Fernsehnachrichten im Vergleich. Inszenierungsstrategien der ARD-Tagesschau und der RTL II News

Ähnliche Dokumente
Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen

Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen. Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland

Digitale Demokratie: Chancen und Herausforderungen von sozialen Netzwerken. Bachelorarbeit

Mediensprache. Harald Burger. Eine Einführung in Sprache und Kommunikationsformen der Massenmedien. Walter de Gruyter Berlin New York

Der Wert von Nachrichten im deutschen Fernsehen

Die Nachrichtenjournale tagesthemen und heute journal

6. Modelle vermittelter Kommunikation

Die Inszenierung des Sports in der Massenkommunikation

Nelli Khorrami. Diplomica Verlag INFOTAINMENT. Politik und Unterhaltung in den TV Nachrichten. Eine Inhaltsanalyse deutscher Hauptnachrichtensendungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassenarbeit: Medien (erhöhtes Niveau)

Die deutsche Medienbranche

"Moralische Wochenschriften" als typische Periodika des 18. Jahrhundert

Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse

kultur- und sozialwissenschaften

Interkulturelles Marketing - Werbesprache in Deutschland und Frankreich

Kennzahlensysteme für Social Media Marketing: Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung

Stephan Zimmermann. Prozessinnovation im öffentlich-rechtlichen Rundfunk

Hörsinnig gut? Die Anwendung der Nachrichtenwerttheorie im privaten Regionalhörfunk.Am Beispiel des Lokalsenders Radio Neandertal.

7. Medien: Begriff und Klassifikationen

Vergleich von Unternehmensdigitalisierung und Industrie 4.0. Bachelorarbeit

Medienresonanz Girls'Day 2007

Medien. Mario Müller

Heinz Gerhard: Fernsehen: Leitmedium im digitalen Zeitalter?

Zum Wandel der Fremd- und Selbstdarstellung in Heirats- und Kontaktanzeigen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine empirische Untersuchung

Communities mit Bezug zur Bundeswehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassenarbeit: Medien (einfaches Niveau)

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis A. Einleitung... 25

Beiträge zur Medien- und Kommunikationswissenschaft Herausgeber: Michael Schenk. Die Titelseiten-Aufmacher der BILD-Zeitung im Wandel

Englische Schule und Konstruktivismus im Vergleich

2. Politische Funktionen von Massenmedien

Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Corporate Social Responsibility - Integrated Reporting als Form der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Kinder und Jugendliche als Zielobjekte der Werbung

Textverständlichkeit. Der Prozess des Verstehens am Beispiel des Wissenschaftsjournalismus

Wir alle spielen Theater

Berichte aus der Sportökonomie. Patrick Roy. Die Zuschauernachfrage im professionellen Teamsport

Konstruktion von Geschlechterdifferenzen in der Sportpresse?

Parasoziale Interaktionen und Beziehungen von Fernsehzuschauern mit Personen auf dem Bildschirm. Uli Gleich

Jessica Naundorf. Kritische Analyse von. Employer Awards im Kontext. des Employer Branding

Ein Hauch von Jasmin

Regionale Medienlandschaften

Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten Prof. Thomas Dreiskämper Wissenschaftliches Arbeiten

GUT INFORMIERT!? DIE AUFGABEN FÜR DAS ZEITALTER WEB FF.0

Der Islam in den Medien

Politische Kommunikation und Public Relations in der Rundfunkpolitik

Viola Tiemann. Keine Onkel, die erklären, wie die Welt funktioniert

Paper zum Referat. Begriffserklärungen

Die Absorptionsfähigkeit externen technologischen Wissens Konzeptionalisierung, Einflussfaktoren und Erfolgswirkung

