Die Bedeutung von Schutzfaktoren für das Aufwachsen von Kindern in Armut

Ähnliche Dokumente
Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste Universität Siegen

Oppawsky, Eike, Zelz, Wech, Böck, G rau, Resilienzforschung. Impulse für ein Lehrerhandeln zwischen Risiko und Resilienz

Familien stärken- Förderung von Resilienz

Individuelle Risikofaktoren

Resilienz als Schlüssel zum guten Leben?

Die Blickrichtung der neueren Resilienzforschung: Wie Kinder Lebensbelastungen bewältigen

Ich bin stark, wenn. Resilienz. Stefanie Schopp

Resilienz oder das kann doch einen Seemann nicht erschüttern!?

Jens Zimmermann WIE KANN SCHÜLERN ZUR RESILIENZ VERHOLFEN WERDEN?

Wahrnehmung von Resilienzfaktoren und deren Förderung in HzE

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Kinder stärken und ermutigen. Martha Furger

Kinder stärken und ermutigen. Martha Furger

Kinder stärken und ermutigen. Martha Furger

Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen

WIRkung entfalten - Selbstwirksamkeit stärken

Anliegen. Was heißt Resilienz? Von den Stärken ausgehen: Erkenntnisse aus der Resilienzforschung und ihre Bedeutung für die Praxis.

Ich bin stark, wenn. Fachtagung "Nächste Stunde: Prävention!" der AOK Nordost am 03. Mai Stefanie Schopp. Stefanie Schopp

Günther Opp / Michael Fingerle (Hrsg.) Erziehung zwischen Risiko und Resilienz

Steigerung der Wirksamkeit intensiver ambulanter Erziehungshilfen in Familien

Kreative Angebote als resilienzfördernde Methoden für Kinder aus belasteten Familien

Resilienz trotz gravierender Belastungen oder widriger Lebensumstände psychisch gesund entwickeln

Kinder stärken und ermutigen

Gesund von Anfang an

Resilienz Kinder widerstandsfähig machen

Was Kinder, Eltern und Erzieherinnen stark macht

Herzlich willkommen! Einblick in das Resilienzkonzept Ressourcen für Kinder und Familien Themen für Kitas und die Familienarbeit

Staatliche Schule für Kranke am Universitätsklinikum Freiburg

Häusliche Gewalt und die Folgen für die Kinder

Wie wirken sozialpädagogische ntervent onen i d en am l u anten Erziehungshilfen? Prof. Dr. Klaus Wolf Prof.

Resilienzförderung in der Transition zwischen Elementar- und Primarbereich

Zentrum für Kinder- und Jugendforschung (ZfKJ) Maike Rönnau. Gesunde Kinder Starke Kinder: Prävention und Resilienzförderung in Kitas

Resilienz Die Kraft in der Krise. Dipl.-Psych. Anke Uhlemann AML Institut Systeme Milton Erickson Institut Bonn MEG

LV Entwicklungswissenschaft I: Biopsychosoziale Grundlagen der Entwicklung

Stress, psychische Gesundheit und Schule

Psychische Widerstandskraft (Resilienz) - Was hilft Menschen, Krisen zu bewältigen?

Gesund Aufwachsen Bedingungen des Gelingens und der Unterstützung

Jahresveranstaltung für Schoolworker (Oktober 2011)

Kinder in schwierigen Lebenssituationen stärken! Wie Ergotherapeuten resilientes Verhalten bei Grundschulkindern erheben und unterstützen können

Staatliche Schule für Kranke am Universitätsklinikum Freiburg. Förderung psychischer Gesundheit in der Schule


Ermutigung, Aktivierung und soziale Kontrolle in hoch belasteten Familien

Väter in den Frühen Hilfen was tut sich?

Resilienz Die Widerstandsfähigkeit der Seele von Anja Mahne (PSKB)

Resilienz fördern Widerstandsfähigkeit stärken Krisen bewältigen! Wo bleibt das soziale Umfeld im Resilienzdiskurs?

