MDS 2013 Standards und Perspektiven. U. Platzbecker Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden

Ähnliche Dokumente
MDS 2013 Standards und Perspektiven. U. Platzbecker Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden

Allogene Stammzelltransplantation bei MDS. PD Dr. Christof Scheid Klinik I für Innere Medizin Uniklinik Köln

Myelodysplastisches Syndrom

Myelodysplastisches Syndrom. S. Wirths

Therapie des high-risk MDS und AML (außerhalb Transplantation) Thomas Kindler 25 June 2014

Labor für Leukämiediagnostik Medizinische Klinik und Poliklinik III Ludwig-Maximilians-Universität München.

Niedrigrisiko MDS Therapeutische Optionen Wolf-Karsten Hofmann

Genetische Instabilität und TP53 Veränderungen bei MDS und saml mit komplex aberrantem Karyotyp,

HÄMATOPOETISCHER STAMMZELLTRANSPLANTATION

Multiples Myelomeine chronische Erkrankung?

ASH 2010: Was war wichtig für die klinische Praxis? Myelodysplastische Syndrome

Diagnose und klinisches Management des MDS - mit oder ohne Zytogenetik?

Studien der AML-CG. Hämatologie im Wandel März 2013 Michael Fiegl Medizinische Klinik III, KUM CAMPUS GROSSHADERN

Studien der AML-CG. Hämatologie im Wandel März 2013 Michael Fiegl Medizinische Klinik III, KUM CAMPUS GROSSHADERN

Aktuelle Aspekte der PARP-Inhibition: Wer profitiert, wer nicht?

Wachstumsfaktoren bei Myelodysplastischen Syndromen

Dacogen zur Therapie der Akuten Myeloischen Leukämie

Neue Substanzen beim Multiplen Myelom

MDS Studien in Deutschland

Highlights ASCO Kopf-Hals-Tumoren Medikamentöse Therapie. Jürgen Krauss

Chronisch-Lymphatische Leukämie (CLL) Indolente Lymphome

MDS Newsletter Ausgabe # 02

Wachstumsfaktoren bei Myelodysplastischen Syndromen

CONGRESS CORE FACTS. hematooncology.com. Kongressnews in die Praxis übersetzt Mai 2015

(Deferasirox) beeinflusst myelodysplastische Syndrome (MDS) positiv

Akute Leukämien Therapie. Haifa Kathrin Al-Ali Haematologie/Onkologie Universität Leipzig

Multiples Myelom. Therapie älterer, nichttransplantierbarer Patienten. Christoph Renner

DGHO 2010 Geriatrische Onkologie

Neue Medikamentewas muss der Internist wissen. PD Dr. med. E. Bächli, Medizinische Klinik

Therapie von MDS mit Azactidin

Myelodysplastische Syndrome bei. Erwachsenen Diagnostik, Prognose und. Therapie

CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT MEDIZINISCHE KLINIK III STUDIENUPDATE HÄMATOLOGIE AML: STUDIEN DER AMLCG. K. Spiekermann. Frankfurt,

Multiples Myelom aktuelle Therapiestudien

Onkologie im Alter. Alter und Inzidenz von Krebserkrankungen

Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom

Ein einfacher Prognoseindex zur Vorhersage von ZVK- Infektionen bei Patienten mit hämatologischen Malignomen (CIPS-H)

Second-line Chemotherapie

CML-Therapie im Wandel TFR als mögliches Behandlungsziel. Martin C. Müller. Onko-Update 2017 Duisburg, 24. Juni 2017

Aktuelle Behandlungsstrategien Studien des European MCL net Prof. Dr. Martin Dreyling Medizinische Klinik III LMU München

Follikuläres Lymphom und Mantelzelllymphom: aktuelle Studienergebnisse

Anämie: Thrombopoetin Gibt es doch einen Platz für Wachstumsfaktoren bei Knochenmarkversagenssyndromen?

