit E = const., N(x) = N = - σ o = const., A( x ) = d x fogt Δh = - σ E x= h dx (b ) ( h x= x + ). (4. 6) Durch die Substitution mit z = (b ) x +, h dz = dx ( b ) h h dx = dz (b ) (4. 6) ergeben sich die neuen Grenzen des Integrs x = z =, x = h z = b. (4. 6) Dmit fogt Δh = - σ E z= b z= h dz (b ) z = - σ E h (b ) z b = σ h. (4. 6) E b

14 4 4 Zug- und Druckstb Näherungsösung Wenn die keinste Fäche A s konstnte Fäche des Stbes ngenommenen wird, ergibt sich die geringste Dehnsteifigkeit. Dmit wird die größtmögiche Verformung ngegeben Δh = σ A EA h = σ h E (4. 64) Ds Verhätnis b ist ds Mss für den Feher. Ds Näherungsergebnis ist zu groß. Wird ds Mitte der Fächen ( + b ) s konstnte Fäche des Stbes ngenommenen, ergibt sich eine mittere Dehnsteifigkeit. Dmit wird die größtmögiche Verformung ngegeben Δh = σ Ah + b E( ) = σ h + b E( ) = σ h E 4 ( + b). (4. 65) Ds Verhätnis immer zu kein. 4 ( + b) ist ds Mss für den Feher. Ds Näherungsergebnis ist Tbee 4. Überprüfung der Genuigkeit der Näherungsösungen; gegeben: = cm Δh = σ h E b nch (4. 6) (exkte Lösung) b= cm b= 4 cm b= 6 cm b= 8 cm σ h E σ h E σ h E σ h E 4 Δh = σ h E nch (4. 64) (sichere Seite) σ h E σ h E σ h E σ h E Δh = σ h 4 E ( + b) nch (4. 65) (mittere Fäche) σ h E σ h E 4 9 σ h E 4 σ h E 4 5 tm-ii-4-oesungen.doc

15 5? Aufgbe 4. Zug- und Druckstb ohne Eigengewicht und ohne Temperturbestung mit Einzekrft F m Stbende Bestimmung der Normkrft- und Verschiebungsveräufe des Stbes Ein konisches Weenstück wird mit der Krft F bestet. gegeben: F, E, d, D, gesucht: Bestimmung des Betrgs Δ, um den sich ds konische Weenstück unter der Wirkung der Zugkrft F verängert E = const. F d D F Bid 4. 6 Konisches Weenstück mit der Krft F Lösung F A B F x x A x B Aus dem Strhenstz Bid 4. 7 Geometrie zur Berechnung der Fäche A(x) x A = d D d (4. 66) fogt mit

16 6 4 Zug- und Druckstb x A = d D d, x B = x A + = ( d D d + ) (4. 67) die Berechnung der veränderichen Fäche A(x) = D π 4 x x B. (4. 68) Aus der Differentigeichung der Sttik wird der Normkrftveruf bestimmt dn EA u = = N(x) = C. (4. 69) dx Die sttische Rndbedingung zur Bestimmung der Konstnten utet N(x = x A + ) = F C = F N = F = const. (4. 7) Aus dem Estizitätsgesetz ergibt sich die Verängerung Δ s Verschiebungsdifferenz der Punkte A und B Δ = u(x B ) B - u(xa) = F 4xB E D π [- x F = B E xa A(x) F 4 + ] = [ + x B x A E D π x B F 4xB dx = π dx = E D x xa D d ] = d F E 4x D F 4 E Ddπ B π x - B x A [(x ) (-)]. (4. 7)? Aufgbe 4. Verändericher Zug- und Druckstb ohne Eigengewicht und ohne Temperturbestung mit Einzekrft F m Stbende Bestimmung der Normkrft- und Verschiebungsveräufe des Stbes Bestimmung des Spnnungsverufs Ein homogener Stb konstnter Dicke mit iner veränderichem Querschnitt wird mit Eigengewicht bestet. gegeben:,, A, ρ, g, F, E gesucht: Bestimmung des Zugspnnungsverufs σ(x) und des Orts (x * ) und Betrgs der keinsten Spnnung sowie der Gesmtverängerung Δ tm-ii-4-oesungen.doc

17 7 A ρ x F F Bid 4. 8 Homogenen Stb konstnter Dicke mit iner veränderichem Querschnitt Lösung Für Geichung (4. ) mit g(x) = γ A(x) = γ A x fogt der Normkrftveruf N(x) = ξ= x g( ξ) dξ = γ A ξ dξ = ξ= x A γ x + C. (4. 7) Drus fogt der Normspnnung σ(x) = N(x). (4. 7) A(x) Die sttische Rndbedingung zur Bestimmung der Konstnten utet N(x = ) = F = γ Drus fogt der Normkrftveruf A A + C C = F - γ. (4. 74) N(x) = γ A (x )+ F (4. 75) und der Spnnungsveruf A σ(x) = γ A (x )+ x F A x F = ( - γ )+ γ x. (4. 76) x A

18 8 4 Zug- und Druckstb γx/ σ(x) x* x (f )/x Bid 4. 9 Spnnungsveruf Der Ort und der Betrg der keinsten Spnnung σ(x * ) ergibt sich us der ersten Vrition nch x * dσ(x = x ) dx = - F ( x A - γ ) + γ =. (4. 75) Drus äßt sich der Ort bestimmen F A - γ = γ x x* = γ A γ F. (4. 77) Durch die zweite Vrition wird ds Minimum bestätigt d σ(x = x*) dx = - (- ) F * ( x A - γ ) = F * ( x A - γ ) >. (4. 78) Für x* > und F > γ existiert ein Spnnungsminimum. A Dmit ist der Betrg der keinsten Normspnnung σ(x*) = F * ( x A - γ )+ γ x*. (4. 8) Die Gesmtverängerung Δ des Stbes ergibt sich us der Integrtion der Differentigeichung (4. 6) tm-ii-4-oesungen.doc

19 9 du(x) dx = N(x) EA(x) = E ( x (- γ + A = ( γ E A (x )+ x F ) A x F ) + γ x) (4. 8) A u(x) = E (n(x) (- γ + F ) + γ x ) + C (4. 8) 4 A Die geometrische Rndbedingung zur Bestimmung der Konstnten utet u(x = ) = = E (n() (- γ + C = - E (n() (- γ + Dmit utet der Verschiebungsveruf F ) + γ ) + C A 4 F ) + γ ) (4. 8) 4 A u(x) = E (n(x) (- γ + F ) + γ x - (n() (- γ + 4 A F ) + γ ), (4. 8) 4 A mit n(x) - n() = n( x ) fogt u(x) = E (n( x ) (- γ + F ) + γ (x - )). (4. 84) 4 A Die Verschiebung ist negtiv in positiver x- Richtung. Am Stbende ist die Verängerung Δ = u(x = ) = E (n( ) (- γ + F ) + γ ( - )). (4. 85) 4 A? Aufgbe 4. 4 Zusmmengesetzter Zug- und Druckstb ohne Eigengewicht und ohne Temperturbestung mit einer Einzekrft F m Stbende Bestimmung der Dehnung ε(x), Verschiebung u(x), Spnnung σ(x), Normkrft N(x) und Dehnsteifigkeit EA(x) n der Übergngsstee

20 4 Zug- und Druckstb Ein gewichtsoser Stb der Länge ( + ) mit konstntem Estizitätsmodu ist us zwei Stäben mit verschiedenen Kreisquerschnitten zusmmengesetzt. Am unteren Ende wirkt eine Zugkrft F. gegeben:,, E, F, D, d gesucht: Bestimmung der Größen, die sich n der Übergngsstee zwischen beiden Querschnitten sprunghft ändern: Dehnung ε(x), Verschiebung u(x), Spnnung σ(x), Normkrft N(x) und Dehnsteifigkeit EA(x) x D Ü d Bid 4. Gewichtsoser Stb us zwei Stäben mit verschiedenen Kreisquerschnitten Lösung F x D Ü x d F Bid 4. Einführung der Koordintensysteme x und x Die Berechnung des Normkrftverufes erfogt durch Integrtion in beiden Bereichen dn(x) dx = - g(x) = N (x ) = C, N (x ) = C. (4. 86) N ist in beiden Bereichen konstnt. Die sttische Rndbedingung zur Bestimmung der Konstnten utet tm-ii-4-oesungen.doc

21 N (x = ) = F N (x ) = F. (4. 87) Die sttische Übergngsbedingung zur Bestimmung der Konstnten utet N (x = ) = N (x = ) N (x ) = F. (4. 88) Mit dem Estizitätsgesetz mit E = const., A = π = const., A = 4 in (4. 6) ergeben sich für beide Bereiche die Verschiebungsveräufe D d π = const 4 du (x dx ) = 4F EπD, du dx (x ) = 4F Eπd, (4. 89) u (x ) = x + C, u (x ) = 4F Eπd x + C. (4. 9) Die geometrische Rndbedingung zur Bestimmung der Konstnten utet u (x = ) = C =. (4. 9) Die geometrische Übergngsbedingung zur Bestimmung der Konstnten utet u (x = ) = u (x = ) C = 4F EπD. (4. 9) Dmit uten die Verschiebungsveräufe u (x ) = 4F EπD x, u (x ) = 4F Eπd x + 4F EπD. (4. 9) Dmit ergeben sich sprunghfte Änderungen bei der Dehnung ε(x), denn A(x) ht einen Sprung n der Übergngsstee bei der Spnnung σ(x) = N(x), denn A(x) ht einen Sprung n der Über- A(x) gngsstee bei der Dehnsteifigkeit EA(x), denn A(x) ht einen Sprung n der Übergngsstee Die Normkrft N(x) ist für beide Bereiche geich groß. Die Verschiebung u(x) muß n der die Übergngsstee komptibe sein.

22 4 Zug- und Druckstb? Aufgbe 4. 5 Druck- Zugstb Berechnung der Verformung des Lstngriffspunktes Geichmäßige Temperturbestung Sttisch unbestimmtes System Ein schwerer Stb (spezifisches Gewicht γ, Querschnittsfäche A, Wärmeusdehnungskoeffitient α T ) unter einer geichmäßigen Temperturerwärmung um die Temperturdifferenz ΔT ist in B und in C befestigt. gegeben: γ, A, α T,, ΔT gesucht: Bestimmung der Spnnungsverteiung σ(x) und des Verschiebungsverufes u(x). B x γ, α T C Bid 4. Schwerer Stb unter einer geichmäßigen Temperturerwärmung. Lösungsmögichkeit Die Differentigeichung (4. 7) mit γ = ρ g und ΔT = const. ergibt durch Integrtion den Verschiebungsveruf (EA u')' = (α T EA ΔT)' - γ A (4. 94) EA u' = α T EA ΔT - γ A x + C (4. 95) EA u = α T EA ΔT x - γ A x + C x + C. (4. 96) Ds System ist sttisch unbestimmt. Es gibt nur geometrische Rndbedingungen. Die geometrische Rndbedingung zur Bestimmung der Konstnten utet u() = C =, (4. 97) tm-ii-4-oesungen.doc

23 u() = C = - α T EA ΔT + γ A. (4. 98) Die Spnnungs- und Verschiebungsveräufe mit N = EA u' σ(x) = A N = A ( γ A - γ A x - αt EA ΔT) = γ ( - x) - αt E ΔT (4. 99) EA u = - γ A x + γ A x u = γ E x ( - x). (4. ) x= σ x= u - γ/-eαδt T x=/ + γ /(E8) σ(x) u(x) ) -EαΔ T T x x= b) x= x Bid 4. ) Spnnungsveruf; b) Verschiebungsveruf. Lösungsmögichkeit Die Bestimmung der Normkrft- und Verschiebungsveräufe erfogt über die Integrtion der Geichungen (4. ) und (4. 6) dn = - γ A N = - γ A x + C, dx (4. ) du = dx N(x) EA C + α T ΔT = - γ x + + α T ΔT, E EA u = - γ x C + x + αt ΔT x + C. (4. ) E EA Bestimmung der Integrtionskonstnten us den Rndbedingungen und der Spnnungs- und Verschiebungsveräufe wie oben.