Ich bin stark, wenn STEFANIE SCHOPP

Biologische Ebene Genetische Belastung Geburtsprobleme Neurologische Beeinträchtigungen

Kinder aus alkoholbelasteten Familien

Psychische Gesundheit und Resilienz stärken

Depressive Kinder und Jugendliche

Resilienz: Was hilft Menschen dabei, Krisen zu überwinden? Prof. Dr. Holger Lindemann

Angebot für Kinder sucht- und/ psychisch kranker Eltern

Bürkler, Anja. (2014) Resilienzförderung in der Sozialpädagogik. Unveröffentlichte Bachelorarbeit, FHS St. Gallen, Fachbereich Sozialpädagogik

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern?

Entspannte Eltern, lebenstüchtige Kinder

Vortrag Resilienz das Bindeglied zwischen Gesundheit und Leistung. von Dipl.-Psych. Markus Schmitt

Resilienz. Antje Richter-Kornweitz

Resilienz und Schutzfaktoren - ein Thema für den Kinderschutz

Kinder und häusliche Gewalt

Kinder als Angehörige psychisch Kranker

Depressive Kinder und Jugendliche

RESILIENZ - Was uns stark macht

Resilienz und Handeln in der Pädagogik K L I NIK V I KTORI ASTIFT BAD K R EUZ NACH 2 4. J UNI 2 017

Grundsätze einer resilienzfördernden Personalführung und Leitung

Der lange Schatten der Kindheit

Kinder stärken wer kann welchen Beitrag dazu leisten? 10. Familienkonferenz Landkreis Fürth

Lehrbuch Erziehungspsychologie

der Entwicklung von Kindern.

Bindungen stärken bei kindlichem Stress und in Risikokonstellation Regensburger Fachtagung - Frühe Hilfen April 2015

Stärke entwickeln von Anfang an

Resilienz Förderung in der Schule

Elternabend Kinderkrippe Frohheim

Das Risikofaktorenkonzept

1 Risiken und Folgen für Kinder psychisch kranker Eltern - Zum Stand der Forschung 17

WAS BRAUCHEN KINDER, UM SEELISCH GESUND AUFWACHSEN ZU KÖNNEN?

Guter Start ins Kinderleben

Kinderarmut: Von der Problemanalyse zum Handeln Sozialpädagogische Projekte und Konsequenzen für die Soziale Arbeit

Die Beteiligten. Kooperationspartner auf Bundesebene. Wissenschaftlicher Partner. Papilio e.v.

Schlüsselkompetenzen in der internationalen Zusammenarbeit heute und in Zukunft

Kinderschutz und frühe Hilfen für Familien

Klinische Psychologie Grundlagen

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Kinder stärken! Resilienzförderung in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen

Wenn Eltern trinken. Angebote der Selbsthilfe für Kinder aus suchtkranken Familien

RESILIENZ Was unsere Seele stark macht. Machen Sie sich Ihre inneren Kräfte mehr bewusst! Reiten Sie auf den Wellen des Lebens!

Wie viel Gesundheit braucht ein Kind? Prof.Dr.Christina Kohlhauser-Vollmuth Missio Kinderklinik am Mönchberg

Entspannte Eltern, lebenstüchtige Kinder

Entwicklungspsychopathologie

RESILIENZ - Was uns stark macht

Suchtvorbeugung in der Familie

Resilienz - Krisen unbeschadet überstehen

Resilienzdie besondere Kraft zu gedeihen

Womit beschäftigt sich Resilienz?

Selbstverständnis der MitarbeiterInnen in der Jugendhilfe - der Wert der eigenen Profession für die Gesellschaft

Resilienz oder was uns stark macht Dr. Peter Hofer

Risiko- und Erfolgsfaktoren bei Jugendlichen und ihre Auswirkungen auf das Leben im Erwachsenenalter

Inhaltsverzeichnis. Einführung 8

Wir sind stark! Neue Interventionsmöglichkeiten der Förderung der familiären Resilienz in der Therapie

Burnoutprophylaxe. Spaß bei der Arbeit, auch wenn sie schwer ist

Transkript:

1 Die Bedeutung von Schutzfaktoren für das Aufwachsen von Kindern in Armut Impulsreferat im Rahmen der Fachtagung Kinderarmut Zeit zu handeln Jetzt von Anja Frindt Wuppertal, 19.03.2010

2 Gliederung Ergebnisse der Resilienzforschung Das Schutzfaktorenkonzept Ansatzpunkte für Interventionen Impulse zur Resilienzförderung in den ambulanten Erziehungshilfen

3 Das Phänomen der Resilienz Resilienz bezeichnet die Fähigkeit einer Person oder eines sozialen Systems, erfolgreich mit belastenden Lebensumständen umzugehen und sich trotz dieser positiv zu entwickeln.

