Praktikum Physik Radioaktivität 13GE RADIOAKTIVITÄT VERSUCHSAUSWERTUNG

Ähnliche Dokumente
Examensaufgaben RADIOAKTIVITÄT

Examensaufgaben RADIOAKTIVITÄT

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum

Physikalisches Praktikum I

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum.

42. Radioaktivität. 35. Lektion Radioaktivität

Logarithmische Skalen

Auswertung. D10: Radioaktivität

Physikalisches Grundpraktikum I

Lösung zur Übung 19 SS 2012

Halbwertszeit von Ag und In

1. Versuchsaufbau 2. Versuchsauswertung a. Diagramme b. Berechnung der Zerfallskonstanten und Halbwertszeit c. Fehlerbetrachtung d.

Musterlösung Übung 4

AUSWERTUNG: BETA-/ GAMMA-ABSORBTION

Zusammenhang. Aktivität Zählrate - Dosisleistung. Strahlungsquelle Aktivität Becquerel. Strahlenbelastung Äquivalentdosisleistung

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 8: Radioaktivität

Versuch 24 Radioaktivität

Abiturprüfung Physik, Leistungskurs. Aufgabe: Anregung von Vanadium und Silber durch Neutronen

a) Geben Sie eine Formel an, mit deren Hilfe man ermitteln kann, wie viel Wasser der Teich nach x regenlosen Tagen enthält!

(in)stabile Kerne & Radioaktivität

P2-80, 82: ABSORPTION VON BETA- UND GAMMASTRAHLUNG

allgemeine Informationen

Klausur 3 Kurs 12Ph1e Physik

10 Zeit in Milliarden Jahren

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Induktionsspannungen an einer im Magnetfeld schwingenden Leiterschaukel

Nach der Halbwertszeit τ ist nur noch die Hälfte der Atomkerne vorhanden. Durch diese Angabe ist b bestimmt.

Radioaktiver Zerfall

Klassenarbeit 1 Klasse 10e Mathematik

1 Relaxationskinetik der Neutralisationsreaktion in Wasser

Praktikumsprotokoll. vom Thema: Radioaktiver Zerfall, radioaktive Strahlung. Tutor: Arne Henning. Gruppe: Sven Siebler Martin Podszus

Bestimmung der Geschwindigkeitskonstanten einer Esterverseifung

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Versuch PII 22: Lichtstreuung Auswertung

6. Wachstumsformen. Definitionen: durchschnittliche Wachstumsrate im y Zeitintervall t: t geometrisch. Sekantensteigung, abhängig von t

Exponential- und Logarithmusfunktionen:

Abstandsgesetz und Absorption von γ-strahlen

Versuch 4. Radioaktivität. Versuchsziel:

Newtonsches Abkühlungsgesetz

Gewöhnliche Differentialgleichungen Aufgaben, Teil 1

In der Abbildung ist ein vereinfachtes Energieniveauschema eines Lasers dargestellt.

LABOR BUCHª. DESY-Schülerlabor physik.begreifen. Name: Deutsches Elektronen-Synchrotron Ein Forschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft

Zuordnungen. 2 x g: y = x + 2 h: y = x 1 4

Physikalisches Praktikum I

Versuch A07: Zählstatistik und β-spektrometer

Übungsarbeit zum Thema: Exponentialfunktion und. Logarithmusfunktion

Halbwertszeit (Barium)

4) Lösen linearer Gleichungssysteme mit zwei oder drei Unbekannten

Unterrichtsmaterialien zum Thema Astroteilchenphysik

F7: Statistik und Radioaktivität

3HLMd 25. Nov Jahr Na chtigungen

Physik. Federkombinationen

Kapitel 3 EXPONENTIAL- UND LOGARITHMUS-FUNKTION

Hilfekarte CASIO CFX-9850GB Plus. Kapitel / Ziel Eingabe Bildschirmanzeige Ableitungen berechnen und darstellen

