Methodencurriculum Klassen 5 9

Ähnliche Dokumente
Methodencurriculum der Grundschule Lohne. Produktives und selbständiges Lernen (fächerübergreifend) 1. Lerntechniken und Arbeitsorganisation

Arbeitsblätter richtig einordnen KL Arbeitsplatz sinnvoll und übersichtlich einrichten SU

Einteilung der Arbeitszeit Lerntechniken einüben. Verstärkt sachbezogene Arbeit

Klasse: Schuljahr: Klassenlehrer: Methodencurriculum. Grundschule am Stadtpark Steglitz. Stand: August 2018

Methodencurriculum Martinschule 2016/17

Elementare Lern- und Arbeitstechniken

Förderkonzept der Grundschule Mühlenberg Am Mühlenberg 58, Quickborn

Methodenkonzept der Schule am Sandsteinweg Stand: März 2012

Informationen suchen, verarbeiten, zusammenfassen

1. Voraussetzungen für das produktive und selbstständige Lernen

Methodenkonzept der Grundschule Ramelsloh / Stand: April 2016

Leopoldschule Grundschule und SBBZ Förderschwerpunkt Lernen

Methodenkompetenz. Arbeitstechniken und Methoden einführen und trainieren. Methoden der Unterrichtspraxis. Wochenplan.

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Kompetenzen Ende der 2. Klasse Ende der 4. Klasse Information beschaffen, verstehen, weiter verarbeiten

Methodencurriculum (HS) - Pfarrer-Graf-Schule Hambrücken

Methodencurriculum Riedschule Rüppurr

kooperieren lernen Gesprächsregeln -zuhören -sich melden -in ganzen Sätzen sprechen

Miteinander leben und arbeiten Lerntechniken nutzen

4.16 Methodenkonzept

Methoden- und Evaluationskonzept

Grundschule Bad Münder

Unser Methodenkonzept

Methodenkonzept der Grundschule Kremperheide

Salzach-Gymnasium Maulbronn Standards für den Methodentag

Methodenkompetenz A. Methodenkompetenz 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse

I Methoden, die im Rahmen eines Schulcurriculums trainiert werden, aber auch im RU eingesetzt werden können

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Methoden Regeln Arbeitstechniken

Klasse 1/2 Klasse 3/4 Klasse 5/6 Klasse 7-9 -Kurzvortrag -4-Aktuell (siehe Vorlage)

Methodencurriculum. Juli 2012

KOMPETENZPLAN zur Überprüfung meiner Arbeit mit dem schulinternen Lern-Methodencurriculum

Physik Methodenkompetenzen. Hilfsmittel und Medien Nutzung von Werkzeugen. Lernmethoden Selbstorganisation Kommunikation. Heftführung.

Entwicklung von Lernstrategien durch Methodentraining und zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen BEST-Sabel-Grundschule

Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Inhaltsverzeichnis. Einen Ausflug planen. Eigene Ideen entwickeln. Schulkleidung: ja oder nein?

Schuleigenes Methodencurriculum HS Klassen 5 + 6

Grundschule Lage. Methodenkonzept

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Methodencurriculum des Fürstenberg-Gymnasiums. Donaueschingen

Klasse 1 Klasse 2. Reden / Gespräche. Sprachheilschule Crailsheim Schul- und Methodencurriculum

Zeige es mir, und ich erinnere mich. Lasse es mich tun, und ich verstehe es.

Methodencurriculum Grundschule

Kompetenzentagebuch Klasse 5 Hölderlin-Realschule Lauffen a. N. SoP IT / Lernen lernen / Sportschullandheim

Klassenstufe 7. Klassenverband (4 Stunden) Grundlegende Informationen zur GFS. Standards: Die Schülerinnen und Schüler

X X X X X X X X X X X X X X. Methodencurriculum Lern- und Arbeitstechniken

Lernen lernen. ist ein individueller Prozess, der auf Erfahrungen beruht und uns das ganze Leben begleiten wird.

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 8 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Methodenkonzept. Das Methodenkonzept der CHS Barnstorf sieht folgende Kernpunkte vor.