24 4 4 Zug- und Druckstb? Aufgbe 4. 6 Strrer Bken mit dehnweichem Sei Berechnung der Seispnnung Berechnung der Verformung des Systems Sttisch bestimmtes System Ein strrer Geenkträger ist mit der Einzekrft F bestet und wird durch ein Sei gehten. gegeben:, F, Seidurchmesser d, E gesucht: Bestimmung der Spnnung im Sei und die Absenkung des Geenkes in C. D A C F B Bid 4. Strrer Geenkträger mit der Einzekrft F Lösung A H A V S C V C H C V F ) C H b) B Bid 4. 4 Schnittbid; ) Teisystem ; b) Teisystem Die Geichgewichtsbedingungen m Teisystem uten : C V = B = F, (4. ) : C H =. (4. 4) tm-ii-4-oesungen.doc

25 5 Die Geichgewichtsbedingungen m Teisystem uten C : A V = - S, (4. 5) : A H =, (4. 6) : A V + S - C V =. (4. 7) Drus fogt die Seikrft und die Aufgerkrft S = 4 F, AV = - 4 F. (4. 8) Die Spnnung im Sei ist σ = S A F4 = = 4πd F πd. (4. 9) Dmit ergibt sich die Seiverängerung zu u() = Δ = F F dx E π d = πd E = 6F Eπd. (4. ) A Δ f c Bid 4. 5 Absenkung des Geenkes C m Teisystem Die Absenkung des Geenkes C fogt is dem Strhenstz Δ fc = f C = 9F. (4. ) Eπd

26 6 4 Zug- und Druckstb? Aufgbe 4. 7 Druck- Zugstäbe Berechnung der Verformung des Lstngriffspunktes Geichmäßige Temperturbestung Sttisch unbestimmtes, symmetrisches System Ds gegebene Stbsystem wird um ΔT geichmäßig erwärmt. gegeben: E, A, A, α T, α T, ΔT, h, β gesucht: Bestimmung der Schnittkräfte, Spnnungen und Dehnungen in den Stäben S i. Wo iegt der Punkt A nch der Erwärmung? Untersuchung des Sonderfs EA = EA und α T = α T h EA EA EA β β A Bid 4. 6 Symmetrisches Stbsystem Lösung Ds Trgwerk und die Bestung sind symmetrisch, so sind uch die Schnittgrößen und Verformungen symmetrisch. tm-ii-4-oesungen.doc

27 7 β β Δ β β Δ Bid 4. 7 Verformungsbid Aus der Geometrie fogt = h cosβ, = h. (4. ) Die Verträgichkeit der Verschiebungen ergibt Δ = Δ cos β. (4. ) Aus der Geichgewichtsbedingung fogt S S β β S Bid 4. 8 Schnittbid S = - S cosβ. (4. 4) Aus dem Estizitätsgesetz fogen die Verängerungen der Stäbe Δ = S EA + α T ΔT, Δ = S EA + α T ΔT. (4. 5) Dmit stehen für die sechs Unbeknnten sechs Geichungen zur Lösung bereit. Ds System ist ösbr. Mit (4. 4) und (4. 5) in (4. ) fogt h S cosβ + αt ΔT EA h cos β - S cos β h = ( + α T ΔT h) cos β, (4. 5) EA

28 8 4 Zug- und Druckstb Drus fogen die Schnittkräfte, die Spnnungen und die Dehnungen in den Stäben ΔT h ( α T cos β - α T ) S = = h hcos β ( + )cosβ EA cosβ EA S = - cos β ΔT ( α EA T cos β - α cos β + EA T ΔT ( α EA T cos β - α cos β + EA T ), ), (4. 6) σ = σ = S = A S A ΔT ( α E T = - cosβ cos β - α T A cos β + EA ΔT ( α A EA T ), cos β - α T cos β + E ), (4. 7) ε = ε = Δ Δ = = ΔT ( α T EA cosβ( α EA cos β - α T cos β + EA ( T EA ) + αt ΔT, EA + α Tcos β) ΔT + α T ΔT. (4. 8) cos β + ) EA Die Verschiebung des Punktes C ist f C = Δ = cosβ ΔT h ( α T cos EA + cos β EA β α T ) + α T ΔT h. (4. 9) Mit EA = EA = EA, α T = α T = α T und sin β + cos β = fogen die Stbkräfte und die Stbverängerungen S = EA ΔT α T sin β, S = - cosβ + cos β EA ΔT α T sin β, (4. ) + cos β Δ = h cosβ S ( S + αt ΔT), Δ = h ( + αt ΔT). (4. ) EA EA tm-ii-4-oesungen.doc

29 9 5 Zweichsiger Spnnungszustnd? Aufgbe 5. Vorgegebener Spnnungszustnd einer ebenen Scheibe Berechnung der Größe und Richtung der Huptspnnungen Anytische Lösung Eine Scheibe wird durch unter seitig geichen Druck σ bestet (Bid 5. 4 ). Eine zweite Scheibe us spröden Mteri, ds nhezu keine Zugspnnungen ufnehmen knn, ist durch seitig geicher Schubbenspruchung τ bestet (Bid 5. 4 b). gegeben: σ, τ gesucht: Bestimmung der Spnnungen in der Scheibe. Mn zeige, dß Scheibe unter seitig geichem Druck σ nur Druckspnnungen σ uftreten (hydrosttischer Druck) können und dß in Scheibe b bei sprödem Mteri ein Bruch unter 45 uftritt. σ σ τ τ ) σ σ b) τ τ Lösung Bid 5. 4 Scheibe ) mit Druck σ ; b) us spröden Mteri Scheibe : hydrosttischer Druck

30 5 Zweichsiger Spnnungszustnd y η σ x σ y σ x ξ σ y α x Der Spnnungszustnd der Scheibe ist Bid 5. 5 Koordintensysteme x, y und ξ, η σ x = σ y = - σ, τ xy =. (5. ) Aus den Trnsformtionsformen fogen die Spnnungen in einem Gedrehten Koordintensystem σ ξ = (σx + σ y ) = - σ = σ η, τ ξη = τ ηξ =. (5. ) Ds heißt, der MOHRsche Spnnungskreis wird zu einem Punkt. Scheibe b: Bruch unter 45 η τ xy y τ = τ yx τ xy ξ τ xy α x Der Spnnungszustnd ist Bid 5. 6 Koordintensysteme x, y und ξ, η σ x = σ y =, τ xy = τ. (5. 4) Aus den Trnsformtionsformen fogen die Spnnungen in einem Gedrehten Koordintensystem σ ξ = τ xy sin α, σ η = - τ xy sin α, τ ξη = τ ηξ = τ xy cos α. (5. 5) tm-ii-5-oesungen.doc

31 Sprödes Mteri knn nur sehr geringe Zugspnnungen ufnehmen. Der Bruch tritt deshb in einem Schnitt α = α * uf, in dem die größten Zugspnnungen σ ξmx wirken. Aus der ersten Vrition äßt sich die mxime Zugspnnung berechnen d σ ξ dα = τ xy cos α * = cos α * =. (5. 6) Für α * = ± 9 fogt α * = ± 45. (5. 7) Der Nchweis des Mximums erfogt über die zweite Vrition der Spnnung d σξ dα α * = 45 = τ xy (- sin α * ) <. (5. 8) Für diesen Winke besteht ein Mximum, so die mxime Zugspnnung. d σξ dα α * = 45 = τ xy (- sin α * ) >. (5. 9) Ds Minimum ergibt die mxime Druckspnnung. Druckspnnungen können von einem spröden Körper ufgenommen werden.? Aufgbe 5. Vorgegebener Spnnungszustnd einer ebenen Scheibe Berechnung der Größe und Richtung der Huptspnnungen Anytische Lösung In einer rechteckigen Scheibe wird durch die skizzierte Bestung ein zweidimensioner Spnnungszustnd erzeugt. Die Scheibe wird durch einen schrägen Schnitt α hbiert. gegeben:, c, Dicke t, σ x = 6 N, σy = - mm N, τxy = mm N, α = 6 mm gesucht: Bestimmung der uf die Schnittfäche wirkenden Spnnungen σ ξ, τ ξη mit Hife der Trnsformtionsformen und Kontroe des Ergebnisses durch die Geichgewichtsbedingungen

32 5 Zweichsiger Spnnungszustnd σ x y σ y τ yx ξ η α Schnittebene c τ yx α σ x x Bid 5. 7 Rechteckige Scheibe mit Bestung; Schnittebene unter dem Winke α Lösung Die Trnsformtionsformen uten σ ξ = (σx + σ y ) + (σx - σ y ) cos α + τ xy sin α, (5. ) σ η = (σx + σ y ) - (σx - σ y ) cos α - τ xy sin α, (5. ) τ ξη = - (σx - σ y ) sin α + τ xy cos α. (5. ) N N Mit σ x = 6, σy = -, τxy = mm mm sin α = cos =.866 fogt σ ξ = N, τξη = mm N und cos α = cos = -.5, mm N. (5. ) mm Die Kontroe m bgeschnittenen Tei mit s = tn α und = sinα ergibt : σ ξ t - σ x s t cos α + σ y t sin α - τ xy s t sin α - τ xy t cos α =, :t (5. 4) : τ ξη t + σ x s t sin α + σ y t cos α - τ xy s t cos α + τ xy t sin α =. :t (5. 5) tm-ii-5-oesungen.doc

33 y σ ξ σ x ξ s η α τ ξη b τ xy σ y α τ xy σ x x Bid 5. 8 Schnittbid des bgeschnittenen Teis Die Zhenwerte eingesetzt in (5. 4) und (5. 5), ergibt (5.98 sinα - 6 tn α = ( ) ( ) cosα + sinα - ( tn α Dmit bestätigt die Kontroe die berechneten Werte. sinα + cosα)) N = mm N = (5. 6) mm N = (5. 7) mm? Aufgbe 5. Vorgegebener Spnnungszustnd einer ebenen Scheibe Berechnung der Größe und Richtung der Huptspnnungen Anytische und grphische Lösung In einer rechteckigen Scheibe wird durch die skizzierte Bestung ein zweidimensioner Spnnungszustnd erzeugt. Die Scheibe wird durch einen schrägen Schnitt α hbiert. gegeben:, c, Dicke t, σ x = 6 N, σy = - mm N, τxy = mm N, (α = 6 mm gesucht: Bestimmung der Schnittfäche α*, in der die Normspnnungen σ den größten Wert hben. Wie groß ist dieser? Wie groß sind die Huptspnnungen. Lösung mit dem MOHRschen Spnnungskreis

34 4 5 Zweichsiger Spnnungszustnd σ x y σ y τ yx ξ η α Schnittebene c τ yx α σ x x Bid 5. 9 Rechteckigen Scheibe mit Bestung Lösung Die Richtung der Huptchsen sind tn α *, = Drus fogt 6 + =.75 α *, = (5. 8) α * = 8.4, α * = 8.4. (5. 9) Die mxime Spnnung ist σ ξ = (σx + σ y ) + (σx - σ y ) cos α + τ xy sin α, (5. ) σ mx = σ ξ (α * = 8.4 ) = ( + + 8) Die Huptspnnungen sind N N = 7 = σ. (5. ) mm mm 4 8 σ, = ( ± + ) N. (5. ) mm Drus fogen die Mxime und minime Huptspnnung σ = 7 N, σ = - mm N. (5. ) mm tm-ii-5-oesungen.doc

35 5 Lösung mit dem MOHRschen Spnnungskreis τ σ y τ xy σx σ x τ ξη τ xy σ y α σ α σ ξ α σ η σ M N/mm α σ x σ σ σ σ σ σ τ xy τ ξη τ mx σ M σ M τ mx τ mx σ M σ M Bid 5. MOHRscher Spnnungskreis; Mßstb cm = 4, 76 N mm

36 6 6 Vergemeinertes Estizitätsgesetz 6 Vergemeinertes Estizitätsgesetz (HOOKEsches Gesetz)? Aufgbe 6. Berechnung der Spnnungen in einer Scheibe Berechnung der Verzerrungen (Dehnungen und Winkeänderungen) in einer Scheibe Zweidimensiones System Bestung durch Geichstreckenst und Tempertur In einem strren Betonsocke B (Dicke t) wird pssend eine qudrtische, estische Scheibe eingesetzt. Die Scheibe wird mit einer Fächenst q n der oberen Knte und der Tempertur ΔT bestet. gegeben:, q, E, ν, t, ΔT gesucht: Bestimmung des Betrgs Δ, um den sich die freie Seite unter der Druckspnnung q und der Tempertur ΔT verschiebt, wenn vorusgesetzt wird, dss die Scheibe n den vertiken Seitenrändern reibungsfrei geiten knn q Dicke t x y Lösung Bid 6. 4 Qudrtische, estische Scheibe im Betonsocke tm-ii-6-oesungen.doc