Praktikumsprotokoll Physikalisch-Chemisches Anfängerpraktikum

Aktivierung mit Neutronen

Exponentielles Wachstum und Zerfall ( S. Riedmann)

Schwächung von γ-strahlen

Energie wird normalerweise in Joule gemessen. Ein Joule (J) einspricht einem Newtonmeter

Praktikum Physikalische Chemie I 30. Januar Aktivierungsenergie. Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11

6.7 Zerfallsgesetz, Halbwertszeit, Aktivität; Gegenüberstellen von induktivem und deduktivem

1 Lambert-Beersches Gesetz

Natürliche Radioaktivität

Einstiegsvoraussetzungen 3. Semester

a) Stellen Sie das Diagramm Geschwindigkeits Zeit Diagramm für eine geeignete Kombination von Massen und dar.

Abschwächung von γ-strahlung

Halbwertszeit (Thoron)

Potenz- & Exponentialfunktionen

3.3 Zählstatistik und Beta-Spektrometer

41. Kerne. 34. Lektion. Kernzerfälle

Versuch 29 Radioaktivität

Absorption radioaktiver Strahlung Versuchsauswertung

Projekt für die Nachwuchsförderung im Strahlenschutz. Thema: Untersuchungen zur Radonkonzentration in ausgewählten Objekten von Erfurt und Umgebung

Physik für Mediziner Radioaktivität

Zufallszahlen Mathematik zum Nachbilden von Zufälligkeit SommerUni 2013 Bergische Universität Wuppertal Autor: Prof. Dr.

UNIVERSITÄT BIELEFELD

Versuch P1: Radioaktivität

2.3 Abschirmung von Betastrahlen. Aufgabe. Welche Stoffe eignen sich zur Abschirmung von β-strahlen?

Zentralabitur 2007 Physik Schülermaterial Aufgabe II LK Bearbeitungszeit: 300 min

Bei diesem Versuch haben wir die Impulshöhenspektren verschiedener radioaktiver Präparate aufgenommen.

Winkelkorrelation. Marcel Köpke & Axel Müller (Gruppe 144)

Elastizität und Torsion

IV Grundlagen. A(t) = A 0 exp( λt) (2) auf. Für die Halbwertszeit gilt

Physikalisches Anfängerpraktikum Universität Hannover Sommersemester 2009 Kais Abdelkhalek - Vitali Müller. Versuch: D10 - Radioaktivität Auswertung

Praktikum - Physikalische Chemie I 14. Januar Reaktion 2. Ordnung. Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11

Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik. T e s t h e f t. Vorname:

Q 4 - Radioaktivität

Radioaktivität II. Gamma Absorption. (Lehrer AB) Abstract:

3 Logarithmen und Exponentialfunktion

Exemplar für Prüfer/innen

Halbwertszeit Seite 1

3. Versuch M2 - Trägheitsmomente. zum Physikalischen Praktikum

Exponentialfunktion*

Physik für Biologen und Zahnmediziner

δ (Minimalablenkung) min Winkelhalbierende

Versuch P2-71,74: Kreisel. Auswertung. Von Jan Oertlin und Ingo Medebach. 25. Mai Drehimpulserhaltung 2. 2 Freie Achse 2

Differentiation der Exponential- und Logarithmusfunktion. Mag. Mone Denninger 23. Oktober 2004

Wachstumsprozesse. Natürliches Wachstum Größenbeschränktes Wachstum Logistisches Wachstum Differenzialgleichungen

Bremsweg von PKW und Geländewagen

Transkript:

