Mentaltraining im Laufsport. Herzlich willkommen!

Ähnliche Dokumente
Beck kompakt. Mentale Stärke. Was wir von Spitzensportlern lernen können. Bearbeitet von Antje Heimsoeth

Psychologisches und mentales Training. Cristina Baldasarre, Dornbirn,

Mentalcoaching im Kinder- und Jugendfußball in Theorie und Praxis Lindabrunn

1

MENTAL ZU MEHR ERFOLG

Erfolg beginnt im Kopf

Wie wir im Sport und durch den Sport die mentale Stärke unserer Kinder fördern. Dr. Monika Niederstätter

THEMA: OFF-ICE AGENDA. Alles was neben dem Eis läuft J+S NACHWUCHSTRAINERKURS TEIL 1 LUKAS HAAG. ! Einleitung. ! Inhalte am Beispiel U17

Coaching im Sport. Sportler führen und prägen. Dipl. Psych. Dr. Kai Engbert

Leistungssteigerung durch mentales Training im OL. von Wolfgang Seidl

Jeder will erfolgreich sein, jeder will gewinnen!

Inhalt. Vorworte... 11

Vereins-Servicetag 2012 im Stuttgart

Grundlegende Methoden des psychologischen Training im Sport

Konzentrieren aber richtig! Wie kann das gelingen?

Inhalt. Vorworte 11. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Goal Setting. Objektivierbare Ziele. Vorlesung Sportpsychologie Raab, Markus SS 2007

Impulsreferat: Mentaltraining im Leistungssport Die Rolle der Eltern.

Training der mentalen Fähigkeiten bei RacingKids

Jeder will erfolgreich sein, jeder will gewinnen!

Mentale Herausforderungen in Mannschaftssportarten Am Beispiel C.F. Südtirol Damen. Worin liegen mentale Herausforderungen im Mannschaftssport?

Wie kann ich mich innerlich auf ein erfolgreiches Gespräch einstellen? Seite 10 Was kann ich tun, damit ich (wieder) gern telefoniere?

Sport Mentaltraining. Nur wer bereit ist alte und ausgetretene Wege zu verlassen, wird sich verbessern.

Grundlagen der Sportpsychologie

Mentaltraining im Ausdauersport

Ganzheitliches Aufmerksamkeits- und Gedächtnistraining. für Kinder von 4 bis 10 Jahren

erfolgreich bekämpfen Quicktipps für deinen Auftritt

Übungsleiter Ausbildung Skriptum

Tschüss Schweinehund. Seite 1

Entspannung. Entspannen Sie sich! Tipps für den aktiven Stressabbau

SFV - Konzept. Trainerausbildung Fortbildungskurs 2011/12. (Niveau C- / B-Diplom)

Leinenführigkeit. 1. Übung Zu Hause ohne Ablenkung Futter konditionieren d.h.:

Das Coaching im Kinderfussball

Mentales Training für Skirennfahrer

Die Kraft der Psyche Motivation zur Bewegung Vortragsreihe der NÖGKK in Kooperation mit Dr. Schmid & Dr. Schmid

BLV SPORTWISSEN. Wolfram Lindner. Radsporttraining. Methodische Erkenntnisse, Trainingsgestaltung, Leistungsdiagnostik

Motivation im Basketball

Was ist Mentaltraining?

7 Legenden 7 Strategien 1 Ziel

Die Eltern spielen immer mit

Psychologische Aspekte der Trainings- und Wettkampfbelastung

Time-out statt Burn-out. Z-Training, Wängi/TG

Mentales Training Blog

Schmerz Stress Autogenes Training

Entwicklung und Stärkung der persönlichen Kompetenzen!

Kommunikation für Tauchausbilder. Andreas Barton 1

Tolle Erlebnisse machen glücklich und können als neue, positive Erfahrungen abgespeichert werden. Eine positive Lebenseinstellung entsteht.

Sportpsychologie im Judo

Entspannung «Zwischen bewusstem Nichtstun und gezieltem Auflockern»

PAUI KUNATII & HANS SckEllENbERqER (HRsq.) SpoRTpsyckoloqiE. EJNE EiNfü^RUNq FÜR. SpORTSTudEINTEN UNd PRAl<TikER

Hausaufgaben und Prüfungen - eine Herausforderung für Eltern?