Allogene Stammzelltransplantation. Dr. Sebastian P. Haen Medizinische Klinik Tübingen

Myelodysplastische Syndrome (MDS) Leitlinie

Chronisch lymphatische Leukämie

Optimierung der Epoetin-Therapie bei Patienten mit Tumorerkrankung durch intravenöse Eisengabe

MYELODYSPLASTISCHE SYNDROME

Neue Standards der endokrinen Therapie Dr. Andreas Müller

Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Sandra Sauer / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg

TAXOTERE (Docetaxel) Systemtherapie des Prostatakarzinoms: Taxotere, wann, wie lange und was dann? IX-1. Wann Wie lange Und was dann?

Zweigbibliothek Medizin

Eisenüberladung beim MDS: Was ist möglich und was ist nötig?

Diskussion Fall 1. Neue Optionen beim metastasierten NSCLC ohne Treibermutation: Welche Patienten profitieren wirklich? PD Dr. med.

Myelodysplastische Syndrome

Monatsthema im September: Alleine mit der Diagnose Krebs

Therapie der älteren Patientin

MDS-Symposium bis 6. Mai, Valencia

Medizinische Klinik I Klinikum Weiden

Deutsche Arbeitsgemeinschaft der Pflegenden KMT / SZT

GI Oncology 2011 Session II Magen II

Multiples Myelom: Behandlungsmöglichkeiten im Rezidiv. Univ.-Doz. Dr. Eberhard Gunsilius Hämatologie & Onkologie Universitätsklinik Innsbruck

Aktuelle Therapiekonzepte bei GIST

Immuntherapie von Gastrointestinalen Krebserkrankungen Renaissance durch Check-point Inhibitoren. Prof. Dr. Markus Moehler Universitätsmedizin Mainz

Myelodysplasien eine (sehr) häufige Anämieursache im höheren Lebensalter. Prof. Dr. C. Denzlinger Marienhospital Stuttgart

Multimodale Therapie des Nierenzellkarzinoms. PD Dr. med. Michael Fröhner Klinik und Poliklinik für Urologie Universitätsklinikum Dresden

22. Onkologisches Symposium Große Fortschritte in der Leukämietherapie

Fanconi Anämie Stammzelltransplantation

Biomarker beim KRK was kommt als nächstes in die Klinik?

Definition modifiziert nach IMWG; Br J Haematol ; 2003

Systemmedizin und individualisierte Therapie beim Multiplen Myelom

Was ist denn nun das Hauptproblem AA, PNH, MDS oder?

Moderne und zielgerichtete Therapie der akuten Leukämie

Wirksamkeit und Sicherheit von Thalidomid in der primären Therapie des multiplen Myeloms

1 von :09

Optimierung der Therapie des kolorektalen Karzinoms durch Panitumumab

Welche Standards gelten in der Stammzelltransplantation bei der akuten lymphatischen Leukämie des Erwachsenen?

Zielgerichtetes amplikonbasiertes Sequenzieren bei Chronisch Lymphatischer Leukämie

Chemoimmuntherapie mit Rituximab: Standard bei der CLL sowie beim aggressiven und follikulären NHL

Eisen AA PNH - SZT viel hilft viel?

Allogene Stammzelltransplantation beim älteren Patienten

Hämatopoetische Stammzelltransplantation. Gesine Bug, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Frankfurt am Main

Prognosekriterien beim (metastasierten) kolorektalen Karzinom

der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Klonale Evolution und Prognose bei MDS-Patienten und die Bedeutung von Subklonen

Behandlungstrategien bei älteren Patienten

Adjuvante endokrine Therapie des Mammakarzinoms Fakten und offene Fragen

BAnz AT B3. Beschluss

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al.

