BURNOUTSTUDIE BUSINESS DOCTORS SHORT SUMMARY ÖSTERREICHS ERSTE GROßE

Ähnliche Dokumente
BURNOUTSTUDIE PHASE I

Herzlich Willkommen. Dr. Elisabeth Unterweger,

Committed to Burnout?

Presse- gespräch. Allianz Studie: Wie gestresst ist Österreich? Dr. Inge Schulz Leiterin der Abteilung Human Resources Allianz Gruppe in Österreich

Endstation Depression: Wenn Schülern alles zu viel wird

BURNOUT UND SCHLAF. AUS DEM GLEICHGEWICHT GERATEN? ÜBERLASTET? ERSCHÖPFT?

CENTRUM FÜR DISEASE MANAGEMENT

Kraftvoll im Job Erfolgreich gegen Stress, Erschöpfung und Burn-out

1 Einleitung Auftrag und Ziele der Expertise Wissenschaftlicher Beirat der Expertise 3

Mehr als 8,5 Millionen Fehltage durch psychische Erkrankungen in Baden-Württemberg in 2012

Praxisforschungsprojekt Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) des Jugendamtes Duisburg

Standortbestimmung. Dr.Kingerter, Betriebsversammlung GEW 2007

Psychische Erkrankungen rücken in NRW erstmals auf Platz 2 vor

Krankmeldungen durch psychische Leiden steigen in Mecklenburg-Vorpommern überproportional an

Fachkräftemangel in psychiatrischen Einrichtungen Zahlen, Daten und Fakten

MitarbeiterInnen Beratungsservice

Erhalt der psychischen Gesundheit

INFOSAMMLUNG ZUM THEMA STRESS

burnout & stress informationen / seminarangebote

UNTERFORDERUNG. DIE UNTERSCHÄTZTE GEFAHR IN UNTERNEHMEN B O R E O U T STEFAN H. G. DUWENSEE. Boreout Coaching & Consulting

ID Business Gesundheit und geistige Fitness für Mitarbeiter

Fortbildung für Mitarbeitervertretungen Aufbauseminare 2016

Vermutet haben wir es schon lange, nun gibt es die offizielle Bestätigung:

Burnout - Quiz Wie gut wissen Sie über Burnout Bescheid?

Krankmeldungen in NRW erreichen neuen Höchststand Herzinfarkt: Risikofaktoren lauern auch im Job

Pressegespräch. Montag, 13. Jänner 2014, um Uhr Mozartsaal im Mozarthaus der Wirtschaft 1. OG Landhausplatz 2 / Altstadt 17, 4010 Linz

Pakt für Prävention: Forum 3 Gesund leben und arbeiten in Hamburg!

Persönliche Fragestellungen zu den Eskalationsstufen könnten z.b. sein:

Psychische Gesundheit / Prävention Arbeitgeber und IV-Stelle im Dialog. Dr. Thomas Meier Chefarzt Psychiatrie-Dienste Süd Pfäfers

Überblick. «nur» gestresst oder psychisch krank warnsignale früh erkennen

Stiftung Pro Juventute

Julia Fleischer und Stefan Poppelreuter. Burnout eine Gefahr für die Arbeitssicherheit

Bremen: Fast eine Millionen Fehltage in 2012 durch Psycho-Leiden

BipoLife A DGBS Jahrestagung, 17. September Dipl.-Psych. Jana Fiebig, Charité Universitätsmedizin Berlin

Burnout Signale erkennen Handlungsmöglichkeiten entwickeln

Burnout & Schlaf. Auswirkung und Bedeutung des Schlafes beim Burnout-Syndrom

WUT, AGGRESSION, SCHWINDEL Werden Männer seltener depressiv?

DGB Index Gute Arbeit Arbeitshetze, Arbeitsintensivierung, Entgrenzung

Neueste Zahlen der für 2018

Wie Burnout-gefährdet sind Projektmanager?

Passt Ihre Berufsausbildung (praktische Erfahrung) zur Branche, in der Sie sich selbständig machen wollen?

Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M.

