ASH 2010: Was war wichtig für die klinische Praxis? Myelodysplastische Syndrome

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ASH 2010: Was war wichtig für die klinische Praxis? Myelodysplastische Syndrome"

Transkript

1 ASH 2010: Was war wichtig für die klinische Praxis? Myelodysplastische Syndrome

2 Offene Fragen Klassifizierung der Patienten Therapeutische Ansätze - 5-AZA/Lenalidomid - Immunsuppressive Therapien (IST) -neue Therapien Pathogenese:molekulare Mechanismen

3 Mängel des IPSS Nur für de novo MDS geeignet Unpräzise bei low-risk-patienten Keine Berücksichtigung des Performance Index Erfasst nicht den evolutionären Teil des MDS, insbesondere molekulargenetische Evolution

4 MDACC Score PS > 1 Score 2 Alter: /65+ Score 1 / 2 T < 30 / / Score1/2/3 Hb < 12 Score 1 Blasten BM:5-10/11-29 Score 1/2 WBC > 20 Score 2 Transfusionen Score 1 Karyotyp 7/komplex Score 3 M.Corrales -Yepez, #444, ASH 2010

5 MDACC Risikoklassen MDACC IPSS Low ( 0-4) 20% 18,7% INT-1 (5-6) 29,6% 42,9% INT-2 (7-8) 21,6% 19,9 % High ( > 9) 16,6% 5,3 % M.Corrales-Yepez,#444, ASH 2010

6 MDACC Prognose Overall Survial Übergang AML Low (0-4) 92 Monate 5,9% INT-1 (5/6) 49 Monate 16,8% INT -2 (7/8) 28 Monate 36,3% High 15 Monate 50,4 M.Corrales-Yepez,#444, ASH 2010

7 Overall survival nach MDACC Score, M. Corrales-Yepez, MD Anderson

8 Folgerungen Berücksichtigung des Performance- Status Berücksichtigung Transfusionen Thrombozytenzahl MDACC kann IPSS-low-risk Patienten besser differnzieren Bisher keine Anwendung des MDACC in klinischen Studien

9 Offene Fragen II:Therapie 5-AZA Therapie: wie lange? Wie oft? 5-AZA bei CMML 5-AZA + DLI bei Rezidiv nach allo-tx Lenalidomid: AML - Risiko Immunsuppressive Therapie Neue Substanzen

10 5-AZA/Decitabine: wie lange?wie oft? Studie Pat. Therapie Zykluszahl median Response rate mit HI CALBG 309 AZA x 7 n.a. 15% CR 45 % OR AZA AZA x % CR 49% OR D Decitabine X 3 ADOPT 98 Decitabine x 5 ID Decitabine X 5 EORTC Decitabine X 3 3 9% CR 30% OR 5 17% CR 51% OR 7 34% CR 69% OR 4 13% CR 34% OR Time to response 3# 1.Resp 5# best Resp 2# 1. Resp. 90% #6 na First and best: #2 3# für CR 5# für PR 3-4 #

11 Effektivität verschiedener AZA-Dosierungsregime Spanisches Compassionate Use Programm Klinisches Ansprechen Gesamtüberleben Unterschied in ORR (CR, PR, mcr, HI) zwischen AZA 5 vs AZA 5-2-2AZA (43% AZA 5, 73 % AZA 5-2-2, 56% AZA 7) Keine signifikanten Unterschiede im Gesamtüberleben García R et al., #1853, ASH 2010

12 Empfehlungen 5-AZA/Decitabine Optimales Regime: oder Zyklen bis Responsebeurteilung Fortführung der Therapie bei Respondern : Erhaltungstherapie!! Bei Progreß: Abbruch Bei stable disease: individuelle Entscheidung 5-AZA: 7-Tage-Regime Höhergradige Toxizitäten oft in # 1 und 2 Aktuell keine prädiktiven Marker

13 Prognose nach 5-AZA Versagen ( Prebet et.al, 443,ASH 2010)

14 TET-2 Mutation als prädiktiver Marker TET-2 in ca. 25% der MDS Pat.mutiert Wahrscheinliche Funktion: Induktion von DNA- Hypomethylierung, Stabilisierung der DNA-Methylierung 5-Methylcytosin- 5-Methylhydroxycytosin TET-2 Mutation: meist frameshift ( vorzeitiger stop Codon) oder non-sense

15 TET-2 Mutation: klinische Ergebnisse (Itzykson et al, 439, ASH 2010) TET-2 mutiert (n=17) TET-2 wild (n=86) ORR 65% ( 11/17;CR: n= 7) 30% (26/86; CR: n=17) Response- Dauer 9,2 Monate 7,1 Monate Overall survival 16,2 Monate 15,3 Monate Folgerung I: besserer Response Folgerung II: kein Einfluß auf Überleben

16 Molekulare Marker bei MDS Fülle von neuen Genen (TET-2,UTX,EZH2 u.a.) Verbesserte Analyse von Methylierungsmustern Bedeutung der Methylierung einzelner Gene noch ungeklärt Bedeutung anderer Regulationen ( Acetylierung, mikro-rna u.a.)??? Insgesamt Unzahl offener Fragen

17 Immunsuppressive Therapie: ATG bei MDS ( Epling,602,ASH 2010) n=24, low/int-1: 86% INT-2/high: 14% ratg 2,5 mg/kg d 1-4 TRM: 3/21 HI: 43%, SD: 33%, PD: 24% Prädiktiv: Dauer der Erkrankung

18 IST Epling-Burnette,602 (USA) Cereja, 1806 (F) Pat-Anzahl auswertbar N=24 ( 21 auswertbar) N=12, IPSS Low/INT-1=18, INT-2= 3 INT-1= 10, INT-2= 1 Therapie ratg 2,5 mg/kg d1-4 ATG= 7, ATG/CSA=5 TRM 3/21 (Infektionen) 2/12 ( marrow failure) Response HI: n= 12 SD: n=5 PD: n=7 Prädiktiv Folgerungen Dauer der Erkrankung HLA-DR 15??? CR: n =3 HI: n = 2 Non-responder: n = 7 Keine HLA-DR 15??? Hohe Tox., evtl. Alemtuzumab

19 Fazit IST ATG +/-CSA bei low-rsik MDS Dauer der Erkrankung prädiktiv für Response Cave: Response ausschließlich bei good risk Hohe Toxizität von ATG Hohe treatment-related mortalitiy Evtl. bessere Ergebnisse mit Alemtzumab

20 Aza und DLIs als Salvage bei MDS/AML im Rezidiv nach Allo- SCT AZARELA - Interimsanalyse Prospektive, einarmige multizentrische Phase II Studie - Interimsanalyse Fragestellung: Aktivität und Verträglichkeit von Aza in Kombination mit DLIs als Salvage Therapie bei MDS/AML im Rezidiv nach Allo-SCT Therapie Maximal 8 Zyklen Aza (100mg/m²/d d1-5, alle 28 Tage) plus DLIs (mit steigender Dosis 1-5x10E6 1-5x10E8 Zellen/kg) nach jedem 2. Aza Zyklus DLI = Spender-Lymphozyten-Infusion Schroeder T et al., #1294, ASH 2010