Decitabin Beschluss vom: 2. Mai 2013 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 2. Mai 2013 BAnz AT B6

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom

Prognostische und prädiktive Marker beim KRK

Aktuelle Therapieoptionen der chronischen myeloischen Leukämie

2. Regensburger Patiententag

Klinische Langzeiteffekte von antiviralen Therapien. PD. Dr.med. K. Deterding Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinikum Essen

Schwierige Therapieentscheidungen bei Hochrisiko-MDS

DGHO Kongress 2010 CUROLOGIE. Indikation zur Nephrektomie und Metastasenchirurgie Steffen Weikert Klinik für Urologie Charité

Klinische Bedeutung von KRAS und BRAF Mutationen in der Therapie des kolorektalen Karzinoms

Studien( ergebnisse) der Deutschen Myelom Studiengruppen

Stammzelltransplantation: Nabelschnurblut, periphere Blutstammzellen, Knochenmark

Thrombozytopenie: Wann transfundieren?

TKI and Interferon alpha evaluation initiated in Germany

Transkript:

MDS 2013 Standards und Perspektiven U. Platzbecker Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden

Der mögliche MDS-Patient Variable Hb Ek-Pflicht ANC 1.5 PLT 96 EPO 280 KMP: 5% Blasten Zytog.: 46 XY

IPSS = 1 Variable Score 0 0,5 1,0 1,5 2,0 KM Blasten (%) < 5 5 10 11 20 21 30 Karyotyp Good Intermediate Poor Zytopenien 0/1 2/3 Score IPSS-Gruppe Medianes Überleben (Jahre) 0 1,5 2,0 Low Int-2 5,7 1,2 0,5 1,0 2,5 Int-1 High 3,5 0,4 Low R High R Greenberg et al. Blood 1997

IPSS-R = 5 Variable IPSS-R-Score 0 0,5 1,0 1,5 2,0 3,0 4,0 Zytogenetik Very good Good Intermediate Poor Very poor KM-Blasten (%) Hämoglobin (g/dl) Thrombozyten (x10 9 /L) ANC (x10 9 /L) 2 > 2 < 5 5 10 > 10 10 8 <10 < 8 100 50 < 100 < 50 0,8 < 0,8 * IPSS-R-Risikogruppen: Very low < 1,5; Low 1,5 3; Intermediate 3 4,5; High 4,5 6; Very high > 6 Very good = -Y, del(11q); Good = normal, del(5q), del(12p), del(20q), doppelt einschließlich del(5q); Int. = del(7q), +8, +19, i(17q), andere einzelne oder doppelte unabhängige Klone; Poor = -7, inv(3)/t(3q)/del(3q), komplex (3 Aberrationen); Very poor = komplex (>3 Aberrationen). ANC = absolute Neutrophilenzahl; KM = Knochenmark. Greenberg et al. Blood 2012

IPSS-R-Score Anzahl Patienten Very Low Low Intermediate High Very High Patienten (%) 7012 19 % 38 % 20 % 13 % 10 % Überleben 8,8 5,3 3,0 1,6 0,8 Mit 4% Blasten wären es 3 Jahre Greenberg et al. Blood 2012

Gibt es das MDS bcr-abl? Immunsystem Umwelt Alter DNA Schaden Apoptose HSC Dysfunktion Angiogenese Epigenetik Stroma MDS Phänotyp

Mutationen von EZH2, p53, ASXL1, RUNX1 Gesamtüberleben INT-1 ohne Mut. INT-2 INT-1 mit Mut. Jahre Bejar et al. NEJM 2011

Mutationen bei MDS Mian et al. Haematologica 2013

Schinzel-Giedion-Syndrom

Aktuelle Optionen bei MDS Zulassung Risikostratifikation nach IPSS Niedrigrisiko Fe-Chelation

Eisenchelation assoziiert mit besserem Gesamtüberleben? Mit Chelat-Therapie: 75 Monate IPSS INT-1 1,00 Ohne Chelat-Therapie: 49 Monate 0,75 Mit Chelat-Therapie: 115 Monate Überlebenswahrscheinlichkeit 0,5 0,25 0,00 Ohne Chelat-Therapie: 50 Monate** ** p < 0,003 Zeitraum Diagnose Tod (Monate) Neukirchen et al. Leuk Res 2012 Rose et al. Leuk Res 2010

