Labormarker bei chronischen Entzündungen. Was ist kausal, was ist (nur) Epiphenomen? 18. April 2012, Uhr

Ähnliche Dokumente
Labormarker bei chronischen Entzündungen. Was ist kausal, was ist (nur) Epiphenomen? 18. April 2012, Uhr

Das Beste für s Immunsystem? - Warum eine immunstimulierende Therapie auch krank machen kann.

Interferon-gamma. Ein Zytokin mit Januskopf. 02. Mai 2012, 15:00 Uhr

Zytokine und Interferone - Bedeutung für die Diagnostik entzündlicher Erkrankungen

Labormarker bei chronischer Entzündung

Neuroimmunologie und Neuroinflammation - Die Immunologie der Blut-Hirn-Schranke

Systemische Entzündung und Gefäßinflammation Dr. med. Volker von Baehr

16. April Grundkurs Immunologie - Teil 2. Interaktionen zwischen Zellen, Zytokinen, Neuropeptiden und Hormonen. Dr.

Quantitative Messung von Zytokinen im Blut Was ist sinnvoll? Dr. rer. nat. Cornelia Doebis IMD Berlin

Bedeutung der Zytokindiagnostik bei Tumorpatienten Dr. rer. nat. Cornelia Doebis IMD Berlin

Die chronische Entzündung

Warum chronifizieren entzündliche Erkrankungen?

Wie interpretiert man den quantitativen Immunstatus?

TNF-Hemmtest - Prüfung der individuellen Wirksamkeit antientzündlicher Therapien Dr. med. Volker von Baehr

23. November Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom

23. November Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom

Die Diagnostik neuro-endokrino-immunologischer Wechselwirkungen bei Depression - eine aktuelle Übersicht

Das spezifische Immunsystem. T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen

Das Wesen der Immuntoleranz und seine Störfaktoren Dr. med. Volker von Baehr

Neuroimmunologie und Neuroinflammation - Die Immunologie der Blut-Hirn-Schranke

Depression als Symptom von Multisystemerkrankungen. Vortrag. auf der 5. Jahrestagung der DEGUZ am in. Frankenthal

22. Februar Wie wirken immunstimulierende Präparate im Organismus? Wie kann man den Therapieerfolg messen?

Advanced glycation endproducts (AGEs) ein Diät- oder ein Entzündungsmarker?

Immunologische Laboruntersuchung bei Tumorpatienten. 9. November Dr. med. Volker von Baehr

Die Bedeutung der systemischen Entzündung für chronischen Schmerz Dr. med. Volker von Baehr

silent inflammation - nicht sichtbar aber spürbar?

Zahnheilkundegesetz. Gesetz über die Ausübung der Zahnheilkunde (ZHG) vom 31. März 1952 (BGBl. I S. 221),

Das spezifische Immunsystem. T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen

26. Oktober Depression und Fatigue welche Rolle spielen chronische Entzündungen, Tryptophan und Serotonin?

Dr. med. Volker von Baehr

Inflammatio - Online Fortbildung Berlin Allergologische und toxikologische Materialunverträglichkeiten in der Zahnmedizin

Immunkompetenz als gelungener Spagat zwischen persistierender Entzündung und Erregertoleranz bei chronischen Infektionen. Dr.

19. Dezember Der Einfluss von Mangelernährung auf Erkrankungen aus dem depressiven Formenkreis

23. Januar Der Tryptophan-Haushalt und seine Rolle bei Erkrankungen aus dem depressiven Formenkreis

Immunpathogenese des Morbus Crohn

Allergie. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl

20. Februar Allergie auf Metalle und Kunststoffe - Pathogenese, systemische Auswirkungen und Diagnostik. Referent: Dr.

Mitochondriopathie und systemische Entzündung - Ein Teufelskreis mit unspezifischer Krankheitssymptomatik

07. März Atherosklerose durch oxidativen Stress?

Systemisch-Immunologische Diagnostik

die multimodale Stress-Therapie bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen

Prof. Dr. med. Ulrich J. Winter, Essen. IMD- Online- Seminar am

Chronische Borreliose und Schlafstörungen. Dr. med. Frank Riedel Facharzt für Allgemeinmedizin Experte für Biologische Medizin

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie

Devitale Zähne - eine Belastung für das Immunsystem?

Möglichkeiten und Grenzen der Laboranalytik bei Darmerkrankungen und chronischer Entzündung Diagnostik aus dem Blut Dr.