Zeit zum Gehen - Sich weiter zu ent-wickeln...

Coaching im Leistungssport

Der Kopf turnt mit: Psychische Leistungsaspekte im Spitzensport

Forum Coaching. Ziele. - miteinander austauschen, voneinander lernen. - Gedanken/Hilfestellung zu der Arbeit mit Zielen erhalten und dies ausprobieren

SPORTWISSEN. Radsporttraining MATTHIAS LAAR WOLFRAM LINDNER. Methodik I Training I Leistungsdiagnostik

Selbstbewusstsein und Umgang mit Ängsten

Pareto Prinzip. 80/20 Regel

Mentale Stärke im Sport

Mentaltraining im Laufsport. Arbeitsblätter Theorielektion Fortbildungskurs esa Running SLV 801 / 16 Samstag, 9. April 2016 in Bern

Sporthypnose. Donald R. Liggett Eine neue Stufe des mentalen Trainings. Aus dem Amerikanischen von Theo Kierdorf

Kritische (Wettkampf-)Situationen erfolgreich meistern Mentale Tricks zur Stresskontrolle

Trainingsprinzipien. Reizstufenregel. bei Leistungssportlern ca. 70% des m.l. zu starker Reiz. m.l.: momentanes Leistungsvermögen. Dr.

Höher, schneller, stärker. Möglichkeiten und Grenzen eines sportintegrierten mentalen Trainings

2010/11 August-Oktober (1. Quartal) November-Januar (2. Quartal) Februar-April (3. Quartal) Mai-Juli (4. Quartal) Kiga 1und Kiga 2

Merkblatt 'Konzentration'

Psychologische Aspekte im Tennis

Wunsch-Erfüllungs-Strategie (WES)

Flow. Sich selbst entdecken und neue Erkenntnisse nutzen! Praxischeck für die Arbeitswelt

Problembetrachuntung. organisatorische Dimension Wer soll das machen? Also ich hab keine Zeit dafür.

Sie liegen mir am Herzen! Schenken Sie sich ein paar Minuten Zeit für sich und ihr Wohlbefinden:

Praxis der Sportpsychologie: Mentales Training im Wettkampf- und Leistungssport. Click here if your download doesn"t start automatically

SFV - Konzept Trainerausbildung C- Diplom

Umgang mit Stress und Angst im beruflichen Kontext. Definitionen Modelle - Bewältigung

Sport & Bewegung eine wirksame Methode zur persönlichen Weiterentwicklung.

Gruppenarbeit: Kindergerechtes Training mit 7 bis 10 jährigen

Steigere deine Produktivität. 5 Prinzipien der Meditation, mit denen du ganz entspannt deine Produktivität erhöhen kannst.

Mentaltraining im Sport

IchNutzeRessourcen Wie Hypnose neuen Auftrieb gibt

INitiative für SElbstmanagement und Aktives Leben

IM WETTKAMPF IST "ALLES" ANDERS?!

Sportbiologische Grundlagen und Trainingslehre

Impulsreferat: Wie motiviere ich mein Kind

Kommunikation Einführungsveranstaltung für neue Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter 2017

Psychologisch orientiertes Training

Resilienz Die Kraft in der Krise. Dipl.-Psych. Anke Uhlemann AML Institut Systeme Milton Erickson Institut Bonn MEG

Ent-Spannen im Hier und Jetzt. Gelassen bleiben im Alltag

Sportpsychologisches Training. Heinz Müller 5. September 2018 Kantonsschule Solothurn

Ganzheitliches Führen Patrick Zwicky

Woche 7: Info Verzicht noch nicht geschafft? Tipps für einen neuen Anlauf

B-Trainer-Lehrgang Ute Strakerjahn. Psychologisches Tennistraining

Behandle Menschen so, wie sie sein könnten und du hilfst ihnen das zu werden, was sie sein können. (Goethe)

Durchhänger von Lernenden besser verstehen

Fortbildungen und Trainings für Führungskräfte im Sozial- und Gesundheitswesen

Mentale Stärke!! ACHTUNG. Unsere Gedanken und unser Unterbewusstsein können mehr als wir denken!