Hepatische Eisenüberladung im Kontext der allogenen SZT LIC < 125 μmol/g (n = 44) LIC 125 μmol/g (n = 44) zensiert Überlebenswahscheinlichkeit niedrig hoch LIC = Lebereisenkonzentration Monate Wermke et al. Clin Cancer Research 2012

ALLogeneic Iron investigators observational Trial MRI MRI MRI -30 0 21 100 360 Prior to HSCT Post HSCT Post HSCT LPI, elpi, DCI, Hepcidin Immune modulation LPI, elpi, DCI, Hepcidin Wermke & Platzbecker

Aktuelle Optionen bei MDS Zulassung Aktiv, aber keine Zulassung Risikostratifikation nach IPSS Niedrigrisiko Fe-Chelation Epo LEN HDAC-I TRA Epo = Erythropoetin; LEN = Lenalidomid; HDAC-I = Histon-Deacetylase-Inhibitor; TRA = Thrombopoetinrezeptor-Agonisten

Prädiktion Ansprechen Epo Gutes Ansprechen (74 %) RA, RARS, RAEB Intermediäres Ansprechen (23 %) Schlechtes Ansprechen (7 %) Therapieansprechen: Score S-EPO (U/l) Transfusionen (EKs/Monat) < 100 +2 100 500 +1 > 500-3 < 2 +2 2-2 Hellstrom-Lindberg E et al. Br J Haematol 1997; 99: 344 351

ARCADE Studie LR-MDS Amgen

PACE-MDS-Studie TGF-β Familie moduliert späte Erythropoese EPO Rezeptor Expression ActRII-Signale Reifungstage Erythropoese Suragani et al. ASH 2011

Aktuelle Optionen bei MDS Zulassung Aktiv, aber keine Zulassung Risikostratifikation nach IPSS Niedrigrisiko Fe-Chelation Epo LEN HDAC-I TRA Epo = Erythropoetin; LEN = Lenalidomid; HDAC-I = Histon-Deacetylase-Inhibitor; TRA = Thrombopoetinrezeptor-Agonisten

MDS 005 Studie IPSS LOW/INT-1 und NON-del5q EPO refr. oder keine Ansprechen Mind. 4 Eks/8 Wochen Celgene

LEMON5-Studie IPSS LOW/INT-1 und del5q <5% Blasten Rekrutierung beendet Germing

AML-Progression bei Niedrigrisiko-MDS mit del(5q) im Vergleich 1,0 AML-Progression kumulative Inzidenz 0,8 0,6 0,4 0,2 Unbehandelt LEN-behandelt 0 0 1 2 3 4 5 6 Patienten unter Risiko (n) Zeit (Jahre) 125 79 58 39 24 18 9 53 97 119 128 120 98 LEN-behandelt Unbehandelt Kumulative 2-Jahres-Inzidenz 7 % 12 % Kumulative 5-Jahres-Inzidenz 23 % 20 % Mediane Zeit bis zur AML-Progression nicht erreicht nicht erreicht Kündgen et al. Leukemia 2013

AML-Übergang bei MDS del(5q) p53 nicht mutiert p53 mutiert Zeit (Jahre) Jädersten M et al. JCO 2011

AZA+LEN Phase-I-Studie bei HR-MDS mit del(5q) Anomalie-Ausprägung (%) CCR Rezidiv CCR CCR TP53 mut BM, Exon 5 del(5q) CD34+ PB FISH Induktionstherapie Komplettes zytogenetisches Ansprechen und hämatologische Remission Hämatologisches und zytogenetisches Rezidiv Zeit seit Therapiestart (Monate) HR-MDS = Hochrisiko-MDS Platzbecker et al. Leukemia 2013