4 Charakteristika von Resilienz

5 Das Risikofaktorenkonzept Risikoerhöhende Bedingungen Bedingungen die sich auf biologische oder psychologische Merkmale beziehen Bedingungen die psychosoziale Merkmale der Umwelt betreffen

6 Das Schutzfaktorenkonzept Schützende Bedingungen In der Person, personale Ressourcen In der Betreuungsumwelt, soziale Ressourcen

7 Schutzfunktion gegen verschiedene Störungen Stabile emotionale Beziehung zu mindestens einem Elternteil oder anderer Bezugsperson Emotional positives, unterstützendes und Struktur gebendes Erziehungsklima Rollenvorbilder für ein konstruktives Bewältigungsverhalten bei Belastungen Soziale Unterstützung durch Personen außerhalb der Familie Dosierte soziale Verantwortlichkeiten (Lösel, Bender 2007)

8 Schutzfunktion gegen verschiedene Störungen Temperamentsmerkmale wie Flexibilität und Annäherungstendenz Kognitive Kompetenzen Erfahrungen der Selbstwirksamkeit und ein positives Selbstkonzept Aktives Bewältigungsverhalten bei Belastungen Erfahrungen der Sinnhaftigkeit und Struktur in der eigenen Entwicklung (Lösel, Bender 2007)

9 Die Belastungs-Ressourcen-Balance Risikoerhöhende Bedingungen Schützende Bedingungen Bilanz: Belastungen versus Ressourcen: Gesamt-Belastbarkeit des Kindes und seiner Familie Anstrengungen zur Belastungsbewältigung Entwicklungsprognose des Kindes

10 Die Belastungs-Ressourcen-Balance Solange eine Balance zwischen Risiko- und Schutzfaktoren für diese Kinder hergestellt werden kann, können wir auch mit schwierigen Bedingungen umgehen. (Emmy Werner 1999, 33)

11 Chancen der resilienzorientierten Sichtweise

12 Zentrale Präventions- und Interventionsziele Auftretenswahrscheinlichkeit von Risikoeinflüssen bzw. negativen Folgereaktionen vermindern Stress- und Risikowahrnehmung beim Kind verändern Soziale Ressourcen in der Betreuungsumwelt erhöhen Kindliche Kompetenzen steigern Qualität interpersoneller Prozesse verbessern

Forschungsprojekt: Sozialpädagogische Familienhilfe aus Sicht der Klientinnen und Klienten Projektleitung: Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Prof. Dr. Klaus Wolf Dipl.Soz.Päd./Soz.Arb. Anja Frindt

14 SPFH als intensivste Form ambulanter Hilfe 2007: 63.670 Familien mit 137.472 Kindern und Jugendlichen werden durch SPFH unterstützt pro 10.000 Familien mit Kindern hat sich die Zahl der sozialpädagogischen Familienhilfen von 17 auf 52 erhöht (von 1997 bis 2007) 67 % aller 2007 erfassten Familien leben ganz oder tw. von ALGII-Bezügen, bei Alleinerziehendenfamilien liegt der Anteil sogar bei 76% (Pothmann 2009)