21. November Der Einfluss der neuroendokrinen Stressantwort auf atopische Erkrankungen

C-reaktives Protein. Ein Vortrag von Dr. med. Sebastian Streckbein München, Juni 2006

Schlafstörungen und chronischer Stress. nicht nur Folgen sondern auch Ursachen von Multisystemerkrankungen?

Depression und Entzündung. Silent-Inflammation-Check

5. Oktober Wie interpretiert man den quantitativen Immunstatus

Das Marshall Protocol

Matthias Birnstiel. Allergien. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

07. März Atherosklerose durch oxidativen Stress?

21. August Gesunder Schlaf Die Regulation durch den Tryptophan-Serotonin-Melatonin- Stoffwechsel

Intestinales Mikrobiom: neue Erkenntnisse in der molekulargenetischen Stuhldiagnostik

Neuroinflammation. Die Immunologie der Blut-Hirnschranke. Dr. med. Volker von Baehr. Institut für Medizinische Diagnostik Berlin IMD-Berlin.

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

19. Dezember Der Einfluss von Mangelernährung auf Erkrankungen aus dem depressiven Formenkreis

Überempfindlichkeitsreaktionen

2. An&asthma&ka Omalizumab Xolair /Novar&s CHO K1

Chronische Borreliose- eine Multisystemerkrankung. Dr. med. Frank Riedel Facharzt für Allgemeinmedizin Experte für Biologische Medizin

Die Pathogenese der Titanunverträglichkeit. Teil , Uhr

Angeborene und erworbene Immunantwort

Die Bedeutung von Spurenelementen im Neurotransmitterhaushalt Dr. rer. nat. Katrin Huesker

16. April Grundkurs Immunologie - Teil 1. Immunzellen und deren Effektormechanismen. Dr. Volker von Baehr

Grundlagen der Immunologie

OZONTHERAPIE BEI SSPE

Steroidlabor des Pharmakologischen Institutes Normalbereiche

Überempfindlichkeitsreaktionen

Leben mit KPU Kryptopyrrolurie Vorwort... 5 Vorwort zur 6. Auflage KPU oder HPU? Was ist der Unterschied?... 16

Ovarialinsuffizienz (POF Syndrom)

NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER

Natürliche Killerzellen. Welche Rolle spielen Sie in der Immunabwehr?

Urtikaria. Pathogenese und Labordiagnostik

Neuro-Endokrino-Immunologie

Allergie. Eine Zivilisationskrankheit? Dr. K.-H. Neubauer

11. Januar Burnout und Depression der Einfluss der individuellen Reaktivität auf Stressreize

Schnittstellen zwischen endokrinem System, Nervensystem und Immunsystem. Gesundheit

Inhalt. Vorwort.

angeboren erworben Komponenten und Aufbau des Immunsystems 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion

Naturidentische Hormone Die neue Hormontherapie

Depression. welche Rolle spielen umweltmedizinische. Triggerfaktoren?

Aktuelles zur Therapie der MS

** 9. IMMUNOLOGIE + PATHOGENITÄT VON VIREN **

Dr. med. Joachim Teichmann

Möglichkeiten und Grenzen des medizinischen Labors in der Parodontologie und Prophylaxe

D i a b e t e s u n d R h e u m a

** 7. VIRUSVERMITTELTE ZELLSCHÄDIGUNG **

22. Januar Chronischer Stress als Triggerfaktor biologische Veränderungen und Pathomechanismen

Komponenten und Aufbau des Immunsystems. 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion

Grundlagen des Immunsystems. Rainer H. Straub

TH17-Zellen. Ist ein Defekt verantwortlich für persistierende Candidainfektionen. 24. Oktober 2012, 15:00 Uhr

Metallbelastung und oxidativer Stress

Blockunterricht 4. Studienjahr, Block1) Allergologie (Pichler, Schöni, Helbling)

1. Welche Aussagen zum Immunsystem sind richtig?

Nahrungsmittelunverträglichkeit und Nahrungsmittelallergie aus ernährungsmedizinischer Sicht

Bedeutung der Zytokine in der Infektionsabwehr

Transkript:

Labormarker bei chronischen Entzündungen Was ist kausal, was ist (nur) Epiphenomen? 18. April 2012, 15.00 Uhr Dr. med. Volker von Baehr Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247 Berlin +49 3077001-220, info@inflammatio.de