37 7 Durch die Reibungsfreiheit werden die Winkeänderungen γ ij zu Nu. Dmit ergibt sich γ xy = G τxy = γ yz = γ zx =. (6. 6) Die Spnnung σ x infoge der Bestung q in x- Richtung und der Temperturerhöhung ΔT utet σ x = qt t N = - q mm (6. 7) Die Scheibe knn sich wegen der strren Wände in y- Richtung nicht usbreiten ε y = E (σy ν σ x ) + α T ΔT = σ y = ν σ x - α T ΔT E. (6. 8) σ y ist die durch die Bestung und die Behinderung der Ausdehnung hervorgerufene Spnnung in y- Richtung. In (6. ) mit ΔT eingesetzt ergibt sich die Dehnung in x- Richtung zu ε x = E (σx ν (ν σ x - α T ΔT E)) + α T ΔT = E (σx ν ν σ x ) + α T ΔT ( + ν) = E σx ( ν ) + α T ΔT ( + ν) (6. 9) Dmit ergibt sich die Höhenänderung in x- Richtung zu Δ = ε x = (- E q ( ν ) + α T ΔT ( + ν)). (6. )? Aufgbe 6. Berechnung der Spnnungen in einer Scheibe Berechnung der Verzerrungen (Dehnungen und Winkeänderungen) in einer Scheibe Dreidimensiones System Die drgestete Rechteckscheibe us Sth ist im skizzierten Zustnd spnnungsfrei gegert. Die obere und untere Lgerung sei strr und reibungsfrei. gegeben: α T, E, ν, ΔT, = c, b

38 8 6 Vergemeinertes Estizitätsgesetz gesucht: Bestimmung der Spnnungen und Verzerrungen, wenn die Scheibe eine geichmäßige Temperturerhöhung ΔT erfährt. Wie groß sind die Abstände AB und AC nch der Temperturerhöhung? c/ z z c/4 c/4 y A, C B b) x A B C b / / Bid 6. 5 Rechteckscheibe us Sth; ) Seitennsicht; b) Drufsicht Lösung Durch die Reibungsfreiheit werden die Winkeänderungen γ ij zu Nu γ xy = G τxy = γ yz = γ zx =. (6. ) Es besteht keine Einspnnung und keine Reibung. Die freie Ausdehnung zwischen Lger und Scheibe ist mögich. Dmit entstehen in der Scheibe keine Spnnungen in x- und y- Richtung σ x =, σ y =. (6. ) Die Scheibe knn sich wegen der strren Wände in z- Richtung nicht usbreiten. In (6. ) eingesetzt ergibt sich drus eine Bedingung für die Spnnung in z- Richtung ε z = E σz + α T ΔT= σ z = - α T ΔT E. (6. ) σ z ist die durch die Temperturbestung und die Behinderung der Ausdehnung hervorgerufene Spnnung in z- Richtung. Die Dehnung in x- und y- Richtung knn nun bestimmt werden. Mit (6. ), (6. ) und in (6. ) und (6. ) ergibt tm-ii-6-oesungen.doc

39 9 ε x = E (- ν σz ) + α T ΔT ε x = (+ ν) α T ΔT, (6. 4) ε y = E (- ν σz ) + α T ΔT ε x = ε y = (+ ν) α T ΔT. (6. 5) Durch die Lgerung oben und unten verändert sich die Länge AB nicht AB = AB *. (6. 6) Die Länge AC verändert sich zu ε x = AC * AC AC = Δ AC * = AC (ε x +). (6. 7)? Aufgbe 6. Berechnung der Spnnungen in einer Scheibe Berechnung der Verzerrungen (Dehnungen und Winkeänderungen) in einer Scheibe mit seitichen Wänden und ohne Wände Dreidimensiones System Bestung durch Fächenst Ein Würfe der Kntenänge wird durch eine Fächenst q in eine Nut gepresst, deren Wände gtt und strr sein soen. gegeben:, q, ν, E gesucht: Bestimmung der Änderungen, die sich für den Spnnungszustnd ergeben, und der Längenänderungen, wenn die seitichen Wände nicht vorhnden wären. q z y ) b) x y Bid 6. 6 Würfe unter eine Fächenst q; ) Ansicht in der y- z- Ebene; b) Ansicht in der x- y- Ebene

40 4 6 Vergemeinertes Estizitätsgesetz Lösung Durch die Reibungsfreiheit werden die Winkeänderungen γ ij in beiden Fäen zu Nu γ xy = G τxy = γ yz = γ zx =. (6. 8) Die Spnnungen us dem Bestungszustnd q uten σ x = q t = - q, σ z = t q t t = - q, τ xz =. (6. 9) Die Scheibe knn sich wegen der strren Wände in y- Richtung nicht usbreiten ε y = E (σy + ν q + ν q) = σ y = - ν q. (6. ) σ y ist die durch die Bestung und die Behinderung der Ausdehnung hervorgerufene Spnnung in y- Richtung. In (6. ) und (6. ) eingesetzt ergibt sich die Dehnung in x- und z- Richtung für zu ε x = E - (q - ν (- ν q) + ν q) = E - q ( + ν + ν ), (6. ) ε z = E (- q + ν q - ν (- ν q)) = E q (- + ν + ν ). (6. ) Wenn die Ausdehnung nch en Seiten mögich ist,so keine Behinderung voriegt, knn sich die Scheibe frei in y- Richtung usbreiten. Es entstehen in dieser Richtung keine Spnnungen σ y =. (6. ) In (6. ), (6. ) und (6. ) eingesetzt ergibt sich die Dehnung in x-, y- und z- Richtung für zu ε x = E (- q + ν q) = E q (- + ν), (6. 4) ε y = E (+ ν q + ν q) = E q ν, (6. 5) tm-ii-6-oesungen.doc

41 ε z = E (- q + ν q) = E q (- + ν). (6. 6) 4

42 4 8 Fächenträgheitsmoment (Fächenmoment. Ordnung)? Aufgbe 8. Zusmmengesetzter, symmetrischer Querschnitt Berechnung des Gesmtschwerpunktes Berechnung der Fächenträgheitsmomente Berechnung der Huptträgheitschsen und Huptträgheitsmomente Ein zusmmengesetzter, symmetrischer Querschnitt (Bid 8. 6) iegt vor. gegeben: b, h, t gesucht: Bestimmung des Gesmtschwerpunktes, der Fächenträgheitsmomente I y, I z, I yz, I p im Schwerpunkt S, der Huptträgheitschsen und der Huptträgheitsmomente b t h S y t z Bid 8. 6 Zusmmengesetzter, symmetrischer Querschnitt Lösung

43 4 8 Fächenträgheitsmoment b t y z s S s A h y s S A z, z t Die Fäche ergibt sich zu Bid 8. 7 Bezeichnungen im Querschnitt A = A + A = h t + b t = t (h + b). (8. ) Die Schwerpunktskoordinten sind y S =, (8. ) z S = h ht + bt(h+ (h+ b)t t ) = h b(h+ t) +. (8. ) (h+ b) Die Abstände der Einzeschwerpunkte zum Gesmtschwerpunkt ergeben sich zu s = b(h+ t) (h+ b) (8. 4) s = h + t z = h(h+ t) (h+ b) - S (8. 5) Die Fächenträgheitsmomente ergeben sich zu th I y = I y + s A + I y + s A = bt + s A + + s A = t (h + b t ) + tbh(h+ t) (h+ b)4, (8. 6) ht tb I z = + = t (b + h t ). (8. 7) Es gibt eine Symmetriechse. Ds Devitionsmoment wird zu Nu I yz =. (8. 8) tm-ii-8-oesungen.doc

44 4 Die Trägheitschsen sind Huptträgheitschsen. Ds pore Fächenträgheitsmoment ist I p = I y + I z = t (b + h t + h + b t ) + tbh(h+ t) (h+ b)4. (8. 9)? Aufgbe 8. Zusmmengesetzter, symmetrischer Querschnitt Berechnung des Gesmtschwerpunktes Berechnung der Fächenträgheitsmomente Berechnung der Huptträgheitschsen und Huptträgheitsmomente Ein zusmmengesetzter, symmetrischer Querschnitt (Bid 8. 8) iegt vor. gegeben: b, h, gesucht: Bestimmung des Gesmtschwerpunktes, der Fächenträgheitsmomente I y, I z, I yz, I p im Schwerpunkt S, der Huptträgheitschsen und der Huptträgheitsmomente y S h z b Lösung Bid 8. 8 Zusmmengesetzter, symmetrische Querschnitt

45 44 8 Fächenträgheitsmoment y y S S s s SS h A A A z, z b Bid 8. 9 Bezeichnungen im Querschnitt Die Fäche ergibt sich zu A = A + A + A = b h + b h = ( + b)h. (8. 4) Die Schwerpunktskoordinten sind y S =, z S = h b h h ( ) + bh = (+ b)h h + b. (8. 4) + b Die Berechnung der Abstände der Einzeschwerpunkte zum Gesmtschwerpunkt ergibt s = s = s = h - h z S - = z S = h 6 h b, (8. 4) + b b. (8. 4) + b Die Berechnung der Fächenträgheitsmomente nch STEINER fogt bh I y = + s b h + (I yd + s b h ), (8. 44) hb I z = + (I zd + ( h b + ) b h ). (8. 45) 6 tm-ii-8-oesungen.doc

46 45 * y S h * y b * z, z Bid 8. I yd, I zd us Tbee 8. Die Einzefächenträgheitsmomente der beiden Dreiecke werden us Tbee 8. nch Bid 8. mit * = ; h * b =, b * = h berechnet. Sie ergeben sich zu * * b h * * * * I yd = I z* = (b b + ) = 6 * * b h 6 = h b 6, (8. 46) I zd = I y* = * h b 6 * = h( b) 6 8. (8. 47) Dmit fogen die Fächenträgheitsmomente in (8. 44) und (8. 45) mit (8. 46) und (8. 47) bh h b I y = + ( ) b h + ( 6 + b = h + 4b+ b 6 + b h b 6 + ( h b b h + b ) ), (8. 48) hb I z = + h( b) 6 4 h b + h ( + ) b 6 = [ h b + h ( - b) + h ( - b) ( h + - b) ]. (8. 49) 44 Es gibt eine Symmetriechse. Ds Devitionsmoment wird zu Nu I yz =. (8. 5) Die Trägheitschsen sind Huptträgheitschsen. Ds pore Fächenträgheitsmoment ist I p = I y + I z. (8. 5)

47 46 8 Fächenträgheitsmoment? Aufgbe 8. Zusmmengesetzter, symmetrischer Querschnitt Berechnung des Gesmtschwerpunktes Berechnung der Fächenträgheitsmomente Berechnung der Huptträgheitschsen und Huptträgheitsmomente Ein zusmmengesetzter, symmetrischer Querschnitt (Bid 8. ) iegt vor. gegeben: b, h,, r gesucht: Bestimmung des Gesmtschwerpunktes, der Fächenträgheitsmomente I y, I z, I yz, I p im Schwerpunkt S, der Huptträgheitschsen und der Huptträgheitsmomente y S b r h z Lösung Bid 8. Zusmmengesetzter, symmetrischer Querschnitt y y s s S s s b r h A z, z A Bid 8. Bezeichnungen im Querschnitt Die Fäche ergibt sich zu A = A - A = h - π r. (8. 5) Die Schwerpunktskoordinten sind tm-ii-8-oesungen.doc

48 47 y S =, z S = h h πr b. (8. 5) h πr Die Berechnung der Abstände der Einzeschwerpunkte zum Gesmtschwerpunkt ergibt h s = - z S = s = b - z S = h πr (b ), (8. 54) h πr h h(b ). (8. 55) h πr Die Berechnung der Fächenträgheitsmomente ergibt h I y = + s A - πr s h A = - πr h πhr (b ) h π r, (8. 56) h I z = - πr 4. (8. 57) 4 Es gibt eine Symmetriechse. Ds Devitionsmoment wird zu Nu I yz =. (8. 58) Die Trägheitschsen sind Huptträgheitschsen. Ds pore Fächenträgheitsmoment ist I p = I y + I z. (8. 59)? Aufgbe 8. 4 Rohrquerschnitt Berechnung des Gesmtschwerpunktes Berechnung der Fächenträgheitsmomente Berechnung der Huptträgheitschsen und Huptträgheitsmomente Ein Rohrquerschnitt (Bid 8. ) iegt vor. gegeben: d, D

49 48 8 Fächenträgheitsmoment gesucht: Bestimmung des Gesmtschwerpunktes, der Fächenträgheitsmomente I y, I z, I yz, I p im Schwerpunkt S, der Huptträgheitschsen und der Huptträgheitsmomente d y S D z Bid 8. Rohrquerschnitt Lösung d A y A S D z Bid 8. 4 Bezeichnungen im Querschnitt Die Fäche ist π A = A A = 4 (D d ). (8. 6) Die Berechnung der Fächenträgheitsmomente ergeben I y = 64 π (D 4 - d 4 ) = I z. (8. 6) Es gibt zwei Symmetriechsen. Ds Devitionsmoment wird zu Nu I yz =. (8. 6) Die Trägheitschsen sind Huptträgheitschsen. Ds pore Fächenträgheitsmoment ist I p = I y + I z = π (D 4 - d 4 ). (8. 6) tm-ii-8-oesungen.doc