15 Beispiel Da lief das relativ problemlos. Also das.. ähm die hatten also gleich ne unheimlich Bindung auch so zu mir. (,) Muss ich sagen ich auch zu denen eben durch diese zwanzig Stunden halt. //mhm// Weil man so lange damit zusammen war und äh (,) Kevin also wie son Schwamm das auch so aufgesogen hat. Das jetzt endlich mal einer mit ihm spielte und vorlas (,) und.. also das war auch was (,) was ihr ganz schwer gefallen is. Sie konnte zwar lesen jetzt (,) im Gegensatz zu Herrn Kramer //mhm// ähm (,) aber sie war da auch gar nicht bereit zu ihm mal was vorzulesen. Alles war ätzend und langweilig und der verstand das ja sowieso nich (,) in ihren Augen... Und andererseits mit Claudia Hausaufgaben zu machen fand sie dann auch.. ja gut dass ich das machte. (,) Sie schaffte das dann oft nicht. (,) Und ihr Mann schaffte das ja halt auch nich. Also das konnte se gut annehmen und die Kinder hatten dadurch auch nen sehr gutes Verhältnis (,) zu mir. (I3:6,24-34)

16 Beispiel Den Kindern gegenüber... war die immer (,) korrekt immer. (I1:13,10) Ja die hat viel mit denen gemacht. (I1: 10,18). Wie dann nachher der Sebastian da war is se (,) hat se sich in Auto gesetzt und hat den Jungen mitgenommen is auf nen Spielplatz gefahren. Wat weiß ich (,) Eis essen gefahren (,) also hör mal mach du schon mal dat (,) wenn ich wieder komm dann haste das wenigstens fertig. (I1:10,11-14) Also hat viel (,) also sagen wir mal mit den einen. Mit den kleineren nicht so (,) aber Kevin. (,) Sagen wer mal mit Kevin hat se viel gemacht. (I1:32,18-19) Die hat ja gesehen (,) wie wie der groß wurde. (,) Die is ja praktisch mit ihm zusammen (,) der is bei ihr praktisch mit groß geworden (,) woa. (I1:8,20-21)

17 Konsequenzen für ambulante Hilfen zur Erziehung Die Lebens- und Entwicklungsbedingungen der einzelnen Kinder werden deutlich und anhaltend verbessert, wenn der Zugang zu sozialen Ressourcen außerhalb der Familie eröffnet und systematisch erweitert wird.

18 Soziale Ressourcen Soziale Ressourcen Innerhalb der Familie In den Bildungsinstitutionen Im weiteren sozialen Umfeld

19 Soziale Ressourcen innerhalb der Familie Mindestens eine stabile Bezugsperson, die Vertrauen und Autonomie fördert Autoritativer/demokratischer Erziehungsstil Zusammenhalt, Stabilität und konstruktive Kommunikation in der Familie Enge Geschwisterbindungen Altersangemessene Verpflichtungen des Kindes im Haushalt Hohes Bildungsniveau der Eltern Unterstützendes familiäres Netzwerk Hoher sozioökonomischer Status

20 Soziale Ressourcen in den Bildungsinstitutionen Klare, transparente und konsistente Regeln und Strukturen Wertschätzendes Klima (Wärme, Respekt und Akzeptanz) Hoher, aber angemessener Leistungsstandard Positive Verstärkung der Leistungen und Anpassungsbereitschaft des Kindes Positive Peerkontakte/positive Freundschaftsbeziehungen Förderung von Basiskompetenzen Zusammenarbeit mit dem Elternhaus und anderen sozialen Institutionen

Soziale Ressourcen im weiteren sozialen Umfeld 21 Kompetente und fürsorgliche Erwachsene außerhalb der Familie, die Vertrauen fördern, Sicherheit vermitteln und als positive Rollenmodelle dienen Ressourcen auf kommunaler Ebene Gute Arbeits- und Beschäftigungsmöglichkeiten Vorhandensein prosozialer Rollenmodelle, Normen und Werte in der Gesellschaft (Wustmann 2004)

22 Projektleitung: Prof. Dr. Klaus Wolf Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Dipl.Päd. Anja Frindt www.lamo-spfh.uni-siegen.de

23 Konsequenzen für die Umsetzung Sozialpädagogische Diagnose Evaluation Interventionsplanung Intervention

24 Kindliche Lebensbedürfnisse Quelle: Deutscher Kinderschutzbund Landesverband NRW e.v.; Institut für Soziale Arbeit (Hrsg.): Kindesvernachlässigung. Erkennen Beurteilen Handeln. Münster, Wuppertal 2000, S. 18.