Organisation internationaler Nichtregierungsorganisationen

WAS EIN JOURNALIST KÖNNEN SOLLTE

PROZESSINNOVATION IN DER ÖFFENTLICH-RECHTLICHEN FERNSEHPRODUKTION

Arthur Schnitzlers "Der grüne Kakadu". Schein und Wirklichkeit

Das Verhältnis von Bild und Sprache in französischer Reklame: eine multimediale Textanalyse

Anwendungsprobleme des Cafeteria-Ansatzes in Unternehmensnetzwerken

Einführung in die Medienökonomie - Der Pressemarkt -

Spielfilme & Serien sowie eigen- & auftragsproduzierte Unterhaltungsformate

Inhalt VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN UND TABELLEN ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS VORWORT TEIL I EINFÜHRUNG UND BEGRIFFSKLÄRUNG

Biologische Inhalte, die nach dem Abitur für Basiswissen gehalten werden

Stand und Entwicklungstendenzen der Prozessorganisation bei der Warenversorgung im Handel

ATV Avrupa. Channel One Russia CNN TÜRK. Stand: 11/17

Klaus Merten. Kommunikation

Wie schreibe ich ein Buch über Gewalt in einem deutschen Fernsehprogramm?

Sebastian Teiwes Mobile TV: Das Handy als audiovisuelles Medium der Zukunft

Arlett Kirsch. Musik im Fernsehen. Eine auditive Darstellungsform in einem audiovisuellen Medium

Der österreichische Kultur- & Informationssender Niederösterreich in HD. Kunst, Kultur, Religion & Regionalität, Zeitgeschichte & Zeitgeschehen in HD

Martin Ordolff. Fernsehjournalismus. UVK Verlagsgesellschaft mbh

MEDIENWIRKUNG TROTZ SELEKTION

Politische Kommunikation

Johannes Christian Panitz

Tiergestützte pädagogische Interventionen im Spannungsfeld von Pädagogik und Therapie

Design eines Vorgehensmodells zur Entwicklung komplexer Dashboards

Wahrnehmung von Kandidatenimages. Der Einsatz von Unterhaltung für die Politikvermittlung

Philologische Studien und Quellen (PhSt) 228. Bildlinguistik. Theorien Methoden Fallbeispiele

FGW-Umfragen zur Glaubwürdigkeit von Medien und von Nachrichtensendungen verschiedener Fernsehsender. Ergebnisse aktuelle FGW-Umfrage November 2017

Cyber-Mobbing. Der virtuelle Raum als Schauplatz für Mobbing unter Kindern und Jugendlichen. Problemlagen und Handlungsmöglichkeiten.

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE

Inszenierte Politik in den Bundestagswahlkämpfen 2005 und 2009

Häufigkeit und Formen von Product Placement in verschiedenen Genres des deutschen Fernsehens

Aufklärung als Massenbetrug.Von der Kritischen Theorie zur Kritischen Medientheorie

Das Mediensystem in Deutschland

[Das Magazin Die Sendung mit der Maus u

Kontinuität oder Neubeginn? Die Entwicklung der Presse in Deutschland zwischen

Amerikanisierung deutscher Unternehmen in den 50er Jahren

Analyse und Bewertung von Apps zur Förderung ökologischer Nachhaltigkeit

Inhalt. Vorwort 11.

Placement Eine innovative Kommunikations Strategie

TRANSFORMATION IM JOURNALISMUS

Das musikalische Gehirn des Kunden. Die Bedeutung von Musik in TV-Werbespots aus der Perspektive des Neuromarketing

KOMMUNIKATIONS WISSENSCHAFT

1. Einleitung 1 Satiriker als Retter in der Not? S. 2 Fokus der Arbeit: Die Erfullung journalistischer Aufgaben mit Mitteln der Satire S.