50 49? Aufgbe 8. 5 Zusmmengesetzter, symmetrischer Querschnitt Berechnung des Gesmtschwerpunktes Berechnung der Fächenträgheitsmomente Berechnung der Huptträgheitschsen und Huptträgheitsmomente Ein zusmmengesetzter, symmetrischer Querschnitt (Bid 8. 5) iegt vor. gegeben: b, b, h, t gesucht: Bestimmung des Gesmtschwerpunktes, der Fächenträgheitsmomente I y, I z, I yz, I p im Schwerpunkt S, der Huptträgheitschsen und der Huptträgheitsmomente b t h y S t t z b Lösung Bid 8. 5 Zusmmengesetzter, symmetrischer Querschnitt b y t S A h y A S S t t A S z, z b

51 5 8 Fächenträgheitsmoment Bid 8. 6 Bezeichnungen im Querschnitt Die Fäche ist A ges = A + A + A = b t + h t + b t. (8. 64) Die Berechnung des Gesmtschwerpunktes ergibt y S =, (8. 65) z S = b t t + h h t ( + t) + b t (h t (h + b + b ) + t) = t(b + h + b ) + h( b (h + b + b ) + h). (8. 66) Die Abstände der Einzeschwerpunkte vom Gesmtschwerpunkt sind t s = z S - = h + h t + b h + b t (h + b + b ) = (h + t) (h + b ), (8. 67) (h + b + b ) h s = + t - z S = h b + b t b h b (h + b + b ) t = (h + t) (b b ), (8. 68) (h + b + b ) t s = h + - z S = = h b h (h + b) t (h + b (h + b + b ) + h h t b (h + b + b ) t + b b ). (8. 69) Die Berechnung der Fächenträgheitsmomente ergibt b t I y = + s t h A + + s A + (b + b ) t + th = + b t + s A ((h + t) (h + b )) bt + ((h + t) (b b )) ht + (h (h + b) 4 (h + b + b ) t (h + b b )) bt, (8. 7) tb ht I z = + + tb. (8. 7) Es gibt eine Symmetriechse. Ds Devitionsmoment wird zu Nu tm-ii-8-oesungen.doc

52 5 I yz =. (8. 7) Die Trägheitschsen sind Huptträgheitschsen. Ds pore Fächenträgheitsmoment ist I p = I y + I z. (8. 7)? Aufgbe 8. 6 Symmetrischer Querschnitt Berechnung des Gesmtschwerpunktes Berechnung der Fächenträgheitsmomente Berechnung der Huptträgheitschsen und Huptträgheitsmomente Ein symmetrischer Querschnitt (Bid 8. 7) iegt vor. gegeben: d, D gesucht: Bestimmung des Gesmtschwerpunktes, der Fächenträgheitsmomente I y, I z, I yz, I p im Schwerpunkt S, der Huptträgheitschsen und der Huptträgheitsmomente y D d S Bid 8. 7 Symmetrischer Querschnitt z Lösung y y D d S z, z Bid 8. 8 Bezeichnungen im Querschnitt Die Fäche ist

53 5 8 Fächenträgheitsmoment A = 8 π (D d ). (8. 74) Die Berechnung des Gesmtfächenschwerpunktes ergibt y S =, z S = π D π D d 8 π 8 π (D d ) 8 d π = D d. (8. 75) π (D d ) Die Berechnung der Fächenträgheitsmomente ergibt I y = d D 4 (9 π 64)+( 6 7 π D - π z S ) π D - 8 (9π 64) = (D 4 - d 4 π d (d D) D D (d D) d ) + ( 67π 8 π (D d ) d 4 (9 π d 64) + ( - z ) π 6 7 π S π 8 (9π 64) ) = (D 4 - d 4 ), 67π (8. 76) π I z = (D 4 - d 4 ). (8. 77) 86 Es gibt eine Symmetriechse. Ds Devitionsmoment wird zu Nu I yz =. (8. 78) Die Trägheitschsen sind Huptträgheitschsen. Ds pore Fächenträgheitsmoment ist I p = I y + I z. (8. 79)? Aufgbe 8. 7 Zusmmengesetzter, symmetrischer Querschnitt Berechnung des Gesmtschwerpunktes Berechnung der Fächenträgheitsmomente Berechnung der Huptträgheitschsen und Huptträgheitsmomente Ein zusmmengesetzter, symmetrischer Querschnitt (Bid 8. 9) iegt vor. gegeben:, b gesucht: Bestimmung des Gesmtschwerpunktes, der Fächenträgheitsmomente I y, I z, I yz, I p im Schwerpunkt S, der Huptträgheitschsen und der Huptträgheitsmomente tm-ii-8-oesungen.doc

54 5 A A y S b z A b Lösung Bid 8. 9 Zusmmengesetzter, symmetrischer Querschnitt Wegen der Doppesymmetrie iegt der Gesmtschwerpunkt in S. y S S Bid 8. Bezeichnungen im hbierten Querschnitt Die Berechnung der Fächenträgheitsmomente um den Schwerpunkt nch STEINER ergibt I y = I y + (I y + A ). (8. 8) Mit = mm, b= mm ergibt sich in Zhenwerten I y = 8 + ( + ) = 4 mm 4, (8. 8) I z = 8 + = 88 mm 4. (8. 8) Es gibt zwei Symmetriechsen. Ds Devitionsmoment wird zu Nu I yz =. (8. 8) Die Trägheitschsen sind Huptträgheitschsen. Ds pore Fächenträgheitsmoment ist I P = mm 4. (8. 84)

55 54 8 Fächenträgheitsmoment? Aufgbe 8. 8 Zusmmengesetzter, symmetrischer Querschnitt Berechnung des Gesmtschwerpunktes Berechnung der Fächenträgheitsmomente Ds Profi IPB 5 (Bid 8. ) ist gegeben. gegeben: h = 5 mm, b = mm, s = 4,5 mm, t = 8 mm, exkten Werten us Profitbeen I y = 7. cm 4, I z =.6 cm 4 gesucht: Bestimmung der Fächenträgheitsmomente I y und I z und Vergeich mit den exkten Werten (mit Berücksichtigung der Rdien etc.). b h y s t t z Bid 8. Profi IPB 5 Lösung Die Schwerpunktskoordinten iegen im Kreuzpunkt der zwei Symmetriechsen. h y b s Steg z t t Fnsch Fnsch Bid 8. Bezeichnungen im Querschnitt Die Berechnung der Fächenträgheitsmomente ergibt tm-ii-8-oesungen.doc

56 55 h t I y = I yfnsch + ( - ) b t h t b t + I ysteg = + ( - ) b t+ = 8 + (5-4) 8 + 4,5 (5 56) s (h t) = 4 4 cm 4, (8. 85) I y exkt = 7 cm 4. (8. 86) Wenn nur die STEINER- Anteie des Fnsches berücksichtigt werden, git I y* = cm 4 (8. 87) t b I z = + h s = ,5 = 6 cm 4 (8. 88) I z exkt = 6 cm 4 (8. 89)? Aufgbe 8. 9 Zusmmengesetzter Querschnitt Berechnung der Fächenträgheitsmomente Ein zusmmengesetzter, unsymmetrischer Querschnitt (Bid 8. ) iegt vor. gegeben: gesucht: Bestimmung der Fächenträgheitsmomente I y, I yz im gegebenen Koordintensystem. y z Lösung Bid 8. Zusmmengesetzter, unsymmetrischer Querschnitt

57 56 8 Fächenträgheitsmoment y S S / / / z Bid 8. 4 Bezeichnungen im Querschnitt Die Fächen sind A =, A =. (8. 9) Die Berechnung der Fächenträgheitsmomente ergibt I y = () + A ( + ) A, (8. 9) 4 I yz = - A - - ( + ) ( + ) A. (8. 9) 7? Aufgbe 8. Zusmmengesetzter, symmetrischer Querschnitt Berechnung des Gesmtschwerpunktes Berechnung der Fächenträgheitsmomente Berechnung der Huptträgheitschsen und Huptträgheitsmomente Ein zusmmengesetzter, symmetrischer Querschnitt (Bid 8. 5) iegt vor. Die Fächenträgheitsmomente in Bezug uf die y- und z- Achsen einer Fäche, die s Differenz zweier Qudrte entsteht, soen im Verhätnis : 5 stehen. gegeben: gesucht: Bestimmung des Proportionitätsfktors n tm-ii-8-oesungen.doc

58 57 n* z y n* Bid 8. 5 Querschnitt s Differenz zweier Qudrte Lösung Für ds gegebene Koordintensystem sei I I y z = 5. (8. 9) η y ζ z Bid 8. 6 Bezeichnungen im Querschnitt Für ein Qudrt git 4 I y = I z = I η = I ζ =. (8. 94) Dies äßt sich mit Hife den Trnsformtionsformen (8. 7, 8. 8, 8. 9) bestätigen. Für den gegebenen Querschnitt git demnch 4 I y = - 4 (n ) 4 = ( - n 4 4 ) = ( - n ) ( + n ) (8. 95)

59 58 8 Fächenträgheitsmoment und für ds gegebene Koordintensystem git mit STEINER Antei I z = I y + ( ) ( - (n ) 4 ) = ( - n 4 ) + 4 ( - n ). (8. 96) Der Proportionitätsfktor n für I I z y = 5 ergibt sich us 5 = 4 Iy + ( n ) Iy = 4 4 (- n ) (- n ) 4 ( n ) = (+ n ) + 6 (+ n ) = 7 + n + n, (8. 97) n = 7 + n = 4 n n = 4. (8. 98) Drus fogt der Proportionitätsfktor n =. (8. 99)? Aufgbe 8. Dreieckiger Querschnitt Berechnung des Gesmtschwerpunktes Berechnung der Fächenträgheitsmomente Berechnung der Huptträgheitschsen und Huptträgheitsmomente Ein dreieckiger Querschnitt (Bid 8. 7) iegt vor. gegeben: b, h, gesucht: Bestimmung des Gesmtschwerpunktes, der Fächenträgheitsmomente I y, I z, I yz, I p im Schwerpunkt S, der Huptträgheitschsen und der Huptträgheitsmomente tm-ii-8-oesungen.doc

60 59 b y y z S Bid 8. 7 Dreieckiger Querschnitt z Lösung b * y y z S h * Bid 8. 8 Werte us der Tbee 8. Die Berechnung der Fächenträgheitsmomente ergibt nch Tbee 8. mit h * = und b * = b z I y = * b h 6 * b =, (8. ) 6 I z = * * b h 6 b * b =, (8. ) 6 I yz = - * b h 7 * b * = - b 7. (8. ) Die Berechnung der Fächenträgheitsmomente für ds preverschobene Koordintensystem ergibt I y = I y + ( ) b b =, (8. ) I z = I z + ( b) b b =, (8. 4)

61 6 8 Fächenträgheitsmoment I y z = - b 7 b - ( ) ( b) = - 5b 7 Die Huptträgheitsmomente und -winke sind I, = b = 7 I I y + z ± I ( + b ) ± y I z + I yz = + b b b + b b b = 7 +. (8. 5) ± b + b b ( ) + ( 7 7 ( + b ) ± 4 4 ) + b b, (8. 6) tn ϕ* = b b b = b b. (8. 7)? Aufgbe 8. Zusmmengesetzter Querschnitt Berechnung des Gesmtschwerpunktes Berechnung der Fächenträgheitsmomente Berechnung der Huptträgheitschsen und Huptträgheitsmomente Ein zusmmengesetzter Querschnitt (Bid 8. 9) iegt vor. gegeben: b, t gesucht: Bestimmung des Gesmtschwerpunktes y S, x S, der Fächenträgheitsmomente I y, I z, I yz, I p im Schwerpunkt S, der Huptträgheitschsen und der Huptträgheitsmomente b b y S S b t y α * z S y z z Bid 8. 9 Zusmmengesetzter Querschnitt tm-ii-8-oesungen.doc

62 6 Lösung b b y A y z S S S S A b A t S y S z z Bid 8. Bezeichnungen im Querschnitt Die Fäche ist A ges = A + A + A = b t + (b t) t + b t. (8. 8) Für einen dünnwndigen Querschnitt mit t << b können höhere Potenzen in t vernchässigt werden. Dnn fogt A ges = 4 b t. (8. 9) Die Berechnung des Fächenschwerpunktes ergibt t y S = y S + = b b t + t (b t) t + b b t, (8. ) A ges mit t << b fogt y S = b t + b 4 b t t = 8 5 b ys = 8 5 b - t, (8. ) z S = b - z S = mit t << b git t b t + b (b t) t + (b A ges t ) b t, (8. )