21 Azacitidine (Vidaza, Aza) and Donor Lymphocyte Infusions (DLI) In Patients with Acute Myeloid Leukemia (AML) or Myelodysplastic Syndromes (MDS) Relapsing After Allogeneic Hematopoietic Stem Cell Transplantation (HSCT): Interim-Analysis From the AZARELA- Trial (NCT ) ASH 2010 Abstract # 1294 Schroeder T,Czibere AG, Kröger N, Platzbecker U, Bug G, Rieger K, Luft T, Bruns I, Zohren F, Wolschke C, Fenk R, Haas R and G Kobbe

22 Aza und DLIs als Salvage bei MDS/AML im Rezidiv nach Allo- SCT AZARELA - Interimsanalyse Prospektive, einarmige multizentrische Phase II Studie - Interimsanalyse Fragestellung: Aktivität und Verträglichkeit von Aza in Kombination mit DLIs als Salvage Therapie bei MDS/AML im Rezidiv nach Allo-SCT Therapie Maximal 8 Zyklen Aza (100mg/m²/d d1-5, alle 28 Tage) plus DLIs (mit steigender Dosis 1-5x10E6 1-5x10E8 Zellen/kg) nach jedem 2. Aza Zyklus DLI = Spender-Lymphozyten-Infusion Schroeder T et al., #1294, ASH 2010

23 AZARELA - Interimsanalyse Ergebnisse Mediane Anzahl AZA-Zyklen (Range) 3 (1-8) Donorlymphozyten-Infusionen (DLIs) 18/25 (72%) Mediane Anzahl an DLIs (Range) 1 (1-4) ORR 16/25 (64%) CR/CRi 5/25 (20%) PR 3/25 (12%) SD 8/25 (32%) Akute GvHD 6/25 (24%) Chronische GvHD 3/25 (12%) Hämatologische Toxizitäten Grad 3/4 bei 64% der Patienten, hauptsächlich Infektionen bzw. gastrointestinale Nebenwirkungen Schroeder T et al., #1294, ASH 2010

24 AZARELA - Interimsanalyse Ergebnisse Das mediane Überleben für alle Patienten beträgt 184 Tage Patienten, die eine CR/CRi erreichen, bleiben in einer anhaltenden Remission (mediane Zeit: 229 Tage) Das Erreichen einer CR (nicht erreicht vs. keine CR, p=0,008) bzw. jedes Ansprechen auf AZA + DLI (CR, CRi, PR oder SD) (jedes Ansprechen vs. kein Ansprechen: 79 Tage, p=0,0001) sind assoziiert mit einem längeren Überleben Schroeder T et al., #1294, ASH 2010

25 AZARELA - Interimsanalyse Schlußfolgerung Die Kombination von Aza und DLIs bei Patienten mit MDS/AML im Rezidiv nach Allo-SCT scheint sicher zeigt eine gewisse antileukämische Aktivität Substanzieller therapeutischer Benefit für einen Teil der Patienten Schroeder T et al., #1294, ASH 2010

26 Efficacy of Azacitidine In the Treatment of Chronic Myelomonocytic Leukemia ASH 2010 Abstract # 4017 Teichman M, Wetzstein G, Ho VQ, Lancet J, List A and S Komrokji

27 AZA bei CMML Retrospektive Analyse von 35 Patienten mit CMML, die im Zeitraum von Juli 2004 bis April 2009 mit Azacitidin behandelt worden in einem Zentrum behandelt wurden Auswertung des Ansprechens mittels IWG Kriterien (IWG 2006), des Überlebens und der Verträglichkeit Teichman M et al., # 4017, ASH 2010

28 AZA bei CMML Patientencharakteristika (n=35) Mediane Anzahl an AZA-Zyklen (Range) 6,0 (1-34) Medianes Alter [Jahre] (Range) 70 (33-85) Männlich : weiblich 19:16 Splenomegalie 13/35 (37,1%) Hb-Wert < 10 g/dl 8/35 (22,9%) Thrombozyten x10 9 /l <50 12/35 (34,3%) <100 19/35 (54,3%) Dusseldorf CMML Risk criteria low / intermediate / high risk / unknown 2,9% / 48,7% / 20% / 28,6% MD Anderson CMML risk model Low / int-1 / int-2 / high risk / unknown 31,4% / 34,3% / 5,7% / 2,9% / 25,7% Teichman M et al., # 4017, ASH 2010

29 AZA bei CMML Ergebnisse und Schlussfolgerung ORR 48,6% CR 14,3% Marrow CR 11,4% PR 2,9% HI 20% Medianes Überleben 25 Monate (95%CI 13,8-36,1 Monate) In dieser retrospektiven Analyse war das Ansprechen für CMML-Patienten vergleichbar mit denen für andere MDS-Patienten in Azacitidin-Studien Das mediane Überleben ist vergleichbar mit den Ergebnissen aus der AZA-001- Studie Azacitidin ist effektiv in der Behandlung der CMML Teichman M et al., # 4017, ASH 2010

30 Risk of AML Evolution In Lower Risk MDS with Del (5q) Treated With or Without Lenalidomide. A Report by the Groupe Francophone Des Myelodysplasies (GFM) ASH 2010 Abstract # 976 Adès L,Lebras F, Sebert M, Kelaidi C, Lamy F, Delaunay J, Visanica S, Turlure P, Guerci A, Cabrol MP, Banos A, Blanc M, Vey N, EclacheV, Chevret S and Fenaux P

31 Lenalidomid bei MDS low risk Del(5q): Risiko der AML Progression (Auswertung der GFM) Ziel: Vergleich der AML-Progressionsraten einer Kohorte von 95 transfusionsabhängigen Del(5q)-Patienten, die mit Lenalidomid behandelt wurden mit einer historischen Kohorte von 99 transfusionsabhängigen Del(5q)-Patienten, die kein Lenalidomid erhalten haben: Adés L et al., # 976, ASH 2010

32 Lenalidomid bei MDS low risk Del(5q): Risiko der AML Progression (Auswertung der GFM) Lenalidomid-Kohorte (n=95) Medianer Follow-up vom Beginn der Therapie: 18,5 Monate AML-Progressionsrate: 6,3% Matched pair Analyse mit Patienten aus der Gruppe der historischen Kontrolle 71 matched pairs* Lenalidomid-Kohorte (n=71) 4-Jahres-kumulierte AML-Inzidenz: 8,9% Medianes Überleben: 150 Monate p=0,16 p=0,10 Historische Kontrolle (n=71) 4-Jahres-kumulierte AML-Inzidenz: 15,8% Medianes Überleben: 72,8 Monate *Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Patient Lenalidomid erhält, wurde anhand bestimmter Variablen wie Alter, Geschlecht, WHO-Klassifikation, IPSS-Score und Zytogenetik bestimmt (Propensity score method). Adés L et al., # 976, ASH 2010

33 Lenalidomid bei MDS low risk Del(5q): Überleben und Risiko der AML Progression 150 Monate vs. 72,8 Monate 8,9% vs. 15,8% Überleben HR= 0,54, 95%CI: 0,26-1,12; p= 0,10 AML-Progression HR= 0,46, 95%CI: 0,16-1,35; p=0,16 Adés L et al., # 976, ASH 2010