RADIOAKIVIÄ VERSUCHSAUSWERUNG I. VERSUCHSZIEL Die Zerfallskurve einer radioaktiven Substanz soll aufgenommen werden. Aus dieser Zerfallskurve soll das Gesetz des radioaktiven Zerfalls hergeleitet werden. Es sollen die Zerfallskonstante und die Halbwertszeit des verwendeten Radionuklids bestimmt werden. II. VERSUCHSAUFBAU Mit Hilfe eines Isotopengenerators wird eine kurzlebige radioaktive Lösung hergestellt und in einem Reagenzglas aufbewahrt. Dabei handelt es sich um das radioaktive Barium- Isotop 137 Ba, das unter Emission von Gamma-Strahlung in den stabilen Grundzustand des Isotops 137 Ba zerfällt: 137 137 56 Ba 56Ba + γ Die Strahlungsaktivität wird mit Hilfe eines Geiger-Müller-Zählrohrs gemessen, das an ein Zählgerät angeschlossen ist, welches die vom Zählrohr registrierte Impulse zählt. III. VERSUCHSDURCHFÜHRUNG und MESSUNGEN (mit Beispielwerten 1. Messung der Hintergrundstrahlung Während mindestens 5 Minuten werden die von der radioaktiven Hintergrundstrahlung (radioaktive Bestandteile der Baumaterialien im Raum, Radon, kosmische Strahlung, etc. verursachten Impulse gezählt. Dauer der Messung: t = 5 min = 3 s Anzahl der Impulse: Z H = 14 Daraus kann die von der Hintergrundstrahlung verursachte Nullrate z H, das heißt die von der Hintergrundstrahlung verursachten Impulse pro Sekunde, bestimmt werden: ZH 14Imp. zh = = =,347 t 3 s Die Nullrate wird später von der Zählrate abgezogen. 2. Aufnehmen der Zerfallskurve Imp. s Die radioaktive Lösung wird vor das Zählrohr gestellt (Achtung: ab jetzt weder die Position des Zählrohrs noch die des Reagenzglases verändern!. Die Messung wird am Zählgerät gestartet, gleichzeitig wird eine Stoppuhr gestartet. Alle 3 Sekunden, zu den Zeitpunkten t n, werden die gezählten Impulse Z rasch abgelesen und notiert. Nach ungefähr 1 Minuten kann die Messung beendet werden. P. Rendulić 29 1

Messwertetabelle mit Beispielwerten: t n (s 3 6 9 12 15 18 21 24 27 3 Z 993 187 267 335 394 4415 485 525 556 5858 t n (s x 33 36 39 42 45 48 51 54 57 6 Z x 6112 6325 655 6672 6832 697 792 7195 7286 7369 IV. VERSUCHSAUSWERUNG Zur Auswertung eignet sichein abellenkalkulationsprogramm besonders gut, wie z.b Calc von OpenOffice. Zur besseren Veranschaulichung wird hier aber gezeigt, wie die Auswertung von Hand geht. Zur Auswertung muss die Messwertetabelle in Kolonnenform angeschrieben werden und um mehrere Kolonnen erweitert werden (siehe Messwertetabelle im Anhang. Zur Bestimmung der Zählrate z (= gezählte Impulse pro Sekunde wird die folgende Formel benutzt: Z z = z H t wobei Z die während dem Zeitintervall t gezählten Impulse sind. Die auf diese Weise berechnete Zählrate entspricht der mittleren Zählrate des jeweiligen Zeitintervalls, wobei sich der Zeitpunkt t in der Mitte des Intervalls befindet. Es gelten daher die folgenden Formeln: Z = Zn Z t = tn tn tn + tn t = 2 wobei n dem Index der Messung entspricht (Messungsstart: n =, 1. Messung: n = 1, 2. Messung: n = 2, etc.. Die so gemessene Impulsrate z ist proportional zur Aktivität A des Präparats. In der at hängt das Verhältnis von Zählrate und Aktivität, bei gegebener Versuchsanordnung nur von den Eigenschaften und der räumlichen Anordnung des Zählrohrs ab. Der zeitliche Verlauf der Zählrate gibt daher auch Aufschluss über den zeitlichen Verlauf der Aktivität (. n Graphische Darstellung Die Darstellung zeigt eine abfallende Exponentialfunktion. Mit Hilfe einer geeigneten Regressionskurve von der Form = z kann dies deutlich gezeigt werden (entweder mit einem geeigneten Programm wie Calc oder durch eine Regression mit dem CASIO fx-991es siehe Anmerkung weiter unten. P. Rendulić 29 2

