Gesellschaftliche Stigmatisierung und die Entstehung von Subkulturen - Dargestellt am Beispiel von S/M

Ähnliche Dokumente
Diskutieren Sie aufbauend auf Lothar Krappmanns Überlegungen die Frage, was es heißen kann, aus soziologischer Perspektive Identität zu thematisieren?

Was es heißt, (selbst-)bewusst zu leben. Theorien personaler Identität

Cyber-Mobbing. Der virtuelle Raum als Schauplatz für Mobbing unter Kindern und Jugendlichen. Problemlagen und Handlungsmöglichkeiten.

Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung

Gegenwelten der Jugend dargestellt am Beispiel Hip Hop

Der Labeling Approach

Max Webers Lehre über Herrschafts- und Handlungstypen

Die gruppendynamischen Rollen innerhalb einer Gruppe

Der Sozialisationsfaktor in der Erklärung der Autoritären Persönlichkeit

Diskriminierung und Stigmatisierung von Menschen mit Beeinträchtigung

Funktionaler Analphabetismus in der Bundesrepublik Deutschland

Germanistik. Caroline Boller

Identitätstheorie bei Erikson und Freud

Individualisierung bei Max Weber. Steffi Sager und Ulrike Wöhl

Gewaltprävention im Freizeitbereich Eine Betrachtung aus der Sicht von Fanarbeit Schweiz 9. März Thomas Gander, Geschäftsführer

Wertorientierte Kennzahlen

Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013

Formen der Jugendkriminalität. Ursachen und Präventionsmaßnahmen

Von der Materialsammlung zur Gliederung (geänderte und erweiterte Fassung download vom )

Selbstverletzendes Verhalten als psychische Konfliktbewältigung

VORWORT 11 EINLEITUNG Schuld- und Schamkulturen? - Zum misslichen Schicksal eines Konzepts Forschungshypothese 19

Sexueller Missbrauch - Kinder als Täter

Mediation im Strafrecht. Psychologische und soziologische Konzepte zur Entstehung von Delinquenz

Max Weber. Universität Augsburg Grundkurs Soziologie B.A. Sozialwissenschaften WS 2007/2008. Dozent: Saša Bosančić, M.A.

Rassismus in der Gesellschaft

1 EINLEITUNG MESSKONZEPTE UND IHRE EIGENSCHAFTEN... 7

Identität im Feld von Mehrsprachigkeit als didaktische Herausforderung für den Unterricht im Förderschwerpunkt Sprache

Einführung in die Soziologie sozialer Ungleichheit (PS)

VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe Veranstaltung s.t Uhr GD HS 8 DER BEGRIFF DES SOZIALEN HANDELNS

Das Strafrecht und die gesellschaftliche Differenzierung

Oliver Gallina. Diplomica Verlag. Jugendmedienkultur. Mediennutzung und Medienkompetenz in populären Jugendkulturen

Scham - angeboren oder anerzogen?

Matthias Junge. Georg Simmel. kultur- und sozialwissenschaften

Integration - ein hehres Ziel

Eintluss der Unternehmenskultur auf Communities of Practice als Instrumente des Wissensmanagements

Suizid im Jugendalter

SELBSTKONZEPT UND KREATIVITAT VON MENSCHEN MIT GEISTIGER BEHINDERUNG

Schulinternes Kerncurriculum für den Fachbereich Werte und Normen Sek.I

Die Bedeutung des Anderen - Identitätskonstruktion zur Zeit des Kolonialismus und im Zeitalter der Globalisierung im Vergleich

Eine empirische Betrachtung aus entscheidungs- und systemtheoretischer Perspektive

2. Sitzung des Fachbeirats. Thüringer Bildungsplan bis 18 Jahre

Das Böse bei Harry Potter und Kant

Geisteswissenschaft. Kevin Francke. Adorno - Freizeit. Studienarbeit

Einführung Seite 4 Lernfeld 2 Identität Seite 5 Lernfeld 4 Diskriminierung Seite 6