Innere Tiefe. Eigene Gefühle und Bedürfnisse ergründen. Das Potenzial der Fantasie nutzen! Dr. Christina M. Wiesemann

Sportpsychologie: Einführung & Ausgewählte Methoden

Lernschwierigkeiten bei Auszubildenden. Praxisanleiterkongress Kristin Schubert, B.A.Medizinpädagogin

AUSBILDUNG. Mach den ersten Schritt und gib dir selbst die Richtung vor. Wie arbeitet ein Mentaltrainer?

Transkript:

Mentaltraining im Laufsport Herzlich willkommen!

Ziele der Lektion Erfahren und Erleben von verschiedenen Komponenten des psychologischen und mentalen Trainings im Laufsport Praxisnahe Tipps für das mentale Training im Laufsport erhalten, auch für das Training mit einer Gruppe, als Trainerin/Trainer und Beraterin/Berater 2

Inhalt des Referats Was ist mentale Stärke? Die wichtigsten Methoden und Techniken Umsetzung in die Praxis des Laufsports 3

Was ist mentale Stärke? Mentale Stärke bedeutet, auch unter dem Druck des Wettbewerbes konstruktiv, positiv und realistisch denken zu können und dabei innerlich ganz ruhig zu bleiben. James Loehr Mental vorbereitet zu sein, bedeutet... im Wettkampf niemals von irgend etwas überrascht zu sein. James Loehr 4

Was ist Mentaltraining und was ist es nicht? Training der mentalen Techniken und Methoden zur erfolgreichen Anwendung im Training und im Wettkampf Mentaltraining ist keine Zauberei bewirkt keine Wunder über Nacht Mental führt nur zum Erfolg, was regelmässig trainiert wird Training: Eigenleistung, nicht delegierbar 5

Warum soll mental trainiert werden und was kann es bewirken? Physische Verfassung 6

Training im Laufsport Physisches und psychisches Training erforderlich Physischer Bereich: Anzahl Trainingskilometer pro Woche Grundlagenausdauertrainings und schnelle Einheiten Standortbestimmung an Vorbereitungswettkämpfen Gute Saisonplanung Periodisierung Guter Wechsel von Belastung und Erholung 7

Psychologische Einflussfaktoren auf die sportliche Leistung 8

Psychologische Einflussfaktoren auf die Leistung Motivation / Wille Selbstvertrauen Konzentration / Aufmerksamkeit Aktivierungsgrad / Entspannung Selbstregulation und Handlungsregulation, ausgehend von drei Grundtechniken 9

Psychologisches Training im Ausdauersport Techniken Erfolgs-, Bewegungs- und Streckenvisualisierung Motivation und Wille / Zielarbeit Selbstvertrauen stärken Konzentrationstraining Mentale Handlungspläne - Bewältigungsstrategien Gedankenkontrolle, Emotionskontrolle Naive und klinische Entspannungsmethoden 10

Die drei Grundtechniken des mentalen Trainings Selbstgespräche Atemtechnik Visualisieren 11

Atemtechniken Durchführung mentaler Techniken Entspannung Ablenkung Beruhigung Vorstart-Phase Einschlaf-Probleme Aktivierung 12

Visualisieren Erfolgs-, Bewegungs- und Streckenvisualisierung 13

Erfolgsvisualisierung Peter Terry (1990) Wer ein Ziel erreichen will, sollte sich im Geiste schon oft an diesem Punkt befunden haben... denn wenn Sie dieses Ziel nicht vorstellen können, wie können Sie dann hoffen, dass Sie es schaffen? Jörg Wetzel (2011).. das Unterbewusstsein lernt, an den Erfolg zu glauben. 14

Streckenvisualisierung Der Sportler/Die Sportlerin läuft die Strecke im Vorfeld des Wettkampfes vor dem geistigen Auge mehrmals ab. 15

Denken Deine Gedanken haben Einfluss auf deine Handlungen. Beispiele aus Langstreckenlauf: Ich werde müde und beginne mich zu verkrampfen... Ich schaffe es nie diesen Hügel hinauf... 16

Selbstgespräch Du bist Dein wichtigster und häufigster Gesprächspartner! Positive Gedanken Tipps: positiv, ICH-Form, eigene Stärken, lösungsorientiert, handlungsrelevant, Blick in Gegenwart/Zukunft «Ich laufe locker!» «Ich bin stark!» 17