Chancen und Grenzen des Einsatzes von Behindertenspitzensport in der

Oliver Gallina. Diplomica Verlag. Jugendmedienkultur. Mediennutzung und Medienkompetenz in populären Jugendkulturen

Hans Ritscher / Helga Schelz Fernsehen - genau betrachtet: Sequenzanalysen von Auslandsberichten

Guerilla Marketing. Alternative Werbeformen als Techniken der Produktinszenierung. 4Q Springer Gabler. Kai Harald Krieger RESEARCH

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

ISBN (Dieser Titel ist als gedrucktes Buch unter der ISBN im Tectum Verlag erschienen.)

Helmut Graebe Information und Gestaltung

Fördert oder beeinträchtigt die Globalisierung die Entwicklungschancen der Entwicklungsländer?

Transkript:

Medien Yvonne Krott Fernsehnachrichten im Vergleich. Inszenierungsstrategien der ARD-Tagesschau und der RTL II News Magisterarbeit

Fernsehnachrichten im Vergleich Inszenierungsstrategien von Fernsehnachrichten am Beispiel der ARD-Tagesschau und der RTL II News Schriftliche Hausarbeit zur Akademischen Abschlussprüfung (Magister) Philosophische Fakultät der Rheinisch Westfälischen Technischen Hochschule Aachen vorgelegt von Yvonne Krott April 2006

II Inhaltsverzeichnis Teil 1: Theorie 1. Einleitung 1 2. Fernsehen 2.1 Das Medium Fernsehen 3 2.1.1 Definition Massenmedien und Massenkommunikation 3 2.1.2 Spezifische Eigenschaften des Fernsehens 3 2.1.3 Rechtliche Grundlagen des Fernsehens 8 2.2 Der Fernsehtext 11 2.3 Produzenten- und Rezipientensituation 15 2.3.1 Allgemeine Nutzungsdaten 15 2.3.2 Die Kommunikationssituation und der Produzent 16 2.3.3 Der Rezipient 17 2.3.4 Die Rezipientensituation 18 2.3.5 Parasoziale Interaktion als Wunsch des Produzenten 20 3. Fernsehnachrichten 3.1 Entwicklung von Fernsehnachrichten und der Nachrichtenforschung 22 3.2 Nachrichtenwerttheorie 27 3.3 Nachrichtenfaktoren 29 3.4 Nachrichtenagenturen 34 3.5 Politik in Fernsehnachrichten 34 3.6 Nachrichten: Information oder Unterhaltung 36 4. Visualisierung von Fernsehnachrichten 4.1 Bedeutung des Bildes 40 4.2 Text-Bild-Schere 41 4.3 Funktionen von visuellen Illustrationen 42 5. Zusammenfassung 44

III Teil 2: Analyse 6. Forschungsdesign und methodische Umsetzung 6.1 Zur Auswahl des Corpus und des Designs 45 6.2 Einführung und Vorstellung der zu vergleichenden Nachrichtensender 45 6.2.1 ARD Tagesschau 46 6.2.2 RTL II News 47 6.3 Zielpublikum und Zuschauerquote 47 7. Präsentation und Visualisierung 7.1 Thematische Aufgliederung 49 7.2 Sendungsablauf der Nachrichtensendung 53 7.3 Analyse der Vorspanne und der Sendestruktur 53 7.4 Funktionen der Nachrichtensprecher 58 8. Sprachliche Gestaltung der Fernsehnachrichten 64 8.1 Sprache in der Schlagzeile 65 8.2 Sprache in der Moderation 70 8.2.1 Kontaktive Handlungsformen 71 8.2.1.1 Begrüßen und Verabschieden 73 8.2.1.2 Ansprechen 73 8.2.2 Strukturelle Handlungsformen 74 8.2.2.1 Überleiten 74 8.2.2.3 Verweisen 76 8.2.3 Informierende und kommentierende Handlungsformen 76 Ansagen 77 8.3 Meldung 79 8.3.1 Lead 80 8.3.1.1 Hard Lead 81 8.3.1.2 Soft Lead 84 9. Fazit 89

IV Literaturverzeichnis Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Anhang VI XIV XV