63 6 8 Fächenträgheitsmoment z S = b t + b 4 b t t = 8 5 b zs = 8 b. (8. ) Die Berechnung der Einzeschwerpunktsbstände zum Gesmtschwerpunkt ergibt b s y = y S - = b, (8. 4) 8 s z = t z S - = 8 5 b - t, (8. 5) t s y = y S - = 8 5 b - t, (8. 6) s z = b z S - = b, (8. 7) 8 s y = b - y S = b, (8. 8) 8 s z = b - t t - z S = b -. (8. 9) 8 Die Berechnung der Fächenträgheitsmomente ergibt b t I y = + s t (b t) z b t + + s b t z (b t) t + + s z b t 7 = b t, (8. ) 48 t b I z = + s y b t + t (b t) + s y (b t) t + ( b) t + s y b t = b t, (8. ) 6 I yz = (- s y )(- s z ) b t + - (- s y )(- s z ) (b t) t + (s y )(s z ) b t = b t. (8. ) Die Richtung der Huptchsen und die Hupttägheitsmomente sind tm-ii-8-oesungen.doc

64 6 I, = I I y + z ± Iy Iz ( ) + I = ( 5 ± 7 ( ) + ( ) 48 6 yz 7 + = ( ± 48 Drus fogen die Huptträgheitsmomente ( ) ( ) 6 ) b t ) b 5,5 t = ( ± ) b t. (8. ) I =, b t, (8. 4) I =.87 b t, (8. 5) Die Lge der Huptträgheitschse ist tn ϕ * = I I y yz I z = = ϕ * = 5,7 ϕ * = 6.5. (8. 6) 6? Aufgbe 8. Zusmmengesetzter unsymmetrischer Querschnitt Berechnung des Gesmtschwerpunktes Berechnung der Fächenträgheitsmomente Berechnung der Huptträgheitschsen und Huptträgheitsmomente Näherung für dünnwndige Querschnitte Ein zusmmengesetzter, dünnwndiger Querschnitt (Bid 8. ) iegt vor. gegeben:, t, t << gesucht: Bestimmung des Gesmtschwerpunktes y S, x S, der Fächenträgheitsmomente I y, I z, I yz, I p im Schwerpunkt S, der Huptträgheitschsen und der Huptträgheitsmomente.

65 64 8 Fächenträgheitsmoment y y t ϕ * S y S z S y z t z z Bid 8. Zusmmengesetzter, dünnwndiger Querschnitt Lösung Bid 8. Bezeichnungen im Querschnitt Die Fäche ist A ges = A + A = t + ( t) t (8. 7) Die Berechnung des Fächenschwerpunktes ergibt t y S = y S + = t + t ( t)t A ges = + t t, (8. 8) ( t) t z S = z S + = t t + ( t) t = A ges,, (8. 9) ( t) tm-ii-8-oesungen.doc

66 65 Die Berechnung der Einzeschwerpunktsbstände zum Gesmtschwerpunkt ergibt s y = y S - t + t ( t)t = + t t + t t ( + t) t + ( t) t - = - = ( t) ( t) + t t =, (8. ) ( t) s z = t z S - = t + t ( t), (8. ) t s y = y S - = t,, (8. ) ( t) s z = - z S - = ( t ),, (8. ) t Die Berechnung der Fächenträgheitsmomente ergibt I y = t + s z t + t ( t) + s z ( t) t, (8. 4) t I z = + s y t + t ( t) + s y ( t) t, (8. 5) I yz = (s y )(- s z ) t + - (- s y )(s z ) ( t) t. (8. 6) Die Richtung der Huptchsen und die Hupttägheitsmomente errechnen sich us I, = I I y + z ± Iy Iz ( ) + I yz (8. 7) Drus fogen die Huptträgheitsmomente I, I. Die Lge der Huptträgheitschse ist tn ϕ * = I I y yz I z ϕ * = 9 ϕ * = 45. (8. 8)

67 66 8 Fächenträgheitsmoment Für einen dünnwndigen Querschnitt mit t << können höhere Potenzen in t vernchässigt werden. Dnn fogt A ges = t. (8. 9) Die Berechnung des Fächenschwerpunktes ergibt t y S = y S + = 4, (8. 4) t z S = z S + = 4, (8. 4) Die Berechnung der Fächenträgheitsmomente ergibt t I y = + ( ) t t + + ( ) t = t 4, (8. 4) t t 5 t I z = + ( ) t + + ( ) t=, (8. 4) t I yz = (- )( ) t + - (- )( ) t =,. (8. 44) Die Richtung der Huptchsen und die Hupttägheitsmomente errechnen sich us Drus fogen die Huptträgheitsmomente I I t = ± =, I =. (8. 45) 8 Iy I y + z z t I, ( ) + Iyz, I Die Lge der Huptträgheitschse ist Iyz tn ϕ * = = ϕ * = 9 ϕ * = 45. I I y z (8. 46) tm-ii-8-oesungen.doc

68 67 9 Torsion? Aufgbe 9. Bestung durch ein Torsionsmoment n den Stbenden Sttisch bestimmtes System Vergeich der Schubspnnung für verschiedene Querschnitte Vergeich dünnwndiger zu dickwndiger Querschnitt Ein Träger wird durch ein Torsionsmoment M T bensprucht. Für die Ausführung des Querschnitts iegen mehrere Entwürfe vor: ) Vokreis; b) Eipse; c) Qudrt; d) geschossener Kreisring; e) offener Kreisring gegeben: 4 = 5 b, r =, 5 t =, M T gesucht: Bei wechen Entwürfen ist die Schubspnnung τ mxim? Wecher Querschnitt ist vom Mteriufwnd der günstigste? Wie groß ist für den geschossenen Kreisring der Feher, wenn die Schubspnnung nch der Forme für dünnwndige Hohquerschnitte bestimmt wird, sttt nch der genueren Rechnung für den Kreisring s Differenz zweier Vokreisquerschitte? ) r b) b c) d) t r e) t r Bid 9. 8 Querschnitte des Torsionsstbs; ) Vokreis; b) Eipse; c) Qudrt; d) geschossener Kreisring; e) offener Kreisring Lösung Die mxime Schubspnnung ergibt sich für ds keinste W T

69 68 9 Torsion τ mx = MT τzu = W T M T. (9. ) W T Für den Vokreis ist ds I W T = P π = r für die Eipse r 4 = r π, (9. 7) W T = π b 8 = π, (9. 74) 5 für ds Qudrt W T =.8, (9. 75) für den geschossenen Kreisring W T = π r t = 5 π, (9. 76) und für den offenen Kreisring W T = π r t π =. (9. 77) 75 Der offene Kreisring ht ds keinste Widerstndsmoment. Dort entsteht die mxime Schubspnnung. Der Kreisring ht den geringsten Mteriverbruch. Die Berechnung dickwndiger zu dünnwndigem Querschnitt ergibt 9 r = r + t =, ri = r - t =. (9. 78) Drus fogt Abweichung des geschossenen Kreisrings mit α = ri r 9 = =.8. (9. 79) Die Widerstndsmomente sind π W T dick = r ( - α 4 π ) = ( ) ( - α 4 ) =.45, (9. 8) tm-ii-9-oesungen.doc

70 69 W T dünn = π r t = 5 π =.566, (9. 8) W W Tdick Tdünn? =.9. (9. 8) Aufgbe 9. Bestung durch ein Torsionsmoment n den Stbenden Sttisch bestimmtes System Vergeich der ufnehmbren Torsionsbestung für verschiedene Querschnitte Für die beiden Querschnittsprofie (Bid 9. 9) sind die mximen Torsionsmomente zu berechnen, die ufgebrcht werden können, ohne dss die zuässige Schubspnnung τ zu überschritten wird. gegeben: τ zu = 9 N mm, = cm, t = mm gesucht: Bestimmung des mximes Torsionsmoments M Tmx t t ) b) Bid 9. 9 Qudrtische Querschnitte ) geschossener Querschnitt; b) offener Querschnitt Lösung Ds mxime Torsionsmoment ergibt sich us M Tmx = τ zu W T. (9. 8) Die Torsionswiderstndsmomente für den offenen Qudrtquerschnitt sind W T = = i t i 5 i 4 t = 4 = mm, (9. 84)

71 7 9 Torsion für den geschossenen Qudrtquerschnitt W T = A m t min = t = = mm. (9. 85) Ds Widerstndsmoment W T ist 5 m größer. So fogt ds mxim ufnehmbre Torsionsmoment M T mx = 9 N WT. (9. 86) mm Ds ist beim offenen Qudrtquerschnitt M T mx =, kn m, (9. 87) beim geschossenen Qudrtquerschnitt M T mx = 8 N mm =.8 kn m. (9. 88) Die Verdrehung ergibt sich zu ϑ A = 4 (4 + ) h tg τ zu. (9. 85)? Aufgbe 9. Bestung durch ein Torsionsmoment in den Stbmitte Sttisch unbestimmtes System Zweibereichsufgbe Berechnung der Einspnnmomente Berechnung der Schubspnnungsveräufe Berechnung der Verdrehung in Weenmitte Berechnung mit Integrtion und mit Arbeitsstz mit zwei Ansätzen Eine beidseitig eingespnnte Wee besteht us zwei Voquerschnitten unterschiedichen Mteris und Durchmessers. Sie ist in der Mitte durch ein Torsionsmoment bestet. gegeben: r = 4, r = 5, G = G, M T, 4 gesucht: Bestimmung der Einspnnmomente, der Schubspnnungsveräufe und der Verdrehung in Weenmitte (Punkt C) tm-ii-9-oesungen.doc

72 7 M T r C r G G Bid 9. Beidseitig eingespnnte Wee. Lösungsmögichkeit mit Integrtion der Differentigeichungen M T A r C r B G G x x Bid 9. Es hndet sich um eine sttisch unbestimmte Zweibereichsufgbe; Definition der Koordinten Für Bereich git dm T = MT (x ) = C, (9. 89) dx dϑ M = T dx GIT ϑ (x ) = G I T (C x + C ), (9. 9) für Bereich git dm T = MT (x ) = C, (9. 9) dx dϑ M = T dx GIT ϑ (x ) = G I T (C x + C ). (9. 9) M T M T M T

73 7 9 Torsion Bid 9. Übergngsstee x =, x = Für die beiden Konstnten C und C steht eine Übergngsbedingung zur Verfügung M T (x = ) = M T + M T (x = ) C = M T + C. (9. 9) Sonst sind keine sttischen Rndbedingungen vorhnden. Es stehen ber zwei geometrische Rndbedingungen und eine geometrische Übergngsbedingung zur Verfügung. ϑ (x = ) = C =, (9. 94) ϑ (x = ) = C = - C, (9. 95) ϑ (x = ) = ϑ (x = ) G I T (C + C ) = G I T C. (9. 96) Mit (9. 94) in (9.96) und (9. 9) fogt C ( G I T + C = - M T ) = -, G I T GI T MT GIT ( + G I G I T T ) = - G I G T I T +G I T M T. (9. 97) Drus fogt mit (9. 95) C = G I G I T T +G I T M T. (9. 98) Drus ergeben sich nun die Schubspnnungsveräufe mit I Ti = π 4 r i τ i (x i, r i * ) = MTi(xi ) r I Ti * i, (9. 99) τ (x, r * ) = MT(x π 4 r ) r * = G I G I T T +G I T π 4 r r * M T, (9. ) τ (x, r * ) = MT(x π 4 r ) r * = G I G T I T +G I T π 4 r r * M T. (9. ) tm-ii-9-oesungen.doc

Übungen. Technische Mechanik II

Übungen. Technische Mechanik II LISTE DER WARENZEICHEN Übungen zur Technische Mechnik II - Festigkeitsehre/ Estosttik - Voständig und mit mögichen Lösungsvrinten geöste Übungsufgben von Annette Kunow - - LISTE DER WARENZEICHEN Text Copyright

Mehr

Technische Mechanik II

Technische Mechanik II INSTITUT FÜR MECHANIK Technische Universität Drmstdt Prüfung Technische Mechnik II Prof. W. Becker Prof. D. Gross Prof. P. Hgedorn Jun. Prof. R. Müer m 25. Jui 2005 (Nme) (Vornme) (Mtr.-Nr.) (Studiengng)

Mehr

1 Auflagerreaktionen = 10 Punkte

1 Auflagerreaktionen = 10 Punkte Kusur - Sttik und eementre estigkeitsehre - WiSe 01/13 Prof. Dr. rer. nt. Ventin Popov Dieser umrhmte Bereich ist vor der Berbeitung der Kusur voständig und esbr uszufüen! Nchnme Studiengng rt der Kusur:

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuh für Technische Mechnik, TU Kisersutern WS 15/16, 27.02.2016 1. Aufgbe: (TMI,TMI-II,ETMI,ETMI-II) g y q 0 3 G F 2 3 A

