2 Mengenlehre. Definition: Unter einer Menge M versteht man die Zusammenfassung von unterscheidbaren Objekten (den Elementen) zu einem Ganzen.

Ähnliche Dokumente
2 ZAHLEN UND VARIABLE

Grundlagen der Mengenlehre

Mathematik 1, Teil B

1 Mengen. 1.1 Definition

Mengenlehre. ALGEBRA Kapitel 1 MNProfil - Mittelstufe KZN. Ronald Balestra CH Zürich Name: Vorname:

Mathe Leuchtturm-Übungen-5.& UE-Klasse (3./4.)-Nr.004-Lückentext-Zahlenmengen- C by Joh Zerbs

Euler-Venn-Diagramme

Mengenlehre - KurzVersion

Mengenlehre. Ist M eine Menge und x ein Element von M, so schreiben wir x M. Ist x kein Element von M, so schreiben wir x M.

Vorkurs Mathematik B

Eine Menge A ist die Zusammenfassung gleichartiger Elemente zu einer Gesamtheit. Eine Menge kann definiert werden durch

Über mich Organisatorisches Mathematik Wiederholung Mengenlehre Zahlen. Mathematik W1. Mag. Rainer Sickinger LMM, BRP

Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm 5.Kl.

Im allerersten Unterabschnitt wollen wir uns mit einer elementaren Struktur innerhalb der Mathematik beschäftigen: Mengen.

Grundbegriffe Mengenlehre und Logik

Vorlesung 3: Logik und Mengenlehre

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

N = f0; 1; 2; : : : g: [n] = f1; : : : ; ng: M = f x j x hat die Eigenschaft E g:

2. Grundlagen. A) Mengen

Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm 5.Kl.

Kapitel 1. Mengen und Abbildungen. 1.1 Mengen

Mengenlehre. Aufgaben mit Lösungen

Lineare Algebra I. - 1.Vorlesung - Prof. Dr. Daniel Roggenkamp & Falko Gauß. Monday 12 September 16

Brückenkurs Mathematik

Vor(schau)kurs für Studienanfänger Mathematik: Aussagen und Mengen

, 5;8 7,6 8;15;21 4/2,3/1,4 2; 4 3;15 7;7 3,2;3; 32 5,6,7 ; 8,2,1

Brückenkurs Mathematik

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Mengen und Relationen

Grundbegriffe aus Logik und Mengenlehre

Wirtschaftsmathematik - Übungen WS 2017/18

Verknüpfungen von Mengen

Brückenkurs Mathematik 2015

EINFÜHRUNG IN DIE GEOMETRIE

B Grundbegriffe zu Mengen und Abbildungen

Übungsaufgaben Mengenlehre

Mathe Leuchtturm-Übungen-5.& UE-(3./4.)Klasse-Nr.002 Aussagen & Mengen- Teil2- C

Kapitel 1: Grundbegriffe

1 Mengen. 1.1 Elementare Definitionen. Einige mathematische Konzepte

Lösungsmenge L I = {x R 3x + 5 = 9} = L II = {x R 3x = 4} = L III = { }

2 Mengenlehre. 2.1 Grundlagen Definition

Mathematik für Techniker

Eine Aussage kann eine Eigenschaft für ein einzelnes, konkretes Objekt behaupten:

Technische Universität München. Ferienkurs Lineare Algebra 1. Mengenlehre, Aussagen, Relationen und Funktionen. 21. März 2011.