25 Sozialpädagogische Diagnose Ja Eher ja Eher nein Nein Dritte + - Respekt (zuhören, ausreden lassen) Emotionale Zuwendung (Wahrnehmung der Befindlichkeit, Feinfühligkeit für Bedürfnisse des Kindes) Verlässlichkeit Wertschätzung/Ermutigung/Loben Vorbilder (Umgang mit Konflikten, Vereinbarungen/Regeln einhalten) Quelle: Diakonisches Werk Detmold, http://www.uni-siegen.de/zpe/projekte/aktuelle/lamospfh/materialien/gueltiges_diagnoseraster_protektive_ressourcen_detmold.pdf

26 Interventionsplanung Sozialpädagogische Diagnose Evaluation Interventionsplanung Intervention

27 Netzwerkkarte

28 Narrative Landkarte

29 Intervention Sozialpädagogische Diagnose Evaluation Interventionsplanung Intervention

30 Wer kommt als hilfreicher Dritter in Betracht? Nachbarn Freunde Enge Familie Kind Haushaltsangehörige Verwandte deren Eltern

31 Evaluation Sozialpädagogische Diagnose Evaluation Interventionsplanung Intervention

32 Literatur Deutscher Kinderschutzbund Landesverband NRW e.v./institut für soziale Arbeit e.v. (Hrsg.) (2000): Kindesvernachlässigung. Erkennen - Beurteilen - Handeln. Münster, Wuppertal. Frindt, Anja: Resilienzförderung in der Praxis der SPFH, Forum Erziehungshilfen, 15.Jg. 2009, H.2, S. 76-80 Frindt, Anja (2009):Impulse der Resilienzforschung für ambulante Hilfen zur Erziehung in Familien, Zeitschrift für Sozialpädagogik 7.Jg., H.3/2009, S. 244-263 Lösel, F./Bender, Doris (2007): Von generellen Schutzfaktoren zu spezifischen protektiven Prozessen: Konzeptuelle Grundlagen und Ergebnisse der Resilienzforschung. In: Opp, G./Fingerle, M. (Hrsg.): Was Kinder stärkt. Erziehung zwischen Risiko und Resilienz. München, S. 57 78. Scheithauer, Herbert; Niebank, Kay; Petermann, Franz (2000): Biopsychosoziale Risiken in der frühkindlichen Entwicklung: Das Risiko- und Schutzfaktorenkonzept aus entwicklungspsychopathologischer Sicht. In: Petermann, Franz; Niebank, Kay; Scheithauer, Herbert (Hrsg.): Risiken in der frühkindlichen Entwicklung. Entwicklungspsychopathologie der ersten Lebensjahre. Göttingen, Bern, Toronto u.a.: Hogrefe Verlag, S. 65 97. Werner, Emmy E. (2007): Entwicklung zwischen Risiko und Resilienz. In: Opp, G./Fingerle, M. (Hrsg.): Was Kinder stärkt. Erziehung zwischen Risiko und Resilienz. München, S. 20 31. Wolf, Klaus (2006): Sozialpädagogische Familienhilfe aus Sicht der Klientinnen und Klienten Forschungsergebnisse und offene Fragen. In: Fröhlich-Gildhoff, K./Engel, E.-M./Rönnau, M./Kraus, G. (Hrsg): Forschung zur Praxis in den ambulanten Hilfen zur Erziehung. Freiburg im Breisgau, S. 83-99. Wolf, Klaus (2007): Die Belastungs-Ressourcen-Balance. In: Kruse, E./Tegeler, E. (Hrsg.): Weibliche und männliche Entwürfe des Sozialen. Wohlfahrtspflege im Spiegel der Genderforschung. Opladen, Farmington Hills, S. 281-292. Wustmann, Corina (2004): Resilienz. Widerstandsfähigkeit von Kindern in Tageseinrichtungen fördern. Weinheim, Basel. Zander, Margherita (2009): Armes Kind starkes Kind? Die Chance der Resilienz. 2. Aufl. Wiesbaden