Der mögliche MDS-Patient Variable Hb Ek-Pflicht ANC 0.8 PLT 12 EPO >500 KMP: 5% Blasten Zytog.: 46 XY

Aktuelle Optionen bei MDS Zulassung Aktiv, aber keine Zulassung Risikostratifikation nach IPSS Niedrigrisiko Fe-Chelation EPO LEN HDAC-I TRA Epo = Erythropoetin; LEN = Lenalidomid; HDAC-I = Histon-Deacetylase-Inhibitor; TRA = Thrombopoetinrezeptor-Agonisten

Romiplostim bei Niedrig-Risiko MDS Romiplostim Placebo Total HR, 95% CI AML 10/168 (6.0%) 2/82 (2.4%) 12/250 (4.8%) 2.54, 0.6-11.5 -RAEB-1/-2 6/25 (24%) 2/9 (22%) 8/34 (24%) 1.06, 0.21-5.49 -Non-RAEB 4/143 (2.8%) 0/73 (0%) 4/216 (1.9%) NA Kantarjian et al. ASH 2012

Romiplostim bei Niedrig-Risiko MDS 100 90 80 Placebo Romiplostim 60 55 50 70 45 Proportion (%) 60 50 40 30 Odds Ratio (OR) 40 35 30 25 20 20 15 10 0 n* = 83 167 41 77 13 28 HI-P HI-E HI-N IW G Response OR (95% CI) 10 5 0 HI-P HI-E HI-N 3.0 (0.9, 9.7) 15.6 (4.7, 51.8)* 4.6 (0.9, 25.3) n*, number of subjects evaluable for various HI responses IW G Response * P<0.001 Kantarjian et al. ASH 2012

Romiplostim bei Niedrig-Risiko-MDS Ansprechrate MDS-Patienten, behandelt mit Romiplostim Baseline-TPO: < 500 pg/ml +2 500 pg/ml -3 Vorherige Thrombozyten- Transfusionen < 6 Einheiten +1 6 Einheiten -3 Score +3 Score -1, -2 Score -6 65 % 34 % 17 % TPO = Thrombopoeitin Sekeres & Platzbecker ASH 2012

Eltrombopag Phase II, >10% Blasten, PLT<30 2:1 Randomisierung Endpunkt: Überleben GSK

Aktuelle Optionen bei MDS Zulassung Aktiv, aber keine Zulassung Risikostratifikation nach IPSS Niedrigrisiko Fe-Chelation Epo LEN HDAC-I TRA Epo = Erythropoetin; LEN = Lenalidomid; HDAC-I = Histon-Deacetylase-Inhibitor; TRA = Thrombopoetinrezeptor-Agonisten

GEPARD Studie Phase II, IPSS LOW/INT-1 Ek-abhängig Panobinostat +/- EPO Kein Ansprechen - Toxizität Platzbecker et al. EHA 2012 Novartis

Orales Azacitidin Extrapolierte kumulative AZA-Exposition pro Zyklus AZA s.c. AZA p.o. Mittlerer kumulative Exposition (AUC) pro Zyklus (ng*hr/ml) 10000 8000 6000 4000 2000 0 s.c. 75 mg/m 2 p.o. 300 mg tgl. x 7 Tage tgl. x 21 Tage 300 mg p.o. Tag 1 21 führt zu anhaltender Hypomethylierung Studie: IPSS INT-1 mit PLT <50 Laille et al. MDS 2011, Edinburgh, UK

Der mögliche MDS-Patient Variable Hb Ek-Pflicht ANC 1.5 PLT 96 EPO 280 KMP: 5% Blasten Zytog.: 46 XY Variable Hb Ek-Pflicht ANC 0.9 PLT 23 EPO 560 KMP: 15% Blasten Zytog.: 46 XY