Mehr

1. Aufgabe: (ca. 16 % der Gesamtpunkte)

1. Aufgabe: (ca. 16 % der Gesamtpunkte) Institut für Mechnik Prof. Dr.-Ing. hbil. P. Betsch Prof. Dr.-Ing. hbil. Th. Seelig Prüfung in Festigkeitslehre 0. März 05. Aufgbe: (c. 6 % der Gesmtpunkte) ) Wie viele unbhängige Spnnungskomponenten gibt

Mehr

Formeln und Aufgaben zur Technischen Mechanik 2

Formeln und Aufgaben zur Technischen Mechanik 2 ormen und Aufgben zur Technischen Mechnik Estosttik, Hydrosttik erbeitet von Dietmr Gross, Wofgng Ehers, Peter Wriggers, Jörg Schröder, Rf Müer 1., ktuisierte Aufge 017. uch. IX, 1 S. Softcover ISN 978

Mehr

Aufgabe 1 (5 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik I

Aufgabe 1 (5 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik I Techn. echnik & Fhrzeugdynmik T I Prof. Dr.-Ing. hbi. Hon. Prof. (NUST) D. Beste 6. September 014 Aufgbe 1 (5 Punkte) Ein msseoser Bken iegt horizont zwischen zwei gtten schiefen Ebenen. Auf dem Bken iegt

Mehr

Frage 1: ( 2 Punkte) Frage 2: ( 1 Punkte) Frage 3: ( 1 Punkte) Herbst 2009 Seite 1/9

Frage 1: ( 2 Punkte) Frage 2: ( 1 Punkte) Frage 3: ( 1 Punkte) Herbst 2009 Seite 1/9 Gottfried Wihem Leibniz Universität Hnnover Kusur Technische echnik für schinenbu Seite /9 rge : ( Punkte) Geben Sie den voständigen Stz der Geichgewichtsbedingungen für ds D und 3D nichtzentre Kräftesystem

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuh für Technische Mechnik, TU Kisersutern SS 2013, 23.07.2013 1. Aufgbe: (TMI,TMI-II,ETMI,ETMI-II) Der LKW in Abbidung 1

Mehr

1. Stabsysteme. 1.1 Statisch bestimmte Stabsysteme 1.2 Statisch unbestimmte Stabsysteme 1.3 Stabsysteme mit starren Körpern

1. Stabsysteme. 1.1 Statisch bestimmte Stabsysteme 1.2 Statisch unbestimmte Stabsysteme 1.3 Stabsysteme mit starren Körpern 1. Stbsysteme 1.1 Sttisch bestimmte Stbsysteme 1.2 Sttisch unbestimmte Stbsysteme 1.3 Stbsysteme mit strren Körpern Prof. Dr. Wndinger 4. Trgwerke TM 2 4.1-1 1.1 Sttisch bestimmte Stbsysteme Längenänderung

Mehr

Spannung, Verzerrung, Elastizitätsgesetz

Spannung, Verzerrung, Elastizitätsgesetz Kpitel 1 Spnnung, Verzerrung, Elstizitätsgesetz 1 D. Gross et l., Formeln und Aufgben zur Technischen Mechnik, DOI 10.1007/978-3-64-0375-6_1, Springer-Verlg Berlin Heidelberg 011 Spnnung 1.1 1.1 Spnnung,

Mehr

Statik und Festigkeitslehre

Statik und Festigkeitslehre ÜUNS UND TUTORIUMSUEN ZUR VORLESUN Sttik und estigkeitsehre von Prof Dr-Ing hbi Kuhn Prof Dr-Ing hbi P Steinmnn LEHRSTUHL ÜR TECHNISCHE MECHNIK UNIVERSITÄT ERLNEN - NÜRNER Stnd: SS 2009 "?? %? Übungsufgben

Mehr

IV C. Abb. 1: Belastetes Fachwerk

IV C. Abb. 1: Belastetes Fachwerk Univ. rof. Dr. rer. nt. Wofgng H. Müer Technische Universität erin kutät V Lehrstuh für Kontinuumsmechnik und Mteritheorie - LKM, Sekr. MS Einsteinufer, 08 erin Sttik und eementre estigkeitsehre. Übungsbtt-Lösungen

Mehr

4 Der Kreisring unter rotationssymmetrischer Belastung

4 Der Kreisring unter rotationssymmetrischer Belastung 4 Der Kreisring unter rottionssymmetrischer Belstung 4.1 Allgemeines K C HE C, HK? HE C 4 E C JH C A H >? Bild 4.1-1: Beispiele für Kreisringe ls Konstruktionselemente rottionssymmetrischer Flächentrgwerke

Mehr

9.2.3 Durchbiegen eines Balkens ******

9.2.3 Durchbiegen eines Balkens ****** 9.2.3 ****** 1 Motivtion Ein einseitig eingespnnter Blken wird m offenen Ende belstet. Die Durchbiegung hängt von der Orientierung und dmit vom Flächenträgheitsmoment des Blkens b. 2 Experiment b b s 1

Mehr

B005: Baumechanik II

B005: Baumechanik II Sommersemester 05 Fkultät für uingenieurwesen und Umwelttechnik Dozent: nsgr Neuenhofer 005: umechnik II 3. März 05 Husübung -ösung ufgbe () Wie hoch könnten wir theoretisch eine Sthlstütze (konstnter

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechnik, TU Kiserslutern WS 1/13, 16.0.013 1. Aufgbe: (TM I) ) A g 3 6 ( q() = q 0 9 G B 60 F = q 0 m

Mehr

Name: Vorname: Matrikelnummer:

Name: Vorname: Matrikelnummer: Moduprüfung / DVP 1 Technische Mechnik I, 16. September 009 Moduprüfung / DVP 1 Technische Mechnik I Prüfer: Prof. W.. W / Prof. H. Ubrich Mittwoch, 16. September 009, 11:00 1:00 Uhr ngbenbogen Nme: Vornme:

Mehr

1 Satz von Maxwell und Betti

1 Satz von Maxwell und Betti Univ. Prof. Dr. rer nt. Wofgng H. Müer Technische Universität Berin Fkutät V Lehrstuh für Kontinuumsmechnik und Mteritheorie - LKM, Sekr. MS 2 Einsteinufer 5, 1587 Berin Sätze von Mxwe und Betti / Cstigino

Mehr

1. Querkraftschub in offenen Profilen

1. Querkraftschub in offenen Profilen 1. Querkrftschub in offenen Profilen 1.1 Schubfluss 1.2 Schubmittelpunkt Prof. Dr. Wndinger 5. Dünnwndige Profile TM 2 5.1-1 Geometrie: Die Profilkoordinte s wird entlng der Profilmittellinie gemessen.

Mehr

Technische Mechanik II

Technische Mechanik II LISTE DER WARENZEICHEN Technische Mechanik II - Festigkeitslehre/Elastostatik - von Annette Kunow - - LISTE DER WARENZEICHEN Text Copyright 06 Annette Kunow All Rights Reserved - - LISTE DER WARENZEICHEN

Mehr

Musterlösungen (ohne Gewähr)

Musterlösungen (ohne Gewähr) ottfried Wilhelm Leibniz Universität Hnnover Seite 1/ rge 1 ( Punkte) Musterlösungen (ohne ewähr) Eine homogene Wlze (ewicht ) lehnt n einer gltten Wnd. Die Wlze wird, wie in der Zeichnung drgestellt von

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II EREBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechnik, TU Kiserslutern SS 2014, 02.08.2014 1. Aufgbe: (TMI,TMI-II,ETMI,ETMI-II) /2 /2 C B S /2 q 0 =

Mehr

Festigkeitslehre. Aufgaben

Festigkeitslehre. Aufgaben Modurüfung in Technischer Mechanik am 8. März 06 Festigkeitsehre Aufgaben Name: Vorname: Matr.-Nr.: Fachrichtung: Hinweise: Bitte schreiben Sie deutich esbar. Zeichnungen müssen sauber und übersichtich

Mehr

2. Der ebene Spannungszustand

2. Der ebene Spannungszustand 2. Der ebene Spannungszustand 2.1 Schubspannung 2.2 Dünnwandiger Kessel 2.3 Ebener Spannungszustand 2.4 Spannungstransformation 2.5 Hauptspannungen 2.6 Dehnungen 2.7 Elastizitätsgesetz Prof. Dr. Wandinger

Mehr

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen Prof. Dr.-Ing. D. Weichert 4.Übung Mechanik II 2008 9.05.2008. Aufgabe Ein rechteckiges Blech wird spiel- und spannungsfrei in eine undehnbare Führung eingepaßt. Dann wird die Temperatur des Blechs um

Mehr

Technische Mechanik II

Technische Mechanik II Repetitorium Technische Mechnik II Version 3., 09.0.00 Dr.-Ing. L. Pnning Institut für Dynmik und Schwingungen Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hnnover Dieses Repetitorium soll helfen, klssische Aufgbentypen

Mehr

Musterlösungen (ohne Gewähr) knm

Musterlösungen (ohne Gewähr) knm rühjhr 2009 Seite 1/17 rge 1 ( 1 Punkt) Gegeben ist eine Krft, die n einem Punkt P mit dem Ortsvektor r ngreift. Berechnen Sie den Momentenvektor M bezogen uf den Koordintenursprung des krtesischen Koordintensystems.

Mehr

Leseprobe. Wolfgang H. Müller, Ferdinand Ferber. Übungsaufgaben zur Technischen Mechanik ISBN:

Leseprobe. Wolfgang H. Müller, Ferdinand Ferber. Übungsaufgaben zur Technischen Mechanik ISBN: Leseprobe Wofgng H. üer, Ferdinnd Ferber Übungsufgben zur Technischen echnik ISBN: 978--44-488-7 Weitere Infortionen oder Besteungen unter http://www.hnser.de/978--44-488-7 sowie i Buchhnde. Cr Hnser Verg,

Mehr

Umwelt-Campus Birkenfeld Technische Mechanik II

Umwelt-Campus Birkenfeld Technische Mechanik II 7. 9.4 Stoffgesete Verformungsustnd Der Zusmmenhng wischen Spnnung und elstischer Verformung wird durch ds Hook sche Geset beschrieben und wurde für den einchsigen Fll bereits behndelt. Im folgenden wird

Mehr

Anwendungen der Integralrechnung

Anwendungen der Integralrechnung Anwendungen der Integrlrechnung 8. Flächeninhlt und Flächenschwerpunkt............... 4 8. Kurvenlänge............................. 7 8. Rottionskörper........................... 9 8.3 Whrscheinlichkeitsverteilungen

Mehr

AnKa Hyp. , tan α= Weil die Ankathete des einen Winkels der Gegenkathete des anderen entspricht, gilt auch: sin α = cos β und sinβ = cosα.

AnKa Hyp. , tan α= Weil die Ankathete des einen Winkels der Gegenkathete des anderen entspricht, gilt auch: sin α = cos β und sinβ = cosα. Trigonometrie Wenn mn die Trigonometrischen Funktionen Sinus, Kosinus und Tngens berechnen will, ist es wichtig, uf welchen Winkel sie sich beziehen. Die Kthete, die direkt m Winkel nliegt, heißt Ankthete

Mehr

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt.

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt. Übung zur Anlysis II SS 1 Lösungsvorschläge zum 9. Übungsbltt. Aufgbe 33 () A : {(x, y) R : x [ 1, 1] und y oder x und y [ 1, 1]}. (b) A : {(x, y) R : x < y < 1 + x }. (c) A : {(x, y) R : x < y < 1 + x

Mehr

2. Mehrteilige ebene Tragwerke

2. Mehrteilige ebene Tragwerke Mehrteilige ebene Trgwerke bestehen us mehreren gelenkig miteinnder verbundenen Teiltrgwerken. Zusätzlich zu den Lgerrektionen müssen die Kräfte in den Gelenken bestimmt werden. Prof. Dr. Wndinger 3. Trgwerksnlyse

Mehr

Zwei Kreise im gleichseitigen Dreieck

Zwei Kreise im gleichseitigen Dreieck -. ein Aufgbe us der pnischen Tempelgeometrie 3. August 006 Gegeben sei ds gleichseitige Dreieck ABC mit der Seitenlänge. Auf der öhenlinie h c = CD befinden sich die Mittelpunkte der Kreise k 1 und k.