Logik, Mengen und Abbildungen

1 Mengenlehre. 1.1 Grundbegriffe

Mengenlehre. Mengenlehre. Vorkurs Informatik WS 2013/ September Vorkurs Informatik - WS2013/14

Mengen. (Nicht-) Elemente einer Menge { 3, 4 } { 1, { 2 }, { 3, 4 }, { 5 } } 3 { 1, { 2 }, { 3, 4 }, { 5 } }

ZUR VORBEREITUNG AUF DEN UNMITTELBAREN EINTRITT IN EINEN REALSCHULREIFELEHRGANG ODER FACHSCHULREIFELEHRGANG DER BUNDESWEHRFACHSCHULE MATHEMATIK

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre

Mengenlehre und vollständige Induktion

Mengen. Eigenschaften. Spezielle Mengen (1) Prominente Mengen. ! Mengenzugehörigkeit

Mengen, Logik. Jörn Loviscach. Versionsstand: 17. Oktober 2009, 17:42

Dieser Foliensatz darf frei verwendet werden unter der Bedingung, dass diese Titelfolie nicht entfernt wird.

Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm 5.Kl.

Grundlegendes: Mengen und Aussagen

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

Vorlesungsmodul Vorkurs Mathematik - VorlMod VkMa -

Übersichtsblatt Hertrampf/Bahrdt. 1 Mathematische Aussagen. Theoretische Informatik I WS2018/19

Vereinbarte Schreibweisen in der Mathematik am Kranich-Gymnasium

1 Grundlagen. 1.1 Aussagen

Lösungsmenge L I = {x R 3x + 5 = 9} = L II = {x R 3x = 4} = L III = { }

Logik und Mengen. Jörg Frochte und Markus Lemmen

Mengenlehre. Jörg Witte

Für unseren Gebrauch ist eine Menge bestimmt durch die in ihr enthaltenen Elemente. Ist M eine Menge, so ist ein beliebiges Objekt m wieder so ein

Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Mengen)

Aussagenlogik. Mengenlehre. Relationen. Funktionen. Zahlentheorie. Vollständige Induktion. Reihen. Zahlenfolgen. WS 2016/17 Torsten Schreiber

Für ist Element von und ist nicht Element von schreibt man: 2

2 Aufbau des Zahlensystems

WS 20013/14. Diskrete Strukturen

Vorlesung Diskrete Strukturen Die Sprache der modernen Mathematik

Mengen und Abbildungen

4. Mathematische und notationelle Grundlagen. Beispiel Mengen. Bezeichnungen:

0 Mengen und Abbildungen, Gruppen und Körper

Anmerkungen zu Mengen und Abbildungen

Eine Menge ist die Zusammenfassung von bestimmten unterschiedenen Objekten zu einem Ganzen.

Mengenlehre 1-E1. M-1, Lubov Vassilevskaya

Zur Vorbereitung auf die Vorlesung Grundlagen der theoretischen Informatik Mo 4., Mi 6. und Fr. 8. Oktober in H/C 3310 um Uhr.

Zusatzmaterial zur Mathematik I für E-Techniker Übung 1

Grundlagen der Wirtschaftsmathematik 0617K02 MAÖKH01

3 Mengen, Logik. 1 Naive Mengenlehre

Mathematik. Subtraktion (Minuend Subtrahend = Differenz) Division (Dividend / Divisor = Quotient)

Mengen. Welche dieser Mengen sind paarweise gleich, ungleich? Begründung!

HM I Tutorium 1. Lucas Kunz. 27. Oktober 2016

Grundkurs Semantik. Sitzung 3: Mengenlehre. Andrew Murphy

1 Mengen. 1.1 Elementare Definitionen. Einige mathematische Konzepte

1 Mengen und Mengenoperationen

Mengenlehre. Spezielle Mengen

0 Wiederholung von Grundlagen (Basiswissen)

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik

Kapitel 1 Mengen. Kapitel 1 Mengen. Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 25

Kartesisches Produkt. 1-E1 M-1, Lubov Vassilevskaya

Wirtschafts- und Finanzmathematik

Vorkurs Mathematik. Christoph Hindermann. Mengenlehre und Kombinatorik

Algebra für Informationssystemtechniker

Transkript:

Mengenlehre 2 Mengenlehre Definition: Unter einer Menge M versteht man die Zusammenfassung von unterscheidbaren Objekten (den Elementen) zu einem Ganzen. Üblicherweise werden Mengen mit Großbuchstaben bezeichnet. Die Elemente einer Menge werden durch Beistriche getrennt zwischen zwei geschwungenen Klammern angeführt. Gleiche Elemente werden dabei nur einmal angeschrieben. Beispiel 2.01: M 1,2,3,4,5 Mengen kann man im aufzählenden Verfahren angeben (siehe Beispiel oben) oder im beschreibenden Verfahren. Beispiel 2.02: S 5 10 Sprachliche Übersetzung: S ist die Menge aller Elemente aus der Menge der natürlichen Zahlen, für die gilt: 5 ist kleiner oder gleich und ist kleiner als 10. Im aufzählenden Verfahren: S 5,6,7,8,9 Man kann sagen: 6 S 6 ist ein Element der Menge S 10 S 10 ist kein Element der Menge S." Eine Menge, die kein Element besitzt, heißt leere Menge. mathematisches Symbol:. Verknüpfungen von Mengen: Gleichheit von Mengen: Gehören alle Elemente einer Menge A auch zur Menge B und umgekehrt, dann sind die beiden Mengen gleich. mathematische Schreibweise: A B x A x B Beispiel 2.03: A 5,4,3 B 2 y 6 A und B enthalten dieselben Elemente, daher gilt: A B. Teilmenge: Eine Menge A ist dann eine Teilmenge der Menge M, wenn jedes Element der Menge A auch in der Menge M enthalten ist. mathematische Schreibweise: A M A M Bei A M gibt es in der Menge M noch mindestens ein Element, das nicht in der Menge A liegt. A ist somit eine echte Teilmenge von M mathematische Schreibweise: 9

Berufsreifeprüfung Mathematik Beispiel 2.04: A 1,5,8 M 1,5,8,25,101 A M Obermenge: A M M A M ist eine echte Obermenge von A Es gilt: Die leere Menge ist Teilmenge einer jeden Menge, Durchschnittsmenge: Sucht man die gemeinsamen Elemente von zwei Mengen A und B, dann erhält man den Durchschnitt der zwei Mengen. mathematische Schreibweise: A B A B Beispiel 2.05: A 1,2,3,4 B 3,4,5,6,7 A B 3,4 Ist die Durchschnittsmenge die leere Menge, so nennt man die beiden Mengen elementefremd oder disjunkt. Für den Durchschnitt von zwei Mengen gelten folgende Gesetze: A B B A A B C A B C A B C A Kommutatives Gesetz Assoziatives Gesetz Vereinigungsmenge: Werden alle Elemente der Menge A und alle Elemente der Menge B in eine gemeinsame Menge gegeben, dann spricht man von der Vereinigung der Mengen A und B. mathematische Schreibweise: A B A B 10

Mengenlehre Beispiel 2.06: A 1,2,3,4 B 3,4,5,6,7 A B 1,2,3,4,5,6,7 Für die Vereinigung von zwei Mengen A und B gelten folgende Gesetze: A B B A A B C A B C A B C A A Kommutatives Gesetz Assoziatives Gesetz Differenzmenge: Nimmt man nur jene Elemente aus der Menge A, welche nicht in B enthalten sind, dann spricht man von der Differenz der Mengen A und B mathematische Schreibweise: A\B A B Beispiel 2.07: A 1,2,3,4 B 3,4,5,6,7 A\B 1,2 Für die Differenz von zwei Mengen A und B gilt das kommutative Gesetz nicht: A\B B\A Komplementärmenge: Bildet man die Differenzmenge einer Grundmenge G und ihrer Teilmenge A, dann erhält man die Komplementärmenge von A in Bezug auf G. mathematische Schreibweise: A G G\A G A Produktmenge: Bildet man die Menge aller geordneten Paare,, wobei ein Element der Menge A und ein Element der Menge B ist, so spricht man von der Produktmenge. mathematische Schreibweise: A x B, A B Beispiel 2.08: A,,, B 1,2 A B,1,,2,,1,,2,,1,,2 Jede Produktmenge kann auch in einem Koordinatensystem dargestellt werden. Dabei trägt man die Elemente der Menge A auf der -Achse, jene der Menge B auf der -Achse auf. Beachten Sie: Bei geordneten Paaren, ist die Reihenfolge wichtig! 11