Methoden Curriculum Kl (GK-Beschluss vom 17. November 2009, evaluiert am )

Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum

KOMPETENZPLAN 4 zur Überprüfung der Arbeit mit dem schulinternen Lern-Methodencurriculum

Schulcurriculum der Burgfeldschule Sachsenheim

Flex Kriterien der Heftführung

Bewertungsvorlage Wandzeitung

Methodenkonzept für die JG 5 bis 10

99 Tipps Lernstrategien vermitteln SCRIPTOR

Lernentwicklungsgespräch

StS Walddörfer, August Methoden lernen an der Stadtteilschule Walddörfer. Jahrgänge 5-7

Methodencurriculum. Strategien des nachhaltigen Wissenserwerbs. Informationsbeschaffung. Grundschule Teisbach. Schulstraße 17.

Jahresprogramm Jahrgangsstufe 5 Klasse 5abc Schuljahr...

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Curriculum Deutsch Klasse 1/2

Methodenkonzept der Hirschkampschule

L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 4

Methodencurriculum. Jahrgang 5 und 6. Fach Inhalt Material/ Hinweise Einführungswoche/ KL-Std./ Methodenwoche (Klasse 5)

Bezüge der Arbeit im Zeitungsprojekt zu den Rahmenrichtlinien für die Klassen 3 und 4 der Grundschule. Fach / Lernbereich RRL Inhalt/Seite Aktivitäten

Erste Schulwoche Aartalschule. Sozial- und Methodentrainingsprojektes in den

Inhaltsverzeichnis 0. Themasuche/Partnerwahl Mind Map Informationen sammeln Informationen sortieren/ordnen...

Basislernbaustein. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz

Sie können innerhalb planet-beruf.de Ausbildungsberufe und deren Inhalte finden.

Verweise von «Spuren Horizonte» zu den Arbeitstechniken im Lehrmittel «Sprachland»

Methodenkonzept. Das Methodenkonzept der CHS Barnstorf sieht folgende Kernpunkte vor.

VWA-Curriculum: Ziele der 1. Klassen Ich präsentiere mich und meine Interessen.

Anpassen/verständigen (Ensemblesituationen) ab Stufe 2

Zahlen und Größen Beitrag 53 Punkt vor Strich 1 von 14. Punkt vor Strich Rechnung jetzt kenne ich mich aus!

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

2 Sprechen Die SchülerInnen können

Die Schule, die öffnet.

Methodencurriculum. Konzept der DSBU 2014/15

Diagnosebogen zur Erstellung eines Förderplanes

Genaues Ausmalen Genaues Falten Sauberes Kleben Einkleben von zugeschnittenen AB Lochen von AB Abheften von Ab in Ordner Einhalten von Lineaturen

Mein Lernentwicklungsgespräch

Mein Lern-Tagebuch Arbeitsaufträge

Zahlenraum bis 10 Unterricht & Bewertung (Stufe1) GGS Don Bosco. Stufe

Leistungsbereiche im Fach Deutsch/Rechtschreiben

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 3

LERNGESPRÄCH ARBEITS- UND LERNVERHALTEN VERHALTEN IN DER GEMEINSCHAFT. Gemeinsame Einschätzung des aktuellen Lernstandes

LERNGESPRÄCH ARBEITS- UND LERNVERHALTEN VERHALTEN IN DER GEMEINSCHAFT. Gemeinsame Einschätzung des aktuellen Lernstandes

Sprechen und Zuhören. Lesen und mit Texten umgehen. Vorbemerkung zu den grundlegenden Lern- und Arbeitstechniken I bis IV 10

Methoden -Konzept selbstständigem Tun

Biologie: Lesen und Markieren von Sachtexten Steckbrief eines Tieres erstellen in Verbindung mit dem Fach Deutsch

Themenorientierte Projekte

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7

Methoden- und Lernkompetenzen

Grund- und Hauptschule Gildehaus Schule mit Ganztagsangebot Schulleitung. Methodenkonzept

Transkript:

Gemeinschaftsschule Bergatreute, Bildungswerkstatt Baden-Württemberg Methodencurriculum Klassen 5 9 1. Voraussetzungen für selbstständiges und produktives Lernen Arbeitsplatzorganisation Die Schüler richten ihren Arbeitsplatz passend zum bevorstehenden Fach ein und legen Materialen bereit, die sie für die Wochenplanoder die Projektarbeit benötigen. Ordnung halten Arbeitsaufträge verstehen Heft gestalten Checkliste (So führst du dein Heft) Gliedern / ordnen / strukturieren Die Schüler organisieren selbständig die Dienste im Klassenzimmer. Die Schüler bearbeiten Arbeitsaufträge selbständig mit Partner oder in der Kleingruppe. Sie suchen und erklären Lösungswege mit Hilfe. Sie erfassen auch komplexere Probleme oder Arbeitsaufträge, suchen und erklären Lösungswege. Einzelarbeit und Partnerarbeit üben Gruppenarbeit anbahnen Von der Partnerarbeit zu einfachen Formen der Kleingruppenarbeit Gruppenregeln aufstellen Gedächtnishilfen entwickeln Lernhilfen anwenden Die Schüler arbeiten in allen Fächern mit Heften oder Ordnern. Die Schüler achten bei der Heftgestaltung auf: Datum, Überschrift unterstreichen, Rand, Absätze, unter- und durchstreichen mit Lineal, Seite ganz nutzen Die Schüler können nach vorgegebenen Kriterien ordnen. Sie können mit komplexeren Arbeitsplänen umgehen. Die Schüler kennen die Kriterien für eine lernförderliche Arbeitsplatzgestaltung und richten sich ihren Arbeitsplatz selbständig ein. Sie arbeiten weitgehend selbstorganisiert. Die Schüler können selbständig Ordnungsregeln im Klassenraum und in den Fachräumen aufstellen und diese einhalten. Die Schüler bearbeiten selbständig einen Arbeitsauftrag in Gruppenarbeit. Sie suchen und erklären Lösungswege selbständig und in der Gruppe. Ausbau der Gruppenarbeit Gruppenregeln üben Gruppenprojekt durchführen Eine Aufgabe möglichst selbständig in der Gruppe lösen Lernhilfen zunehmend selbständig anwenden Die Schüler gestalten selbständig übersichtliche und klar strukturierte Hefteinträge mit gut lesbarer Schrift unter Beachtung bisher gelernter Kriterien. Die Schüler können themenbezogen in die Ordner abheften sowie mit Inhaltsverzeichnissen umgehen. Sie können mit umfangreicheren

Zeitmanagement 2. Arbeit an Texten Arbeitspläne einführen Arbeitsplan erstellen Arbeitschritte planen Hausaufgaben selbständig und planvoll erledigen Umfangreichere Arbeitspläne einführen Die Schüler erhalten differenzierte Aufgaben auf unterschiedlichen Lernniveaus. Sie erledigen diese in einer vorgegebenen Zeit. Die Schüler erhalten informelle Rückmeldungen, wie sie ihre Zeit nutzen. Zeitplanung für eine Aufgabe Zeitgefühl entwickeln Arbeitsplänen umgehen. Aufgabenteilung Planvolles Vorbereiten einer Klassenarbeit Selbst organisiert arbeiten Erweiterte Arbeitspläne Lernhilfen zunehmend selbständig anwenden Sich mit Lernhilfen auf eine Prüfung vorbereiten Die Schüler erledigen Arbeiten auf verschiedenen Lernniveaus und geben vorab eine persönliche Zeiteinschätzung ab. Sie erledigen ihre Aufgaben und erhalten informelle Rückmeldungen, wie sie ihre Zeit nutzen. Sinnerfassendes Lesen Die Schüler erfassen den Inhalt von komplexeren Texten und filtern Kerninformationen heraus. Sie suchen geeignete Texte, erlesen sie selbständig und machen auch komplexere Aussagen zum Text. Texte genau und flüssig lesen-lesetempo steigern Optische Differenzierung Worterfassung Grundtechniken Schlüsselwörter suchen Textteile zusammenfügen Lesetagebuch anlegen Überschriften finden Farbige Lesezeichen setzen Fünf-Schritte-Lesetechnik Texte nach Textgattung untersuchen Die Schüler können verschiedene Medien (Zeitungen, Bücher, Internet) selbständig suchen, auswählen, als Informationsquelle nutzen und auswerten. Stichwortzettel anfertigen Textpuzzle Schlagwörter finden Bücher als Informationsquelle nutzen -Inhaltsverzeichnis -Register Texte gliedern Textgattungen erkennen