V Abkürzungsverzeichnis Paragraph Abb. Abbildung Anh. Anhang APTV Associated Press Television News ARD Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten Bd. Band bspw. beispielsweise bzw. beziehungsweise ca. circa d.h. das heißt eventl. eventuell f. folgende ff. fortfolgende Fn. Fußnote GmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hrsg. Herausgeber i. d. R. in der Regel Kap. Kapitel Mio. Million(en) Nr. Nummer RTL Radio Television Luxemburg S. Seite s. siehe u. und u. a. unter anderem oder und andere(s) v. von oder vom vgl. vergleiche WDR Westdeutscher Rundfunk z. B. zum Beispiel z. Zt. zur Zeit ZDF Zweites Deutsches Fernsehen

1. Einleitung 1 1. Einleitung Die vorliegende Arbeit dokumentiert zentrale Aspekte über die verschiedenen inhaltlichen, strukturellen sowie sprachlichen Unterschiede der Nachrichtensendungen RTL II News des privaten Fernsehsenders RTL II und der Tagesschau des öffentlich-rechtlichen Fernsehsenders ARD. Ziel ist die Darstellung und Analyse zweier Nachrichtenstrategien, die durch jeweils andere Kombination inhaltlicher und formaler Aspekte spezifische Strukturen des Verständnisses von Nachrichtensendungen aufweisen. Es sollen Unterschiede aufgezeigt werden, die die verschiedenen Auffassungen von Informationsvermittlung darlegen und die unterschiedlichen Inszenierungsstrategien bezüglich struktureller, inhaltlicher und sprachlicher Differenzen beider Sendungsformate verdeutlichen. Seit der Gründung der ARD-Tagesschau Anfang der 50er Jahre haben sich im Verlauf der Fernsehgeschichte mehrere Nachrichtenformate etabliert. Hierzu zählen Nachrichtenjournale, Magazine und Wochenschauen. 1 Der Privatsender RTL II strahlt seit 1995 täglich um 20:00 Uhr eine Nachrichtensendung aus, die auf dem gleichen Sendeplatz, wie die Hauptausgabe der Tagesschau liegt. Ein direkter, ausführlicher Vergleich beider unterschiedlicher Formate von ARD und RTL II ist mir nicht bekannt. In der Nachrichtenforschung wird zwischen Medien- und Publikumsforschung sowie den Untersuchungen der Medien- und Kommunikationswissenschaften unterschieden. Publikumsforschung bezieht sich auf den Rezipienten. Anfang der 60er Jahre begann die Publikumsforschung in Deutschland. Das Interesse an vergleichbaren Nutzungsdaten zwischen ARD und ZDF war groß. Die Publikumsforschung ermittelte nicht mehr nur Daten zum besseren Wissen über ein anonymes Publikum, sie diente den Rundfunkanstalten auch zur Markterforschung für neue Sendekonzepte. 2 In dieser Arbeit spielt die Publikumsforschung nur eine Nebenrolle und gibt lediglich Aufschluss über das Zielpublikum. 1 vgl. Straßner, Erich (1982): Fernsehnachrichten. Eine Produktions-, Produkt- und Rezeptionsanalyse, Tübingen. 2 vgl. Kamps, Klaus u. Miriam Meckel (1998): Fernsehnachrichten. Entwicklung in Forschung und Praxis. In: Kamps, Klaus u. Miriam Meckel (Hrsg.), Fernsehnachrichten, Wiesbaden, S.20.