34 Lenalidomid bei MDS low risk Del(5q): Risiko der AML Progression (Auswertung der GFM) Schlussfolgerung: Die AML-Progressionsrate und das Gesamtüberleben unterscheiden sich nicht signifikant zwischen mit Lenalidomid behandelten MDS Del(5q) Patienten und einer historischen Kontrolle von unbehandelten Del(5q)- Patienten (matched pair Analyse) Adés L et al., # 976, ASH 2010

35 Folgerungen Neue Klassifikation zur besseren Prognoseabschätzung, Therapieindikationstellung 5-AZA : 5/2-Schema, bei Response Fortführung, oft spätes Einsetzen der Remission rsp. HI 5-AZA bei CMML: Prinzipiell wirksam 5-AZA + DLI: spannender Ansatz Lenalidomid: kein erhöhter Übergang in AML bei 5 q-

36 Neue Substanzen Studie Prüfsubst. Patienten Design Ergebnis Kommentar Phase II MD Anderson #604 Phase II US Intergroup # 601 Phase II A.Raza, MD NY # 2910 Vorinostat (HDAC-I) Entinostat (HDAC-I) Ezatiostat GSTP-1 Inhibitor N=18 Unbehand. IPSS INT-1+ 50% sek.tumore N= 88 72% IPSS INT-2/high N=73 91% IPSS low/int-1 Nonrandomized Vorinostat + 5-AZA randomized A: 5-AZA*10 B: 5-AZA*10 + Entinostat Nonrandomized 17% CR 23 % komplette KM-CR RR und HI: Arm A: 43% Arm B: 44 % HI-E 22% HI-N 19% HI-P 3,7% HI-T 9% Trend Zum hämatolg. Response Kein benefit durch Entinostat Trend zum hämatolog. Response

Malignes Melanom. Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013

Malignes Melanom. Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013 Malignes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013 Peter Kurschat Klinik für Dermatologie und Venerologie Centrum für Integrierte Onkologie CIO Mittwoch, 26.06.2013, Köln Wo standen wir vor

Mehr

Stammzelltransplantation: Nabelschnurblut, periphere Blutstammzellen, Knochenmark

Stammzelltransplantation: Nabelschnurblut, periphere Blutstammzellen, Knochenmark Stammzelltransplantation: Nabelschnurblut, periphere Blutstammzellen, Knochenmark Nina Worel Medizinische Universität Wien Stammzelltransplantation: Generelles Konzept Zytoreduktion Engraftment Leukämie

Mehr

Follikuläres Lymphom und Mantelzelllymphom: aktuelle Studienergebnisse

Follikuläres Lymphom und Mantelzelllymphom: aktuelle Studienergebnisse Follikuläres Lymphom und Mantelzelllymphom: aktuelle Studienergebnisse Priv. Doz. Dr. Christian Scholz Medizinische Klinik m.s. Onkologie, Hämatologie und Tumorimmunologie CharitéCentrum 14 Charité Universitätsmedizin

Mehr

Aktuelle Behandlungsstrategien Studien des European MCL net Prof. Dr. Martin Dreyling Medizinische Klinik III LMU München

Aktuelle Behandlungsstrategien Studien des European MCL net Prof. Dr. Martin Dreyling Medizinische Klinik III LMU München Medizinische Klinik und Poliklinik III Direktor: Prof. Dr. W. Hiddemann Aktuelle Behandlungsstrategien Studien des European MCL net Prof. Dr. Martin Dreyling Medizinische Klinik III LMU München Disclosures

Mehr

Brustkrebs: Adjuvante Therapie mit Herceptin

Brustkrebs: Adjuvante Therapie mit Herceptin Trastuzumab after adjuvant Chemotherapy in HER2-positive Breast Cancer Piccart-Gebhart et al: New England Journal of Medicine 353 : 1659 72, October 20, 2005. HERA 2-year follow-up of trastuzumab after

Mehr

Allogene Stammzelltransplantation Status quo 2015

Allogene Stammzelltransplantation Status quo 2015 Allogene Stammzelltransplantation Status quo 2015 Rainer Schwerdtfeger Abteilung für Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie Helios Klinikum Berlin-Buch 11. Februar 2015 DRST-Bericht 2013 Status quo

Mehr

CONGRESS CORE FACTS. hematooncology.com. Kongressnews in die Praxis übersetzt MDS-SYMPOSIUM 2013

CONGRESS CORE FACTS. hematooncology.com. Kongressnews in die Praxis übersetzt MDS-SYMPOSIUM 2013 CONGRESS CORE FACTS hematooncology.com Kongressnews in die Praxis übersetzt Juni 2013 MDS-SYMPOSIUM 2013 r. med. Thomas Schroeder, Universitätsklinikum Düsseldorf D Myelodysplastische Syndrome (MDS) neues

Mehr

Stammzelltransplantation: Vorhersage von Komplikationen mittels neuer Technologien

Stammzelltransplantation: Vorhersage von Komplikationen mittels neuer Technologien Stammzelltransplantation: Vorhersage von Komplikationen mittels neuer Technologien Abteilung Hämatologie, Hämostaseologie und Onkologie Prof. Dr. med. Arnold Ganser Prof. Dr. med. univ. Eva M. Weissinger

Mehr

ACR-Nachlese 2007: ANCA assoziierte Vaskulitiden

ACR-Nachlese 2007: ANCA assoziierte Vaskulitiden Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor TIFF (Unkomprimiert) benötigt. KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I ASKLEPIOS KLINIKUM BAD ABBACH ACR-Nachlese 2007: ANCA assoziierte Vaskulitiden Dr.

Mehr

Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Sandra Sauer / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg

Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Sandra Sauer / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom Sandra Sauer / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg Entwicklung der Therapien beim Multiplen Myelom Hoch-Dosis

Mehr

Neue Medikamentewas muss der Internist wissen. PD Dr. med. E. Bächli, Medizinische Klinik

Neue Medikamentewas muss der Internist wissen. PD Dr. med. E. Bächli, Medizinische Klinik Neue Medikamentewas muss der Internist wissen PD Dr. med. E. Bächli, Medizinische Klinik Neue Medikamente-Zulassungsbehörde Swissmedic Swissmedic ; Jahresbericht 2013 Neue Medikamente - Zulassungen in

Mehr

MYELODYSPLASTISCHE SYNDROME

MYELODYSPLASTISCHE SYNDROME MYELODYSPLASTISCHE SYNDROME kontrollieren, transfundieren, transplantieren? Myelodysplastische Syndrome : Definition Heterogene Gruppe klonaler Erkrankungen der hämatopoietischen Stammzellen, charakterisiert

Mehr

Aktueller Stellenwert des PET-CT s in der Tumordiagnostik

Aktueller Stellenwert des PET-CT s in der Tumordiagnostik Aktueller Stellenwert des PET-CT s in der Tumordiagnostik Prof. Dr. med. Florian Lordick Chefarzt am Klinikum Braunschweig Sprecher des Cancer Center Braunschweig PET Positronen-Emissions-Tomographie (PET)......