Markieren Fragen und Antworten formulieren Exzerpieren Mitschrift anfertigen Zusammenfassen Die Schüler kennzeichnen nach vorgegebner Aufgabenstellung selbständig Wörter und Textstellen mit Textmarker. Die Schüler können Fragen zu Texten und Themen formulieren und Antworten finden. Fragen zu Texten beantworten und unterstreichen Passende Textstellen zu Fragen finden Fragen an den Text stellen Ein Thema durch Fragen erweitern Die Schüler unterstreichen die wichtigsten Informationen und schreiben sie nach einer Aufgabenstellung heraus. Die Schüler sind in der Lage, Textvorlagen und Tafelbilder zügig und übersichtlich zu übertragen. Sie verfügen über eine persönliche und gut leserliche Handschrift. Die Schüler können Informationen sammeln, ordnen und zusammenfassen. Die Schüler kennzeichnen selbständig Wörter und Textstellen sinnvoll. Die Schüler nutzen Texte als Informationsquelle für ihre Fragen und verschiedene Aufgabenstellungen. Texte mit Fragen auswerten und als Infoquelle nutzen Die Schüler unterstreichen die wichtigsten Informationen und schreiben sie nach einer Aufgabenstellung heraus. Sie können Quellenangaben korrekt ausführen. Die Schüler können Informationsblätter für Mitschüler erstellen. Sie können die Layoutgestaltung am PC anwenden, Bilder finden und einfügen. Die Schüler können Informationen sammeln, ordnen und zusammenfassen und Berichte schreiben. Sie können die Ergebnisse eines Projektes dokumentieren. 3. Informationsbeschaffung und Lerntechniken Nachschlagen und Nutzung von Medien WELL-Methoden Die Schüler können mit Nachschlagewerken umgehen und Wörter nachschlagen. Dabei greifen sie nicht nur auf die Nachschlagewerke im Klassenzimmer zurück, sondern nutzen auch die multimedialen Möglichkeiten bis hin zum lnternet. Die Schüler lernen mindestens zwei weitere WELL-Methoden aus folgender Auswahl kennen: Mindmaps erstellen Stichwortzettel anlegen Die Schüler beherrschen mediengestütztes Vortragen (Plakat, Folie, Dias, Power-Point). Die Schüler lernen mindestens zwei????weitere WELL-Methoden aus folgender Auswahl kennen: Ausbau von Lerntechniken Mindmap als Planungshilfe

4. Präsentieren / vermitteln Karteikarten anlegen Entspannungstechniken Gedächtnishilfen entwickeln Lerntechniken Präsentationsmethoden Checkliste (Präsentationen) Sie präsentieren vor der Klasse, auch in Gruppen. Die Schüler sind in der Lage, ihre Arbeitsergebnisse, z.b. auf Plakaten niederzuschreiben. Am Ende von Klasse 6 können die Schüler eine Projekt-Präsentation durchführen. Einfache Vorträge mit Stichwortzettel halten z.b. Buchpräsentation Vortrag gliedern Vor anderen frei reden Referat halten Die Schüler sind in der Lage eine Gruppenprojekt-Präsentation durchzuführen. Ausbau der Gruppenarbeit Mindmap als Planungshilfe Erweiterter Arbeitplan Präsentationsregelm Geeignete Medien finden (Plakate, Karten, Modelle ) Gruppenergebnisse vortragen (Stichwortzettel) Erweiterung des freien Vortrages Medien benutzen, z.b. Overhead) Mediengestütztes Vortragen (Plakat, Folie, Dias, Powerpoint) Ergebnisse eines Projektes dokumentieren Interview planen und durchführen Teamvortrag Sprach- und Vortragsgestaltung Die Schüler üben die freie Rede. Sie können nach Stichpunkten frei sprechen und Texte vortragen. Zuhören Gesprächsregeln aufstellen und sich selbst bei der Einhaltung dieser Regeln kontrollieren Plakate gestalten Ich-Botschaften Eigene Meinung einbringen und begründen Gezielt nachfragen Richtiges Telefonieren Die Schüler können mit anderen einfühlsam erfolgreich kommunizieren. Sie können nach Stichpunkten frei sprechen und Texte vortragen. Redebeiträge anderer aufnehmen und weiterführen Gesprächsrollen kennen Die Meinung anderer akzeptieren Angemessene Kritik üben Vorstellungsgespräche Argumentieren Diskussionen und Streitgespräche führen

Ein Interview planen und durchführen