1. Einleitung 2 Ab Mitte der 60er Jahre wurden erste Stimmen laut, die Falschinformationen in den Nachrichten gesehen haben wollten. Seitdem sind Nachrichten im Fernsehen als Forschungsgebiet diverser Disziplinen interessant. Hierzu zählen auch die Medien- und Kommunikationswissenschaften. Anfang der 90er Jahre wurde vor allem die ARD- Tagesschau Forschungsgrundlage für sprachlich-wissenschaftliche, ökonomische und medienwirksame Untersuchungen. 3 Die vorliegende Arbeit schließt an diese Untersuchungen an und gibt einen detaillierten, kontrastiven Überblick über die Funktions- und Arbeitsweisen der Medienmacher von ARD und RTL II. Die Arbeit setzt sich aus zwei komplexen Teilen zusammen. Im ersten Teil werden die theoretischen Grundlagen für das Medium Fernsehen allgemein und speziell für Fernsehnachrichten dargelegt. Es findet zunächst in Kapitel 2 ein Einblick in das Medium Fernsehen, den Fernsehtext sowie der Produzenten- und Rezipientensituation statt. Im 3. Kapitel stehen die Fernsehnachrichten im Mittelpunkt der Betrachtung. Neben der Entwicklung von Fernsehnachrichten wird die Politikvermittlung im Fernsehen thematisiert. Zu dem werden die Nachrichtenwerttheorie sowie die wichtigsten Nachrichtenfaktoren aufgewiesen. Darüber hinaus wird die Frage, ob es sich bei Fernsehnachrichten um Information oder Unterhaltung handelt, kritisch diskutiert. Im letzten und 4. Kapitel der theoretischen Einführung wird die Visualisierung von Fernsehnachrichten dargestellt. Der Fokus liegt in diesem Abschnitt insbesondere auf der Relation von Bild und Text. Im zweiten Teil findet der direkte Vergleich zwischen beiden Nachrichtenformaten statt. Einleitend werden die Sender und Redaktionen der ARD und von RTL II vorgestellt, sowie das Publikum und die Einschaltquoten beider Sendungen aufgezeigt. Die Präsentationsweise und Visualisierung der Sendungen werden in Kapitel 7 dargelegt. Im Mittelpunkt stehen die unterschiedlichen Sendungsabläufe und Themenprofile, die Nachrichtensprecher sowie die Vorspanne beider Sendungen. In Kapitel 8 beschäftige ich mich ausschließlich mit der sprachlichen Gestaltung der Fernsehnachrichten. Hierbei stehen insbesondere die Schlagzeile, Moderation und Meldung im Fokus der sprachlichen Analyse. In einem abschließenden Fazit in Kapitel 9 werden die wichtigsten Ergebnisse aufgewiesen und kontrastiv gegenübergestellt. 3 vgl. Schmitz, Ulrich (1990): Postmoderne Concierge: die Tagesschau, Opladen.

2. Fernsehen 3 2. Fernsehen Fernsehen ist ein Phänomen, das in unserer heutigen westlichen Gesellschaft fast jeden betrifft und fast jeder täglich nutzt. Ob man nun rezipiert, um sich Spielfilme, Reportagen, Quizsendungen oder Nachrichten anzuschauen: Fernsehen ist ein Teil unseres Alltags geworden. 4 Im 2. Kapitel sollen die Besonderheiten des Fernsehens, des Fernsehtextes und der Situation von Produzent und Rezipient kritisch dargestellt werden. Die Theorien der amerikanischen Medienkritker Marshall McLuhan und Neil Postman werden besondere berücksichtigt. 2.1 Das Medium Fernsehen Ereignisse wie die Fußballweltmeisterschaft lassen Millionen von Zuschauern unserer Welt zusammen vor den Fernseher rücken. Wenn sich fast mehr Menschen vor dem Fernseher versammeln als anderswo, komprimiert der Fernseher die Welt zum globalen Dorf. 5 Dieser viel beachtete Ausdruck geht auf den Kanadier Marshall McLuhan zurück. McLuhan stellte die These auf, dass die modernen Medien die Welt zusammenwachsen lassen und kulturelle Grenzen sprengen können. 6 Das Fernsehen besitzt unter den Medien die absolute Vorherrschaft. Das zeigt sich in der asymmetrischen Berichterstattung, die durch seine Intertextualität geprägt wird: Seine Moderatoren, Darsteller und Programme werden fortwährend von der Presse und den Journalisten kommentiert, viele Zeitungen haben sich auf das Geschehen im und um das Fernsehen spezialisiert. Analog berichtet das Fernsehen nicht mit der gleichen Intensität über andere Medien. 2.1.1 Definition Massenmedien und Massenkommunikation Das Medium Fernsehen ist eine Unterform der Massenmedien. Seit dem Ende der 60er Jahre des letzten Jahrhunderts gilt in Deutschland das Fernsehen als führendes Massenmedium. 7 4 vgl. Mikos, Lothar (1994): Fernsehen im Erleben der Zuschauer Vom lustvollen Umgang mit einem populären Medium, München, S.27ff. 5 vgl. McLuhan, Marshall (1995): The Global Village. Der Weg der Mediengesellschaft in das 21. Jahrhundert, Paderborn. 6 ebd. S. 101. 7 vgl. Faulstich, Werner (1994): Grundwissen Medien, München, S. 159f.