Mehr

Lymphomtherapie mit Antikörpern (Rituximab)

Lymphomtherapie mit Antikörpern (Rituximab) Lymphomtherapie mit Antikörpern (Rituximab) Markus Müller, AVK Berlin, 02. 09.2006 Chemotherapie und Antikörper Therapieoptionen bei HIV-NHL CHOP bleibt die Standard- Chemotherapie (seit 1975) Schmidt-Wolf

Mehr

Myeloproliferative Neoplasien. Jakob R Passweg Chefarzt Klinik Hämatologie

Myeloproliferative Neoplasien. Jakob R Passweg Chefarzt Klinik Hämatologie Myeloproliferative Neoplasien Jakob R Passweg Chefarzt Klinik Hämatologie Chronische Myeloische Erkrankungen Myeloproliferative Neoplasien (MPN) Polycythämie vera (PV) Essentielle Thrombozytose (ET) Osteo-Myelofibrose

Mehr

Strukturelle Rahmenbedingungen der klinischen Forschung in Deutschland. Michael Hallek Universität zu Köln

Strukturelle Rahmenbedingungen der klinischen Forschung in Deutschland. Michael Hallek Universität zu Köln Strukturelle Rahmenbedingungen der klinischen Forschung in Deutschland Michael Hallek Universität zu Köln Klinische, Praxis-verändernde Forschung an Patienten Ein Beispiel Chronische lymphatische Leukämie

Mehr

Neue Substanzen in der Therapie des Mammakarzinoms

Neue Substanzen in der Therapie des Mammakarzinoms Neue Substanzen in der Therapie des Mammakarzinoms Prof. V. Heinemann Department of Medical Oncology, Klinikum Grosshadern, University of Munich Germany Docetaxel + Bevacizumab beim HER2-negativen MBC

Mehr

Extrakorporale Photopherese. Dr. med. Carolin Bouveret Klinik für Dermatologie und Allergologie HELIOS Klinikum Berlin-Buch

Extrakorporale Photopherese. Dr. med. Carolin Bouveret Klinik für Dermatologie und Allergologie HELIOS Klinikum Berlin-Buch Extrakorporale Photopherese Dr. med. Carolin Bouveret Klinik für Dermatologie und Allergologie HELIOS Klinikum Berlin-Buch Extrakorporale Photopherese Erstbeschreibung 1987 in der Behandlung kutaner T-Zell-

Mehr

Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Kai Neben / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg

Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Kai Neben / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom Kai Neben / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg Entwicklung der Therapien beim Multiplen Myelom Hoch-Dosis

Mehr

OXFORD-DISKUSSION. Brauchen wir genomische Analysen? - PRO - Priv.-Doz. Dr. med. Cornelia Liedtke. Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe

OXFORD-DISKUSSION. Brauchen wir genomische Analysen? - PRO - Priv.-Doz. Dr. med. Cornelia Liedtke. Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe OXFORD-DISKUSSION Brauchen wir genomische Analysen? - PRO - Priv.-Doz. Dr. med. Cornelia Liedtke - Direktor: Prof. Dr. med. Achim Rody - Universitätsklinikum Schleswig-Holstein / Campus Lübeck Warum? Unsere

Mehr

Strategien und offene Fragen in der Therapie des Rektumkarzinoms

Strategien und offene Fragen in der Therapie des Rektumkarzinoms Strategien und offene Fragen in der Therapie des Rektumkarzinoms Prof. Dr. med. R. Fietkau Strahlenklinik Erlangen Offenlegung potentieller Interessenkonflikte 1. Anstellungsverhältnis oder Führungsposition

Mehr

Haarzell-Leuk. Ein Vortrag von OA Dr. Georg Hopfinger. Georg Hopfinger. Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Haarzell-Leuk. Ein Vortrag von OA Dr. Georg Hopfinger. Georg Hopfinger. Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Ein Vortrag von OA Dr. Georg Hopfinger 3. Med.Abt und LBI für Leukämieforschung und Hämatologie Hanusch Krankenhaus,Wien georg.hopfinger@wgkk.sozvers.at

Mehr

Die Kosten-Effektivität des HLA-Matchings bei perforierender Keratoplastik

Die Kosten-Effektivität des HLA-Matchings bei perforierender Keratoplastik DGGÖ Jahrestagung 2012 Konstanz Die Kosten-Effektivität des HLA-Matchings bei perforierender Keratoplastik Dipl.-Volksw. Michael Bäumler (1) Dr. Leonie Sundmacher (1) Prof. Dr. Thomas Reinhard (2) Prof.

Mehr

M. Stierer. Brustzentrum Hanuschkrankenhaus Wien

M. Stierer. Brustzentrum Hanuschkrankenhaus Wien Situation M. Stierer Brustzentrum Hanuschkrankenhaus Wien St. Gallen 2007 Die sehr junge Frau mit Brustkrebs 4 % < 40 Jahre, 1-2 % < 35 Jahre schlechtere Prognose nur rund 40% rezeptorpositiv schlechtere

Mehr

Adjuvante und neoadjuvante Therapie des Pankreaskarzinoms

Adjuvante und neoadjuvante Therapie des Pankreaskarzinoms Pankreaszentrum München Adjuvante und neoadjuvante Therapie des Pankreaskarzinoms Axel Kleespies Chirurgische Klinik und Poliklinik - Campus Großhadern und Campus Innenstadt Klinikum der Universität München

Mehr

Onkologische Therapie des Pankreaskarzinoms

Onkologische Therapie des Pankreaskarzinoms Onkologische Therapie des Pankreaskarzinoms Prof. Dr. med., MHS, FEBS Leiter Gastrointestinale Onkologie Kantonsspital St. Gallen ulrich.gueller@kssg.ch Pankreaskarzinom Adjuvant Neo-adjuvant Metastasiert

Mehr

Universitätsklinikum Regensburg Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms

Universitätsklinikum Regensburg Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms Sebastian Haferkamp Häufigkeit des Malignen Melanoms Fälle pro 100.000 www.rki.de Therapie des Melanoms Universitätsklinikum Regensburg 1975

Mehr

Akute myeloische Leukämie (AML) Klassifikation HÄMOBLASTOSEN. A1 Akute Leukämien C91.0, C92 9

Akute myeloische Leukämie (AML) Klassifikation HÄMOBLASTOSEN. A1 Akute Leukämien C91.0, C92 9 A1 Akute Leukämien C91.0, C92 9 Zytogenetik: Prof. Dr. H. Rieder: Tel. (02 11)81-1 06 89, Fax -1 25 38, E-Mail: harald.rieder@uni-duesseldorf.de Molekulargenetische Diagnostik: zentrale Immunphänotypisierung

Mehr

Pressespiegel 2014. Sinn und Unsinn der Prostatakarzinomvorsorge. Inhalt. Axel Heidenreich. Zielsetzung des Screening/ der Früherkennung beim PCA

Pressespiegel 2014. Sinn und Unsinn der Prostatakarzinomvorsorge. Inhalt. Axel Heidenreich. Zielsetzung des Screening/ der Früherkennung beim PCA Pressespiegel 2014 Klinik für Urologie Sinn und Unsinn der Prostatakarzinomvorsorge Ist die Prostatakrebs-Früherkennung für alle älteren Männer sinnvoll? Laut einer europäischen Studie senkt sie die Zahl

Mehr

Ein Überblick ONKOTROP 11/2012

Ein Überblick ONKOTROP 11/2012 Ein Überblick ONKOTROP 11/2012 Einteilung der cmpe Polycythaemia vera (PV) essentielle Thrombozythämie (ET) primäre Myelofibrose (PMF) chronische Eosinophilenleukämie Mastozytose Unklassifizierbare myeloproliferative