Berufsreifeprüfung Mathematik nennt man erste Koordinate, nennt man zweite Koordinate. Für die Produktmenge A B gilt das kommutative Gesetz nicht: A B B A. Übung 2.01 Schreiben Sie folgende Mengen im aufzählenden Verfahren an: (A) a) A 7 4 b) B 3 6 c) C 3 5 d) D 5 1 e) E 4 f) F ² 25 g) G 3 h) H 3 ² 37 i) I 3 ² 37 j) J 2 6 Übung 2.02 Geben Sie folgende Mengen im beschreibenden Verfahren an: (A) a) A 2,3,4 b) B 4,5,6, c) C 2, 1,0,1 d) D, 2, 1,0 e) E 4, 3, 2 f) F 1,0,1,2 Übung 2.03 Begründen Sie, ob A eine Teilmenge von B ist. (D) a) A 3,4,5, B 3,4,5,6 b) A 2,3, B 1 4 c) A 4, B 6 d) A 3,4,5,6, B 3 7 e) A 3, B f) A 5, B 3 4 12

Mengenlehre Übung 2.04 Geben Sie die Durchschnittsmenge, die Vereinigungsmenge und die Differenzmengen A\B und B\A an. (A) a) A 3,4,5, B 1,2,3 b) A 5,6,7, B 1,0 c) A 7,8,9, B 5,6 d) A 1,0,1,2,3, B 2, 1,0,1 e) A 2, 1,0,1, B f) A 2,3,4,5,6, B 3,4 g) A x x 2, B 1,0,1 h) A x x 4, B x 2 x 2 Übung 2.05 Entscheiden Sie, ob folgende Aussagen wahr oder falsch sind und schreiben Sie Ihre Entscheidung an (w/f). (C) a) 3 5 b) 0 c) 4 6 d) 43,34 34,43 e) x x 0 f) 2 2 4 g) 4,5 3,5,4,6 h) 2 2 4 i) 3,4,5 5,4,3 Übung 2.06 Zeichnen Sie, wenn möglich, in die dargestellten Mengendiagramme (Venn-Diagramme) die Mengen A B, A B, A\B sowie B\A ein. (B) a) b) c) Übung 2.07 Geben Sie die Eigenschaften der folgenden Mengen beschreibend an. (A) a) D E b) F\R c) K L Übung 2.08 Gegeben sind die Mengen A,B und C. A 4 16, B ist die Menge aller durch 3 teilbaren Zahlen von 6 bis 21. C 4, Überprüfen Sie anhand der gegebenen Mengen, ob die folgende Gleichung für diese Mengen gültig ist: (A) (B) (D) A\ B C A B \ A C 13

Berufsreifeprüfung Mathematik Übung 2.09 Gegeben sind die Mengen F,G und H. F 10,12,14,16,18,20,22 G 18 24 H 3 Erstellen Sie ein Venn-Diagramm für die folgende Menge: (A) F\G H Übung 2.10 Von den 958 Schüler/innen einer Schule betreiben viele regelmäßig Sport. 319 Schüler/innen spielen regelmäßig Tennis, 810 gehen regelmäßig schwimmen. Nur 98 geben an, weder Tennis zu spielen noch schwimmen zu gehen. Berechnen Sie, wie viele Schüler/innen beide Sportarten regelmäßig betreiben. (B) Dokumentieren Sie die Rechenschritte. (C) 14