Akute Entzündung - biologisch sinnvoll - der Auslöser ist das Problem (z.b. Infektionserreger) Chronische Entzündung - die Entzündung selbst stellt das Problem dar - meist Folge einer Über-/Fehlreaktion des Immunsystems z.b. auf Allergene, Autoantigene, Schadstoffe, Metalle, wenig pathogene Bakterien, Pilze oder Viren - oft mit einer Schädigung biologischer Regulationssysteme verbunden Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247 Berlin +49 3077001-220, info@inflammatio.de

Einteilung der Entzündungen nach dem zeitlichen Ablauf: akute = plötzlich einsetzende Entzündungen chronische = langsam, schleichend ablaufende Entzündungen rezidivierende = wiederholt auftretende Entzündungen Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247 Berlin +49 3077001-220, info@inflammatio.de

Bakterien LPS Pilze Partikel (z.b. Titanoxid) Immunkomplexe Makrophage TNF-α IL-1 IL-6 IL-8 u.a. Myelomonozytäre Entzündung Viren intrazellulär persistierende Bakterien Xenobiotika (z.b. Metalle, Acrylate, Biozide usw.) T-Lymphozyt IFN-γ IL-17 IL-4 IL-10 u.a. Lymphozytäre Entzündung (TH1-Immunaktivierung) Allergene (bei Sensibilisierung) Mastzelle Bakterien Pilze Xenobiotika (z.b. Flammschutzmittel, Biozide usw.) Histamin Leukotriene TGF-β Serotonin u.a. Entzündung durch Mastzellaktivierung (Typ I)-allergische Entzündung

Myelomonozytäre Entzündung heißt Alarm für den gesamten Organismus Knochen Osteoklastenaktivität Knochenresorption Parodontitis Osteoporose Immunsystem Anlockung weiterer Immunzellen (Chemotaxis) T-Zellaktivierung (IFN-g ) Adhäsionsmoleküle Entzündungsverstärkung Gefäßendothel Adhäsionsmoleküle Arteriosklerose Schlaganfallrisiko Schleimhaut/Haut Kollagenase u.a. ammp8 PGE 2 -Synthese Gewebeabbau Muskel Proteinkatabolismus Transmembranpotential Schmerzwahrnehmung Fibromyalgische Beschwerden Fettgewebe Lipoproteinlipase Fettsäurefreisetzung Cachektin-Wirkung TNF-α IL-1 Nervensystem Fieber, Anorexie Fatigue IDO-Aktivität Depression Hormonsystem ACTH, Cortisol Stresseffekte Diabetes mellitus Mitochondrien ATP-Bildung NFkB-Bildung Nitrosativer Stress

Die myelomonozytäre Entzündung IL-10 und TGF-β bremsen die Entzündung Bakterien LPS Pilze Partikel (z.b. Titanoxid) Immunkomplexe TNF-α IL-1 IL-10 TGF-β s juan-gärtner@fotolia.com s marksykes@fotolia.com markus-schnatmann@fotolia.com Einbeziehung des gesamten Immunsystems Fieber Fatigue Anorexie Akute Phase- Antwort/ Hormonelle Adaptation

TNF-α IL-1 IL-6 IL-10 IL-8 TGF-β CRP Entzündungsreiz 90 2h 4h 8h 12h 16h

Inflammation Cortisol und DHEAS Warum sind erhöhte Cortisol- und erniedrigte DHEAS- Serumspiegel Folge einer systemischen Entzündung?

Entzündungszytokine beeinflussen Enzyme des Hormonstoffwechsels Cholesterin TNF-α Nebenniere Gonaden TNF-α + 7β-hydroxy-DHEA Pregnenolon 17a-Hydropregenolon DHEA DHEA(S) TNF-α TNF-α Progesteron 11-Desoxykortikosteron 17a-Hydroprogesteron + 11-Desoxykortisol TNF-α TNF-α Androstendion + TNF-α + TNF-α + Östron Kortikosteron Kortisol Testosteron + 17βÖstradiol 18-Hydroxy-Kortikosteron Kortison TNF-α Aldosteron Straub R.H. Pathophysiologie komplexer chronischer Erkrankungen, Band 1