Inhalt. Impressum. Marktforschung. DIM - Expertenpanel Marketing 2011 Marktforschung Köln, Januar Veröffentlichung: April 2011

1.1 Theorie und Empirie EINLEITUNG DIMENSIONEN SOZIALEN HANDELNS Theorie und Empirie Verhalten und Handeln...

Entwicklungsfördernde Einflüsse von Gesprächen mit Erwachsenen in der frühen Adoleszenz

Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld

Inhalt 2. Vorbemerkungen zur Sprache 8. Abkürzungsverzeichnis 11. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Einleitung Ziele der Arbeit 18

Kulturelle Veranstaltungen und ihr Publikum

Doppelt diskriminiert oder gut integriert? Zur Lebenssituation von Lesben und Schwulen mit Migrationshintergrund

Nachhaltigkeit bei Finanzdienstleistern

Die Deutschen und ihre Migranten

Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten Prof. Thomas Dreiskämper Wissenschaftliches Arbeiten

Neue Herausforderungen für Professionelle im Eingliederungsmanagement

Wie kommt es zu sozialer Exklusion im Wohlfahrtsstaat und was kann der Staat dagegen tun?

DIGITAL NATIVES, DIGITAL IMMIGRANTS

Inklusion - nur ein Märchen?

4.4 Ergebnisse der qualitativen Untersuchung Verknüpfung und zusammenfassende Ergebnisdarstellung Schlussfolgerungen für eine

Typologie der Innovationsbereitschaft

6. Geschlecht lernen in Familie und Schule 1: 7. Wie kommt Leistung in die Gesellschaft? TEXT: Parsons, S

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Talcott Parsons Zur Theorie sozialer Systeme

WIRKSAME UND PRÄVENTION IN WORAUF NACHHALTIGE DER GEMEINDE: KOMMT ES AN? CARLO FABIAN FHNW-HSA

Geschlecht und Kriminalität

Christine Lenz. Eine Analyse auf der Grundlage von Ansätzen der. Neuen Politischen Ökonomie

Geschlechterunterschiede und Geschlechterunterscheidungen in Europa

Die Verfälschung der Aussage Max Frischs Werk "Homo Faber" durch die filmische Adaption Volker Schlöndorffs

Katrin Reuter. Ökologische Tugenden. und gutes Leben. Der Schutz der Biodiversität. im Zeitalter von ökologischer Krise. und nachhaltiger Entwicklung

Klausurensammlung für die Vorlesungen Personalwirtschaft, Personalentwicklung & Personalführung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5. Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einleitung... 15

Diplomarbeit BESTSELLER. Eva-Maria Matzker. Einrichtungen des Gesundheitswesens strategisch steuern. Anwendung der Balanced Scorecard

Pädagogik. Sandra Steinbrock. Wege in die Sucht. Studienarbeit

Die strukturelle Einbindung der Sozialen Arbeit in Palliative Care Teams

Alfred Schütz und Karl Mannheim - Ein Vergleich zweier wissenschaftlicher Perspektiven

Religionskritik in der Antike

Wissenschaftliche Definition von kultureller Differenz und Fremdheit

Türkische Jugendkulturen in Deutschland

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

Marek Fuchs Siegfried Lamnek Jens Luedtke. Schule und Gewalt. Realität und Wahrnehmung eines sozialen Problems

Interaktion. und abweichendes Verhalten

0 Einleitung 1. Teil A: Negative Selbstbilder und Religiosität 3

Individuum und Gesellschaft - Medien

Carpetbagger - Synonym für Korruption und Amtsmissbrauch?