Mehr

Kurzprotokoll. GMMG-HD4 / HOVON-65 Studie

Kurzprotokoll. GMMG-HD4 / HOVON-65 Studie Kurzprotokoll GMMG-HD4 / HOVON-65 Studie 2.1 Titel Hochdosistherapie und autologe Stammzelltransplantation gefolgt von einer Thalidomid-Erhaltungstherapie vs. Bortezomib plus Hochdosistherapie und autologe

Mehr

Prüfplan. MCL Rezidiv-Studie des European MCL Network und der GLSG Protokoll Version 1.5

Prüfplan. MCL Rezidiv-Studie des European MCL Network und der GLSG Protokoll Version 1.5 Prüfplan MCL Rezidiv-Studie des und der GLSG Protokoll Version 1.5 Vollständiger Titel: Wirksamkeit und Sicherheit einer Kombinationstherapie mit Rituximab, hochdosiertem Ara-C und Dexamethason (R-HAD)

Mehr

Deklaration Interessenskonflikte

Deklaration Interessenskonflikte Deklaration Interessenskonflikte Finanzielle oder Eigentümerinteressen: keine Tätigkeiten für die pharmazeutische Industrie und andere Firmen des Gesundheitssystems: Verwaltungsrat Blutspende SRK Schweiz

Mehr

Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Kai Neben / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg

Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Kai Neben / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom Kai Neben / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg Entwicklung der Therapien beim Multiplen Myelom Hoch-Dosis

Mehr

Schwangerschaft nach Mammakarzinom Update 2015. Dr. Teelke Beck Brust-Zentrum t.beck@brust-zentrum.ch www.brust-zentrum.ch

Schwangerschaft nach Mammakarzinom Update 2015. Dr. Teelke Beck Brust-Zentrum t.beck@brust-zentrum.ch www.brust-zentrum.ch Schwangerschaft nach Mammakarzinom Update 2015 Dr. Teelke Beck Brust-Zentrum t.beck@brust-zentrum.ch www.brust-zentrum.ch Situation heute Verlegung der Schwangerschaft ins höhere Alter ca. 7-10% der Pat.mit

Mehr

Ultraschalltagung.de. Stammzellen. Aus Nabel- Schnurblut Und anderen Quellen- Was ist heute schon reif für die Praxis?

Ultraschalltagung.de. Stammzellen. Aus Nabel- Schnurblut Und anderen Quellen- Was ist heute schon reif für die Praxis? Stammzellen Aus Nabel- Schnurblut Und anderen Quellen- Prof.Dr.med. Dr.h.c.mult. Wolfgang Holzgreve, MBA Ultraschalltagung.de Was ist heute schon reif für die Praxis? Wissenschaftskolleg zu Berlin/ Institute

Mehr

Nicht - invasive Beatmung bei hämato-onkologischen und KMT-Patienten

Nicht - invasive Beatmung bei hämato-onkologischen und KMT-Patienten Nicht - invasive Beatmung bei hämato-onkologischen und KMT-Patienten Alexandra Maringer Universitätsklinik für Innere Medizin I Knochenmarktransplantation Wien KMT Bestehend aus: Prä- und post Ambulanz

Mehr

Jahresinzidenz in der Schweiz Meldungen von Laboratorien und Ärzten 1989-1999

Jahresinzidenz in der Schweiz Meldungen von Laboratorien und Ärzten 1989-1999 Hepatitis C Jahresinzidenz in der Schweiz Meldungen von Laboratorien und Ärzten 1989-1999 80 70 60 50 40 30 20 10 0 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 Total Drogen Sexueller/Nicht-sexueller

Mehr

Wer bekommt ein Organ? Zuteilungskriterien in der Transplantationsmedizin im Streit

Wer bekommt ein Organ? Zuteilungskriterien in der Transplantationsmedizin im Streit Wer bekommt ein Organ? Zuteilungskriterien in der Transplantationsmedizin im Streit D.L. Stippel D. Stippel Themen Situation der Organspende in Deutschland Überleben nach Lebertransplantation Leberallokation

Mehr

Transfusionmedizinische Begleitung der Stammzelltransplantation

Transfusionmedizinische Begleitung der Stammzelltransplantation Transfusionmedizinische Begleitung der Stammzelltransplantation Nina Worel Univ. Klinik f. Blutgruppenserologie and Transfusionsmedizin AKH Wien Medizinische Universität Wien Transfusionsmedizin und Transplantation

Mehr

CONGRESS CORE FACTS. hematooncology.com. Kongressnews in die Praxis übersetzt Juni 2015

CONGRESS CORE FACTS. hematooncology.com. Kongressnews in die Praxis übersetzt Juni 2015 CONGRESS CORE FACTS hematooncology.com Kongressnews in die Praxis übersetzt Juni 2015 ICML 2015 Prof. Dr. Georg Lenz, Translationale Onkologie, Universitätsklinikum Münster Neues zur Therapie maligner

Mehr

Und was kommt danach? Therapie der AA und PNH bei unzureichendem Ansprechen oder. Rückfall. Dr. med. Sixten Körper

Und was kommt danach? Therapie der AA und PNH bei unzureichendem Ansprechen oder. Rückfall. Dr. med. Sixten Körper Und was kommt danach? Therapie der AA und PNH bei unzureichendem Ansprechen oder Dr. med. Sixten Körper Rückfall Abteilung für Blutspende, Apherese und Hämotherapie Institut für Klinische Transfusionsmedizin

Mehr

Stellenwert von JAK2 Inhibitoren in der Langzeitbehandlung der Myelofibrose

Stellenwert von JAK2 Inhibitoren in der Langzeitbehandlung der Myelofibrose Stellenwert von JAK2 Inhibitoren in der Langzeitbehandlung der Myelofibrose Johannes Wesling Klinikum Minden Martin Griesshammer Klinik für Hämatolgie, Onkologie Hämostaseologie und Palliativmedizin DGHO

Mehr

Metastasiertes Mammakarzinom. P. Mallmann

Metastasiertes Mammakarzinom. P. Mallmann Metastasiertes Mammakarzinom P. Mallmann Gynäkologie 733, Mamma-Ca 509 Metastasiertes Mammakarzinom Neues bei der Behandlung des HER2 neu positiven Mammakarzinoms Was bringen die neuen Taxane? Dauer der

Mehr

Epidemiologie CH 2008

Epidemiologie CH 2008 Das Bronchuskarzinom: Diagnostik, Therapie und Screening Ärzteforum Davos 06.03.2014 Michael Mark Stv. Leitender Arzt Onkologie/Hämatologie Kantonsspital GR Epidemiologie CH 2008 Krebsliga Schweiz Epidemiologische

Mehr

Herpes simplex Infektionen bei HIV - infizierten Patienten. Johannes R. Bogner Uni München

Herpes simplex Infektionen bei HIV - infizierten Patienten. Johannes R. Bogner Uni München Herpes simplex Infektionen bei HIV - infizierten Patienten Johannes R. Bogner Uni München 1. Die klinische Präsentation von HSV 1 und HSV 2 Läsionen unterscheidet sich oft von Läsionen bei immunkompetenten

Mehr

7. Oberbayerische Interdisziplinäre Nephrologietagung. Moderne medikamentöse Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms

7. Oberbayerische Interdisziplinäre Nephrologietagung. Moderne medikamentöse Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms 7. Oberbayerische Interdisziplinäre Nephrologietagung Moderne medikamentöse Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms G. Puchtler Medizinische Klinik II Klinikum Rosenheim Epidemiologie - ca. 2%

Mehr

Neue Therapieprinzipien bei soliden Tumoren

Neue Therapieprinzipien bei soliden Tumoren Neue Therapieprinzipien bei soliden Tumoren Prof. Dr. Jochen Greiner Ärztlicher Direktor Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin Diakonie-Klinikum Stuttgart Leiter Tumorimmunologie am Universitätsklinikum

Mehr

TZM-Essentials. Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis

TZM-Essentials. Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis CAMPUS GROSSHADERN CHIRURGISCHE KLINIK UND POLIKLINIK DIREKTOR: PROF. DR. MED. DR. H.C. K-W. JAUCH TZM-Essentials Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis Ludwig-Maximilians Universität

Mehr

Orale MS Therapien. Ralf Gold Neurologische Klinik St. Josef Hospital, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum

Orale MS Therapien. Ralf Gold Neurologische Klinik St. Josef Hospital, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum rale MS Therapien Ralf Gold Neurologische Klinik St. Josef Hospital, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum Was entwickelt sich in der Pipeline? Neue MS Therapie wird riskant..! rale Therapeutika: welche

Mehr

Cerebrale Metastasierung warum?

Cerebrale Metastasierung warum? Molekulare Erklärungen für klinische Beobachtungen Cerebrale Metastasierung warum? Volkmar Müller Klinik für Gynäkologie, Brustzentrum am UKE Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Cerebrale Metastasierung

Mehr

Stammzelltransplantation

Stammzelltransplantation GMALL-Empfehlung zur Stammzelltransplantation im Rahmen der Behandlung der akuten lymphatischen Leukämie des Erwachsenen Version 1, 2011 Arbeitsgruppe Stammzelltransplantation der GMALL-Studiengruppe GMALL

Mehr

Palliative Therapie Magenkarzinom Ist die Targeted Therapie schon Standard?

Palliative Therapie Magenkarzinom Ist die Targeted Therapie schon Standard? Palliative Therapie Magenkarzinom Ist die Targeted Therapie schon Standard? Florian Lordick Chefarzt Medizinische Klinik III Hämatologie und Onkologie Klinikum Braunschweig Chemotherapie beim fortgeschrittenen

Mehr

S. Aebi, Luzerner Kantonsspital

S. Aebi, Luzerner Kantonsspital S. Aebi, Luzerner Kantonsspital Mammakarzinom Diagnose, Chirurgie, Radiotherapie, adjuvante Therapie: Keine Neuigkeiten Fortgeschritten Erhaltungschemotherapie T DM1 (Trastuzumab Emtansin) Biologie Deep

Mehr

Molekularpathologie beim CRC: Was ist Standard für Therapieplanung und Prognose? Thomas Kirchner. Pathologisches Institut der LMU München

Molekularpathologie beim CRC: Was ist Standard für Therapieplanung und Prognose? Thomas Kirchner. Pathologisches Institut der LMU München Molekularpathologie beim CRC: Was ist Standard für Therapieplanung und Prognose? Thomas Kirchner Pathologisches Institut der LMU München E-mail: thomas.kirchner@med.uni-muenchen.de Aussage zur Therapie-

Mehr

Update Hepatitis B und C

Update Hepatitis B und C Update Hepatitis und C Dr. med. eat Helbling und Prof. Dr. med. Stephan Vavricka beat.helbling@hin.ch stephan.vavricka@usz.ch VZI www.gastrobethanien.ch Symposium, 28.1.2016 s HV und HCV 2016 Screening

Mehr

Akute myeloische Leukämie. Claudia Schelenz

Akute myeloische Leukämie. Claudia Schelenz Akute myeloische Leukämie Claudia Schelenz 1 Die akuten myeloischen Leukämien sind klonale Stammzellerkrankungen, die durch einen Reifungsarrest mit Expansion meist unreifer myeloischer Zellen charakterisiert

Mehr

Neue Studien belegen Kontrolle des Tumorwachstums mit Sandostatin

Neue Studien belegen Kontrolle des Tumorwachstums mit Sandostatin Neuroendokrine Tumoren Neue Studien belegen Kontrolle des Tumorwachstums mit Sandostatin LAR sowie hohe Wirksamkeit des oralen mtor-inhibitors RAD001 - Sandostatin LAR: Erstmals wurde das Risiko der Krankheitsprogression

Mehr

Wichtige sicherheitsrelevante Information für Angehörige medizinischer Heilberufe

Wichtige sicherheitsrelevante Information für Angehörige medizinischer Heilberufe Wichtige sicherheitsrelevante Information für Angehörige medizinischer Heilberufe hinsichtlich der Bedeutung des Nachweises des Ras-Wildtyp-Status (Exons 2, 3 und 4 von K-Ras und N-Ras) vor der Behandlung

Mehr

Neue Onkologika. Markus Joerger MD PhD ClinPharm. Department of Medical Oncology Cantonal Hospital St.Gallen Switzerland markus.joerger@kssg.

Neue Onkologika. Markus Joerger MD PhD ClinPharm. Department of Medical Oncology Cantonal Hospital St.Gallen Switzerland markus.joerger@kssg. Neue Onkologika Markus Joerger MD PhD ClinPharm Department of Medical Oncology Cantonal Hospital St.Gallen Switzerland markus.joerger@kssg.ch 1 Übersicht MammaCA: Pertuzumab (Perjeta ), T DM1 (Kadcyla

Mehr

HECTOR (Hycamtin plus Carboplatin versus Established Regimens for the Treatment of Ovarian Cancer Relapse) EudraCT Number: 2006-004628-34

HECTOR (Hycamtin plus Carboplatin versus Established Regimens for the Treatment of Ovarian Cancer Relapse) EudraCT Number: 2006-004628-34 Topotecan plus Carboplatin im Vergleich zur Standardtherapie (Paclitaxel plus Carboplatin oder Gemcitabin plus Carboplatin) in der Therapie von Patientinnen mit Platin-sensitivem rezidivierten epithelialen

Mehr

mi-rna, zirkulierende DNA

mi-rna, zirkulierende DNA Erbsubstanz: Grundlagen und Klinik mi-rna, zirkulierende DNA 26.11.2010 Ingolf Juhasz-Böss Homburg / Saar Klinische Erfahrungen zirkulierende mirna erstmals 2008 im Serum von B-Zell Lymphomen beschrieben

Mehr

Amerikanischer Krebskongress 2012

Amerikanischer Krebskongress 2012 Amerikanischer Krebskongress 2012 Gastrointestinale Tumore II Dr. Dirk Thomas Waldschmidt Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie am Abdominalzentrum der Universitätsklinik zu Köln Gastrointestinale

Mehr

Was gibt es Neues zur Stammzelltransplantation. E Holler Klinik f Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg

Was gibt es Neues zur Stammzelltransplantation. E Holler Klinik f Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg Was gibt es Neues zur Stammzelltransplantation E Holler Klinik f Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg Themen Aktuelle Entwicklungen der Indikationen: Fortschritte generell? Neue allogene