2. Fernsehen 4 Aus vielen Perspektiven betrachtet, leben wir heute in einem post-literarischen Zeitalter, in dem das Fernsehen als das Leitmedium unsere gesellschaftliche Kommunikation bestimmt. Medien und Massenmedien sind Begriffe mit denen sich nahezu jeder in unserer modernen Informationsgesellschaft fast täglich konfrontiert sieht. Doch was beinhaltet der Begriff Medien eigentlich? Medien ist die Mehrzahl von Medium und bedeutet übertragen aus dem Lateinischen einen Sammelbegriff für Kommunikationsmittel. 8 Kommunikation ist zunächst die Informationsübertragung von Sender zu Empfänger(n), also zwischen zwei oder mehreren Personen. Massenkommunikation setzt allerdings die Existenz von Techniken zur Verbreitung der Botschaften voraus. Medien oder auch Kommunikationsmittel sind all jene Gerätschaften, die durch Techniken der Verbreitung und Vervielfältigung mittels Schrift, Bild und Ton, optisch und akustisch Aussagen bzw. Botschaften an eine unbestimmte Vielzahl von Menschen vermitteln. 9 Als Kommunikationsmittel dienen z.b. Bücher, Zeitungen und Zeitschriften, das Kino, der Film, Videos, das Fernsehen, Handys und der PC mit oder ohne Internet. Medien ermöglichen verschiedene Kommunikationsformen. Das grundlegende Modell der Kommunikation geht von linearen Beziehungen zwischen der Produktion, dem Produkt, dem Medium und der Rezeption aus und erweitert dieses Modell des Austausches durch zusätzliche Variablen 10. Biere und Hoberg unterscheiden vier Dimensionen der Kommunikation. 11 Die ersten beiden Dimensionen sind Raum und Zeit, die in der Kommunikation verändert werden können. Die dritte Dimension betrifft die Kanäle, die für die Kommunikation zur Verfügung stehen. Die vierte und letzte Dimension beinhaltet die wechselseitige Adressierung, die zwischen den Kommunikationsbeteiligten möglich ist. 2.1.2 Spezifische Eigenschaften des Fernsehens Eine sehr kurze, jedoch prägnante Beschreibung des Mediums Fernsehen stammt von Christian Doelker, der das Medium Fernsehen mit dem Terminus Kulturtechnik 8 vgl. Faulstich, Werner (1994): Grundwissen Medien, München, S. 159f. 9 vgl. Maletzke, Gerhard (1959), Fernsehen im Leben der Jugend, Hamburg, S. 33. 10 vgl. Maletzke, Gerhard (1963): Psychologie der Massenkommunikation, Hamburg, S. 61. 11 vgl. Biere, Bernd Ulrich u. Rudolf Hoberg (Hrsg.)(1996): Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Fernsehen, Tübingen, S. 31.