FORSCHUNGSTELEGRAMM 12/2013

Psychische Krisen in der Weihnachtszeit -

Gesund durchs Arbeitsleben

»Stress und Burnout etablieren sich in der deutschen Arbeitswelt«

Was macht Männer seelisch krank?

Evaluation eines Systemischen Anti Gewalt- Trainings in der Forensischen Psychiatrie

Ab wann ist man eigentlich alt?...erst lange nach dem Pensionsantritt

Energetik mit dem REBA-Test

Datenlage Kindergesundheit in Kiel und Schleswig-Holstein

DAK-Gesundheit fordert sachliche Debatte über psychische Krankheiten

+ auswertung ergebnisse: lifeprojekt großunternehmen

Ambulatorium St.Gallen

Betriebliches Gesundheits- Management im. LKH -Hartberg

Presseinformation Quelle: Sanofi (EURONEXT: SAN) (NYSE: SNY)

Der kleine und feine Unterschied zu den Berufsgruppen... Fehler! Textmarke nicht definiert. Der Psychiater:... Fehler! Textmarke nicht definiert.

Der Mensch im Mittelpunkt Erfolgreiche Suchthilfe in Deutschland Wünsche 2015

Frank H. Berndt. 30 Minuten. Burn-out

Angewandte, multiprofessionelle Burnoutprävention

Einsatz und Rückzug an Schulen Engagement und Disengagement bei Lehrern, Schulleitern und Schülern

DATEN & FAKTEN ÖSTERREICHISCHE ARBEITSBEDINGUNGEN IM EUROPA-VERGLEICH

Über- und Unterforderung

Alternative Heilmittel für die Seele

Um sinnvoll über Depressionen sprechen zu können, ist es wichtig, zwischen Beschwerden, Symptomen, Syndromen und nosologische Krankheitseinheiten

Psychische Erkrankungen weiter auf dem Vormarsch

WEGE AUS DER ABHÄNGIGKEIT

Krisenintervention bei Menschen mit geistiger Behinderung.

Was ist Stress. was ist Burnout?

Presseinformation. Wenn der Beruf krank macht. AOK Nordost Die Gesundheitskasse. AOK-Fehlzeitenreport 2014

Zahlen, Daten und Fakten zum Gesundheitszustand Arbeitsuchender

Forschungsprojekt Berufseinstieg und Berufserfolg junger Ärztinnen und Ärzte im Auftrag der Ludwig-Sievers-Stiftung.

Depressionen Welche Rolle spielen sie im Arbeitskontext? Deutsche DepressionsLiga e.v. Thomas Müller-Rörich

Der Österreichische Arbeitsgesundheitsmonitor: Gesundheitsberufe belasten die Gesundheit

Angehörigenpflege in Österreich

Soziale Determinanten der Gesundheit

Psychische Erkrankungen in der öffentlichen Verwaltung

Die besten und die härtesten Jobs Österreichs - Berufe mit geringen bzw. hohen Belastungen

SERVICE INFORMATION ET PRÉVENTION DE LA LIGUE 75, RUE DE MAMER L-8081 BERTRANGE T

Die Jahrestagung ÖGO

Ihr Impuls zum Erfolg! Führen zwischen Lust und Stress

EINLADUNG ZUM 3. SEEKLINIK BRUNNEN SYMPOSIUM

Kurs Portfolio - Inhouse-Seminare werden auf den Bedarf Ihres Unternehmens zugeschnitten und methodisch und didaktisch abwechslungsreich vermittelt.

Evaluation. von Weiterbildungsveranstaltungen. Vortrag. Evaluation Dipl.-Theol. M. A. Elmar Weyand

Ausgangspunkt der Studie

Beiträge forschender Pharma- Unternehmen zur Schmerztherapie. Dr. Siegfried Throm

Zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgung von depressiv Erkrankten in Bremen Ergebnisse der IPP-Interviewstudie

Burnout schon bei Kindern und Jugendlichen?

Arbeit Gesundheit Alter

Schulden machen krank Krankheit macht Schulden

Telefon:

Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht

Untersuchungsmethoden und Therapien in der Psychiatrie. Einleitung in die Psychiatrie am September 2008.