Bakterien LPS Pilze Partikel (z.b. Titanoxid) Immunkomplexe Makrophage TNF-α IL-1 IL-6 IL-8 u.a. Myelomonozytäre Entzündung Viren intrazellulär persistierende Bakterien Xenobiotika (z.b. Metalle, Acrylate, Biozide usw.) T-Lymphozyt IFN-γ IL-17 IL-4 IL-10 u.a. Lymphozytäre Entzündung (TH1-Immunaktivierung) Allergene (bei Sensibilisierung) Mastzelle Bakterien Pilze Xenobiotika (z.b. Flammschutzmittel, Biozide usw.) Histamin Leukotriene TGF-β Serotonin u.a. Entzündung durch Mastzellaktivierung (Typ I)-allergische Entzündung

Die Lymphozytäre Entzündung (TH1-Immunaktivierung) 1. Erkennung Antigenspezifische CD4- und CD8-Lymphozyten erkennen das Antigen spezifisch und werden aktiviert Masernvirus CD4 TH1 CD8

IP-10 - idealer Serummarker für die TH1- Immunaktivierung (IP-10 = IFN-γ-inducible protein 10) aktivierte TH1-CD4-Zelle IFN-γ sehr niedrige und schwankende Serumspiegel IP-10 stabil im Serum messbar pg/ml im Serum IP-10 IFN-γ Stunden Tage

IP-10 >> TNF-α und IL-1 primär T-lymphozytär ausgelöste Entzündung

Eine verstärkte IDO-Aktivität hemmt den Tryptophan- Serotoninweg und steigert die Kynureninbildung Tryptophan IFN-γ (TNF-α) + Indolamin-2,3-Dioxygenase (IDO) + Serotonin: Kynurenine: Stimmung Schlaf Appetit Sexualverhalten Oxenkrug, Ann N Y Acad Sci 2010 Neurotoxische Wirkung Glutamat-Rezeptor-Wirkung Hemmung des Tryptophan-Transports über die Blut-Hirn-Schranke depressive Symptomatik

Entzündungen und Marker im Blut nach Kausalität infektiös bakteriell, mykotisch viral Parasiten Nekrose- bedingt allergisch (Typ I) allergisch (Typ IV) CRP, Granulozytose, IL-1, TNF-α, IL-10 IP-10 (IFNγ), Neopterin, sil2r, aktivierte T-Lymphozyten Eosinophilie, IL-10 CRP, Granulozytose, IL-6 LDH u.a. Enzyme Eosinophilie, ECP, Histamin IP-10 (IFNγ), Neopterin, sil2r, aktivierte T-Lymphozyten

ABER: Die Höhe der gemessenen Entzündungsmarker ist von der Immunfunktion abhängig. Bei gestörter Immunkompetenz sind niedrigere Spiegel an Entzündungsmarkern zu erwarten, z.b. - unter laufenden antientzündlichen Therapien - bei bestehenden Immundefekten - im Alter - bei sekundären Immundefekten bei konsumierenden Erkrankungen Die Reaktionsbereitschaft einzelner Entzündungsmarker hängt vom Individuum ab. - z.b. sind bei TNF-α oder IL1-Highrespondern höhere Spiegel zu erwarten.

Zusammenfassung Es gibt drei Quellen einer Entzündung: 1. Monozyten/Makrophagen TNF-α, IL-1, CRP Entzündung 2. T-Lymphozyten IFN-γ (IP-10), IL-2 Immunaktivierung (TH1) 3. Mastzellen Histamin, ECP TH2-Entzündung / TH2-Dominanz Chronische Entzündung heißt: 1. Einwirkung von Triggerfaktoren + 2. Vorliegen einer komplexen Regulationsstörung Entzündungsmarker können primär oder sekundär verändert sein Die Höhe der Entzündungsmarker im Blut ist auch abhängig von der Immunkompetenz des Patienten Das Monitoring der Entzündungsmarker stellt die Basis der antientzündlichen und der regulativen Therapie dar. Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247 Berlin +49 3077001-220, info@inflammatio.de

Wir freuen uns auf die nächste Fortbildung Interferon-gamma Ein Zytokin mit Januskopf Mittwoch 2. Mai 2012, 15.00 Uhr Dr. Volker von Baehr Institut für Medizinische Diagnostik MVZ GbR, Berlin Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247 Berlin +49 3077001-220, info@inflammatio.de

Zusätzlich im Frühjahr 2012 Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247 Berlin +49 3077001-220, info@inflammatio.de