Aktuelle Optionen bei MDS Zulassung Aktiv, aber keine Zulassung Risikostratifikation nach IPSS Niedrigrisiko Hochrisiko 5-Aza Fe-Chelation Intensive CTx/allo Tx Epo LEN HDAC-I TRA Epo = Erythropoetin; LEN = Lenalidomid; HDAC-I = Histon-Deacetylase-Inhibitor; TRA = Thrombopoetinrezeptor-Agonisten 5-Aza = Azacitidin; CTx = Chemotherapie; Tx = Transplantation

AZA-001 Gesamtüberleben Azacitidin vs. konventionelle Therapie Anteil Patienten überlebend 15 Monate 51 % 24 Monate 26 % Log-Rank p = 0,0001 HR = 0,58 [95 % KI: 0,43 0,77] Todesfälle: AZA = 82, CCR = 113 CCR AZA Zeit (Monate) seit Randomisierung CCR = Conventional Care Regime Fenaux P et al. Lancet Oncol 2009; 10: 223 232

Prognostische Faktoren mit Aza ECOG = ECOG Performance Status EK = Erythrozytenkonzentrat IPSS = International Prognostic Scoring System APSS = Azacitidine Prognostic Scoring System OS = Gesamtüberleben (Overall Survival) Itzykson R et al. Blood 2011; 117: 403 411

Rigosertib bei AZA Versagen Rigosertib Histor. Kontrolle N=13, 4x mcr, 8x SD Keine hämat. Verbesserung 2:1 Randomisierung, Phase 3 Seetharam et al. ASH 2012, Leukemia Res 2012 Onconova

Temsirolimus bei MDS (TEMDS) Temsirolimus 25mg i.v. 4-12 Monate n=40 Düsseldorf Göttingen Leipzig Dresden multizentrisch Chemnitz Mannheim Platzbecker / Wermke

Phase I ROMDS-Studie -Ziel: MTD/ DLT von Romidepsin + Azacitidin (Vidaza ) - monozentrisch Kündgen / Germing

Pro und Cons der allogenen HSZT Gefahren bei HSZT (GVHD, Rezidiv, Infektion) Niedrigrisiko-Erkrankung, Komorbidität, therapeutische Alternativen Hochrisiko-Erkrankung mit potentiell langfristigem krankheitsfreiem Überleben Alternative Ansätze erwägen Allogene HSZT erwägen HSZT = hämatopoetische Stammzelltransplantation GVHD = Graft-verus-host disease Platzbecker Semininars in Hematology 2012

Allogene HSZT vs AZA bei MDS 60-70 Jahre Platzbecker et al BBMT 2012

Deutsche VidazaAllo-Studie MDS IPSS INT-2/HIGH 55 70 Jahre 4-6 x Vidaza plus Spendersuche Registrierung PD off study SD, CR, PR Kein Spender Vidaza bis PD Spender RIC TX RIC TX = allogene Stammzelltransplantation mit reduzierter Konditionierungsintensität PI: Kröger/ Co-PI: Platzbecker

Kann die allogene SZT ungünstige Prognosemerkmale eliminieren? Deeg et al. Blood 2012 Thol et al. ASH 2012

Aktuelle Optionen bei MDS Zulassung Studien Risikostratifikation nach IPSS Niedrigrisiko Hochrisiko 5-Aza Fe-Chelation Intensive CTx/allo Tx TRA Rigosertib Rigosertib AZA p.o. PACE TEMDS AZA vs AZA+ALLO CTx = Chemotherapie; Tx = Transplantation; Epo = Erythropoetin; TRA = Thrombopoetinrezeptor-Agonisten

European MDS Study Coordination Office National MDS study groups Clinical Trials EU MDS Office EU funding Pharma (C) GMIHO - Gesellschaft für Medizinische Innovation Hämatologie und Onkologie mbh 45

Zusammenfassung Sehr heterogene Erkrankung IPSS Standard Molekulare Dämmerung Therapeutisches Problem speziell Niedrigrisiko-MDS Pat. in klinische Studien einschließen www.mds-register.de www.kompetenznetz-leukaemie.de