Mehr

improvement of patient outcome

improvement of patient outcome BrainMet - GBG 79 Brain Metastases in Breast Cancer Network Germany (BMBC) Meeting a clinical need for the improvement of patient outcome Priv. Doz. Dr. Marc Thill, AGAPLESION MARKUS KRANKENHAUS, Frankfurt

Mehr

Stammzelltransplantation bei Thalassämia major Ansgar Schulz Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinikum Ulm

Stammzelltransplantation bei Thalassämia major Ansgar Schulz Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinikum Ulm Stammzelltransplantation bei Thalassämia major Ansgar Schulz Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinikum Ulm Literatur-Suche zum Thema Stichwort Zahl der Artikel Leukemia / Transplantation

Mehr

Konventionelle Therapie bei multiplen Myelom und Lymphomen

Konventionelle Therapie bei multiplen Myelom und Lymphomen Konventionelle Therapie bei multiplen Myelom und Lymphomen Univ. Prof. Dr. Johannes Drach AKH Wien Univ. Klinik für Innere Medizin I Klinische Abteilung für nkologie Neue Therapiemöglichkeiten bei Lymphomen

Mehr

Inhalt. MANUAL Leukämien, myelodysplastische Syndrome und myeloproliferative Neoplasien

Inhalt. MANUAL Leukämien, myelodysplastische Syndrome und myeloproliferative Neoplasien MANUAL Leukämien, myelodysplastische Syndrome und myeloproliferative Neoplasien 2015 by Tumorzentrum München und W. Zuckschwerdt Verlag München VII Inhalt Allgemeine Diagnostik Koordiniert durch M. Starck

Mehr

Das Mammakarzinom der jungen Patientin. Dr. C.Kreisel-Büstgens Onkologische Schwerpunktpraxis Minden Lübbecke

Das Mammakarzinom der jungen Patientin. Dr. C.Kreisel-Büstgens Onkologische Schwerpunktpraxis Minden Lübbecke Das Mammakarzinom der jungen Patientin Dr. C.Kreisel-Büstgens Onkologische Schwerpunktpraxis Minden Lübbecke Flurweg 13, 32457 Porta Westfalica Dr. Martin Becker Dr. Christiane Kreisel-Büstgens Dr. Enno

Mehr

Onkologie. Individualisierte Therapie Beispiel: Brustkrebs. K. Possinger

Onkologie. Individualisierte Therapie Beispiel: Brustkrebs. K. Possinger Onkologie Individualisierte Therapie Beispiel: Brustkrebs Med. Klinik für Onkologie und Hämatologie Charité Campus Mitte Universitätsmedizin Berlin K. Possinger Überleben bei Brustkrebs 1978 2006 (Tumorregister

Mehr

Stammzelltransplantation

Stammzelltransplantation Cornelie Haag Medizinische Klinik und Poliklinik 1 Universitätsklinikum Carl-Gustav-Carus Dresden 1 Klinische Einteilung - Begriffsbestimmung Autologe Quelle: Patient selbst KM oder peripheres Blut (Apherese)

Mehr

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation...

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation... Prospective randomized multicentre investigator initiated study: Randomised trial comparing completeness of adjuvant chemotherapy after early versus late diverting stoma closure in low anterior resection

Mehr

05. Mai 2009 Lymphom als Diagnose: Diagnostik, Therapie und Zukunftsaussichten

05. Mai 2009 Lymphom als Diagnose: Diagnostik, Therapie und Zukunftsaussichten 05. Mai 2009 Lymphom als Diagnose: Diagnostik, Therapie und Zukunftsaussichten Alois Gratwohl, Chefarzt Hämatologie Universitätsspital Basel Andreas Buser, Leitender Arzt Blutspendezentrum Basel Domink

Mehr

Auf dem Weg zur. upa/pai, Oncotype, S. Kahlert

Auf dem Weg zur. upa/pai, Oncotype, S. Kahlert Auf dem Weg zur individualisierten id i Therapie upa/pai, Oncotype, Genexpressionsanalyse S. Kahlert Behandlungsalgorithmus Großhadern 1988/89 N 0 N + Prä. keine CMF Post. keine ER+: Tam so einfach einen

Mehr

TNF a -Therapiestrategien bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa aktuelle Daten zum ECCO-Kongress

TNF a -Therapiestrategien bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa aktuelle Daten zum ECCO-Kongress TNF a -Therapiestrategien bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa aktuelle Daten zum ECCO-Kongress München (14. April 2011) Eine Kombinationstherapie aus Infliximab (REMICADE ) und Azathioprin (AZA) verhilft

Mehr

Hepatitis C. Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse 7 8400 Winterthur. Aerztefortbildung im April 2006 in Horgen

Hepatitis C. Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse 7 8400 Winterthur. Aerztefortbildung im April 2006 in Horgen Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse 7 8400 Winterthur Aerztefortbildung im April 2006 in Horgen Risikofaktoren Transfusion oder Organtransplantation Transfusion von Spendern, die später als HCV-infiziert

Mehr

ASCO 2012 Gastrointestinale Tumoren I. PD Dr. Ulrich Hacker Klinik I für Innere Medizin Universitätsklinikum Köln

ASCO 2012 Gastrointestinale Tumoren I. PD Dr. Ulrich Hacker Klinik I für Innere Medizin Universitätsklinikum Köln ASCO 2012 Gastrointestinale Tumoren I PD Dr. Ulrich Hacker Klinik I für Innere Medizin Universitätsklinikum Köln RCtx beim lokal fortgeschr. Ösopaguskarzinom Bislang ist eine RCtx mit 5-Fu/Cisplatin Standard

Mehr

HIPEC noch Wissenschaft oder schon Routine in der Rezidivsituation? Walther Kuhn Universitätsfrauenklinik, Bonn

HIPEC noch Wissenschaft oder schon Routine in der Rezidivsituation? Walther Kuhn Universitätsfrauenklinik, Bonn HIPEC noch Wissenschaft oder schon Routine in der Rezidivsituation? Walther Kuhn Universitätsfrauenklinik, Bonn Intraperitoneale Therapie: Rationale Ovarialkarzinom-Peritoneale Erkrankung Intraperitoneale

Mehr

Neue Daten zur endokrinen Therapie des Mammakarzinoms

Neue Daten zur endokrinen Therapie des Mammakarzinoms 2010 Neue Daten zur endokrinen Therapie des Mammakarzinoms C. Wolf Medizinisches Zentrum ULM - Kooperatives Brustzentrum ULM/ NEU ULM Adjuvante Therapie Postmenopause: NCIC CTG MA.27 (Paul Goss) Prämenopause:

Mehr

Remission in Non-Operated Patients with Diffuse Disease and Long-Term Conservative Treatment.