Aggression. Seminar: Grundlagenvertiefung. Sozialpsychologie 2 Seminarleiter: Andreas Zick Referentin: Hilal Mete

Seite 0. Medien und Gewalt

3. Themenwolken: sechs Vertiefungsthemen

KUNST STADT WERBUNG 14 WERBEGROSSFLÄCHEN IN KASSEL VON STUDIERENDEN DER KUNSTHOCHSCHULE KASSEL UND DER UNIVERSITÄT KASSEL

Projektmanagement und interkulturelle Kommunikation

Der Deutsch-Chinesische Rechtsstaatsdialog

Biografieforschung und arbeit mit ErzieherInnen

Handbuch für das Erstellen einer Diplomarbeit an Höheren Fachschulen

Dyskalkulie und visuell-räumliche Fähigkeiten

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Führungskräfte Nachwuchsführungskräfte und High Potentials...35

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Impressum:

NEUGESTALTUNG DER BUDGETIERUNG

Inhaltsverzeichnis. Formen des E-Learnings 23.1 Web-Based-Training 23.2 Teleteaching 24.3 Lernplattformen

Workshop Neo-Institutionalismus. Zur Funktion von Marken, neo-institutionalistisch revisited. Kai-Uwe Hellmann

Widerstand gegen Weiterbildung

Transkript:

Geisteswissenschaft Wolfhardt Stöwsandt Gesellschaftliche Stigmatisierung und die Entstehung von Subkulturen - Dargestellt am Beispiel von S/M Diplomarbeit

Wolfhardt Stöwsandt SoSe. 1994 DIPLOMARBEIT SOZIOLOGIE Thema: GESELLSCHAFTLICE STIGMATISIERUNG UND DIE ENTSTEHUNG VON SUBKULTUREN - DARGESTELLT AM BEISPIEL VON S/M ( 1 ) Hamburg, 30.09.1994 1 S/M ist das gängige Kürzel für Sadismus und Masochismus, zusammengenommen dem "Sadomasochismus".

Inhaltsverzeichnis 0. Präambel...3 1. Teil: Gesellschaftliche Stigmatisierung...4 1.1. Einleitung...4 1.2. Gesellschaft und Stigmatisierung...4 1.3 Differenzierungen von Stigma bzw. Stigmatisierung...6 1.3.1. Diskreditierte und diskreditierbare Personen...6 1.3.2. Defektive und kulpative Stigmata...7 1.4. In-group und out-group Orientierungen...8 1.5. Der Begriff der Devianz...9 1.5.1. Der Etikettierungsansatz...10 1.5.2. Heimliche Devianz...11 1.5.3. Primäre und sekundäre Devianz im labeling-ansatz...12 1.5.4. Das Stufenmodell als "Karriere-Modell"...13 1.5.5. Kritik am labeling-ansatz...15 1.6. Selbststigmatisierung als Alternativkonzept...16 1.7. Zusammenfassung von Teil 2...17 2. Teil: Theorie(n) der Subkultur...18 2.1. Einleitung...18 2.2. Der Begriff der Kultur...18 2.2.1. Von der Kultur zur Subkultur...19 2.3. Der Begriff der Subkultur...20 2.4. Differenzierungen von Subkulturen...20 2.4.1. Progressive und regressive Subkulturen...21 2.4.2. Unfreiwillige und freiwillige Subkulturen...23 2.5. Jugendliche Subkulturen...24 2.6. Entstehungsansätze von Subkulturen...25 2.7. Externer und interner Nutzen von Subkulturen...28 2.8. Identitätsbildung und Normen in einer Subkultur...29 2.9. Zusammenfassung von Teil 2...30 2.10 Stigmatisierung und die Entstehung von Subkulturen...31 3. Teil: Sadomasochismus als Subkultur...33 3.1. Einleitung...33 3.2. Zur Begrifflichkeit von Sadismus/Masochismus...34 3.2.1. Der Sadismus...34 3.2.2. Der Masochismus...35 3.3. Entstehungsansätze und Ursachen von S/M...36 3.4. Die S/M-Szene als Subkultur...38 3.4.1. Die heterosexuelle S/M-Szene...39 3.4.2. Die schwule S/M-Szene...39 3.4.3. Die lesbische S/M-Szene...40 3.4.4. Die professionelle S/M-Szene...41 3.5. Der Entstehungsweg der S/M-Karriere...42 3.6. Schutz und Identität in der S/M- Szene...44 3.7. S/M, Macht, Gewalt und Herrschaftsverhältnisse...45 3.8. S/M und gesellschaftliche Stigmatisierung...47 3.9. Zusammenfassung von Teil 3 und Fazit...49 Quellenverzeichnis...51 II