Arbeiten trotz Krankheit

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz

Der lange Schatten der Kindheit

EU NET ADB EU NET ADB [SI KEP ]

Arbeitsausfälle und Einschränkungen durch psychische Erkrankungen

Transkript:

BUSINESS DOCTORS I NTERNATIONAL HRM & B USINESS C ONSULTING N ETWORK ÖSTERREICHS ERSTE GROßE BURNOUTSTUDIE SHORT SUMMARY EINE URSACHENANALYSE ALS REPRÄSENTATIVE GRUNDLAGE ZUR ENTWICKLUNG VON GEGENSTRATEGIEN ALS AUSWEG AUS DER KRISE UNTER DER WISSENSCHAFTLICHEN LEITUNG VON PRIM. DR. MED. UNIV. WERNER FRIEDL FACHARZT FÜR PSYCHIATRIE UND NEUROLOGIE BUSINESS D OCTORS G RAZ, JÄNNER 2006

Prolog Obwohl es uns jeden Tag besser geht, geht es jedem Einzelnen schlechter Immer mehr Menschen fühlen sich kraftlos, überlastet, sind nervös und gestresst. Von diesen Erschöpfungszuständen zum Burnout ist es nur mehr ein kleiner Schritt. Wenn vom Burnout- Syndrom die Rede ist, handelt es sich nicht etwa um einen Modetick, sondern um ein ernst zu nehmendes seelisches wie körperliches Problem. Seine Ursachen liegen in unseren viel zu hohen beruflichen, familiären und gesellschaftlichen Erwartungshaltungen. SEITE 2

Die Ausgangsituation Burn - Out, als Begriff in dieser Form knapp 20 Jahre alt, leitet sich historisch vom sprichwörtlich definierten ausgebrannt sein ab. Das so genannte Burnout- Syndrom, die fachliche Bezeichnung des Ausgebrannt seins, gilt heute ganz klar als Krankheitsbild, hat jedoch vielfach divergierende Indikationen als Ursachen. War es bis vor wenigen Jahren als so genannte Managerkrankheit apostrophiert und galt teilweise sogar als schickes must eines Workaholic`s, der ja heute auch mit ganz anderen Augen gesehen wird, ordnet man dem Burnout Syndrom wissenschaftlich einen fundierten Stellenwert und für die Gesundheitspolitik, Prävention und Reparation eine auch den soziodemographischen Gegebenheiten, korreliert wesentlich höhere Bedeutung zu. Trotz erhöhtem Augenmerk auf dieses relativ junge sozioaktuelle Krankheitsbild und dessen Ursachen, oder gerade wegen des relativ jungen Phänomens, das gerade in unserer Wohlstandsgesellschaft immer häufiger auftritt, gibt es bis auf segmentiell vereinzelte, sekundärstatistische Materialien so gut wie keine schlüssigen und zielgruppenadäquaten Ziffern. Weder Risikogruppen, nach qualitativen Merkmalen gerankt, noch Risiko- und Betroffenengruppen nach quantitativen Merkmalen definiert, finden sich in den vorliegenden Sekundärmarktdaten wieder. Auch die den Zielgruppen affinen Krankheitsbilder sind größtenteils nicht eindeutig definiert. Ebenso wenig wird insbesondere dem Unternehmerischen Aspekt, hinsichtlich den, gerade bei Burnouterkrankung hohen Risken und Kosten, vor allem in den Bereichen der Klein und Mittelbetriebe, die nötige Aufmerksamkeit gewidmet. In Anbetracht auf das exorbitante Risiko, dass vor allem bei Ausfall von MitarbeiterInnen in Key Positions schlagend wird, sind weder Arbeitnehmer noch Arbeitgeber auch nur annähernd sensibilisiert und den möglich tragischen Folgen wird präventiv in keinerlei Hinsicht Rechnung getragen. Das heißt subsumierend, vor allem hinsichtlich der kolportierten Zahl von 1.500.000 Betroffenen bzw. burnoutgefährdeten Personen in Österreich, korelliert mit den erschreckenden Zahlen zum Status der Gesundheit unserer Landsleute die nachfolgend, zur besseren Sicht der Dinge schwerpunktmäßig dargestellt werden, dass erhöhter Handlungsbedarf gegeben ist. SEITE 3