Remission in Non-Operated Patients with Diffuse Disease and Long-Term Conservative Treatment. 5th Congenital Hyperinsulinism International Family Conference Milan, September 17-18 Remission in Non-Operated Patients with Diffuse Disease and Long-Term Conservative Treatment. PD Dr. Thomas Meissner

Mehr

Therapie der CED mit Mesalazin und Budesonid

Therapie der CED mit Mesalazin und Budesonid Therapie der CED mit Mesalazin und Budesonid Andreas Tromm Klinik für Innere Medizin Evangelisches Krankenhaus Hattingen Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Duisburg Essen Colitis ulcerosa Morbus

Mehr

11 th Annual Symposium of the European LeukemiaNet. 15 th Annual Symposium of the German Competence Network Acute and chronic Leukemias

11 th Annual Symposium of the European LeukemiaNet. 15 th Annual Symposium of the German Competence Network Acute and chronic Leukemias 2014 11 th Annual Symposium of the European LeukemiaNet 15 th Annual Symposium of the German Competence Network Acute and chronic Leukemias Preliminary Program February 4-5, 2014 m:con Congress Center

Mehr

Zielgerichtete Therapie Ob Ihr wollt oder nicht

Zielgerichtete Therapie Ob Ihr wollt oder nicht Zielgerichtete Therapie Ob Ihr wollt oder nicht Ziad Atassi Universitätsfrauenklinik Ulm Direktor: Prof.Dr.R.Kreienberg inedome Ulm 08.07.2009 ADECATUMUMAB N = 22 NERATINIB N = 37 PERTUZUMAB N = 29 TRASTUZUMAB

Mehr

Neue therapeutische Aspekte bei gut differenzierten Schilddrüsenkarzinomen

Neue therapeutische Aspekte bei gut differenzierten Schilddrüsenkarzinomen Neue therapeutische Aspekte bei gut differenzierten Schilddrüsenkarzinomen Bildquelle: Google Fortbildung 14.2.15 Dr.med. Alain Pfammatter 2009 Tyrosinkinase Inhibitoren Therapie Neue Aspekte in der Therapie

Mehr

Leukämie Lymphom Aktuell Förderkreis zur Bekämpfung von Leukämien, Lymphomen und anderen Blutkrankheiten bei Erwachsenen

Leukämie Lymphom Aktuell Förderkreis zur Bekämpfung von Leukämien, Lymphomen und anderen Blutkrankheiten bei Erwachsenen august 2015 / ausgabe nr. 52 Leukämie Lymphom Aktuell Förderkreis zur Bekämpfung von Leukämien, Lymphomen und anderen Blutkrankheiten bei Erwachsenen ME 6 Teil einer großen Familie Besonders zu erwähnen

Mehr

COPD: Rehabilitation und disease management

COPD: Rehabilitation und disease management 4. Symposium Management von obstruktiven Lungenerkrankungen 10.9.15 Spiez COPD: Rehabilitation und disease management Nicht übertragbare Krankheiten (NCD) BAG Strategie: Gesundheit 2020 Dr. med. Alexander

Mehr

Molekulare Genetik bei Leukämien Bedeutung für die Entwicklung molekularzielgerichteter

Molekulare Genetik bei Leukämien Bedeutung für die Entwicklung molekularzielgerichteter Molekulare Genetik bei Leukämien Bedeutung für die Entwicklung molekularzielgerichteter Therapien Konstanze Döhner, Universitätsklinikum Ulm, Abteilung für Innere Medizin III, Robert- Koch-Str.8, 89081

Mehr

Herzschrittmacher und ICD WCC Barcelona 2006. Klinikum Bielefeld-Mitte

Herzschrittmacher und ICD WCC Barcelona 2006. Klinikum Bielefeld-Mitte Herzschrittmacher und ICD WCC Barcelona 2006 Randomisierte ICD-Studien in der Primär- und Sekundärprävention Patient selection for ICD/CRT-D device therapy 1 Main indications 2 for primary prevention (no

Mehr

Molekulare Diagnostik in der Zytologie

Molekulare Diagnostik in der Zytologie Molekulare Diagnostik in der Zytologie Nicole Pawlaczyk Karsten Neumann Institut für Pathologie Pneumologische Onkologie Lungenkarzinom häufigste krebsbedingte Todesursache für beide Geschlechter dritthäufigste

Mehr

ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter. März 2011

ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter. März 2011 ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter März 2011 Aktueller Stand der Extrakorporalen Zelltherapie für Sepsis-Patienten SEPSIS 1,5 Mio. Tote in Industrieländern Definition: = Generalisierte

Mehr

CONGRESS CORE FACTS. hematooncology.com. Kongressnews in die Praxis übersetzt Dezember 2014

CONGRESS CORE FACTS. hematooncology.com. Kongressnews in die Praxis übersetzt Dezember 2014 CONGRESS CORE FACTS hematooncology.com Kongressnews in die Praxis übersetzt Dezember 2014 ASH 2014 Priv.-Doz. Dr. med. Jens Hillengaß, Universitätsklinikum Heidelberg Multiples Myelom Aktuelle Aspekte

Mehr

Therapieoptionen beim Melanom Was ist neu? Systemische Therapie: Gesicherte Standards und neue Optionen Peter Reichardt

Therapieoptionen beim Melanom Was ist neu? Systemische Therapie: Gesicherte Standards und neue Optionen Peter Reichardt Therapieoptionen beim Melanom Was ist neu? Systemische Therapie: Gesicherte Standards und neue Optionen Peter Reichardt HELIOS Klinikum Berlin-Buch / Klinik für Interdisziplinäre Onkologie Systemische

Mehr

Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV

Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT LOREM IPSUM SETUR ALARME Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV Effect of Mipomersen on LDL-Cholesterol levels in Patients with Severe LDL-Hypercholesterolemia

Mehr

Folgende Studien werden derzeit am HTCM durchgeführt: (Stand 12.11.2013)

Folgende Studien werden derzeit am HTCM durchgeführt: (Stand 12.11.2013) in der Folgende Studien werden derzeit am HTCM durchgeführt: (Stand 12.11.2013) Melanom: Wächterlymphknotenstudie Identifikationsnummer: 2Vsta6 Studie zum Malignen Melanom Stad. IIIa: Kontrollierte und

Mehr

Resektionstechniken bei kolorektalen Lebermetastasen. Klaus Kaczirek Universitätsklinik für Chirurgie Wien

Resektionstechniken bei kolorektalen Lebermetastasen. Klaus Kaczirek Universitätsklinik für Chirurgie Wien Resektionstechniken bei kolorektalen Lebermetastasen Klaus Kaczirek Universitätsklinik für Chirurgie Wien Resektabilität European Colorectal Metastases Treatment Group (ECMTG): Alle Läsionen sicher entfernbar,

Mehr

Akute Myeloische Leukämie, Erstbehandlung und Rezidiv Registerstudie zur Erfassung epidemiologischer Daten zur AML

Akute Myeloische Leukämie, Erstbehandlung und Rezidiv Registerstudie zur Erfassung epidemiologischer Daten zur AML Studienübersicht Stand: Januar 2016 1. Hämatologische Neoplasien Akute und Chronische Leukämie SAL-AML-Register Akute Myeloische Leukämie, Erstbehandlung und Rezidiv Registerstudie zur Erfassung epidemiologischer

Mehr

Kongressbericht vom Internationalen Myelomworkshop in Paris (3. 6. Mai 2011) und vom 3rd Heidelberg Myeloma Workshop (7./ 8.

Kongressbericht vom Internationalen Myelomworkshop in Paris (3. 6. Mai 2011) und vom 3rd Heidelberg Myeloma Workshop (7./ 8. Sektion Multiples Myelom Medizinische Klinik V Universitätsklinikum Heidelberg und Nationales Centrum für Tumorerkrankungen Heidelberg Im Neuenheimer Feld 410 69120 Heidelberg Kongressbericht vom Internationalen

Mehr