0. Präambel Diese Arbeit ist, wie es der Titel nahelegt, in drei Teile gegliedert. Im ersten Abschnitt wird die gesellschaftliche Stigmatisierung und im zweiten Teil die Theorie der Subkultur dargestellt. Im Anschluß wird zu klären sein in welcher Form zwischen den beiden Bereichen, im allgemeinen, ein Konnex besteht. Im letzten Teil wird am Beispiel der S/M-Szene obiger Zusammenhang gezeigt. Was diese Arbeit leisten kann: Neue Erkenntnisse werden hier nicht erarbeitet, weil für (z.b.) eine empirische Erhebung die Zeit nicht ausreicht. Vielmehr ist dies eine Sekundäranalyse die aufzeigen soll ob die sadomasochistische Subkultur, im speziellen, eine gesellschaftliche Stigmatisierung erfährt oder nicht. Daher werde ich, die meiner Meinung nach, für diesen Kontext entscheidenden Kriterien aus den Bereichen Stigmatisierung, Devianz und Subkulturen separieren, wobei einige Fragen offen bleiben müssen. 3

1. Teil: Gesellschaftliche Stigmatisierung 1.1. Einleitung Etymologisch betrachtet, ist der Begriff des Stigmas einerseits im religiösen Bereich zu verorten, und zwar als Wundmal Christi und andererseits als Brandmarkung von Sklaven im antiken Griechenland.( 1 ) Weiterhin gibt es in der Verbindung mit "stechen" oder "Stiche zufügen" die Bedeutung von "Tätowierung", als Narbung menschlicher oder tierischer Haut Mithilfe von Instrumenten wie Waffen, Loch- oder Brandeisen. Somit meint Stigma ursprünglich rein physische Merkmale in Form einer körperlichen Andersartigkeit oder Beschädigung.( 2 ) Zur heutigen, kurzen Definition von Stigmatisierung, ist ein Zitat aus Goffman's bekannter gleichnamiger Studie geeignet: "Stigma - die Situation des Individuums, das von vollständiger sozialer Akzeptierung ausgeschlossen ist."( 3 ) Daraus wird ersichtlich, daß gesellschaftliche Stigmatisierung einen sozialen Prozeß darstellt, der weitgehend fremdbestimmt ist. Das Stigmatisierung auch selbstbestimmt sein kann, wird in diesem Teil der Arbeit, unter anderem, herausgestellt (s.1.6.). 1.2. Gesellschaft und Stigmatisierung In einer Gesellschaft werden an ihre Mitglieder bestimmte Erwartungen an das (Rollen) Verhalten und ebenso an die visuelle Erscheinung gerichtet, wie z.b. körperliche Unversertheit. Sie resultieren aus den sozialen Normen, welche eine anthropologische Voraussetzung für soziales Handeln darstellen.( 4 ) Zu ihnen gehören Attribute, die man bestimmten Kategorien von Menschen zuordnet und daher als gewöhnlich und natürlich empfindet. Betrachtet man z.b. einen Fremden, mit dem man evtl. interagieren möchte, 1 Vgl. z.b., Goffman, (1967) S.9 2 Vgl. Lipp, (1975) S.31 3 Goffman, (1967) S.7 4 Neben dem wertrationalen und traditionalem Handeln, aus der Typologie von Max Weber, unterscheidet er obendrein zweckrationales und affektuelles Handeln. Die Beiden zuletzt ge- 4