Zählrate z in Abhängigkeit der Zeit t 4 35 3 z (Imp. 25 2 15 y = 35,191e -,46x R 2 =,997 1 5 1 2 3 4 5 6 t (s Die Gleichung der Regressionskurve beträgt: λ t = z Die radioaktive Zerfallskonstante beträgt dementsprechend λ = -,4 6 s -1. Daher beträgt die Halbwertszeit von 137 Ba : ln2 ln2 1 / 2 = = = 15,7 s = 2,51min λ,4 6 s Da die Aktivität des Präparats proportional zur Zählrate ist, kann man auch schreiben: A( = A λ t Mir dem CASIO fx-991es: In den 2-Variablen-Statistik-Modus wechseln und als Regressionstyp die exponentielle Regression auswählen: MODE; 3:SA; 5:e^x. Der Rechner führt dann B x eine Regression vom yp y = A durch. Die Messwerte eingeben (x-werte: Zeit t, y-werte: Zählrate z. Mit AC abschließen. Die Koeffizienten A und B aufrufen: SHIF; 1 (SA; 7:REG. R gibt Auskunft über die Qualität der Regession Nach Abschluss der Berechnungen in den normalen Rechenmodus wechseln: MODE; 1:COMP. P. Rendulić 29 3

Graphische Darstellung ln Um sich mit einfachen Mitteln zu überzeugen, dass das radioaktive Zerfallsgesetz gültig ist, und um die Halbwertszeit des verwendeten Radionuklids zu bestimmen, kann man zur Auswertung den natürlichen Logarithmus der Zählrate ln(z berechnen und diesen in Abhängigkeit von t graphisch darstellen. Man kann schreiben: = z = ln( z = ln( z + ln( e = λ t + ln( z Im ln -Diagramm entspricht die graphische Darstellung einer abfallenden Gerade mit der Steigung λ und dem Achsenabschnitt ln(z, wobei z der Zählrate zum Zeitpunkt t entspricht. 4 3,5 3 2,5 y = -4,623E-3x + 3,561E+ R 2 = 9,97E-1 ln z 2 1,5 1,5 1 2 3 4 5 6 t (s Die Zerfallskonstante λ kann somit graphisch (oder auch durch eine lineare Regression bestimmt werden. Sie beträgt in diesem Fall λ = 4,623 1-3 s -1 Daraus berechnen wir die Halbwertszeit von 137 Ba : ln2 ln2 1 / 2 = = = 149,9 s = 2,5 min 3 λ 4,623 1 s / 2 2,6 min 2,5 min Relative Abweichung zum theoretischen Wert: 1 =,38 3,8% 2,6 min = 1/ 2 theo. P. Rendulić 29 4

V. ERWEIERE MESSWEREABELLE t n (s Z t (s Z t z (s -1 ln z - - - - - 3 993 15 993 3 32,75 3,489 6 187 45 877 3 28,89 3,363 9 267 75 8 3 26,32 3,27 12 335 15 68 3 22,32 3,15 15 394 135 59 3 19,32 2,961 18 4415 165 475 3 15,49 2,74 21 485 195 435 3 14,15 2,65 24 525 225 355 3 11,49 2,441 27 556 255 355 3 11,49 2,441 3 5858 285 298 3 9,586 2,26 33 6112 315 254 3 8,12 2,94 36 6325 345 213 3 6,753 1,91 39 655 375 18 3 5,653 1,732 42 6672 45 167 3 5,22 1,652 45 6832 435 16 3 4,986 1,67 48 697 465 138 3 4,253 1,448 51 792 495 122 3 3,72 1,314 54 7195 525 13 3 3,86 1,127 57 7286 555 91 3 2,686,9882 6 7369 585 83 3 2,42,8836 P. Rendulić 29 5