Gedankenstopp Stopp-Signal zeigen und leistungsfördernden Satz formulieren / Coping- Methode 18

Motivationstraining: Grundsätze Freude am Laufen Intrinsische / extrinsische Motivation Beachten: Alltags-, Zeit-, Umfeld- und Selbstmanagement Zwischen Wunschziel und Willensziel unterscheiden Aktiv per Eigenleistung, bereit und willig; Zielstrebig voran arbeitend Schritt für Schritt Motivationssteigerung durch Vereinbarung, Belohnung, Coaching 19

Willens-Schulung Überwinden des inneren Schweinehundes Training bei jedem Wetter Training am frühen Morgen Verlassen der Komfort-Zone Intervall-Trainings / Tempowechselläufe 20

Ziele setzen Der Langsamste, der sein Ziel nicht aus den Augen verliert, geht noch immer geschwinder, als jener, der ohne Ziel umherirrt. Gotthold Ephraim Lessing 21

Auswertung einer Online-Umfrage 95% mit Zielsetzung 22

Zielarbeit Ziele schriftlich festlegen Verschiedene Arten von Ziele setzen: Ergebnis- und Prozessziele Unterscheiden nach: Optimal-, Normal- und Minimalziel Zwischenziele festlegen Ziele im Unterbewusstsein verankern 23

Selbstvertrauen Stärken stärken Schwächen beheben Erfolgszuversicht erreichen, durch Erfolgserlebnisse Selbsteinschätzung Prognosetraining Nicht-Wiederholbarkeitstraining 24

Konzentrationstraining Sich auf das Wesentliche richten, auf das Gegenwärtige - alle weiteren Einflüsse ausblenden Auf das Ziel und die optimale Handlung gerichtet Ich und meine Aufgabe - «hier und jetzt» Bild: Tunnel 25

Flow oder Runner s High Alles läuft wie von selbst Schlüssel zur optimalen Erfahrung und Leistung 26

Mentale Wettkampfvorbereitung heisst,.. sich an die speziellen Wettkampfbedingungen gewöhnen (Draksal 2007) Wettkampfsimulation ist im Laufsport wichtig 27

Mentale Handlungspläne für die Wettkampfvorbereitung für den Wettkampf Bewältigungsstrategien: Wenn.., dann 28

Auswertung einer Online- Umfrage Ausschöpfen Leistungsvermögen 29

Wettkampfanalyse Ein Blick zurück lohnt sich immer... für den Erfolg von morgen Systematische Wettkampfanalyse mit Sportlerinnen und Sportlern gibt neue Erkenntnisse und ergänzt das persönliche Erfolgsrezept, auch auf der mentalen Ebene 30

Psychoregulation Verhältnis von Belastung und Entspannung muss stimmen - Prinzip der Superkompensation Richtige Belastungsdosierung individuell unterschiedlich Erholungsphase vor dem Wettkampf beachten Erholungsfördernde Massnahmen sind ebenso wichtig wie das physische Training 31

Entspannungsmethoden Naive und klinische Entspannungsmethoden z.b. Entspannung durch Musik, Spaziergänge z.b. Autogenes Training, Progressive Muskelrelaxation 32

Tipps für die Kommunikation mit der Gruppe und für die Beratung (1) Positives Klima aufbauen: Freude und Spass Man kann nicht nicht kommunizieren! Verbale und nonverbale Kommunikation beachten Aussage und Körpersprache stimmen überein Blickkontakt pflegen Sportlerinnen und Sportler mit Namen ansprechen Zum Mitdenken anregen Fragen stellen, vor allem offene Fragen, Skalierungsfragen Sprache: einfach, positiv, direkt Nur 1 Frage / Korrektur / Anweisung aufs Mal Nur 1 Aussage pro Satz 33 33

Tipps für die Kommunikation mit der Gruppe und für die Beratung (2) Positive Formulierungen verwenden (z.b. «in diesem Punkt kannst du dich noch steigern») Rückmeldungen via Feedback-Sandwich geben Aktiv zuhören, nachdenken, antworten Verhalten loben / kritisieren, nicht Persönlichkeit Einfache, klare Handlungsaufträge wenn es schwierig wird, handle einfach Emotionen wecken, Bilder/Symbole verwenden 34 34

35

Danke für die Aufmerksamkeit viel Erfolg für die Umsetzung! 36