Mehr

Blatt 9. Bewegung starrer Körper- Lösungsvorschlag

Blatt 9. Bewegung starrer Körper- Lösungsvorschlag Fkultät für Physik der LMU München Lehrstuhl für Kosmologie, Prof. Dr. V. Mukhnov Übungen zu Klssischer Mechnik (T) im SoSe 0 Bltt 9. Bewegung strrer Körper- Lösungsvorschlg Aufgbe 9.. Trägheitstensor

Mehr

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 2 Wintersemester 2011/2012

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 2 Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. O. Junge, A. Bittrcher Zentrum Mthemtik - M3 Technische Universität München MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT Wintersemester / Tutorübungsufgben (3..-4..) Aufgbe T Seien R und α positiv. Die

Mehr

2. Flächenträgheitsmomente

2. Flächenträgheitsmomente . Flächenträgheitsmomente.1 Definitionen. Zusammengesette Querschnitte.3 Hauptachsen Prof. Dr. Wandinger 3. Balken TM 3.-1 .1 Definitionen Flächenträgheitsmomente: Die ur Berechnung der Spannungen eingeführten

Mehr

2. Flächenträgheitsmomente

2. Flächenträgheitsmomente . Flächenträgheitsmomente.1 Definitionen. Zusammengesette Querschnitte.3 Hauptachsen Prof. Dr. Wandinger 3. Balken TM 3.-1 .1 Definitionen Flächenträgheitsmomente: Die ur Berechnung der Spannungen eingeführten

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. Simone Wrzel Mx Lein Husufgben 1. Flächeninhlte Teil 1 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mthemtik Mthemtik 4 für Physik Anlysis 3 Wintersemester 9/1 Lösungsbltt 1.1.9 Wie gross ist der Flächeninhlt

Mehr

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x Wir substituieren x x(t) r sin(t), t [ π, π ]. Dnn ist x (t) r cos(t), lso r x dx π π r π r r sin (t)r cos(t) dt π cos (t) cos(t) dt r π π cos (t) dt Wir integrieren cos mittels prtieller Integrtion: Sei

Mehr

4. Verzerrungen. Der Abstand von zwei Punkten ändert sich. Der Winkel zwischen drei Punkten ändert sich

4. Verzerrungen. Der Abstand von zwei Punkten ändert sich. Der Winkel zwischen drei Punkten ändert sich 4. Verzerrungen Wird ein Körper belastet, so ändert sich seine Geometrie. Die Punkte des Körpers ändern ihre Lage. Sie erfahren eine Verschiebung. Ist die Verschiebung für benachbarte Punkte unterschiedlich,

Mehr

Das Trägheitsmoment und der Satz von Steiner

Das Trägheitsmoment und der Satz von Steiner Übungen zu Theoretische Physik I - echanik im Sommersemester 3 Batt 9 vom 4.6.3 Abgabe:.7. Aufgabe 38 Punkte Das Trägheitsmoment und der Satz von Steiner Berechnen Sie das Trägheitsmoment eines Zyinders

Mehr

Wie muss x gewählt werden, so dass K 1 anschließend einen geraden Stoß mit K 3 ausführt?

Wie muss x gewählt werden, so dass K 1 anschließend einen geraden Stoß mit K 3 ausführt? ZÜ 2.1 Aufgbe 2.1 Drei Kugeln K 1, K 2 und K 3 Mssen, m 2 und m 3 befinden sich in einer Rille und berühren sich nicht. Die erste Kugel gleitet mit der Geschwindigkeit v1 und stößt vollkommen elstisch

Mehr

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i,

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i, Präsenz-Aufgben 1. 1. Schreiben Sie z in der Form z α + βi mit α,β R. Aus der Vorlesung ist beknnt: i i i 1, i 1 1 i i i i i 1 i. () i 15 i 1 i (i ) 7 i ( 1) 7 i i i 15 + ( 1)i, (b) i 15 1 i 15 () 1 i

Mehr

v, a Aufgabe D1 H11 Geg.: a = c w v 2, c w = const, c w > 0, v 0, τ Ges.:

v, a Aufgabe D1 H11 Geg.: a = c w v 2, c w = const, c w > 0, v 0, τ Ges.: Aufgbe D1 H11 Nchdem seine Mschinen gestoppt werden, verringert ein Continerschiff seine nfängliche eschwindigkeit v 0 lleine durch Reibung im Wsser. Für die Beschleunigung soll ngenommen werden, dss diese

Mehr

Aufgaben zur Analytischen Mechanik SS 2013 Blatt 10 - Lösungen. Aufgabe 1 Wiederholung Eigenwerte und Eigenvektoren (15 Punkte)

Aufgaben zur Analytischen Mechanik SS 2013 Blatt 10 - Lösungen. Aufgabe 1 Wiederholung Eigenwerte und Eigenvektoren (15 Punkte) Aufgben zur Anlytischen Mechnik SS 013 Bltt 10 - en Aufgbe 1 Wiederholung Eigenwerte und Eigenvektoren (15 Punkte Bestimmen Sie Eigenwerte λ 1 und λ sowie die Eigenvektoren v 1 und v der folgenden Mtrix:

Mehr

Statik: graphische Lösung von Gleichgewichtsproblemen 1. Kraftecke der Kräfte auf die Scheiben (1) und (2) :

Statik: graphische Lösung von Gleichgewichtsproblemen 1. Kraftecke der Kräfte auf die Scheiben (1) und (2) : 1. Sttik: grphische Lösung von Gleichgewichtsproblemen 1 1.1 Krftecke der Kräfte uf die Scheiben (1) und () : Zwei schwere Scheiben liegen wie skizziert übereinnder und stützen sich m undment b. Es sind

Mehr

Technische Mechanik. Aufgabe 1 (10 Punkte)

Technische Mechanik. Aufgabe 1 (10 Punkte) Bltt 1 Aufgbe 1 (10 Punkte) Aus einer um den Winkel α gegenüber der Horizontlen geneigten Minigolfnlge soll ein Golfbll vom Abschlg A in ein Loch befördert werden, ds sich unter dem skizzierten Spitzdch

Mehr

1. Aufgabe (ca. 33% der Gesamtpunktzahl)

1. Aufgabe (ca. 33% der Gesamtpunktzahl) Institut für echnik Prof. Dr.-Ing. hbil. P. Betsch Prof. Dr.-Ing. hbil. Th. Seelig Sttik strrer Körper 23. August 27. Aufgbe (c. 33% der Gesmtpunktzhl) B x 2 q 0 C z 2 4 A x z 2 Die oben drgestellte bgeschrägte

Mehr

Hinweis. Kurzlösungen. Technische Mechanik A (Statik) Kurzlösungen. Vektorrechnung. Aufgabe 1. Aufgabe 2. Aufgabe 3

Hinweis. Kurzlösungen. Technische Mechanik A (Statik) Kurzlösungen. Vektorrechnung. Aufgabe 1. Aufgabe 2. Aufgabe 3 Technische Mechnik A (ttik) Hinweis - Es sind nicht für lle Aufgben ngegeben. - Es werden nur die Endergebnisse der rechnerischen Aufgben ngeführt. - Die positiv ngenommenen Richtungen von Krft- und Momentenkomponenten

Mehr

Numerische Integration durch Extrapolation

Numerische Integration durch Extrapolation Numerische Integrtion durch Extrpoltion Pblo Thiel Romberg-Verfhren Idee: Im Gegenstz zur numerischen Integrtion mit Hilfe der einfchen bzw. zusmmengesetzten Trpez-, Simpson-, 3/8- oder zum Beispiel der

Mehr

Tutorium zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Bearbeitungsvorschlag

Tutorium zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Bearbeitungsvorschlag MATHEMATISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Dr. E. Schörner SS 017 Bltt 8 0.06.017 Tutorium zur Vorlesung Grundlgen der Mthemtik II Berbeitungsvorschlg 9. Zu betrchten ist ein gleichseitiges Dreieck

Mehr

Es soll der Betrag eines Vektors berechnet werden, wenn dieser in Komponenten oder Koordinatenschreibweise gegeben ist. a 3. x 2

Es soll der Betrag eines Vektors berechnet werden, wenn dieser in Komponenten oder Koordinatenschreibweise gegeben ist. a 3. x 2 R. Brinkmnn http://brinkmnn-du.de Seite 8.. Vektoren im krtesischen Koordintensystem Betrg eines Vektors Es soll der Betrg eines Vektors berechnet werden, wenn dieser in Komponenten oder Koordintenschreibweise

Mehr

Musterlösungen (ohne Gewähr) Aufgabe 1 ( 7 Punkte) Geben Sie die Koordinaten des Flächenschwerpunktes des dargestellten Querschnitts an!

Musterlösungen (ohne Gewähr) Aufgabe 1 ( 7 Punkte) Geben Sie die Koordinaten des Flächenschwerpunktes des dargestellten Querschnitts an! Seite 1/15 Aufgbe 1 ( 7 Punkte) Geben Sie die Koordinten des lächenschwerpunktes des drgestellten Querschnitts n! 2 Gegeben:. 4 ΣA i = y 2 x Σx i A i = x s = Σy i A i = y s = ΣA i = 8 2 Σx i A i = 13 3

Mehr

Lineare Abbildung des Einheitskreises

Lineare Abbildung des Einheitskreises Linere Abbildung des Einheitskreises Peter Stender 27.06.2017 Peter Stender Linere Abbildung des Einheitskreises 27.06.2017 1 / 14 Mtrix und Dynmik m Kreis Fälle, bei denen B nicht uf der berechneten Prbel

Mehr

Lösung Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie

Lösung Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie Fchhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Hochschule für Technik Institut für Mthemtik und Nturwissenschften Lösung Arbeitsbltt Geometrie / Trigonometrie Dozent: - Brückenkurs Mthemtik 016 Winkelbeziehugen

Mehr

Beispiele: cos(x) dx = sin(x) + c (1) e t dt = e t + c (2)

Beispiele: cos(x) dx = sin(x) + c (1) e t dt = e t + c (2) . Stmmfunktion Definition Stmmfunktion: Gegeen sei eine Funktion f(). Gesucht ist eine Funktion F (), so dss d = f(). Die Funktion F() heisst Stmmfunktion. Schreiweise: F () = f()d. Mn spricht uch vom

Mehr

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen Institut für Agemeine Mechanik der RWTH Aachen Prof. Dr.-Ing. D. Weichert 9.Übung Mechanik II SS 27 18.6.6 Abgabetermin 9.Übung: 25.7.6 14: Uhr 1. Aufgabe Der skizzierte, statisch unbestimmte aken wird

Mehr

1. Zug und Druck in Stäben

1. Zug und Druck in Stäben 1. Zug und Druck in Stäben Stäbe sind Bauteile, deren Querschnittsabmessungen klein gegenüber ihrer änge sind: D Sie werden nur in ihrer ängsrichtung auf Zug oder Druck belastet. D Prof. Dr. Wandinger

Mehr

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht Großübung u Kräften, omenten, Äuivlen und Gleichgewicht Der Körper Ein mterielles Teilgebiet des Universums beeichnet mn ls Körper. Im llgemeinen sind Körper deformierbr. Sonderfll strrer Körper (odellvorstellung)

Mehr

Rollender Zylinder in Zylinder

Rollender Zylinder in Zylinder Übungen zu Theoretische Physik I - echnik im Sommersemester 013 Bltt 10 vom 1.07.13 Abgbe: 08.07. Aufgbe 43 Rollender Zylinder in Zylinder Ein homogener Zylinder (Gesmtmsse, Rdius, Trägheitsmoment bzgl.

Mehr

Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie

Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie Fchhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Hochschule für Technik Institut für Mthemtik und Nturwissenschften Arbeitsbltt Geometrie / Trigonometrie Dozent: - rückenkurs Mthemtik 2016 Modul: Mthemtik Dtum: 2016

Mehr

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE INSTITUT FÜR ANALYSIS Dr. Christoph Schmoeger Heiko Hoffmnn SS Höhere Mthemtik II für die Fchrichtung Informtik Lösungsvorschläge zum 8. Übungsbltt Aufgbe 9 erechnen

Mehr

4.1 Ebene gerade Balken. Aufgaben

4.1 Ebene gerade Balken. Aufgaben Technische Mechnik 1 4.1-1 Prof. r. Wndinger ufgbe 1 4.1 bene gerde lken ufgben uf dem bgebildeten Sprungbrett steht eine Person mit dem Gewicht G. ) estimmen Sie die Lgerkräfte. b) rmitteln Sie den Verluf

Mehr

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m. Stz 6.5 (Mittelwertstz der Integrlrechnung) Sei f : [, b] R stetig. Dnn gibt es ein ξ [, b], so dss 9:08.06.2015 gilt. f dx = (b )f(ξ) Lemm 6.6 Sei f : [, b] R stetig und m f(x) M für lle x [, b]. Dnn

Mehr

Von Winkelfunktionen zur Dreiecksgeometrie

Von Winkelfunktionen zur Dreiecksgeometrie Von Winkelfunktionen zur Dreiecksgeometrie Jens Wirth, Freiberg wirth@mth.tu-freiberg.de 1 Definition y Es sei P ein Punkt uf dem Einheitskreis, 10P = φ. Dnn besitzt 1 P P die Koordinten (cos(φ), sin(φ)).