Aufgrund dieser Ausgangsituation bzw. den gegebenen Fakten und der dringenden Notwendigkeit hier etwas zu unternehmen, wurde diese Burnoutstudie, vor allem um eine state of the art gültige Plattform für notwendige Maßnahmen zu haben, initiert. Status: krankes Österreich Die Zahlen neuer Statistiken zu unserem Gesundheitszustand sind alarmierend. Neben 3 Mio ÖsterreicherInnen die unter Schlaf- störungen leiden, sind ca. 1,5 Mio ÖsterreicherInnen Burnout- gefährdet. 8,6 MIO Arbeitstage-Verlust, aufgrund von Schädigungen des Stützapparates 2,6 MIO Arbeitstage-Verlust, aufgrund von Stress 1,6 Mio Arbeitstage-Verlust, aufgrund von Depression 2 MIO Rheumakranke 1 MIO Alkoholgefährdete bzw. Kranke 42,5% der steirischen Frauen sind Tablettenabhängig 3 MIO ÖsterreicherInnen leiden unter Schlafstörungen und, und,und... Die Studie Die Studie, initiiert vom Seminarzentrum Wolfsberg und den Business Doctors, mitgetragen von diversen Kooperationspartnern aus der Wirtschaft und NPO`s, wurde in Zusammenarbeit mit einem hochkarätigen wissenschaftlichen Beirat, unter der Leitung von Prim. Dr. med. univ. Werner Friedl, Facharzt, für Psychiatrie und Neurolgie designt, und wird mit einem führenden österreichischen Marktforschungsinstitut durchgeführt. Die Studie wird in 3 Schwerpunkt Zielsetzungen: Ansprüche an die Studie, der Zielgruppensegmentierung nach Risikogruppen und soziodemographischen Merkmalen in Kurzform dargestellt. Die Zielsetzung der Studie ist übereinstimmend dahingehend festgelegt, dass diffuse Begriffs und Grauzonendefinitionen, einmal geklärt und eindeutig besetzt werden. SEITE 4

Des weiteren sollen sowohl qualitativ als auch quantitativ Risikogruppen und Indikationenrankings erstellt werden. Aus den genannten Zielen und dem, aus den zu erwartenden Ergebnissen geplanten Maßnahmenkatalog, erhebt die Studie in allen Bereichen höchste Ansprüche an Qualität und zeitadäquate Aussagekraft. Das Sample wird aufgrund der Unterstützung der Initiatoren dieser Studie, weit über dem österreichischen Durchschnitt liegend, gewährleisten, dass die Qualität und Aussagekraft der Ergebnisse überdurchschnittliche Relevanz, gepaart mit höchster Repräsentanz in der Korrelation zur Gesamtpopulation, bringen. In weiterer Folge wird die Studie für alle User eine wertvolle Hilfe in den Bereichen Information, Prävention und Reparation von Burnout Syndromen, letztlich der eigentlichen Erkrankung und den möglichen Auswegen, bis hin zur Reintegration von Betroffenen sein. Der Maßnahmenkatalog Aufbauend auf die Ergebnisse der Studie wird ein bereits grob strukturierter Maßnahmenkatalog fein justiert und den fokussierten Zielgruppen in den Bereichen Information, Prävention und Reparation ein umfangreiches Angebot an Informationsveranstaltungen, Workshops, Seminaren und Foren auf Schloss Wolfsberg bieten. Die Zeitachse Feb./März 2006 Erstellung des Tests und Verabschiedung des Fragebogens März/April 2006 Befragung in 3 Befragungssegmenten (schriftl., Interview, Internet) Mai 2006 Auswertung und Präsentation der Ergebnisse Juni Aug. 2006 Erstellung des Maßnahmenkatalogs, Ausschreibung der Seminare, Workshops und Foren Sept. 2006 Start der Veranstaltungen in Schloss Wolfsberg SEITE 5