Mehr

Prüfung - Technische Mechanik III

Prüfung - Technische Mechanik III Prüfung - Technische Mechnik III WS 11/12 16. Februr 2012 FB 13, Festkörpermechnik Prof. Dr.-Ing. F. Gruttmnn Nme: Mtr.-Nr.: Studiengng: Pltznummer Einverständniserklärung: Ich stimme hiermit zu, dss meine

Mehr

Klausurvorbereitungsausfgaben für die Feiertage Analysis II im WS 2013/2014

Klausurvorbereitungsausfgaben für die Feiertage Analysis II im WS 2013/2014 Institut für Mthemtik Freie Universität Berlin C. Hrtmnn, A. Ppke Wer spricht von Siegen, Überleben ist lles. Riner Mri Rilke Lösung zu Klusurvorbereitungsusfgben für die Feiertge Anlysis II im WS 23/24

Mehr

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG 91 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang & Lehrer/innenTeam ARBEITSBLATT 2-6 GEOMETRISCHE KÖRPER 1) DAS PRISMA

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang & Lehrer/innenTeam ARBEITSBLATT 2-6 GEOMETRISCHE KÖRPER 1) DAS PRISMA . Semester ARBEITSBLATT -6 GEOMETRISCHE KÖRPER 1) DAS PRISMA Definition: Prismen hben deckungsgleiche (kongruente), prllele und eckige Grund- und Deckflächen. Die Seitenknten sind lle gleich lng und zueinnder

Mehr

Felder und Wellen. Musterlösung zur 13. Übung. 30. Aufgabe WS 2016/2017. Hinlaufende Welle: E d = E d e j(ωt k d r) e y

Felder und Wellen. Musterlösung zur 13. Übung. 30. Aufgabe WS 2016/2017. Hinlaufende Welle: E d = E d e j(ωt k d r) e y Felder und Wellen WS 6/7 Musterlösung zur 3. Übung 3. Aufgbe Hinlufende Welle: E e = E e e jωt k e r) e y ke = k cosφ e e z +sinφ e e x ) Reflektierte Welle: E r = E r e jωt k r r) e y kr = k cosφ r e

Mehr

9.6 Parameterabhängige Integrale

9.6 Parameterabhängige Integrale Kpitel 9: Integrtion 9.6 Prmeterbhängige Integrle Beispiel: Die Gmm-Funktion Γ(x) := f(x, t)dt = e t t x 1 dt. Zunächst: Prmeterbhängige eigentliche Integrle. Sei f : I [, b] R, I R, so dss f für festes

Mehr

κ Κα π Κ α α Κ Α

κ Κα π Κ α α Κ Α κ Κα π Κ α α Κ Α Ζ Μ Κ κ Ε Φ π Α Γ Κ Μ Ν Ξ λ Γ Ξ Ν Μ Ν Ξ Ξ Τ κ ζ Ν Ν ψ Υ α α α Κ α π α ψ Κ α α α α α Α Κ Ε α α α α α α α Α α α α α η Ε α α α Ξ α α Γ Α Κ Κ Κ Ε λ Ε Ν Ε θ Ξ κ Ε Ν Κ Μ Ν Τ μ Υ Γ φ Ε Κ Τ θ

Mehr

2 Der Grundgedanke der Methode der Finiten Elemente

2 Der Grundgedanke der Methode der Finiten Elemente Der Grundgednke der Methode der initen Elemente Der Grundgednke der E-Methode sei n einem einfchen chwerk (Bild -) erläutert. ür dieses seien die Verschiebungen der Knotenpunkte und die Normlkräfte unter

Mehr

Der Spannungszustand. (traction vector) [N/mm²] k Volumskraftdichte [N/mm³] Mechanik IA

Der Spannungszustand. (traction vector) [N/mm²] k Volumskraftdichte [N/mm³] Mechanik IA Der Spannungszustand σ na Spannungsvektor (traction vector) [N/mm²] k Volumskraftdichte [N/mm³] σ x σ x x + dx, y, z σ x x, y, z + σ x dx x x dx, y, z σ x x, y, z + σ x dx x etc df (R) = kdxdydz + σ x

Mehr

Kurven und Bogenlänge

Kurven und Bogenlänge Kpitel 3 Kurven und Bogenlänge 3.1 Motivtion Der Begriff der Kurve in der Ebene oder im Rum spielt in den Nturwissenschften, insbesondere der Physik, Technik (Robotik) und der Informtik (Computergrphik)

Mehr

Kapitel 2. Schwerpunkt

Kapitel 2. Schwerpunkt Kpitel Schwepunkt Schwepunkt Volumenschwepunkt Fü einen Köpe mit dem Volumen V emittelt mn die Koodinten des Schwepunktes S (Volumenmittelpunkt) us S dv dv z S S z S dv dv z dv dv z S S S Flächenschwepunkt

Mehr

Mathematik 1 für Bauwesen 14. Übungsblatt

Mathematik 1 für Bauwesen 14. Übungsblatt Mthemtik für Buwesen Übungsbltt Fchbereich Mthemtik Wintersemester 0/0 Dr Ivn Izmestiev 8/900 Dr Vince Bárány, M Sc Juli Plehnert Gruppenübung Aufgbe G () Berechnen Sie ds Volumen des Rottionskörpers,

Mehr

Musterlösung für die Nachklausur zur Analysis II

Musterlösung für die Nachklausur zur Analysis II MATHEMATISCHES INSTITUT WiSe 213/14 DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Musterlösung für die Nchklusur zur Anlysis II Aufgbe 1 Gilt folgende Aussge? Eine im Punkt x R 2 prtiell differenzierbre Funktion f : R 2 R ist

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning Krlsruher Institut für Technologie KIT SS 3 Institut für Anlysis 943 Prof Dr Tobis Lmm Dr Ptrick Breuning Höhere Mthemtik II für die Fchrichtung Physik 3 Übungsbltt Aufgbe Sei K ein Kreis im R vom Rdius

Mehr

Aufgaben. Technischen Mechanik. - Statik -

Aufgaben. Technischen Mechanik. - Statik - Otto-von-Guericke-Universität Mgdeurg Institut für Mechnik ufgen ur Technischen Mechnik - Sttik - usge 008 Otto-von-Guericke-Universität Mgdeurg kutät für Mschinenu Institut für Mechnik ufgen ur Technischen

Mehr

Heinz Klaus Strick: Mathematik ist schön, Springer-Verlag, ISBN:

Heinz Klaus Strick: Mathematik ist schön, Springer-Verlag, ISBN: Heinz Klus Strick: Mthemtik ist schön, Springer-Verlg, ISBN: 978--66-79-9 Hinweise zu den nregungen zum Nchdenken und für eigene Untersuchungen zu 8.: zu 8.: Wenn die Dreiteilung des weißen Rechtecks durch

Mehr

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35 Kpitel 0 Integrtion Josef Leydold Mthemtik für VW WS 205/6 0 Integrtion / 35 Flächeninhlt Berechnen Sie die Inhlte der ngegebenen Flächen! f (x) = Fläche: A = f (x) = +x 2 Approximtion durch Treppenfunktion

Mehr

c a+ bzw. f(x) dx. c a bzw. 1 =

c a+ bzw. f(x) dx. c a bzw. 1 = 3. Uneigentliche Integrle Die Funktion f sei uf dem rechts oenen Intervll x < b erklrt und uf jedem bgeschlossenen Teilintervll [, c], c < b, stuckweise stetig, b R { }. Dnn der Integrlbegri erweitert

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechnik, TU Kiserslutern WS 23-24,.03.24 1. Aufgbe: (TMI,TMI-II,ETMI,ETMI-II) r r 1 B A α α g ϕ α 2 r

Mehr

9. Übungsblatt Mechanische und thermische Dehnungen von Stäben WS 2013/2014

9. Übungsblatt Mechanische und thermische Dehnungen von Stäben WS 2013/2014 Unv. Prof. Dr. rer. nt. Wofgng H. Müer echnsche Unverstät Bern Fkutät V Lehrstuh für Kontnuumsmechnk und Mtertheore - LKM, Sekr. MS nstenufer 5, 0587 Bern 9. Übungsbtt Mechnsche und thermsche Dehnungen

Mehr

2.Übung Werkstoffmechanik Prof. K. Weinberg Universität Siegen Lehrstuhl für Festkörpermechanik

2.Übung Werkstoffmechanik Prof. K. Weinberg Universität Siegen Lehrstuhl für Festkörpermechanik Hookesches Gesetz.Übung Werkstoffmechanik Aus der lastostatik ist das Hookesche Gesetz im -dimensionalen Raum bekannt. σ = ε Wobei σ die Spannung, das lastizitätsmodul und ε die Dehnung oder allgemeiner

Mehr

Projektion. Kapitel Bildebene P 2. Sehstrahlen P 1. Projektionszentrum (Augenpunkt) Objekt. Bildebene

Projektion. Kapitel Bildebene P 2. Sehstrahlen P 1. Projektionszentrum (Augenpunkt) Objekt. Bildebene Kapite 14 Projektion 14.1 Bidebene Für die Aneige am weidimensionaen Ausgabegerät muß eine Abbidung (Projektion) der räumichen, dreidimensionaen Sene auf eine weidimensionae Projektionsebene erfogen. Gegeben

Mehr

3.2 Gleitreibung und Haftreibung 95

3.2 Gleitreibung und Haftreibung 95 3.2 Geitreibung und Haftreibung 5 Lehrbeispie: Reibung in Ruhe und Bewegung Aufgabensteung: Zwei Körper A und B mit den Gewichtskräften F G1 und F G2 iegen übereinander auf einer ebenen Unterage. n den

Mehr

2 Berechnung von Flächeninhalten unter Kurvenstücken

2 Berechnung von Flächeninhalten unter Kurvenstücken Übungsmteril 1 Berechnung von Flächeninhlten unter Kurvenstücken.1 Annäherung durch Rechtecke Um die Fläche zu berechnen, die zwischen dem Funktionsgrphen einer Funktion und der -Achse eingeschlossen wird,

Mehr

Proseminar über Multimediale Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Proseminar über Multimediale Lineare Algebra und Analytische Geometrie Studiengng Diplom-Berufspädgogik Unterrichtsfch Mthemtik Proseminr über Multimedile Linere Algebr und Anlytische Geometrie Ausrbeitung einer Sttsexmensufgbe us der Lineren Algebr Aufgbe 5 usgerbeitet von:

Mehr

Tag der Mathematik 2011

Tag der Mathematik 2011 Zentrum für Mthemtik Tg der Mthemtik 0 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mthemtische Hürden Lösungen Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden.

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 www.mthe-ufgben.com Abiturprüfung Mthemtik 013 (Bden-Württemberg) Berufliche Gymnsien Anlysis, Aufgbe 1 1.1 Die Funktion f ist gegeben durch π f( x) = + sin x ; x. Ds Schubild von f ist K. 1.1.1 (8 Punkte)

Mehr

Grundwissen Mathematik 9

Grundwissen Mathematik 9 Grundwissen Mthemtik 9 Die binomischen Formeln ( + b) + b + b ( - b) - b + b ( + b) ( - b) - b Insbesondere benutzt mn die binomischen Formeln um Summen und Differenzen in Produkte umzuwndeln Die Qudrtwurzel

Mehr

2 Trigonometrische Formeln

2 Trigonometrische Formeln $Id: trig.tex,v 1.8 015/05/04 10:16:36 hk Exp $ Trigonometrische Formeln.1 Die Additionstheoreme In der letzten Sitzung htten wir begonnen die Additionstheoreme der trigonometrischen Funktionen zu besprechen.

Mehr

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Physikdeprtment E13 WS 211/12 Üungen zu Physik 1 für Mschinenwesen Prof. Dr. Peter Müller-Buschum, Dr. Ev M. Herzig, Dr. Volker Körstgens, Dvid Mgerl, Mrkus Schindler, Moritz v. Sivers Vorlesung 24.11.211,

Mehr

Drehmomentwellenberechnung

Drehmomentwellenberechnung Telemetrie-esstechnik chnorrenberg Drehmomentwellenberechnung 1.) Berechnung er mpfinlichkeit von Torsionsmessstellen Die mit er Torsion einer Welle gesetzmäßig verbunenen Dehnungen uf er Wellenoberfläche

Mehr

Aufgabe 1 - Lagerreaktionen

Aufgabe 1 - Lagerreaktionen KLAUSUR Technische Mechnik (. Semester 19.07.011 Prof. Volker Ulricht Duer: 10 min. Aufge 1 3 4 5 Σ Punkte 5 1 6 8 5 36 Aufge 1 - Lgerrektionen D F D Gegeen: Längen, =, Streckenlst, Krft F D, Moment Lgerrektionen

Mehr